17.01.2014 Aufrufe

Vo Analytische Chemie I Komplexometrie 1

Vo Analytische Chemie I Komplexometrie 1

Vo Analytische Chemie I Komplexometrie 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Komplexometrie</strong> 12<br />

K Stab<br />

K Stab ‘<br />

Titration mit EDTA in NH 3 /NH 4 + – Pufferlösungen<br />

(pH ~10)<br />

Für Aminkomplexbildner (Zn, Cu) ist zu<br />

berücksichtigen:<br />

Zn 2+ + YH 2 2+ ZnY 2- +2 H +<br />

Zn 2+ + 4 NH 3 [Zn(NH 3 ) 4 ] 2+<br />

K Stab ’’ = K Stab ’* f Me2+ = K Stab * f Y4- * f Me2+<br />

log K Stab ’’ = log K Stab + log f Y4- + log f Me2+<br />

K Stab ‘‘<br />

Abbildung:<br />

Verlauf der Konditionalkonstanten K Stab ‘‘<br />

des Zn-EDTA Komplexes als Funktion des<br />

pH-Werts bei [NH 3 /NH 4 + ] = 0,1 M<br />

Beachte: Für quantitative Titration<br />

(Umsatz > 99,9% bzw. nicht umgesetzter<br />

Anteil < 10 -3 ) einer 0,01 M Lösung muss eine<br />

KStab‘‘ von > 10 8 vorliegen (Warum?)<br />

15<br />

<strong>Komplexometrie</strong> 13<br />

Rechenbeispiel:<br />

Ca 2+ + Y 4- = CaY 2- KStab = [CaY 2- ]/[ Ca 2+ ][ Y 4- ]<br />

Anfangskonzentration [Ca 2+ ] = 0,01 M<br />

Äquivalenzpunkt: Ca 2+ = Y 4-<br />

Quantitative Umsetzung (99,9%): [Me 2+ ] < 0,01 * 10 -3<br />

= 10 -5 M<br />

Äquivalenzpunkt: Ca 2+ = Y 4- = x<br />

CaY 2- = C0 – x ~ 0,01<br />

Für CaY: a) pH 5 KStab ’ = 10 4,2 b) pH 11 KStab ’ = 10 10,6<br />

Aus MWG:<br />

Quantitative Umsetzung bei KStab ’ > (0,01)/(10 -5 *10 -5 ) = 10 8<br />

a) pH 5 b) pH 11<br />

KStab ’ = 10 4,2 10 8<br />

Keine quantitative Bestimmung Quantitative Bestimmung<br />

möglich<br />

möglich<br />

x aus MWG = 10 -3,1 (< 10 -5 ) x aus MWG = 10 -6,2 (>10 -5 )<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!