16.01.2014 Aufrufe

download PDF (1818KB)

download PDF (1818KB)

download PDF (1818KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Zihl: Ein Dorfteil in Beinwil am See<br />

von Rolf Bolliger<br />

Lage und Namen<br />

Der Weiler Zihl liegt in der Gemeinde Beinwil am See. Etwas ausserhalb des Dorfkerns an<br />

erhöhter Lage, schmiegt er sich an den Homberg. Von den Reinacher Gebieten<br />

Hohlenweg und Sandgasse führt eine Strasse über das Zihl nach Birrwil. An dieser<br />

Verbindungsstrasse stehen seit alters her verschiedene Gebäude, die den westlichen<br />

Abschluss der Beinwiler Dorfsiedlung bilden.<br />

Der Flurname «Zihl» stammt vom mittelhochdeutschen Wort «Zil», was soviel bedeutet<br />

wie: Gebüsch, Hecke, Grenze. Beim Betrachten der Michaeliskarte wird schnell klar, dass<br />

das Beinwiler Zihl seinen Namen völlig zurecht trägt. Es liegt unmittelbar an der<br />

Dorfgrenze gegen Reinach. Da früher die Grenzen häufig mit einem Zaun ( Dorfetter) oder<br />

einer Staudenhecke markiert wurden, lässt sich auch der Begriff «Gebüsch» gut<br />

nachvollziehen. In den alten Beinwiler Quellen steht das Wort «Zihl» selten allein,<br />

meistens werden die Begriffe vor dem Zihl, ob dem Zihl, beim Zihl oder am Zihl verwendet.<br />

Ersetzt man das Wort «Zihl» durch seine eigentliche Bedeutung, ergeben diese<br />

Flurnamen einen eindeutigen Sinn: vor der Grenze oder bei der Grenze.<br />

Die Gebäude <br />

Auf der Michaeliskarte die in den 1840er Jahren<br />

entstanden ist, sind an der Zihlstrasse fünf Gebäude<br />

eingezeichnet. Eine sechste, etwas östlich gelegene<br />

Liegenschaft, darf vermutlich als das Haus Nr. 189 in der<br />

Wühre bezeichnet werden. Als ursprüngliche, das heisst<br />

seit dem 18. Jahrhundert durchgehend bewohnte<br />

Liegenschaft auf dem Zihl, kann heute nur noch die der<br />

Familie Weber (Nr. 195) genannt werden. Alle anderen<br />

Gebäude wurden um 1800 und später erbaut. Natürlich<br />

gab es auch vor dieser Zeit mehr als ein Gebäude auf<br />

dem Zihl. Es handelte sich dabei um reine Holzbauten<br />

mit den typischen Strohdächern. Diese wurden aber alle<br />

abgetragen und zum Teil durch neue in<br />

Ständerbauweise und mit «Rieg» ausgefachte Häuser<br />

ersetzt. Im Folgenden soll der Versuch unternommen<br />

werden, die Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer<br />

nachzuzeichnen. Der untersuchte Zeitraum umfasst im<br />

Wesentlichen das 19. und 20. Jahrhundert.<br />

Michaeliskarte 1844. Ausschnitt Gebiet Zihl in<br />

der Gemeinde Beinwil am See,<br />

Die Bewohner<br />

Bei eingehender Untersuchung der Quellen wird deutlich, das Zihl war früher eine Bastion<br />

der Eichenberger. Dieses Geschlecht soll seinen Ursprung im Weiler Eichberg oberhalb<br />

von Seengen haben. Erste Eichenberger im Wynen- und Seetal sind schon 1359<br />

nachgewiesen. In der Zeit zwischen 1550 und 1575 sind in der Pfarrei Reinach bereits 23<br />

Familien Eichenberger bekannt. Von denen lebten nicht wenige in Beinwil am See, wo sie<br />

früh zur führenden Schicht gehörten. Als Untervögte und somit oberste Dorfbeamte<br />

werden dort folgende Eichenberger genannt: 1695 Joggi, 1716 - 1726 Rudolf, 1726 - 1745<br />

Hans, 1751 Hans Rudolf. Verschiedene Zweige aus der grossen Eichenberger Sippe,<br />

1


waren zeitweise im Besitz aller Gebäude auf dem Zihl. Einige der heutigen Häuser an der<br />

Zihlstrasse verdanken ihre Erbauung den Eichenberger. Bei der grossen Anzahl Personen<br />

mit Namen Eichenberger, ist es jedoch ein schwieriges Unterfangen, jeden genannten<br />

Hausbesitzer dem richtigen Familienzweig zuzuordnen. Bei der vorliegenden Arbeit<br />

wurden vor allem die Eichenberger der «Metzgerli-Sippe» berücksichtigt, die an Hand der<br />

Quellenlage identifiziert werden konnten. Die Liegenschaft Zihlstrasse 8 zum Beispiel, war<br />

rund hundert Jahre im Besitz der Familie Eichenberger «Zieglers». Es konnte keine<br />

verwandtschaftliche Verknüpfung mit dem «Metzgerli-Zweig» gefunden werden. Dies<br />

muss aber nicht bedeuten, dass nie eine solche bestanden hat.<br />

Übersichtskarte Zihl. Die Häuser sind mit den<br />

heutigen Versicherungsnummern bezeichnet.<br />

Familie Eichenberger «Metzgerlis»<br />

Zu den wichtigsten Personen die im Zihl gelebt haben,<br />

gehören zweifellos die Nachkommen von Rudolf<br />

Eichenberger «Metzgerhanslis» (1746 - 1828). Er, seine<br />

Söhne und Enkel haben die Bautätigkeit auf dem Zihl<br />

entscheidend beeinflusst. Rudolf Eichenberger und sein<br />

gleichnamiger Sohn besassen um 1800 beide eigene<br />

Häuser. Johannes der älteste Sohn war im Besitz eines<br />

Hausteils, während Jakob der Jüngste vermutlich im<br />

Vaterhaus wohnte. Die Standorte ihrer Gebäude lassen<br />

sich heute leider nicht abschliessend eruieren.<br />

Genaueres erfahren wir an Hand des Lagerbuches aus<br />

dem Jahre 1829, wodurch erstmals die Gebäude und<br />

ihre Besitzer bestimmt werden können. Die Brüder<br />

Rudolf (1778 - 1847) und Jakob Eichenberger (1780 -<br />

1861) waren im Besitz eines Hauses, das 1805 die<br />

Versicherungsnummer 74 getragen hatte. Es handelt<br />

sich dabei um die heutige Liegenschaft der Familie<br />

Weber an der Zielstrasse 15 und ist wie bereits<br />

beschrieben, das einziges Haus das noch aus dem 18.<br />

Jahrhundert stammt. Unsicher bleibt, ob es sich hierbei<br />

um das Stammhaus der Familie Eichenberger<br />

«Metzgerlis» handelt.<br />

Die Nachkommen von Johannes Eichenberger «Metzgerruedis»<br />

Zur selben Zeit lebte in unmittelbarer Nachbarschaft Johannes Eichenberger<br />

«Metzgerruedis» (1774 - 1837), der Bruder der beiden oben genannten Hausbesitzer.<br />

Seine Liegenschaft war mit der Nummer 72 bezeichnet und ebenfalls ein altes Holzhaus<br />

mit weicher Bedachung. Johannes Eichenberger war seit 1796 mit Elisabeth Weber von<br />

Menziken verheiratet. Im Laufe der Jahre war ihre Familie auf sieben Söhne und eine<br />

Tochter angewachsen. Im Jahre 1830 beschloss Johannes, zusammen mit vier seiner<br />

Söhne, ein neues Haus aufzurichten. Der zweistöckige, ziegelbedeckte Steinbau kam an<br />

der Ecke Zihlstrasse-Wührestrasse zu stehen (heute Nr. 194). Der Vater konnte sich nur<br />

noch wenige Jahre an dem Neubau erfreuen, er starb 1837. Nach dessen Tod wurden die<br />

Söhne Samuel, Heinrich und Jakob Besitzer dieser Liegenschaft.<br />

2


Nördlich davon erbaute ihr Bruder Johann Jakob<br />

Eichenberger (1805 - 1855) im Jahre 1843, für seine<br />

Familie ein eigenes Haus (heute Nr. 197). Zwei weitere<br />

Brüder Johannes (1797 - 1885) und Johann Rudolf<br />

(1799 - 1864) übernahmen das alte Vaterhaus. Johann<br />

Rudolf, der von Beruf Sattler war, schaute sich aber<br />

schon bald nach einer eigenen Liegenschaft um. Im<br />

Jahre 1834 ergriff er die Gelegenheit, ein erst zwei Jahre<br />

zuvor von Jakob Weber neu erbautes Haus auf dem Zihl<br />

zu kaufen. Daniel Gautschi, der Schwiegersohn von<br />

«Sattler-Rudi», richtete dort in den 1870er Jahren eine<br />

Wirtschaft ein. Die einstige «Buschschenke» wird heute<br />

als renommiertes Restaurant Zihl von der Familie<br />

Hintermann geführt.<br />

Eingekerbte Initialen über der Eingangstür von<br />

Haus Nr. 194<br />

Haus Nr. 193, heute im Besitz der Familie<br />

Stadler<br />

Um 1850 wurde es auch den drei gemeinsamen<br />

lebenden Brüdern Samuel, Heinrich und Jakob<br />

Eichenberger zu eng im Haus (Nr. 194). Heinrich (1810 -<br />

1880) war bereits seit einigen Jahren mit seiner Cousine<br />

Susanna Margaritha Eichenberger verheiratet. Sein<br />

Bruder Jakob (1812 - 1893) war vermutlich schon mit<br />

seiner zukünftigen Frau Maria Anna Baumann verlobt.<br />

Was lag näher als nebenan einen Neubau zu realisieren,<br />

bei dem man sich praktischerweise den Brunnen zur<br />

Wasserversorgung teilen konnte.<br />

Westlich der Zihlstrasse war der geeignete Baugrund schnell gefunden und Jakob<br />

Eichenberger konnte 1852 in sein neues Haus (heute Nr. 193 ) einziehen. Heinrich<br />

Eichenberger wurde im Jahre 1857 alleiniger Besitzer seiner Liegenschaft (Nr. 194),<br />

indem er die beiden Brüder auskaufte. Neben Haus, Kraut- und Baumgarten, gehörten<br />

noch zehn kleinere Landparzellen dazu. Heinrich lebte bis 1880, seine Frau Maria Anna<br />

starb fünf Jahre später. Neue Besitzer wurden, der Sohn Jakob (1845 - 1895) und die<br />

Tochter Rosina Härri-Eichenberger. Rosina lebte mit ihrem Ehemann Jakob Härri in<br />

Cham. Er stammte ebenfalls von Beinwil am See und war von Beruf Webermeister. In<br />

seiner Neuerwerbung auf dem Zihl, richtete Härri einen Gemischtwarenladen ein und<br />

wurde dort, fortan als «Negotiant» bezeichnet. Noch 1895 liess Jakob Härri den<br />

Scheunenteil neu aufbauen und vergrössern.<br />

<br />

Aber schon zwei Jahre später, der Schwager Jakob Eichenberger war bereits kinderlos<br />

gestorben, verkaufte er sein Haus an Adolf Eichenberger «Samis-Ruedis». Hausplatz und<br />

Garten beinhalteten 40 Aren zwei Aecker auf dem Zihl von 9 und 13 Aren sowie ein Acker<br />

in der Wuher von 37 Aren gehörten ebenfalls zum «Heimet».<br />

<br />

Die Nachkommen Johann Rudolf Eichenbergers «Metzgerruedis»<br />

Kehren wir noch einmal zurück zum Anfang unserer Geschichte und schauen was aus den<br />

anderen Nachkommen von Rudolf Eichenberger «Metzgerruedi» geworden ist. Das<br />

vermeintliche Stammhaus (heute Nr. 195) blieb der Familie noch über zwei Generationen<br />

erhalten.<br />

3


Ab 1838 war Johann Rudolf Eichenberger (1778 - 1847)<br />

alleiniger Besitzer. Sein Erbe übernahmen die Söhne<br />

Johannes, Samuel und Rudolf. Da diese alle nur<br />

Mädchen als Nachkommen hatten, musste das Haus<br />

zwangsläufig in fremde Hände kommen. Die Töchter von<br />

Johannes traten 1888 mit ihren Ehemännern die<br />

Nachfolge an. Emma verheiratet mit Adolf Eichenberger<br />

«Samis-Ruedis» und Lisette mit ihrem Ehemann<br />

Heinrich Weber. Weber verdiente sich seinen<br />

Lebensunterhalt als Sticker und erbaute später neben<br />

dem Wohnhaus ein Stickeratelier.<br />

Haus Nr. 195 wird seit 1888 von der Familie<br />

Weber bewohnt.<br />

Adolf und Emma Eichenberger zogen 1897 mit ihren sieben Kindern ins Nachbarhaus (Nr.<br />

194) das sie, wie oben schon beschrieben, von Jakob Härri erworben hatten.<br />

Haus Nr. 194 von südwesten betrachtet.<br />

Gegen die Strasse ist deutlich der Eingang zur<br />

einstigen Handlung Eichenberger zu sehen. Im<br />

Hintergrund die Liegenschaft Nr.197, die im<br />

Jahre 1843 von Johann Jakob Eichenberger<br />

erbaut wurde.<br />

Es scheint als hätten sie auch Härris Verkaufsladen<br />

weiter betrieben. Wie der heutige Besitzer des<br />

Nachbarhauses Hans Stadler berichtet, konnte man<br />

noch in den 1940er Jahren von der Zihlstrasse her, eine<br />

im Keller gelegene Tuch- und Stoffhandlung betreten.<br />

Drei Söhne von Adolf Eichenberger bewohnten damals<br />

das Haus. Otto und sein lediger Bruder Adolf waren im<br />

Erdgeschoss zu Hause, während Oskar seine Räume im<br />

ersten Stock hatte. Nach dem Tod der Geschwister<br />

diente das Haus längere Zeit als Unterkunft für<br />

Ausländer. Das einst stattliche Gebäude ist mittlerweile<br />

ziemlich heruntergekommen und bedarf dringend einer<br />

umfassenden Sanierung. Im Jahre 2003 wurde es vom<br />

Reinacher Zimmermann Martin Hoffmann erworben und<br />

soll bald in neuem Glanz erstrahlen.<br />

Literatur<br />

• HBLS III. Goy Karin, die Flurnamen der Gemeinde Rotenfluh<br />

Anmerkung<br />

• Die im Text verwendeten Hausnummern bezeichnen, wenn nicht anders beschrieben,<br />

die Nummern aus dem Brandversicherungs-Kataster 1898.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!