18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

rechtlichen Figur des Arbeitsvertrages, der mit seiner Festlegung von Grenzen etwa<br />

der Arbeitszeit für den Beschäftigten immer auch Schutzcharakter gegenüber<br />

erhöhten Forderungen des Kapitals besaß. Projektarbeit, ergebnisorientierte Arbeitsformen<br />

oder neue Arbeitszeitmodelle wie ‚Vertrauensarbeitszeit‘ können diesen<br />

Schutzcharakter auflösen.“ (Pickshaus, 2001, S. 13).<br />

Und ebenfalls von Gewerkschaftsseite heißt es: „Unter Command-and-Control hatte<br />

die Arbeit eine Grenze. Die Arbeitszeit ist dort die Zeit, wo ich tun muss, was<br />

jemand anders will. In der Freizeit hingegen kann ich tun, was ich selber will. Die<br />

Grenze zwischen Arbeitszeit und Freizeit wird durch die Stempeluhr ausgedrückt.<br />

Nun aber soll ich auch in der Arbeitszeit tun, was ich selber will (und was erfolgreich<br />

ist). Somit fällt diese begriffliche Unterscheidung zwischen Arbeitszeit und Freizeit<br />

weg. Die Arbeit stößt nicht mehr an eine Grenze – wir haben es mit ‚Arbeit ohne<br />

Ende‘ zu tun.“ (Glißmann, 2001, S. 42).<br />

Selbst bei stärkerer Versachlichung der Einschätzung bleiben Bedenken: „Während<br />

die Stempeluhr früher die Grenze zwischen Arbeitszeit und Freizeit markierte,<br />

zielten die neuen Managementtechniken und indirekten Steuerungsformen darauf ab,<br />

dass Mitarbeiter die Arbeitszeit nicht mehr auf Anordnung eines Chefs, sondern aus<br />

eigenem Antrieb überschreiten, erläutert der Philosoph Klaus Peters. Er hat die<br />

Verhandlungen um die Einführung der Vertrauensarbeitszeit bei IBM beratend<br />

begleitet und warnt vor übertriebenem Arbeitseifer.<br />

Die emotionale Identifizierung des Beschäftigten mit seiner Arbeit könne sogar<br />

Hoch- und Glücksgefühle auslösen, die mit der Rauschwirkung von Alkohol<br />

vergleichbar seien, beobachtet der Philosoph. Doch genau darin liege die Gefahr: ‚In<br />

der Hochphase fühlt sich der indirekt Gesteuerte wie ein selbständiger Unternehmer<br />

... . Doch spätestens, wenn Kraft und Gesundheit nachlassen, ... kommt das böse<br />

Erwachen. ...‘“ (Sobull, 2000).<br />

Die Berechtigung der Kritik wird nicht in Abrede gestellt. Demgegenüber wurde<br />

jedoch an den Fallstudien in Kapitel 3.4 bereits dargelegt, dass eine positive Einschätzung<br />

der Betroffenen überwiegt. Auch ist eine Abkehr von diesen selbstgesteuerten<br />

Arbeitszeitmodellen nicht erkennbar, wenn sich der Vorsitzende des<br />

Deutschen Gewerkschaftsbundes am 14. März 2001 für eine umfassende Flexibilisierung<br />

der Arbeitszeit einsetzt. Selbst eine 48-Stunden-Woche für einen<br />

vorübergehenden Zeitraum sollte nach seiner Ansicht kein Tabu mehr sein.(vgl.<br />

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,druck-122465,00.html, 28.02.02)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!