15.01.2014 Aufrufe

InfoRetica - RhB

InfoRetica - RhB

InfoRetica - RhB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rhätische Bahn <strong>InfoRetica</strong>, Nr. 3/ 2013<br />

Einbezug von weiteren bekannten Grundlagen<br />

Die <strong>RhB</strong> verfügt mit dem Ereigniskataster, in welchem<br />

seit dem Bahnbau rund 1 000 Naturereignisse dokumentiert<br />

wurden, über wertvolle Daten. Zusätzlich<br />

wurden bis 2010 alle bestehenden Schutzbauten aufgenommen,<br />

und der Kanton verfügt vor allem im Siedlungsbereich<br />

über Gefahrenkarten. Diese Kenntnisse<br />

wurden in der zweiten Phase der Arbeiten berücksichtigt<br />

und die Resultate aus der Modellierung entsprechend<br />

verfeinert.<br />

Kenntnis aus der Praxis und Begehungen<br />

Die Resultate nach der Phase 2 wurden durch die<br />

Bahnmeister und die Leiter Bahndienstregionen kritisch<br />

begutachtet und wo notwendig angepasst. Im<br />

Anschluss wurden alle Standorte der Risikoklassen<br />

3 bis 5 durch spezialisierte Geologen begangen – an<br />

insgesamt 666 Standorten. Dabei wurden sie von erfahrenen<br />

Mitarbeitenden der <strong>RhB</strong> begleitet, welche<br />

wichtige Hintergrundinformationen lieferten. Bei den<br />

Begehungen wurden noch einmal Korrekturen vorgenommen<br />

und zudem mögliche Schutzmassnahmen<br />

ermittelt sowie deren Kosten-Nutzen-Verhältnis abgeschätzt.<br />

Dies ermöglichte eine weitere Priorisierung<br />

der Risikostellen mit einer Konzentration auf 24<br />

«Hotspots», welche das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis<br />

auf dem Netz der <strong>RhB</strong> aufweisen. Zusätzlich zu<br />

diesen 24 «Hotspots» befinden sich momentan acht<br />

Projekte in einer Studien-, Projekt- oder Ausführungsphase.<br />

<strong>RhB</strong> ist gut unterwegs<br />

Die <strong>RhB</strong> hat mit der Erarbeitung der vorliegenden Arbeiten<br />

eine Pionierrolle übernommen. Andere Verkehrsträger<br />

im Kanton und der Schweiz sind bei der<br />

Erarbeitung einer solchen Karte zeitlich weiter zurück<br />

oder haben damit noch gar nicht gestartet.<br />

Kompletten Schutz gibt es nie<br />

Die <strong>RhB</strong> ist eine Gebirgsbahn. Entsprechend bestehen<br />

höhere Risiken bezüglich Naturgefahren als dies bei einer<br />

Bahn im Mittelland der Fall ist. Die Risikohinweiskarte<br />

wird bis Ende 2013 erarbeitet sein. Wir werden in<br />

Zukunft besser wissen, ob unsere Mittel am richtigen<br />

Ort investiert sind und wir haben ein umfangreicheres<br />

Wissen über die Naturgefahren auf dem Netz der <strong>RhB</strong><br />

erarbeitet. Naturereignisse auf die Bahn werden sich<br />

dadurch nicht komplett vermeiden lassen. Sie sollten<br />

aber in der Anzahl und Intensität reduziert werden<br />

können.<br />

Massnahmen und Finanzen<br />

In der letzten Phase werden für die 24 «Hotspots»<br />

Massnahmen definiert und mit Kosten hinterlegt,<br />

welche in den Mittelfristplan der <strong>RhB</strong> eingearbeitet<br />

werden.<br />

Geplante Steinschlagverbauung La Livera<br />

(2013–2016).<br />

Steinschlagverbauung Lüen (2013). Steinschlagereignis Brusio (Januar 2013).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!