21.01.2014 Aufrufe

Perspektive LiLi-wk.pdf - IDF

Perspektive LiLi-wk.pdf - IDF

Perspektive LiLi-wk.pdf - IDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Die Topikvorgaben sind zu einem Teil quaestio-bedingt. Jedoch sind die mit der jeweiligen<br />

Aufgabenstellung verbundenen Vorgaben oftmals nicht hinreichend beschränkend, sodass die<br />

Notwendigkeit besteht, weitergehende globale Beschränkungen zu setzen. Inwieweit in der<br />

Konkretisierung dieser sehr generellen Beschränkungen jenseits individueller Variation<br />

sprachstrukturelle Faktoren von Bedeutung sind, soll im folgenden für die Texte der drei<br />

Sprechergruppen geprüft werden.<br />

4 Sprachspezifische Textstrukturen: Deutsche, englische und französische Sprecher 4<br />

Wie bereits gesagt, kommt den Informationen, die die zeitliche Verankerung sowie die<br />

zeitlichen Relationen betreffen, für den Texttyp der Erzählungen eine zentrale Funktion zu.<br />

Erzählungen bestehen im Kern aus Ereignissequenzen, die temporal geordnet und als Teile<br />

eines übergreifenden Makroereignisses zu interpretieren sind. Neben den temporalen bestehen<br />

daher auch im weitesten Sinne kausale bzw. finale Beziehungen zwischen den Ereignissen.<br />

Wie die einzelnen Ereignisse referentiell verankert sind und welche Relationen zwischen<br />

ihnen für die sequentielle Anordnung im resultierenden Text maßgeblich sind, ist in gewissen<br />

Grenzen ins Ermessen des Sprechers gestellt. Die Erzählungen der drei Sprechergruppen<br />

unterscheiden sich hinsichtlich der Wahl eines temporalen Referenzrahmens sowie der<br />

dominanten Kohärenzrelation. Zu betonen ist, dass es sich hierbei um Präferenzen handelt,<br />

nicht um absolut gültige Prinzipien. Wir wollen argumentieren, dass diese Präferenzen in<br />

Bezug auf die Informationsorganisation dadurch bedingt sind, dass bestimmte<br />

Informationsstrukturen besser an die Anforderungen des einzelsprachlichen System angepasst<br />

sind als andere. Sie sind unter dem Gesichtspunkt der Sprachverarbeitung einfacher,<br />

automatisierbar und dadurch schneller zu produzieren als andere, und deshalb werden sie<br />

bevorzugt.<br />

4.1 Protagonisten–zentrierte <strong>Perspektive</strong><br />

Die globale Struktur, die mit dieser <strong>Perspektive</strong>nwahl verbunden ist, ist durch die zentrale<br />

Funktion eines Protagonisten gekennzeichnet. Der Protagonist wird als globale Topik auf der<br />

obersten Hierarchieebene der Informationsstruktur gesetzt. Er liefert damit auch den Anker<br />

für referentielle Einordnung in der temporalen wie in der lokalen Domäne. Dies bedeutet, dass<br />

die folgenden Topikbedingungen für die Informationsorganisation auf Textebene gelten. Die<br />

zentrale Entität, der Protagonist, bleibt als diejenige Größe über die einzelnen<br />

Äußerungseinheiten hinweg erhalten, an der die Ereignisse festgemacht werden. Damit ergibt<br />

sich als Selektionskriterium für die einzelnen Ereignisse der Grad der Involviertheit des<br />

Protagonisten. Entweder er ist derjenige, der durch sein Handeln, als Agens, die Geschichte<br />

voranbringt oder derjenige, über den als Betroffenen von Handlungen in einer Patiensrolle<br />

Dynamik und Kohärenz zu gewinnen sind. Situationen, in denen der Protagonist nicht<br />

involviert ist, werden unter dieser <strong>Perspektive</strong> nicht für die Versprachlichung ausgewählt.<br />

Der Protagonist stellt damit auch den Ankerpunkt für die temporale <strong>Perspektive</strong>. Temporale<br />

Referenz ist innerhalb der Erzählwelt etabliert. Das Zeitintervall, das am Beginn der<br />

temporalen Kette steht, ist unspezifisch als das erste einer Folge eingeführt. Die folgenden<br />

Ereignisse sind einem anaphorisch in der später-Relation angebundenen Zeitintervall<br />

zugeordnet. Das Topikzeitintervall TT der einzelnen Äußerung ist bestimmt als in der<br />

Nachzeit des vorgehenden Ereignisses (T sit bezeichnet das Zeitintervall, für die das Ereignis<br />

der Fall ist) liegend. Dies impliziert, dass die Ereignisse als abgeschlossene präsentiert<br />

4 Die Corpora haben folgenden Umfang in Äußerungseinheiten: Deutsch 1.970, Englisch 2206, Französisch 966.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!