17.01.2014 Aufrufe

Vo Analytische Chemie I Komplexometrie 1

Vo Analytische Chemie I Komplexometrie 1

Vo Analytische Chemie I Komplexometrie 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Komplexometrie</strong> 8<br />

Metallindikatoren<br />

• organische Farbstoffe<br />

• mehrwertige Säuren<br />

d.h. sie verhalten sich pH-abhängig, Pufferung ist nötig<br />

• Komplexbildung mit Me n+ bewirkt Farbveränderung<br />

• bilden mit Me n+ schwächere Komplexe als EDTA mit Me n+<br />

Wirkungsweise (direkte Titration):<br />

Indikatorreaktion: Me 2+ + Ind 3- =[Me Ind] -<br />

(labiler Me-Indikatorkomplex)<br />

Hauptreaktion: Me 2+ + Y 4- [Me Y] 2-<br />

(Me-EDTA- Komplex mit freiem Me n+ )<br />

Endpunkterkennung: [Me Ind] - + Y 4- =[Me Y] 2- + Ind 3-<br />

(EDTA entzieht Me n+ aus dem labilen Komplex<br />

mit dem Indikator)<br />

11<br />

<strong>Komplexometrie</strong> 9<br />

Metallochrome Indikatoren: Eriochromschwarz T (= EBT)<br />

• dreibasige Säure<br />

[H 2<br />

Ind] - ←⎯→ [HInd] 2- ←⎯→ [Ind] 3-<br />

-H+<br />

-H+<br />

pK S 6,3 pK S 11,6<br />

• Arbeitsbereich: pH 7-11<br />

• Umschlagsverbesserung durch Zusatz von Methylrot<br />

(Puffertablette) rot → grau → grün<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!