22.01.2014 Aufrufe

Katalog der Abschlussarbeiten - Allgemeine und theoretische ...

Katalog der Abschlussarbeiten - Allgemeine und theoretische ...

Katalog der Abschlussarbeiten - Allgemeine und theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit / Masterarbeit:<br />

«Der 'ultimative' optische Resonator»<br />

Optische Resonatoren gehören mit zu den am universellsten einsetzbaren Bauelementen <strong>der</strong><br />

funktionalen integrierten Optik. Solche Resonatoren können z.B. aus einer kleinen dielektrischen<br />

«Pille» bestehen mit Abmessungen im Mikrometerbereich <strong>und</strong> dienen <strong>der</strong> Realisierung z.B. von<br />

voll-optischen Schaltern (Licht schaltet Licht), von schmalbandigen Filtern, optischen Sensoren,<br />

optischen «Verzögerungsleitungen», von Lichtverstärkern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Strukturierung von Leistungsflüssen<br />

innerhalb sehr kleiner Längenskalen. Trotz <strong>der</strong> Tatsache, dass optische Resonatoren<br />

eigentlich bestens erforscht sind, gibt es immer noch offene Fragestellungen, die sich bisher einer<br />

überzeugenden Antwort wi<strong>der</strong>setzt haben. O<strong>der</strong> konkret gefragt: Welche maximale Resonatorgüte<br />

Q lässt sich in einer Resonatorpille bei einem vorgegebenem Volumen V überhaupt erzielen?<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Diplom- bzw. Masterarbeit besteht somit in <strong>der</strong> Suche nach einer optimalen Gestalt<br />

<strong>der</strong> Resonatorpille. Aufbauend auf den überraschenden Ergebnissen einer Vorstudie soll nun mit<br />

Hilfe eines globalen numerischen Suchverfahrens, welches mit dem Finite-Elemente-basierten<br />

Feldberechnungsprogramm COMSOL «verheiratet» wird, die optimale Form des Resonators<br />

gef<strong>und</strong>en werden. Da diese Themenstellung auch Teil eines laufenden Forschungsvorhabens ist,<br />

wird die Arbeit mit regem Interesse begleitet <strong>und</strong> auch sehr aktiv betreut.<br />

Voraussetzungen:<br />

Charakter <strong>der</strong> Arbeit:<br />

Wir bieten:<br />

Wissenschaftliche Neugier, Freude an <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lagenforschung.<br />

20% Literaturstudium / 80% Simulation.<br />

Mitarbeit in einem motivierten Forschungsteam am Fachgebiet<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE).<br />

Kontakt: Daniel Erni: daniel.erni@uni-due.de<br />

Thorsten Liebig: thorsten.liebig@uni-due.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!