18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Die nicht selten anzutreffenden Akzeptanzprobleme bei den Mitarbeitern im<br />

Hinblick auf die Sinnhaftigkeit der Maßnahme (vgl. Haßelmann/König, 1997, S. 98<br />

ff.) lassen sich am ehesten durch Offenheit und Glaubwürdigkeit der Führungskraft<br />

überwinden.<br />

Kritisch zu sehen ist die zusätzliche zeitliche Belastung für den Vorgesetzten bei<br />

großer Führungsspanne und flacher Hierarchie.<br />

Wird das Instrument Mitarbeitergespräch jedoch beiderseitig als vorteilhaft erkannt<br />

und als individuelle Chance genutzt, so stellt es durchaus einen „Schritt dar auf dem<br />

Weg zu einer neuen partnerschaftlichen Kommunikation zwischen Mitarbeitern und<br />

Vorgesetzten in der kommunalen Verwaltung.“ (Haßelmann/König, 1997, S. 112).<br />

1.3.6 Arbeitszeitflexibilisierung<br />

Die im Interesse des Mitarbeiters wichtigste Rolle in diesem Kontext spielt die<br />

Arbeitszeitflexibilisierung – arbeitgeberseitig eingeräumt, um den gestiegenen<br />

Anforderungen, der Dynamik der Reform und der immer wieder schwankenden<br />

Haushaltssituation flexibel begegnen zu können. Gleichzeitig stellt auch sie ein<br />

Instrument dar zur Delegation von Verantwortung und zur Erhöhung von Arbeitssouveränität<br />

für die Mitarbeiter.<br />

Aufgrund dieser besonderen Bedeutung und im Hinblick auf den<br />

Untersuchungsgegenstand werden die Fortschritte der Arbeitszeitflexibilisierung ab<br />

dem folgenden Kapitel 2 eigens behandelt.<br />

1.4 Zusammenfassung<br />

Die insbesondere in Kapitel 1.3.1 bis 1.3.6 herausgearbeiteten, kurz skizzierten und<br />

erörterten Personalmaßnahmen sind Instrumente des gegenwärtigen Personalmanagements<br />

im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells. Gemeinsam folgen sie der<br />

Leitidee, durch optimierte Kommunikationskultur und Verstärkung partizipativer<br />

Elemente die Leistungsressourcen der Mitarbeiter zu aktivieren, um die Qualität der<br />

Arbeitsergebnisse zu verbessern und gegenüber Krisen zu stabilisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!