19.01.2014 Aufrufe

Magazin für das Lehren und Lernen. Nr. 1/20 13 Über ... - profi-L

Magazin für das Lehren und Lernen. Nr. 1/20 13 Über ... - profi-L

Magazin für das Lehren und Lernen. Nr. 1/20 13 Über ... - profi-L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Verfügung, welche die Kompetenzen<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler am Ende<br />

des 2., des 6. <strong>und</strong> des 9. Schuljahres<br />

umschreiben. Um <strong>das</strong> Verständnis zu<br />

erleichtern, sind die Deskriptoren mit<br />

stufenspezifischen, beispielhaften Formulierungen<br />

ergänzt. So heisst die<br />

mögliche Aussage der Zweitklässlerinnen<br />

<strong>und</strong> Zweitklässler zum Kriterium<br />

Kulturgeschichtliche Bedeutung: «Ich<br />

kann sagen, wie man den Gegenstand<br />

früher hergestellt hat.<br />

Unterrichtsbeispiele<br />

Um <strong>das</strong> Kompetenzmodell im Unterricht<br />

zu konkretisieren <strong>und</strong> erste Schritte<br />

in der Anwendung des Modells zu<br />

erleichtern, stehen für jede Stufe drei<br />

beispielhafte Aufgabenstellungen zur<br />

Verfügung.<br />

Die Arbeitsblätter für Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler mit einer illustrierten <strong>und</strong> einfach<br />

formulierten Aufgabe sowie den<br />

entsprechenden Reflexionspunkten<br />

unterstützen den Lern- <strong>und</strong> Reflexionsprozess<br />

der Kinder. Die Hinweise für<br />

die Lehrperson erläutern <strong>das</strong> Vorgehen,<br />

<strong>das</strong> Spezifische der Aufgabe <strong>und</strong> zeigen<br />

die Verbindung der Kriterien mit dem<br />

gesamten Modell auf. Die Aufgaben<br />

für die Schuleingangsstufe legen unterschiedliche<br />

Schwerpunkte im Kompetenzaufbau.<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler machen<br />

mit der Aufgabe «ein Holzwurm als<br />

Zettelhalter» Erfahrungen mit Holzbearbeitungswerkzeugen<br />

<strong>und</strong> entwickeln<br />

Lösungen, wie einzelne Holzteile miteinander<br />

zu einem langen Wurm verb<strong>und</strong>en<br />

werden können. «Der Anhänger für<br />

die Schultasche» stellt Wahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Fantasie in den Mittelpunkt. Die<br />

Kinder erfahren beim Gestalten ihre eigenen<br />

Ideen als etwas Individuelles <strong>und</strong><br />

Positives. Sie lernen, miteinander über<br />

die verschiedenen Lösungen zu kommunizieren.<br />

Die Aufgabe «ein Schloss<br />

aus Papier» zeigt den Kindern einfache,<br />

aber wirkungsvolle Konstruktionsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> lässt sie die Vorteile von<br />

Normierungen <strong>und</strong> genauem Arbeiten<br />

erkennen. Dass ein grosses Bauwerk<br />

nur entstehen kann, wenn man als<br />

Gruppe geschickt zusammenarbeitet,<br />

wird an dieser Aufgabe eindrücklich<br />

erfahrbar.<br />

Einführung in der Primarstufe<br />

Der Aufbau der Reflexionsfähigkeit muss<br />

schrittweise angegangen werden. In<br />

kurzen Gesprächsr<strong>und</strong>en im Nachgang<br />

zu gestalterischen Arbeitsphasen stellt<br />

die Lehrperson gezielte Fragen zu den<br />

ausgewählten Kriterien, so <strong>das</strong>s die<br />

Kinder angeregt werden, sich über ihre<br />

Erfahrungen während des Lernprozesses<br />

Gedanken zu machen <strong>und</strong> diese in Worte<br />

zu fassen. Auf sogenannten Protokollkarten<br />

können sie anschliessend ihre<br />

Aussagen zeichnen oder mit wenigen<br />

Worten formulieren.<br />

«Was habe ich seit den Ferien<br />

im ttG gelernt?»<br />

Der Bogen zur «Lernstandsbestimmung»<br />

leitet die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler an, ihre Lernerlebnisse zuerst<br />

anhand der Objekte aufzulisten: Was<br />

habe ich alles gemacht, welche Tätigkeiten<br />

habe ich ausgeführt, welche<br />

Werkzeuge habe ich dazu verwendet?<br />

Die Kinder erkennen, <strong>das</strong>s sie im technischen<br />

<strong>und</strong> textilen Gestalten viele verschiedene<br />

Dinge lernen. Das kindliche<br />

Konzept, <strong>das</strong>s man dann etwas gelernt<br />

hat, wenn man etwas neu «tunkann»,<br />

wird ergänzt durch die Erkenntnis, <strong>das</strong>s<br />

es auch Wissen gibt, <strong>das</strong> man sich aneignen<br />

kann. Das Bewusstsein, <strong>das</strong>s es<br />

auch beim Arbeiten nach einem eigenen<br />

Plan oder beim Zusammenarbeiten<br />

um wichtige Lerninhalte geht, wird für<br />

sie durch die grafische Darstellungen<br />

auf dem «Ich kann …-Bogen» erkennbar.<br />

Beurteilen heisst, verschiedene<br />

Perspektiven zusammenführen<br />

Die Aufgabenstellung, die Reflexionen<br />

im Unterricht, die Selbsteinschätzung<br />

der Kinder auf dem Bogen sowie die<br />

systematischen Beobachtungen der<br />

Lehrperson orientieren sich alle an den<br />

ausgewählten <strong>und</strong> bekannten Kriterien.<br />

Dadurch ist ein gemeinsamer Fokus sichergestellt,<br />

der die verschiedenen Sichtweisen<br />

miteinander verbindet.<br />

Handlungskompetenz im<br />

technischen <strong>und</strong> textilen Gestalten<br />

Beschreiben – Aufbauen – Einschätzen:<br />

Ein Kompetenzmodell für die Unterrichtspraxis<br />

Handlungskompetenz im technischen<br />

<strong>und</strong> textilen Gestalten<br />

Mario Somazzi, Hans Jensen, Karolin Weber<br />

Beschreiben, Aufbauen, Einschätzen:<br />

Ein Kompetenzmodell für die Unterrichtspraxis<br />

<strong>20</strong>12, 110 Seiten, A4, farbig illustriert, broschiert<br />

86497 41.00<br />

<strong>profi</strong>-L 1 / <strong>13</strong> © Schulverlag plus AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!