18.01.2014 Aufrufe

Ausgabe Nr. 47 vom 21. November 2013, Teil I - Rutesheim

Ausgabe Nr. 47 vom 21. November 2013, Teil I - Rutesheim

Ausgabe Nr. 47 vom 21. November 2013, Teil I - Rutesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Nummer <strong>47</strong><br />

Donnerstag, <strong>21.</strong> <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Stadtnachrichten<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Partnerschaftskomitee<br />

Die Gerechten des Luberon<br />

Provence, Mitte des 16. Jahrhunderts. Baron Jean d'Oppede,<br />

ein gefürchteter Gutsherr und strenger Familienvater, verstrickt<br />

sich immer tiefer in einem Netz von Intrigen und skrupelloser<br />

Machtgier.<br />

Sein fanatischer Kampf gegen die neue Glaubensrichtung der<br />

Waldenser in den Bergdörfern des Luberon wird von der Familie<br />

voller Unruhe beobachtet. Und nicht nur sein Sohn Nicolas<br />

unterhält heimlich Kontakte zu den "Abtrünnigen", auch seine<br />

Tochter Cecile hat ein Herz für die Armen und Schwachen.<br />

Als der Vater sie zu einer profitablen Heirat zwingen will, sucht<br />

Cecile verzweifelt nach einem Ausweg ...<br />

Der 439 Seiten umfassende, spannende Roman basiert auf<br />

alten Prozessakten und anderen historischen Quellen.<br />

Senioren<br />

Treffpunkt <strong>Rutesheim</strong><br />

Wir laden alle Senioren und Seniorinnen herzlich in die Begegnungsstätte<br />

Widdumhof ein. Der Treffpunkt <strong>Rutesheim</strong> ist<br />

montags von 14.00 bis 18.00 Uhr und donnerstags von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Neue Besucher sind herzlich willkommen. Nutzen Sie die Gelegenheit<br />

bei einer Tasse Kaffee und Kuchen in gemütlicher<br />

Runde einen schönen Nachmittag gemeinsam zu verbringen.<br />

Wer gerne mal wieder Karten oder Brettspiele spielen möchte,<br />

ist bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Donnerstag, <strong>21.</strong> <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Bastelnachmittag mit Frau Juraß<br />

Montag, 25. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Kaffeeklatsch und Spielenachmittag<br />

Weihnachtsbasar<br />

in der Begegnungsstätte Widdumhof<br />

Samstag, 23. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tolle Weihnachtsdeko und kleine Geschenkideen für<br />

jedermann.<br />

Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen die gemütliche<br />

Atmosphäre im Widdumhof.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Treffpunkt <strong>Rutesheim</strong><br />

Bastelgruppe<br />

Initiative 3. Lebensalter <strong>Rutesheim</strong><br />

In der Begegnungsstätte Widdumhof<br />

Unsere nächsten Veranstaltungen <strong>2013</strong><br />

Achtung, Terminänderung! Am 6. Dezember hat sich unser<br />

Abfahrtstermin geändert - wir fahren um 11 Uhr statt um 13<br />

Uhr los! Nach Ulm ist es weit ...<br />

Am Freitag, 22. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> wollen wir einen neuen Versuch<br />

bei der Besenwirtschaft in Zuffenhausen unternehmen.<br />

Wir starten um 17 Uhr am Busbahnhof in <strong>Rutesheim</strong>.<br />

Am Freitag, 6. Dezember <strong>2013</strong> besuchen wir den Weihnachtsmarkt<br />

in Ulm. Es geht um 11 Uhr los am Busbahnhof<br />

in <strong>Rutesheim</strong>.<br />

Am Sonntag, 8. Dezember <strong>2013</strong> um 14 Uhr nehmen wir teil<br />

am Seniorennachmittag mit Weihnachtsfeier in der Festhalle in<br />

<strong>Rutesheim</strong>.<br />

Am Freitag, 13. Dezember <strong>2013</strong> ist Abschlussveranstaltung<br />

und Weihnachtsfeier im Widdumhof in <strong>Rutesheim</strong>.<br />

Wichtig: Bei <strong>Teil</strong>nahme bitte in die <strong>Teil</strong>nehmerlisten eintragen<br />

oder telefonisch anmelden bei Herrn Reich unter der <strong>Nr</strong>. 07152<br />

54374 oder unter der Handy-<strong>Nr</strong>. 0172 7111732<br />

Treffen am 8. Nov. <strong>2013</strong><br />

Im Distelhäuser Brauhaus<br />

Für alle 35 <strong>Teil</strong>nehmer, die mit uns nach Distelhausen wollten,<br />

war es wieder in jeder Hinsicht ein schöner Tag! Auch das<br />

Wetter hat mitgemacht, es hat nicht geregnet und war für <strong>November</strong><br />

erstaunlich mild. Noch trugen Wälder und Weinberge<br />

ihre bunten Herbstfarben, wenn auch ihr Blätterkleid schon<br />

erheblich dezimiert war.<br />

Die Aufnahme im Distelhäuser Brauhaus war wie immer gut<br />

vorbereitet. Man spürt die lockere Atmosphäre eines Familienbetriebs<br />

- die Brauerei ist Privatbesitz und seit 1876 Eigentum<br />

der Familie Bauer. Beim Einführungsfilm und dem anschließenden<br />

Rundgang durch den Betrieb erfährt man immer wieder<br />

Neues. Aber - das muss man immer wieder sagen - alle,<br />

die sich den Rundgang nimmer zutrauen, weil es doch stetig<br />

treppauf, treppab geht, können es sich bei einem Glas Bier<br />

oder Apfelschorle solange gemütlich machen.<br />

Dieses Jahr war der neue Roboter besonders eindrucksvoll,<br />

der die Bierfässchen umsetzt. Immerhin 30 % der Produktion<br />

entfallen auf Fassbier.<br />

Nach dem Rundgang wurde uns ein Vesperteller serviert mit<br />

Käse und vor allem Wurst aus der hauseigenen Metzgerei. Die<br />

Zutaten zu allen Erzeugnissen kommen aus der Region. Die<br />

Brauerei hat Verträge mit hier ansässigen Bauern, die nicht nur<br />

Braugerste, sondern auch Rinder, Schweine und Geflügel für<br />

die Metzgerei sowie Äpfel für ein ganz hervorragendes Apfelschorle<br />

liefern. Der Hopfen für das Distelhäuser Bier kommt<br />

zwar zumeist von der Hallertau, dem größten zusammenhängenden<br />

Hopfenanbaugebiet der Welt, aber die Brauerei hat<br />

auch einen eigenen Hopfengarten, in dem man erfahren kann,<br />

wie Hopfen angebaut und geerntet wird. Alle zwei Jahre gibt<br />

es dann mit allen Distelhäuser Vereinen ein fröhliches Hopfenzopfen,<br />

an dem sich auch Gäste beteiligen können - ein<br />

Beispiel dafür, wie die Distelhäuser bemüht sind, neben den<br />

handwerklichen auch andere regionale Traditionen zu erhalten.<br />

Ein großes Vergnügen hat uns dann Götz, unser Musikant,<br />

mit seiner Klarinette gemacht. Gleich nach dem Vesper hat er<br />

bekannte Melodien gespielt; wir haben fröhlich mitgesungen.<br />

Man konnte dabei die Distelhäuser Biersorten nach Wunsch<br />

verkosten. Wir fuhren dann schon am Nachmittag nach <strong>Rutesheim</strong><br />

zurück, viele wussten es zu schätzen, dass wir ankamen,<br />

als es noch ein bisschen hell war. Herrn Reich und seinem<br />

Team herzlichen Dank!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!