22.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

Geschäftsbericht 2010 - Knorr-Bremse AG.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong> | <strong>2010</strong><br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Group


Auf einen Blick<br />

KNORR-BREMSE KONZERN 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Umsatz Mio. EUR 3.121 3.251 3.384 2.761 3.712<br />

Jahresüberschuss Mio. EUR 185 198 192 99 239<br />

Mitarbeiter (Stand 31.12.) 13.035 13.943 14.999 14.432 16.277<br />

Personalaufwand Mio. EUR 592 622 686 641 721<br />

Bilanzsumme Mio. EUR 1.646 1.735 1.788 1.664 2.194<br />

Eigenkapital Mio. EUR 493 566 639 533 754<br />

Investitionen (ohne Finanzanlagen) Mio. EUR 107 140 134 101 113<br />

Abschreibungen (ohne Finanzanlagen) Mio. EUR 104 113 115 118 147<br />

Auftragseingang Mio. EUR 3.541 3.767 3.209 3.185 4.040<br />

Aufwand für Forschung und Entwicklung Mio. EUR 141 159 171 153 175


Wesentliche<br />

Mehrheitsbeteiligungen<br />

der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong><br />

Amerika<br />

<strong>Knorr</strong> Brake Holding Corporation<br />

Watertown, NY (USA)*<br />

Indústria Freios <strong>Knorr</strong> Ltda.<br />

São Paulo (BR)<br />

Anchor Brake Shoe Company LLC (USA)<br />

Bendix Commercial Vehicle<br />

Systems LLC (USA)<br />

Bendix Spicer Foundation<br />

Brake LLC (USA)*<br />

IFE North America LLC (USA)<br />

<strong>Knorr</strong> Brake Corporation (USA)<br />

<strong>Knorr</strong> Brake Ltd. (CDN)<br />

Merak North America LLC (USA)<br />

New York Air Brake Corporation (USA)<br />

* Minderheitsbeteiligung Konzernfremder<br />

an der Tochtergesellschaft<br />

** 20 % hält Robert Bosch GmbH, Stuttgart (D)<br />

Stand: 31.12. <strong>2010</strong><br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Sistemas para<br />

Veículos Comerciais Brasil Ltda. (BR)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Sistemas para<br />

Veículos Ferroviários Ltda. (BR)<br />

Europa – Naher Osten –<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für<br />

Schienenfahrzeuge GmbH<br />

München (D)<br />

Freinrail Systèmes Ferroviaires S.A. (F)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Rail System Italia S.r.I. (I)<br />

IGE-CZ s.r.o. (CZ)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Ges.m.b.H. (A)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Nordic Rail Services AB (S)*<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systemy dla Kolejowych<br />

Srodków Lokomocji PL Sp. z o.o. (PL)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Rail Systems (UK) Ltd. (UK)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> S.A. (Pty.) Ltd. (RSA)*<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Vasúti Jármű Rendszerek<br />

Hungária Kft. (H)<br />

Merak Sistemas Integrados de<br />

Climatización S.A. (E)<br />

Microelettrica Scientifica S.p.A. (I)<br />

Oerlikon-<strong>Knorr</strong> Eisenbahntechnik <strong>AG</strong> (CH)<br />

Sociedad Española de Frenos, Calefacción y<br />

Señales S.A. (E)*<br />

Dr. techn. Josef Zelisko Ges.m.b.H. (A)


Asien – Australien<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Asia Pacific<br />

(Holding) Ltd. Hongkong (CHN)<br />

Afrika<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge GmbH<br />

München (D)**<br />

Bost Ibérica S.L. (E)<br />

Hasse & Wrede GmbH (D)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Benelux B.V.B.A. (B)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Fékrendszerek Kft. (H)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> KAMA Systems for<br />

Commercial Vehicles OOO (RUS)*<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Polska SfN Sp. z o.o. (PL)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Sistemi per Autoveicoli<br />

Commerciali S.p.A. (I)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systèmes pour Véhicules<br />

Utilitaires France S.A. (F)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> System för Tunga<br />

Fordon AB (S)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systems for<br />

Commercial Vehicles Ltd. (UK)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systémy pro užitková vozidla,<br />

ČR, s.r.o. (CZ)<br />

Hasse & Wrede CVS Dalian China Ltd. (CHN)*<br />

IFE-VICTALL Railway Vehicle Door Systems<br />

(Qingdao) Co., Ltd. (CHN)*<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Australia Pty. Ltd. (AUS)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Brake Equipment (Shanghai) Co.,<br />

Ltd. (CHN)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> CARS LD Vehicle Brake Disc<br />

Manufacturing (Beijing) Co., Ltd. (CHN)*<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Commercial Vehicle Systems<br />

Japan Ltd. (J)**<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> India Pvt. Ltd. (IND)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>/Nankou Air Supply Unit (Beijing)<br />

Co., Ltd. (CHN)*<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Rail Systems Japan Ltd. (J)*<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Rail Systems Korea Ltd. (ROK)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Braking Systems for Commercial<br />

Vehicles (Dalian) Co., Ltd. (CHN)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systems for Commercial Vehicles<br />

India Pvt. Ltd. (IND)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systems for Rail Vehicles<br />

(Suzhou) Co., Ltd. (CHN)<br />

Sigma Transit Systems Pty Ltd. (AUS)<br />

Sydac Pty Ltd (AUS)<br />

Westinghouse Platform Screen Doors<br />

(Guangzhou) Ltd. (CHN)*


1/Berichte<br />

04<br />

06<br />

08<br />

10<br />

12<br />

<strong>2010</strong> im Überblick<br />

Vorstand der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong><br />

Aufsichtsrat der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong><br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

Lage und Entwicklung der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong><br />

und des Konzerns<br />

2/Report<br />

38<br />

40<br />

42<br />

54<br />

64<br />

70<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Märkte<br />

Markterfolge<br />

Projekte<br />

Produkte<br />

Service<br />

76<br />

78<br />

82<br />

92<br />

98<br />

104<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Märkte<br />

Markterfolge<br />

Projekte<br />

Produkte<br />

Service<br />

108<br />

110<br />

116<br />

124<br />

128<br />

Konzern<br />

<strong>Knorr</strong> Excellence<br />

Verantwortung<br />

Mitarbeiter<br />

Messen<br />

3/Konzernabschluss<br />

134<br />

155<br />

156<br />

158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

Konzernanhang<br />

Kapitalflussrechnung<br />

Segmentinformationen<br />

Konzern-Eigenkapital spiegel<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Konzern-Bilanz<br />

Gewinn- und Verlust -Rechnung


<strong>2010</strong> im Überblick<br />

Bendix wird für das Tire Pressure<br />

Monitoring System (TPMS) mit dem<br />

„Top 5 Aftermarket Products <strong>2010</strong>“-<br />

Award ausgezeichnet<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Global Care e. V. feiert<br />

fünfjähriges Bestehen<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> erhält UIC-Zulassung<br />

für Gleitschutzanlagen<br />

Januar<br />

In Kecskemét wird die millionste<br />

Luftaufbereitungseinheit produziert<br />

Am Hauptsitz in München findet die<br />

Bilanzpressekonferenz <strong>2010</strong> statt<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> wird zum „Best Investor<br />

Suzhou 2009“ ausgezeichnet<br />

März<br />

Zum fünften Mal in Folge wird<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> zur „Besten Marke der<br />

Nutzfahrzeugbranche“ gewählt<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gründet mit der<br />

Berkelium Gruppe das Joint Venture Icer<br />

Rail zur Produktion von organischen<br />

Bremsbelägen und Bremsklötzen<br />

In Russland wird eine neue<br />

Montagelinie für Drehschwingungsdämpfer<br />

eröffnet<br />

Standard & Poor‘s und Moody‘s stufen<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auf A- (Outlook stable)<br />

bzw. Baa1 (Outlook positive) hoch<br />

Mai<br />

Februar<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Werk Aldersbach<br />

feiert 30-jähriges Bestehen<br />

Sydac gewinnt den „Top 20 South<br />

Australian Innovation“-Award<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Indien übernimmt<br />

die Anteile der Tata Autocomp.<br />

Systems Ltd. an dem gemeinsamen<br />

Joint Venture<br />

April<br />

Mit der Lieferung der Bremsausrüstung<br />

für den Shinkansen E5 tritt<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in den japanischen<br />

Hochgeschwindigkeitsmarkt ein<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> beteiligt sich am<br />

deutschlandweiten „Tag der Logistik“<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gewinnt den<br />

„Elogistics Award“<br />

Die Technische Universität Dresden<br />

nimmt von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einen<br />

Bremsversuchsstand in Empfang<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> übergibt <strong>Bremse</strong>nexponat<br />

an das Deutsche Museum in München<br />

Juni<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tschechien<br />

eröffnet neues Werk für Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge<br />

Chinesische Delegation der<br />

Stadt Qingdao besucht <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

in München<br />

Kurzarbeit im Bereich<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge in<br />

Deutschland wird beendet


<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

feiert Eröffnung des neuen<br />

Werks in Budapest<br />

Jubiläums-Truck-Grand-Prix am<br />

Nürburgring: <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist mit<br />

Team Hahn am Start<br />

Fußball-WM in Südafrika: <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

stattet den Gautrain-Electrostar-Zug mit<br />

Bremssystemen aus<br />

„Efficient.Technology.Worldwide.“:<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> präsentiert sich auf<br />

den Leitmessen IAA und InnoTrans<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Aldersbach liefert<br />

20millionste Scheibenbremse aus<br />

Merak stellt Klimaanlage mit<br />

umweltschonendem Kältemittel vor<br />

Durch strategischen Zukauf der Sigma<br />

Coachair Group stärkt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

den Bereich Klimasysteme<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> baut Montage für<br />

Bremsausrüstungen für Schienenfahrzeuge<br />

in Russland auf<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> verabschiedet<br />

konzernweite Corporate Social<br />

Responsibility-Strategie<br />

Juli September November<br />

August Oktober Dezember<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge unterzeichnet Joint<br />

Venture-Vertrag mit CAFF in China<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Mitarbeiter<br />

spenden für Opfer der Flut bei<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in Tschechien<br />

Bei <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in München findet<br />

„Mädchen für Technik-Camp“ statt<br />

Microelettrica Scientifica<br />

übernimmt Mehrheitsanteile<br />

am Spezialwiderstandhersteller<br />

Heine Resistors GmbH<br />

Global Care hilft nach<br />

Umweltkatastrophe in Ungarn<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> tritt dem<br />

UN Global Compact bei<br />

In Daxing produziert<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> die 100.000ste<br />

Bremsscheibe für den lokalen Markt


6<br />

Vorstand der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong><br />

Klaus Deller


Vorstand<br />

7<br />

Dr. Dieter Wilhelm<br />

Dr. Raimund Klinkner<br />

Vorsitzender<br />

Dr. Lorenz Zwingmann


8<br />

Aufsichtsrat der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong><br />

Klaus<br />

Frank<br />

Werner<br />

Dr. Kurt<br />

Dr. Martin<br />

Manfred<br />

Gegen furtner*<br />

Hellmer*<br />

Ratzis berger*<br />

Kiethe<br />

Kimmich*<br />

Wennemer<br />

aidenbach<br />

München<br />

aldersbach<br />

München<br />

München<br />

Bensheim<br />

(seit­01.04.<strong>2010</strong>)<br />

(seit­01.07.<strong>2010</strong>)<br />

Werkzeug­macher,­­<br />

Versuchsingenieur,­<br />

Vorsitzender­­<br />

rechtsanwalt<br />

Gewerkschafts-­<br />

2.­stellvertretender­<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>­<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>­<br />

des­Betriebsrats­der­<br />

sekretär­der­­<br />

Vorsitzender,­<br />

systeme­für­<br />

systeme­für­­<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>­<br />

IG­Metall,<br />

ehemaliger­Vorstands-<br />

nutzfahrzeuge­<br />

schienenfahrzeuge­<br />

systeme­für­<br />

Verwaltungsstelle<br />

vorsitzender­der­<br />

GmbH<br />

GmbH<br />

nutzfahrzeuge­GmbH,­<br />

München<br />

Continental­aG­<br />

Werk­aldersbach<br />

Elfriede Hilger*,­München­(bis­31.03.<strong>2010</strong>)<br />

Vorsitzende­des­Gesamtbetriebsrats­der­<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>­systeme­für­schienenfahrzeuge­GmbH,­Vorsitzende­des­Betriebsratsder­<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>­aG,­<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>­systeme­für­schienenfahrzeuge­GmbH,­Werk­München,­und­KB­Media­GmbH<br />

Daniela Fischer*,­Bruckmühl­(bis­30.06.<strong>2010</strong>)<br />

rechtsstellenleiterin­der­IG­Metall,­Verwaltungsstelle­München


a ufsICHtsrat<br />

9<br />

Heinz Hermann<br />

Dr. Eduard<br />

Dr. h. c. Horst<br />

Dr. Hans-Peter<br />

Dr. Wolfram<br />

Heinz<br />

Thiele<br />

Gerum*<br />

Zimmer<br />

Binder<br />

Mörsdorf<br />

Hausner*<br />

München<br />

rosenheim<br />

Lampertheim-­<br />

Berg<br />

Essen<br />

salzweg<br />

Hofheim<br />

Vorsitzender,­<br />

1.­stellvertretender­­<br />

Mitglied­des­­<br />

Mitglied­der­<br />

Mitglied­des­<br />

2.­Bevollmächtigter­­<br />

unternehmer­<br />

Vorsitzender,­<br />

Vorstands­der­­<br />

Geschäftsleitung­­<br />

Vorstands­der­<br />

der­IG­Metall,­­<br />

Bereichsleiter­­<br />

Mercedes-Benz­­<br />

der­deutsche­­<br />

thyssenKrupp­­<br />

Verwaltungsstelle­­<br />

Globale­forschung­­<br />

aG,­i.­r.­<br />

Bank­aG,­filiale­<br />

aG,­i.­r.­<br />

Passau­<br />

&­Entwicklung,­<br />

München,­i.­r.­<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>­<br />

systeme­für­<br />

nutzfahrzeuge­GmbH­<br />

*­­a rbeitnehmervertreter


10<br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

Der Aufsichtsrat hat sich während des abgelaufenen Geschäftsjahrs <strong>2010</strong> eingehend mit<br />

der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> einschließlich aller Konzerngesellschaften<br />

beschäftigt.<br />

Dabei wurden neben wichtigen Einzelvorgängen und Personalentscheidungen<br />

auch grundsätzliche Fragen der<br />

strategischen Ausrichtung und der Unternehmensplanung<br />

behandelt. Darüber hinaus hat sich der Aufsichtsrat<br />

regelmäßig vom Vorstand im Rahmen von Sitzungen sowie<br />

durch mündliche und schriftliche Berichte unterrichten<br />

lassen. Wichtige einzelne Geschäftsvorgänge und zustimmungspflichtige<br />

Maßnahmen hat der Aufsichtsrat<br />

geprüft und über die aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger<br />

Bestimmungen zur Zustimmung vorgelegten Geschäfte<br />

entschieden. Die der Entscheidung des Aufsichtsrats<br />

zugrunde liegenden Informationen und Analysen<br />

wurden zusammen mit dem Vorstand eingehend diskutiert<br />

und bewertet. Um den Anforderungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes<br />

an die Corporate Governance-Regeln<br />

zu genügen, wurde unterjährig eine zweite<br />

Sitzung des Bilanzausschusses abgehalten. In seinen Sitzungen<br />

hat sich der Bilanzausschuss insbesondere mit der<br />

Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit<br />

des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems<br />

und des internen Revisionssystems sowie<br />

der Abschlussprüfung befasst.<br />

Nach der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr<br />

2009, die zu erheblichen Umsatz- und Ergebnisrückgängen<br />

geführt hatte, konnte der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern den<br />

Umsatz im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> auf 3,71 Mrd. EUR steigern<br />

(Vorjahr 2,76 Mrd. EUR). Hierin sind positive Währungseffekte<br />

in Höhe von rund 170 Mio. EUR enthalten. Der Bereich<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge konnte durch eine<br />

deutliche Ausweitung des Geschäfts im Personenverkehr,<br />

vor allem in der Region Asien, weitere Zuwächse verzeichnen.<br />

So konnten in dieser Region die Umsätze mehr als<br />

verdoppelt werden. Der Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

profitierte von der unerwartet schnellen Markterholung<br />

in allen Regionen. Trotz der Erholung blieben die Nutzfahrzeugmärkte<br />

in Europa und Nordamerika auch <strong>2010</strong> deutlich<br />

hinter dem Vorkrisenniveau zurück.<br />

Zur Absicherung der zukünftigen Unternehmensentwicklung<br />

hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch <strong>2010</strong> am Ausbau und der strategischen<br />

Weiterentwicklung der Produktionsstandorte<br />

festgehalten. So konnten im Berichtsjahr sowohl das neue<br />

Werk für Systeme für Schienenfahrzeuge in Budapest, Ungarn,<br />

als auch das neue Werk für Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

in Liberec, Tschechien, eingeweiht werden. Neben einer<br />

Erweiterung der Kapazitäten im Schienenfahrzeugbereich<br />

ermöglichen die Neubauten die Umsetzung moderner<br />

Produktions- und Logistikkonzepte. Des Weiteren wurde<br />

das Werk für Systeme für Schienenfahrzeuge in Suzhou,<br />

China, erweitert.<br />

Neben dem organischen Wachstum standen auch im vergangenen<br />

Jahr gezielte Akquisitionen und Joint Ventures<br />

zur Optimierung des Produktportfolios im Fokus der Konzernstrategie.<br />

Im Schienenfahrzeugbereich führten die Akquisitionen<br />

des Geschäfts der Sigma Coachair Group in<br />

Wetherill Park, Sydney/Australien, und der Heine Resistors<br />

in Dresden/Deutschland zu einer Stärkung in den Bereichen<br />

Klimaanlagen bzw. Lamellenwiderstände. Durch das<br />

Joint Venture mit dem Unternehmen Icer Brakes wurde zudem<br />

das Produktportfolio um organische Bremsbeläge<br />

und Bremsklötze erweitert. Im Nutzfahrzeugbereich wurde<br />

mit der Unterzeichnung eines Vorvertrages für ein Joint<br />

Venture mit dem chinesischen Unternehmen CAFF zur<br />

Herstellung von Komponenten des Nutzfahrzeug-Bremssystems<br />

und des Antriebsstrangs ein wichtiger strategischer<br />

Schritt auf dem weltweit größten Nutzfahrzeugmarkt<br />

unternommen. Das Closing erfolgte im Januar 2011.<br />

Auch bei steigendem Umsatzvolumen hatte die Sicherstellung<br />

höchster Qualität weiterhin oberste Priorität. Dies<br />

wurde nicht nur durch die konzernweiten Qualitätsprozesse,<br />

sondern auch durch die gezielte Förderung von Mitarbeitern<br />

gewährleistet. So konnte die konzernweite Initiative<br />

„<strong>Knorr</strong> Excellence“ um zwei wichtige Bausteine erweitert<br />

werden. Die Initiative FIT (Finance & IT Excellence) hat zum<br />

Ziel, <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> langfristig in den beiden Teilbereichen<br />

Finanzen und IT „Best in Class“ werden zu lassen. Als Antwort<br />

auf den Wettbewerb um die besten Fach- und Führungskräfte<br />

am Arbeitsmarkt wurde die Initiative PEX (People<br />

Excellence) ins Leben gerufen.


a ufsICHtsrat<br />

11<br />

Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss <strong>2010</strong> mit<br />

Lagebericht sowie der Konzernabschluss <strong>2010</strong> mit Lagebericht<br />

sind unter Einbeziehung der Buchführung von der<br />

durch die Hauptversammlung als Abschlussprüfer gewählten<br />

KPMG <strong>AG</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München,<br />

geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

mit Datum vom 2. März 2011 versehen worden. Der<br />

Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss <strong>2010</strong> mit Lagebericht,<br />

den Vorschlag über die Verwendung des Bilanzgewinns<br />

sowie den Konzernabschluss mit Konzernlagebericht seinerseits<br />

geprüft. Dabei haben sich keine Beanstandungen<br />

ergeben. In seiner Sitzung am 18. März 2011 hat der Aufsichtsrat<br />

den Jahresabschluss <strong>2010</strong> gebilligt; er ist damit<br />

festgestellt. Dem Vorschlag für die Verwendung des Bilanzgewinns<br />

schließt sich der Aufsichtsrat an. Der Konzernabschluss<br />

wurde ebenfalls gebilligt.<br />

Der Abschlussprüfer hat an der Sitzung des Bilanzausschusses<br />

am 25. Februar 2011 sowie an der Bilanzsitzung<br />

des Aufsichtsrats am 18. März 2011 teilgenommen, über<br />

die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung berichtet und<br />

zu anstehenden Fragen Erläuterungen gegeben.<br />

Die KPMG <strong>AG</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München,<br />

hat den vom Vorstand nach § 312 Aktiengesetz erstellten<br />

Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen<br />

geprüft. Der Abschlussprüfer hat über das Ergebnis<br />

folgenden Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

„Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung<br />

bestätigen wir, dass 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts<br />

richtig sind, 2. bei den im Bericht aufgeführten<br />

Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen<br />

hoch war.“<br />

Der Aufsichtsrat hat den Bericht des Vorstands über die Beziehungen<br />

zu verbundenen Unternehmen geprüft. Er hat<br />

gegen die im Bericht enthaltene Schlusserklärung des Vorstands<br />

und das Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer<br />

keine Einwände.<br />

Mit Ablauf des 31. März <strong>2010</strong> ist Frau Elfriede Hilger aus<br />

dem Aufsichtsrat der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> auf Arbeitnehmerseite<br />

ausgeschieden. Herr Frank Hellmer, der bei den Aufsichtsratswahlen<br />

2008 als Ersatzmitglied für Frau Hilger im<br />

Falle des Ausscheidens bestellt worden war, hat ab dem<br />

1. April <strong>2010</strong> ihre Position übernommen. Im Namen der<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> bedankt sich der Aufsichtsrat herzlich bei<br />

Frau Hilger für ihre langjährige engagierte Mitarbeit.<br />

Mit Ablauf des 30. Juni <strong>2010</strong> ist Frau Daniela Fischer aus<br />

dem Aufsichtsrat der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> ausgeschieden.<br />

Herr Dr. Martin Kimmich wurde durch das Registergericht<br />

München zum 1. Juli <strong>2010</strong> zum Aufsichtsratsmitglied der<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> auf Arbeitnehmerseite als Ersatz für Frau<br />

Fischer bestellt. Der Aufsichtsrat bedankt sich bei Frau<br />

Fischer für ihre Mitarbeit in diesem Gremium.<br />

Mit großer Dankbarkeit gedenken wir Herrn Dr.-Ing.<br />

E. h. Wilfried Lochte, der am 7. März 2011 verstorben ist.<br />

Herr Dr. Lochte war von 1993 bis 2008 als Mitglied sowohl<br />

des Aufsichtsrats der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> als auch des Aufsichtsrats<br />

der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

GmbH tätig. Durch seine große Erfahrung und sein ausgeprägtes<br />

unternehmerisches Denken hat Herr Dr. Lochte<br />

die Entwicklung von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in dieser Zeit mit großem<br />

Engagement begleitet und durch grundsätzliche<br />

strategische Richtungsentscheidungen maßgeblich mitgeprägt.<br />

Durch seine Mithilfe hat er entscheidend dazu<br />

beigetragen, dass sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> als Weltmarktführer<br />

im Bereich Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge etablieren<br />

konnte. Mit den Gesellschaftern pflegte er eine<br />

enge, vertrauensvolle und freundschaftliche Beziehung.<br />

Wir werden ihn nicht vergessen.<br />

München, den 18. März 2011<br />

Der Aufsichtsrat<br />

Heinz Hermann Thiele,<br />

Vorsitzender


1/<br />

Lage und Entwicklung<br />

Der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern konnte den Umsatz im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> um<br />

knapp 1 Mrd. EUR bzw. 34 % auf 3,71 Mrd. EUR (Vorjahr 2,76 Mrd. EUR) steigern.<br />

Der Schienenfahrzeugbereich steigerte seinen Umsatz auf 2,02 Mrd. EUR<br />

(Vorjahr 1,55 Mrd. EUR). Der Anstieg wurde insbesondere durch ein deutliches<br />

Umsatzplus von über 100 % in Asien getragen, wo <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bereits seit<br />

Ende der Achtzigerjahre seine Marktpräsenz sukzessive ausbaut. Der Nutzfahrzeugbereich<br />

von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> partizipierte <strong>2010</strong> an der sich beschleunigenden<br />

Erholung der Nutzfahrzeugmärkte und erzielte einen Umsatz von<br />

1,70 Mrd. EUR (Vorjahr 1,22 Mrd. EUR). Trotz der Markterholung blieben die<br />

Nutzfahrzeugmärkte in Europa und Nordamerika auch <strong>2010</strong> deutlich hinter<br />

dem Vorkrisenniveau zurück.


14<br />

Lage und Entwicklung<br />

der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong><br />

und des Konzerns<br />

Der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern<br />

im Überblick<br />

Gesamtwirtschaftliche<br />

Entwicklung<br />

Der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern ist weltweit der führende<br />

Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge.<br />

Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen<br />

seit über 100 Jahren maßgeblich Entwicklung,<br />

Produktion, Vertrieb und Service moderner Bremssysteme<br />

voran. Weitere Produktfelder sind im Bereich Systeme für<br />

Schienenfahrzeuge automatische, elektropneumatische<br />

oder elektrisch angetriebene Einstiegssysteme, außerdem<br />

Klimaanlagen, Steuerungskomponenten und Scheibenwischer<br />

sowie Bahnsteigtüren. Das Produktspektrum des Bereichs<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge umfasst neben dem<br />

kompletten Bremssystem inklusive Fahrerassistenzsystemen<br />

auch Drehschwingungsdämpfer, Lösungen rund um<br />

den Antriebsstrang wie z. B. das Pneumatic Booster System<br />

(PBS) und Getriebesteuerungen zur Effizienzverbesserung<br />

und Kraftstoffeinsparung.<br />

Der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern wird über die Regionen Europa,<br />

Nordamerika und Südamerika sowie Asien/Australien gesteuert,<br />

an deren spezifischen Markt- und Kundenanforderungen<br />

die Entwicklung des Konzerns ausgerichtet ist.<br />

Diese regionale Struktur der Organisation ist darauf zugeschnitten,<br />

den weltweit aufgestellten Kunden einheitliche<br />

technische Plattformen unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten<br />

anbieten zu können. Darüber hinaus gewährleistet<br />

sie die Versorgung regional operierender Kunden<br />

mit global erprobten Systemen und Komponenten.<br />

Die negativen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in<br />

Folge der 2008 und 2009 vorherrschenden weltweiten Finanz-<br />

und Wirtschaftskrise haben sich <strong>2010</strong> verbessert und<br />

es zeigte sich eine relativ robuste, regional jedoch differenzierte<br />

Erholung der Realmärkte.<br />

Die Erholung der Märkte wurde weiterhin von den Schwellenländern<br />

in Asien angeführt. Der relative Wachstumsbeitrag<br />

von Schwellen- und Industrieländern entwickelte sich,<br />

wie bereits während der Krise, deutlich unterschiedlich.<br />

Die Schwellenländer legten <strong>2010</strong> um 7,1 % zu, die Industriestaaten<br />

im Mittel lediglich um 3,0 %. Global wird von<br />

einer Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Leistung um<br />

5,0 % (Vorjahr minus 0,6 %) ausgegangen.<br />

Mit der Erholung der weltweiten Märkte hat sich die Konjunktur<br />

im Euroraum <strong>2010</strong> stabilisiert. Nach einem Rückgang<br />

2009 um 4,1 % stieg die Wirtschaftsleistung <strong>2010</strong> um<br />

1,8 %. Insbesondere Deutschland trug mit einem für die<br />

Region überproportionalen BIP-Wachstum von 3,6 % (Vorjahr<br />

minus 4,7 %) wesentlich zu dieser Stabilisierung bei.<br />

Als exportorientierte Wirtschaft zunächst besonders vom<br />

Einbruch des Welthandels betroffen, konnte Deutschland<br />

im Vergleich zu anderen Ländern des Euroraums besonders<br />

von dessen Erholung <strong>2010</strong> profitieren.<br />

Auch Russland konnte aufgrund der sich stabilisierenden<br />

Rohstoffpreise und der starken Abhängigkeit vom Energie-


LaGE­und­ EntWICKLunG<br />

15<br />

3.121<br />

3.251<br />

3.384<br />

3.712<br />

2.423<br />

2.743<br />

2.761<br />

239<br />

130<br />

154<br />

185<br />

198<br />

192<br />

99<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

umsatz­und­Jahresüberschuss­des­<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>­Konzerns­in Mio.­Eur<br />

­­umsatz<br />

­­Jahresüberschuss<br />

export eine Steigerung des Bruttoinlandsprodukts um<br />

3,7 % (Vorjahr minus 7,9 %) realisieren.<br />

Im Gegensatz dazu standen die Märkte in den USA weiterhin<br />

unter Druck. Die Wirtschaftsleistung stieg um 2,8 %<br />

(Vorjahr minus 2,6 %), was auf den sich stabilisierenden Immobiliensektor<br />

zurückzuführen war. Ein deutlich positiveres<br />

Bild zeichnete sich in Brasilien ab. Hier ist die Wirtschaftsleistung<br />

<strong>2010</strong> um 7,5 % gegenüber dem Vorjahr<br />

gewachsen (Vorjahr minus 0,6 %).<br />

Konzern – ist zum Bilanzstichtag des Berichtsjahrs im Vergleich<br />

zum 31. Dezember 2009 gegenüber dem Euro um<br />

7,2 % auf 1,34 USD/EUR gestiegen. Im Jahresdurchschnitt<br />

wurde der Euro mit 1,32 USD/EUR gehandelt.<br />

Neben Brasilien stellten insbesondere China und Indien<br />

die Treiber der Weltwirtschaft dar. <strong>2010</strong> steigerte China das<br />

Bruttoinlandsprodukt um 10,3 % (Vorjahr 9,2 %), in Indien<br />

stieg das Bruttoinlandsprodukt um 9,7 % (Vorjahr 5,7 %).<br />

Auch Japan erreichte wieder ein moderates Ansteigen der<br />

Industrieproduktion, das Bruttoinlandsprodukt steigerte<br />

sich im Berichtsjahr um 4,3 % (Vorjahr minus 6,3 %).<br />

Die Festigung der Rohstoffpreise unterstützte <strong>2010</strong> die<br />

weltweite Stabilisierung der Märkte. Nach Höchstkursen<br />

von 140 USD/Barrel 2008 und einem Absturz auf unter 40<br />

USD/Barrel 2009 stabilisierte sich der Ölpreis zum Ende des<br />

Jahrs <strong>2010</strong> bei rund 90 USD/Barrel. Der Preis für Aluminium<br />

entwickelte sich ähnlich und stabilisierte sich bei rund<br />

2.400 USD/t (Höchstkurs 2008 rund 3.300 USD/t, Tiefstwert<br />

2009 rund 1.300 USD/t). Der Wert des US-Dollars – neben<br />

dem Euro eine der wichtigsten operativen Währungen im


16<br />

Entwicklung des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzerns<br />

im Geschäftsjahr <strong>2010</strong><br />

Der Umsatz des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzerns stieg im Geschäftsjahr<br />

<strong>2010</strong> um 34 % auf 3.712,2 Mio. EUR (Vorjahr<br />

2.760,9 Mio. EUR). Hierin sind positive Währungseffekte in<br />

Höhe von rund 170 Mio. EUR enthalten. In einem sich erholenden,<br />

jedoch weiterhin volatilen wirtschaftlichen Umfeld<br />

profitierte das Unternehmen von seiner starken strategischen<br />

Aufstellung mit den beiden Bereichen Systeme für<br />

Schienenfahrzeuge und Systeme für Nutzfahrzeuge, deren<br />

Märkte sich unterschiedlich entwickelten.<br />

Der Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge entwickelte<br />

sich <strong>2010</strong> positiv und steigerte seinen Umsatz im Berichtsjahr<br />

auf 2.024,4 Mio. EUR (Vorjahr 1.552,6 Mio. EUR). Der<br />

Anstieg wurde insbesondere durch ein deutliches Umsatzplus<br />

von über 100 % in Asien getragen, wo <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

bereits seit Ende der Achtzigerjahre seine Marktpräsenz<br />

sukzessive ausbaut.<br />

Der Nutzfahrzeugbereich partizipierte <strong>2010</strong> an der sich beschleunigenden<br />

Erholung der weltweiten Nutzfahrzeugmärkte<br />

und erzielte einen Umsatz von 1.700,7 Mio. EUR<br />

(Vorjahr 1.221,5 Mio. EUR). Im Mittelpunkt stand <strong>2010</strong> insbesondere<br />

der Ausbau der Nutzfahrzeugaktivitäten in China.<br />

Branchenwirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Der Konzern partizipierte <strong>2010</strong> maßgeblich – jedoch regional<br />

deutlich differenziert – an der Erholung der Weltmärkte<br />

und dem dadurch ausgelösten Anstieg der Gütertransportleistung.<br />

Trotz leicht steigender Transportvolumina im Schienengüterverkehr<br />

bestand weiterhin eine verhaltene Nachfrage<br />

im Frachtbereich in den Regionen Nord- und Südamerika<br />

sowie Europa. So ging die Nachfrage nach Güterwagen<br />

<strong>2010</strong> nochmals um 30 % in Europa (Vorjahr minus 31 %)<br />

und um 32 % in Nordamerika (Vorjahr minus 63 %) zurück.<br />

Im Bereich des Schienenpersonentransports wurden in Europa<br />

und Nordamerika wesentliche Projekte verschoben<br />

oder storniert. Der asiatische Markt entwickelte sich in beiden<br />

Bereichen positiv.<br />

Nach einem weltweiten Einbruch der Lkw-Produktion<br />

2009 um 25 % konnte <strong>2010</strong> ein Wachstum der Lkw-Produktion<br />

um 48 % verzeichnet werden. In Europa, das nach<br />

dem Rekordjahr 2008 den größten Einbruch erlebte, stieg<br />

die Lkw-Produktion um 55 % (Vorjahr minus 63 %). In Nordamerika<br />

zog der Markt erstmalig seit 2006 wieder an und<br />

verzeichnete <strong>2010</strong> einen Anstieg um 23 % (Vorjahr minus<br />

37 %). In Südamerika stieg die Lkw-Produktion <strong>2010</strong> um<br />

56 % (Vorjahr minus 29 %). Die Region Asien setzte auch<br />

<strong>2010</strong> ihren Wachstumskurs fort und steigerte die Lkw-Produktion<br />

insgesamt um 52 % (Vorjahr plus 1%). Auch der<br />

Nachmarkt partizipierte in allen Regionen an der positiven<br />

Entwicklung und konnte <strong>2010</strong> weiter wachsen.<br />

Gesellschaftsrechtliche Veränderungen<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hat in der Berichtsperiode seine Strategie<br />

fortgeführt, durch gezielte Akquisitionen die Marktposition<br />

auszubauen.<br />

Im ersten Quartal des Berichtsjahrs haben die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Asia Pacific (Holding) Ltd., Hongkong/China, und die<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong>, München/Deutschland, den 26 %igen<br />

Anteil der Tata Autocomp. Systems Ltd., Pune/Indien, an<br />

dem gemeinsamen Joint Venture <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systems<br />

for Commercial Vehicles India Private Ltd., Pune/Indien, erworben.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hält nun sämtliche Anteile an der<br />

Gesellschaft. Die Übernahme der Anteile geschah im gegenseitigen<br />

Einvernehmen der Joint Venture-Partner.<br />

Um seine Position im Geschäft mit Bremsbelägen für<br />

Schienenfahrzeuge weiter auszubauen, hat sich <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> an einem Joint Venture zur Produktion und Entwicklung<br />

von organischen Bremsbelägen und Bremsklötzen<br />

unter dem Namen Icer Rail S.L., Pamplona/Spanien,<br />

beteiligt. Die Joint Venture-Partner sind die zum <strong>Knorr</strong>-


LaGE­und­ EntWICKLunG<br />

17<br />

<strong>Bremse</strong> Konzern gehörende Gesellschaft Sociedad Española<br />

de Frenos, Getafe/Spanien, und das zur spanischen<br />

Berkelium Gruppe gehörende Unternehmen Icer Brakes<br />

S.A., Pamplona/Spanien. Mit dem Zukauf der nordamerikanischen<br />

Anchor Brake Shoe LLC, West Chicago/USA, trat<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bereits 2008 in das Belaggeschäft ein.<br />

Die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochtergesellschaft <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Asia<br />

Pacific (Holding) Ltd., Hongkong/China, hat den australischen<br />

Spezialisten für Klimasysteme, die Sigma Transit Systems<br />

Pty. Ltd., Wetherill Park, Sydney/Australien, übernommen.<br />

Während <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit Klimasystemen bisher<br />

vor allem in China, Europa und Amerika aktiv war, ermöglicht<br />

der Zukauf insbesondere den Zugang zu den aufstrebenden<br />

Märkten im südostasiatischen Raum, in Indien sowie<br />

Australien. Durch die Übernahme wurde der <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Konzern zum weltweit führenden Hersteller von<br />

Klimasystemen für Schienenfahrzeuge.<br />

Durch die Übernahme der Mehrheitsanteile am Spezialwiderstandshersteller<br />

Heine Resistors GmbH, Dresden/<br />

Deutschland, hat die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochtergesellschaft Microelettrica<br />

Scientifica S.p.A., Mailand/Italien, den Bereich<br />

Leistungselektrik gestärkt. Heine gehört mit jahrzehntelanger<br />

Erfahrung zu den renommiertesten Entwicklern und<br />

Herstellern von Widerständen der Antriebs- und Bahntechnik.<br />

Die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochtergesellschaft <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Rail<br />

Systems (UK) Ltd., Melksham/Großbritannien, hat den<br />

größten Geschäftsbereich für Elektronikkomponenten des<br />

britischen Herstellers Precimax Precision Engineering Ltd.,<br />

Bristol/Großbritannien, übernommen.<br />

Insgesamt ergeben sich aus diesen Akquisitionen keine<br />

wesentlichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage des Konzerns im Geschäftsjahr <strong>2010</strong>.<br />

Wichtige Projekte<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hat das sich aufhellende wirtschaftliche Umfeld<br />

<strong>2010</strong> dazu genutzt, seine auf langfristigen Unternehmenserfolg<br />

ausgerichtete Strategie weiter fortzusetzen<br />

und zahlreiche Projekte voranzutreiben. Hierdurch konnte,<br />

dem regionalen Ansatz von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> folgend, die<br />

weltweite Marktposition in einer Reihe von Geschäftsfeldern<br />

weiter ausgebaut und somit der wirtschaftliche Erfolg<br />

von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gesichert werden.<br />

Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung der Produktionsstandorte<br />

wurde im Juli <strong>2010</strong> das neue Werk für<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge in Budapest eröffnet. Neben<br />

einer Erweiterung der Kapazitäten werden in diesem<br />

Werk innovative Produktions- und Logistikkonzepte auf<br />

Basis des weltweit einheitlichen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionssystems<br />

(KPS) unter dem Stichwort „5-Tage-Fabrik“<br />

umgesetzt. Der neue Produktions- und Entwicklungsstandort<br />

ersetzt die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene<br />

alte Fabrik.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> produziert in Budapest Komponenten der<br />

Drehgestellausrüstung für Schienenfahrzeuge wie beispielsweise<br />

Bremszangeneinheiten und Klotzbremsen,<br />

aber auch Teile der Bremssteuerung wie Bremstafeln und<br />

Ventile sowie nahezu alle Komponenten für die Güterwagenausrüstung<br />

und Einzelteile für den Bereich Luftbeschaffung.<br />

Am neuen Standort wurde auch der Bereich<br />

Forschung und Entwicklung, vor allem auf den Gebieten<br />

Bremskrafterzeuger, Software, technische Berechnung und<br />

Versuch, ausgebaut.<br />

Im Juni <strong>2010</strong> wurde zudem ein neues Werk in Liberec,<br />

Tschechien, für Systeme für Nutzfahrzeuge eingeweiht. Die<br />

neue Fabrik ermöglicht als Wertstromfabrik wie auch das<br />

Werk in Budapest eine KPS-basierte Umsetzung moderner<br />

Produktions- und Logistikkonzepte. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> produziert<br />

in Liberec Komponenten des Nutzfahrzeug-Bremssystems<br />

wie z. B. Bremszylinder und Kupplungskraftverstärker,


18<br />

Fuß- und Handbremsventile sowie Lufttrocknerpatronen.<br />

Die bisherige Produktion in Hejnice wurde nach Abschluss<br />

der Verlagerung geschlossen.<br />

In China bereitete sich der Schienenfahrzeugbereich auf<br />

die stetig steigenden Marktanforderungen vor und investierte<br />

nachhaltig in den Ausbau der Produktionskapazitäten.<br />

Am Standort Daxing wurde im April ein neues Werk<br />

zur Bremsscheibenfertigung für Fahrzeuge im Fernverkehr<br />

in Betrieb genommen. Der Standort Wuxi wurde um zwei<br />

neue Werkshallen für die Produktion von Klimasystemen<br />

für Hochgeschwindigkeitszüge sowie neue Produktionsanlagen<br />

erweitert. Auch am Standort Qingdao wurden<br />

aufgrund der gestiegenen Nachfrage die Produktionsstätten<br />

für Türsysteme ausgebaut. Aufgrund des signifikanten<br />

Wachstums in China wurde <strong>2010</strong> der erst 2005 gegründete<br />

und 2007 erweiterte Standort in Suzhou erneut ausgebaut.<br />

<strong>2010</strong> wurden die Kapazitäten um einen Fertigungsbereich<br />

von 5.700 m² erweitert und ein Mitarbeiterbereich<br />

von rund 3.300 m² fertiggestellt.<br />

Beide Unternehmensbereiche bauten im Berichtsjahr zudem<br />

ihre Produktionskapazitäten in Russland aus. Der Bereich<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge baute in Kooperation<br />

mit der Firma OAO Vagonremmash, einer Tochter der<br />

Russischen Staatsbahn RZD, eine Linie zur Montage von<br />

Scheibenbremsen und Kompressoren in Voronezh auf, die<br />

2011 in Betrieb genommen werden soll.<br />

Der Beginn der Produktion ist ein bedeutender Meilenstein<br />

in der kontinuierlichen Verstärkung der Präsenz auf<br />

dem zukunftsträchtigen russischen Eisenbahnmarkt. Der<br />

Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge konnte im Mai <strong>2010</strong><br />

die erste Montagelinie für Drehschwingungsdämpfer im<br />

Joint Venture <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> KAMA in Naberezhnye Chelny<br />

einweihen. Mit dieser Linie wurde das bestehende Produktportfolio<br />

des Joint Ventures, das sich bislang auf die<br />

Fertigung von Trommelbremsen konzentrierte, erweitert.<br />

Qualität und Prozesse<br />

Das Streben nach „Best in Class“-Prozessen bildet die<br />

Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>.<br />

Auch <strong>2010</strong> wurde weiter an der Optimierung der Prozesse<br />

und Strukturen in allen wichtigen Bereichen gearbeitet.<br />

Das weltweit durchgängig eingeführte Geschäftsmodell<br />

<strong>Knorr</strong> Excellence (KE) wurde auch in <strong>2010</strong> weiterentwickelt<br />

und um zwei neue Initiativen erweitert.<br />

Mit der Initiative FIT – Finance & IT Excellence – wurden die<br />

Prozesse aus den Bereichen Finanzen und IT in das KE-Modell<br />

integriert. Das Ziel der Initiative ist es, durch „Best in<br />

Class“-Prozesse in den Teilbereichen Finanzen und IT die<br />

Organisation auf zukünftige Herausforderungen einzustellen.<br />

Im Rahmen der Initiative PEX – People Excellence – wurden<br />

die Tools zur Personal- und Führungskräfteentwicklung<br />

erweitert und modernisiert. Ziel der Initiative ist es,<br />

qualifizierte und vielversprechende Mitarbeiter bei <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> zu fördern und langfristig an das Unternehmen zu<br />

binden. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hat mit PEX eine zukunftsweisende<br />

Basis zur Weiterentwicklung der eigenen Führungskultur<br />

geschaffen.<br />

Unter dem Namen Q-First stehen weiterhin die Optimierung<br />

eines professionellen Projektmanagements, eines robusten<br />

Produktentwicklungsprozesses und einer Null-Fehler-Strategie<br />

im Bereich Produktion und Montage zur<br />

weiteren Verbesserung der Qualität im Fokus. Aber auch<br />

an der Stabilisierung der Lieferantenstrukturen sowie der<br />

Verbesserung einer nachhaltigen Reklamationsbehebung<br />

wurde <strong>2010</strong> erfolgreich gearbeitet.<br />

Ein Schwerpunkt des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionssystems<br />

(KPS) lag <strong>2010</strong> auf der Optimierung kompletter Wertströme.<br />

Ziel des ganzheitlichen Wertstrom-Ansatzes ist es,


LaGE­und­ EntWICKLunG<br />

19<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

schneller und flexibler auf Kundenwünsche reagieren zu<br />

können. Hierfür wurden <strong>2010</strong> sowohl methodisch als auch<br />

in konkreten Projekten die Grundlagen weiter ausgebaut.<br />

Beispielsweise wurden bei der Umsetzung der Fabrikneubauten<br />

in Budapest und Liberec die Produktionsprozesse<br />

so verknüpft, dass die Produktionsdurchlaufzeiten maßgeblich<br />

gesenkt werden konnten. Dieser Ansatz kam jedoch<br />

nicht nur bei Werksneubauten zum Einsatz, sondern<br />

wurde in Workshops auch auf bestehende Standorte wie<br />

z. B. Berlin/Deutschland und Melksham/Großbritannien<br />

übertragen.<br />

Im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge wurden insbesondere<br />

auch die spezifischen Anforderungen durch den<br />

International Railway Industry Standard (IRIS) in den Prozessen<br />

verankert und an allen Standorten eingeführt. <strong>2010</strong><br />

stellten sich alle <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Standorte den neuen, strengeren<br />

Anforderungen der IRIS Revision 02 und wurden erneut<br />

erfolgreich zertifiziert.<br />

Im Rahmen des nun seit mehreren Jahren erfolgreich implementierten<br />

Strong-Focus-Programms laufen sämtliche<br />

Aktivitäten zur Steigerung der Produktivität, der Kostenreduktion<br />

sowie des Wachstums zusammen. In einer Mehrjahresvorausschau<br />

werden aus dem Kreis der Mitarbeiter<br />

und Führungskräfte wertvolle Ideen festgehalten, bewertet<br />

und sukzessive umgesetzt. Auch <strong>2010</strong> konnten so erhebliche<br />

Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen<br />

entlang der Wertschöpfungskette erzielt und<br />

damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens abgesichert<br />

werden.<br />

Die Geschäftsentwicklung des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzerns<br />

wurde <strong>2010</strong> wesentlich durch das regional differenzierte<br />

Wachstum im Schienenfahrzeugbereich sowie durch die<br />

beginnende Erholung der Nutzfahrzeugmärkte geprägt.<br />

Der Konzernumsatz stieg <strong>2010</strong> um 34,5 % auf 3.712,2 Mio.<br />

EUR (Vorjahr 2.760,9 Mio. EUR). In Europa stieg der konsolidierte<br />

Umsatz um 16,0 % auf 1.886,0 Mio. EUR (Vorjahr<br />

1.626,0 Mio. EUR), was einem Anteil von 50,8 % (Vorjahr<br />

58,9 %) am Konzernumsatz entspricht. Amerika trug 827,0<br />

Mio. EUR (Vorjahr 620,4 Mio. EUR) bzw. 22,3 % (Vorjahr<br />

22,5 %) zum Konzernumsatz bei. Im asiatisch-pazifischen<br />

Raum wurden 999,2 Mio. EUR (Vorjahr 514,5 Mio. EUR) erwirtschaftet,<br />

was 26,9 % (Vorjahr 18,6 %) des Konzernumsatzes<br />

darstellt.<br />

Der Auftragseingang lag mit 4.040,0 Mio. EUR (Vorjahr<br />

3.184,5 Mio. EUR) um 8,8 % über dem Umsatzniveau und<br />

um 26,9 % über dem Niveau des Vorjahrs und übertraf erstmals<br />

die Marke von 4 Mrd. EUR. Der Auftragsbestand im<br />

Konzern stieg im Berichtsjahr um 17,8 % auf 3.381,8 Mio.<br />

EUR (Vorjahr 2.870,7 Mio. EUR) an.<br />

Der Jahresüberschuss des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzerns stieg im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr um 142,5 % auf 239,4 Mio.<br />

EUR (Vorjahr 98,7 Mio. EUR). Die Umsatzrendite nach Steuern<br />

erreichte 6,4 % (Vorjahr 3,6 %). Die Region Europa trug<br />

zum Jahresüberschuss 109,8 Mio. EUR bei, was einer Nettoumsatzrendite<br />

von 5,8 % entspricht. Die Region Amerika<br />

erzielte einen Jahresüberschuss von 47,3 Mio. EUR, mit einer<br />

Nettoumsatzrendite von 5,7 %. In der Region Asien/<br />

Australien war ein Jahresüberschuss von 82,3 Mio. EUR zu<br />

verzeichnen, die Nettoumsatzrendite lag damit bei 8,2 %.<br />

Die Bilanzsumme des Konzerns stieg im Jahr <strong>2010</strong> um<br />

31,8 % auf 2.194,2 Mio. EUR (Vorjahr 1.664,4 Mio. EUR), wesentlich<br />

beeinflusst durch den umsatzbedingten Aufbau<br />

von Forderungen und Vorräten sowie durch den Anstieg<br />

der flüssigen Mittel. Am Jahresende <strong>2010</strong> sind Aktiva in<br />

Höhe von 59,1 % des Umsatzes gebunden. Der Anteil des


20<br />

Gesamtaussage zur wirtschaftlichen<br />

Lage des Konzerns<br />

Anlagevermögens an der Bilanzsumme reduzierte sich auf<br />

36,5 % gegenüber dem Vorjahresniveau von 42,4 %. Das<br />

Working Capital, definiert als Summe aus Vorräten und<br />

operativen Forderungen abzüglich operativer Verbindlichkeiten,<br />

erhöhte sich aufgrund des gestiegenen Auftragsvolumens<br />

und lag zum Jahresende bei 415,6 Mio. EUR (Vorjahr<br />

289,2 Mio. EUR). In Tagen gemessen entspricht dies<br />

einer Bindung von 40,3 Tagen (Vorjahr 37,7 Tage). Die Eigenkapitalquote<br />

stieg um 2,4 Prozentpunkte von 32,0 %<br />

auf 34,4 %.<br />

Von den gesamten Aktiva des Konzerns sind 45,5 % in der<br />

Region Europa gebunden, 23,9 % in der Region Amerika<br />

und 30,6 % in der Region Asien/Australien. Die Überführung<br />

der Nettoverschuldung um 215,0 Mio. EUR auf ein<br />

Guthaben von 202,3 Mio. EUR wurde in erster Linie aus<br />

dem Mittelzufluss des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

in Höhe von 456,4 Mio. EUR erreicht. Wesentliche<br />

Mittelabflüsse ergaben sich im Jahr <strong>2010</strong> aus den Investitionen<br />

(113,4 Mio. EUR) und dem getätigten Erwerb der Gesellschaften<br />

Sigma Transit Systems Pty. Ltd., Wetherill Park,<br />

Sydney/Australien, und Heine Resistors GmbH, Dresden/<br />

Deutschland. Das Verhältnis Nettoguthaben zu Eigenkapital<br />

beträgt 26,8 %. Im Vorjahr betrug das Verhältnis Nettoverschuldung<br />

zu Eigenkapital (Gearing) minus 2,4 %.<br />

Die gute strategische Aufstellung, die positive Geschäftsentwicklung<br />

und das exzellente Working Capital Management<br />

wurden von den externen Rating-Agenturen Standard<br />

& Poor’s und Moody’s bestätigt. Diese bewerten die<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Gruppe seit dem Jahr 2000. Moody’s stufte<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit „Baa1 / Outlook positive“ und Standard &<br />

Poor’s mit „A- / Outlook stable“ ein. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist damit<br />

das einzige Unternehmen in Familienhand im „Global<br />

Automotive Suppliers Ranking <strong>2010</strong>“ von Standard & Poor’s<br />

im Ratingsegment Investment Grade mit einem „A“-Rating.<br />

Der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern hat unter den beschriebenen<br />

gesamtwirtschaftlichen Bedingungen seine Vermögensund<br />

Finanzlage stabil gehalten. Der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern,<br />

der zum Jahresende 2009 bereits fast frei von Verschuldung<br />

war, konnte <strong>2010</strong> ein deutliches Guthaben aufbauen.<br />

Die Ertragskraft des Konzerns wurde durch konsequentes<br />

Kostenmanagement und vor allem durch interne Prozessund<br />

Strukturoptimierungen abgesichert.<br />

Die Vermögenslage zeigt mit einer Eigenkapitalquote von<br />

34,4 % und einem Nettoguthaben von 202,3 Mio. EUR eine<br />

äußerst stabile Struktur, die es dem Konzern weiterhin ermöglicht,<br />

jederzeit seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong><br />

Die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> übernimmt als konzernführende Gesellschaft<br />

neben den Dienstleistungs- und Holdingfunktionen<br />

auch operative Steuerungsfunktionen.<br />

Die deutlich reduzierten Beteiligungserträge führten zu<br />

einem Absinken des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

auf 119,3 Mio. EUR (Vorjahr 141,7 Mio. EUR).<br />

Da der Jahresüberschuss mit 81,9 Mio. EUR höher als die im<br />

Jahr <strong>2010</strong> ausgezahlte Dividende in Höhe von 52,0 Mio.<br />

EUR ist, ergibt sich ein Anstieg des Bilanzgewinns um 29,9<br />

Mio. EUR auf 262,6 Mio. EUR (Vorjahr 232,7 Mio. EUR).<br />

Die Bilanz der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> bildet neben den Anteilen<br />

an verbundenen Unternehmen schwerpunktmäßig Forderungen<br />

und Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen<br />

ab, die unter anderem im Rahmen des von der<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> geführten Cash-Pooling-Verfahrens zentral<br />

verwaltet werden.<br />

Mithilfe von <strong>Knorr</strong> Excellence werden sämtliche Geschäftsprozesse<br />

innerhalb der Führungsgesellschaft <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

<strong>AG</strong> analysiert, dokumentiert und optimiert.


LaGE­und­ EntWICKLunG<br />

21<br />

Gewinnverwendung<br />

Die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> weist für das Geschäftsjahr <strong>2010</strong> einen<br />

Bilanzgewinn von 262,6 Mio. EUR (Vorjahr 232,7 Mio.<br />

EUR) aus. Es wird der Hauptversammlung vorgeschlagen,<br />

von diesem Bilanzgewinn einen Anteil von 156,0 Mio. EUR<br />

zur Ausschüttung einer Dividende von 60,00 EUR je dividendenberechtigter<br />

Aktie im Nennwert von 26,00 EUR zu<br />

verwenden.<br />

Der verbleibende Betrag soll auf neue Rechnung vorgetragen<br />

werden.<br />

Beziehungen zu verbundenen Unternehmen<br />

Die KB Holding GmbH, Grünwald/Deutschland, ist unmittelbar<br />

mit mehr als der Hälfte am Grundkapital der <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> beteiligt. Gemäß § 312 AktG wurde ein Bericht<br />

über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen erstellt,<br />

der folgende Erklärung enthält: „Unsere Gesellschaft hat<br />

bei den im Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen<br />

aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen,<br />

die uns in dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem<br />

die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bei jedem<br />

Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten.“<br />

Der Bericht wurde vom Abschlussprüfer geprüft und<br />

mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.<br />

Aktiva<br />

Passiva<br />

Bilanzsumme­in<br />

Mio.­Eur<br />

1.664,4<br />

2.194,2<br />

1.664,4<br />

2.194,2<br />

Bilanzsummein<br />

Mio.­Eur<br />

sachanlagen/Immaterielle­­<br />

Vermögensgegenstände<br />

40­%<br />

34­%<br />

32­%<br />

34­%<br />

Eigenkapital<br />

finanzanlagen<br />

2­%<br />

3­%<br />

10­%<br />

9­%<br />

Pensionsrückstellungen<br />

umlaufvermögen/raP<br />

49­%<br />

49­%<br />

48­%<br />

52­%<br />

Kurzfristiges­fremdkapital<br />

Liquidität<br />

9­%<br />

14­%<br />

10­%<br />

5­%<br />

finanzschulden<br />

2009 <strong>2010</strong> 2009 <strong>2010</strong><br />

Vermögens-­und­Kapitalstruktur­des­<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>­Konzerns


22<br />

Entwicklungen in den Regionen und nach<br />

Unternehmensbereichen<br />

Der Schienenfahrzeugbereich trug im vergangenen Geschäftsjahr<br />

zum Konzernumsatz 2.024,4 Mio. EUR (Vorjahr<br />

1.552,6 Mio. EUR) bei. Der Nutzfahrzeugbereich erreichte<br />

einen Umsatz von 1.700,7 Mio. EUR (Vorjahr 1.221,5 Mio.<br />

EUR). Die sich beschleunigende Belebung der Nutzfahrzeugmärkte<br />

führte <strong>2010</strong> zu einer Annäherung der Umsatzanteile<br />

der beiden Geschäftsbereiche. Der Nutzfahrzeugbereich<br />

trug 46 % (Vorjahr 44 %) und der Schienenfahrzeugbereich<br />

54 % (Vorjahr 56 %) zum Konzernumsatz<br />

bei.<br />

In den einzelnen Regionen, nach denen der Konzern gesteuert<br />

wird, stellt sich die Entwicklung der beiden Unternehmensbereiche<br />

wie folgt dar:<br />

Europa<br />

Schienenfahrzeugbereich<br />

Im Berichtszeitraum hat sich der Ende 2008 einsetzende<br />

Rückgang des Güterverkehrs als Auswirkung der Finanzund<br />

Wirtschaftskrise fortgesetzt und die Marktsituation im<br />

Bereich des Erstausrüstergeschäfts sowie im Nachmarkt für<br />

diesen Bereich nachhaltig beeinflusst. Im Vergleich zum<br />

Vorjahr wurden in der abgelaufenen Periode deutlich weniger<br />

Güterwagen und Lokomotiven beschafft. So sank die<br />

Produktion von Güterwagen um rund 30 % und die von<br />

Lokomotiven um rund 20 %. Im europäischen Personenverkehr<br />

wurden zudem <strong>2010</strong> mehrere Projekte nicht wie<br />

geplant realisiert. Insbesondere drei erwartete Großprojekte<br />

in Großbritannien wurden aufgrund der lokal schwierigen<br />

Finanzlage nicht umgesetzt.<br />

Trotz der weiterhin schwierigen Marktsituation in Europa<br />

konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch <strong>2010</strong> wichtige Aufträge gewinnen.<br />

Insbesondere wurde die Position im europäischen<br />

Nahverkehr durch Aufträge im Bereich Metro und Straßenbahn<br />

gestärkt. So erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einen Auftrag von<br />

Alstom zur Ausstattung einer Linie der Metro Amsterdam<br />

mit Bremssystemen, der 450 Wagen inklusive Optionen<br />

umfasst. Im Segment Straßenbahnen konnte unter anderem<br />

ein Auftrag des Fahrzeugbauers Stadler zur Ausrüstung<br />

der Variobahn mit Türen und <strong>Bremse</strong>n gewonnen<br />

werden, die in verschiedenen europäischen Städten eingesetzt<br />

wird.<br />

Auch im Bereich Triebzüge und im Hochgeschwindigkeitsverkehr<br />

verzeichnete <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> wichtige Vertragsabschlüsse.<br />

So wurde <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> als Alleinlieferant für die<br />

Ausrüstung des Bremssystems der neuen Doppelstocktriebzuggeneration<br />

des Fahrzeugbauers Stadler in Deutschland<br />

nominiert. Auch konnte man sich bei der Hochgeschwindigkeitsplattform<br />

TWINDEXX des Fahrzeugbauers<br />

Bombardier durchsetzen und wird 1.160 Wagen mit Bremsund<br />

Türsystemen ausrüsten. Zudem unterzeichnete <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> mit Bombardier ein Serviceabkommen für die<br />

TRAXX-Flotte, die eine führende europäische Lokomotivenplattform<br />

darstellt. Für die Olympischen Winterspiele 2014<br />

in Sotschi, Russland, werden 270 neue Triebwagen beim<br />

Fahrzeugbauer Siemens beschafft. Hier wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

die Ausstattung des Bremssystems übernehmen. Im Segment<br />

der Klimasysteme war <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bei der Ausschreibung<br />

der beiden französischen Großprojekte Régiolis<br />

mit Alstom und Régio2N mit Bombardier erfolgreich und<br />

wird diese zunächst mit rund 1.300 Wagen ausstatten. Zudem<br />

wurde eine gute Ausgangsposition für mögliche Optionsprojekte<br />

bei beiden Aufträgen geschaffen.<br />

Nutzfahrzeugbereich<br />

Nach einem Rückgang der westeuropäischen Lkw-Produktion<br />

2009 auf rund 200.000 Stück begann sich der Markt<br />

<strong>2010</strong> wieder zu beleben und erreichte zum Jahresende<br />

eine Lkw-Produktion von 320.000 Stück. Dies bedeutete<br />

zwar einen Anstieg um 60 % gegenüber dem Vorjahr, der<br />

Markt blieb jedoch weiterhin weit hinter dem Vorkrisenniveau<br />

zurück. An diesem Anstieg partizipierten alle Kunden


LaGE­und­ EntWICKLunG<br />

23<br />

im Erstausrüstergeschäft gleichermaßen und damit auch<br />

sämtliche Produkte, die im europäischen Werksverbund der<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge produziert und vertrieben werden.<br />

Auch die westeuropäische Anhängerproduktion, die<br />

mit 65 % den stärksten Rückgang in der Region in 2009 erlebte,<br />

erholte sich <strong>2010</strong>. Nach 70.000 produzierten Anhängern<br />

2009 wurden im Jahr <strong>2010</strong> mit einem Zuwachs von<br />

mehr als 50 % die prognostizierten Planzahlen von 105.000<br />

Einheiten übertroffen. Der Umsatz im Nachmarkt stieg um<br />

21 % und erreichte im Jahr <strong>2010</strong> währungsbereinigt ein Allzeithoch.<br />

Die zentral- und osteuropäische Lkw-Produktion<br />

entwickelte sich auch positiv mit einem Anstieg um 37 %<br />

von rund 55.000 auf 75.000 Einheiten im Jahresvergleich<br />

und erholte sich somit nicht so stark wie die westeuropäische<br />

Lkw-Produktion.<br />

Wichtigster Umsatzträger war in Europa <strong>2010</strong> wieder die<br />

Scheibenbremse, die zudem einen Rekord feiern konnte.<br />

Im Herbst <strong>2010</strong> wurde im größten Produktionsstandort für<br />

Scheibenbremsen im niederbayerischen Aldersbach die<br />

20millionste Scheibenbremse ausgeliefert. Im westeuropäischen<br />

Erstausrüstermarkt für Zugfahrzeuge konnte <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> bei der Scheibenbremse seine Vorreiterposition<br />

halten.<br />

Ein weiterer Rekord konnte <strong>2010</strong> im ungarischen Produktionsstandort<br />

Kecskemét gefeiert werden. Im Frühjahr <strong>2010</strong><br />

wurde die millionste Luftaufbereitungseinheit Air Processing<br />

Unit (APU) gefertigt. Die APU, die in den Neunzigerjahren<br />

von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> entwickelt wurde, wird seit 1997 erfolgreich<br />

unter anderem von Daimler, Iveco und DAF<br />

eingesetzt.<br />

<strong>2010</strong> konnte auch das bereits seit 2007 äußerst erfolgreiche<br />

Joint Venture <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> KAMA mit dem größten russischen<br />

Nutzfahrzeughersteller KAMAZ weiter ausgebaut<br />

werden. So wurde im Mai <strong>2010</strong> die erste Montagelinie für<br />

Drehschwingungsdämpfer am Produktionsstandort in Naberezhnye<br />

Chelny eingeweiht. Mit dieser Linie wurde das<br />

bestehende Produktportfolio des Joint Ventures, das sich<br />

bislang auf die Fertigung von Trommelbremsen konzentrierte,<br />

erweitert.<br />

Nordamerika<br />

Schienenfahrzeugbereich<br />

Der Markt für Güterwagen in Nordamerika erlebte <strong>2010</strong> einen<br />

weiteren Rückgang. Die Produktion neuer Güterwagen<br />

sank von 22.000 Einheiten im Vorjahr auf ca. 15.000<br />

Einheiten im Jahr <strong>2010</strong> und liegt damit auf dem niedrigsten<br />

Niveau seit 1987. Zudem wurden nur noch rund 350<br />

Lokomotiven ausgeliefert, was einen Rückgang um rund<br />

30 % bedeutet. Zuletzt wurde solch eine geringe Anzahl an<br />

Lokomotiven im Jahr 1992 ausgeliefert. Der Auftragseingang<br />

sowie Jahresend-Auftragsbestand der Zulieferer im<br />

Güterwagen- und Lokomotivenbereich wies hingegen in<br />

der zweiten Jahreshälfte eine steigende Tendenz auf, die<br />

auf eine Erholung der Märkte hindeutete. Auch zum Jahresende<br />

waren noch rund 20 % der Güterwagenflotte in<br />

Nordamerika stillgelegt. Dies wirkte sich deutlich auf die<br />

Entwicklung des Nachmarkts aus, obwohl die Flotte durch<br />

Verschrottungen um rund 10 % reduziert worden war.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> konnte <strong>2010</strong> im Frachtbereich die Effekte<br />

aus dem weiterhin starken Marktrückgang teilweise durch<br />

eine Erhöhung des Markt- sowie des Lieferanteils pro Fahrzeug<br />

kompensieren. Dies wurde insbesondere durch die<br />

starke Marktposition im Erstausrüster- und Nachmarktgeschäft,<br />

steigende Exporte, insbesondere durch die wachsende<br />

Anzahl von Lieferungen nach China, und Zugewinne<br />

durch höhere Investitionen der Eisenbahn in innovative<br />

Technologien wie das elektronische Bremssystem EP-60<br />

und das Fahrerassistenzsystem LEADER realisiert.<br />

Auch in Nordamerika wurden mehrere Großprojekte im<br />

Personenverkehr nicht wie geplant realisiert. Doch auch in


24<br />

diesem schwierigen Marktumfeld setzte sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

erfolgreich bei der Washington Metropolitan Area Transit<br />

Authority (WMATA) mit der Zulieferung von Brems- und<br />

Klimasystemen für 364 Wagen bis 2015 durch.<br />

Auf dem nordamerikanischen Markt wurde <strong>2010</strong> die ölfreie<br />

Luftversorgungseinheit vom Typ VV120-T verstärkt nachgefragt.<br />

So beschaffte die WMATA weitere 180 Einheiten<br />

der Luftversorgungseinheit für die Nachrüstung ihrer bestehenden<br />

Flotte und die New York Transit Authority stattete<br />

332 Wagen ihrer Flotte mit dem ölfreien System aus.<br />

Nutzfahrzeugbereich<br />

Der seit 2006 in Nordamerika rückläufige Trend in der Zahl<br />

produzierter Lkws konnte <strong>2010</strong> erstmals wieder durchbrochen<br />

werden, bleibt jedoch auf äußerst niedrigem Niveau<br />

und liegt 56 % unter dem Höchstwert von 2006. Gegenüber<br />

dem Vorjahr stieg die Produktion um 23 % auf rund 218.000<br />

Einheiten. Der Nachmarkt zeigte in der Berichtsperiode die<br />

gleiche Entwicklung, der Anstieg lag bei etwa 20 %.<br />

Auch in <strong>2010</strong> konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in Nordamerika wichtige<br />

Kundenaufträge gewinnen. So hat Bendix Spicer Foundation<br />

Brake LLC seine Position auf dem nordamerikanischen<br />

Markt für Trommelbremsen ausbauen können. Die<br />

Trommelbremsen des Unternehmens werden als Standardausstattung<br />

der Nutz- und Kommunalfahrzeuge von Mack<br />

Trucks eingesetzt. Bendix erlebte eine weiterhin starke Akzeptanz<br />

seiner Scheibenbremstechnik sowohl bei Nutzfahrzeugherstellern<br />

als auch bei Flottenkunden. Dies ist<br />

unter anderem bedingt durch die 2011 einsetzende erste<br />

Phase der neuen Bremswegbestimmung in Nordamerika.<br />

Zudem vertiefte Bendix seine Zusammenarbeit mit seinen<br />

Erstausrüsterkunden. Wie auf der Mid America Truck Show<br />

<strong>2010</strong> bekanntgegeben, führte die Marke Peterbilt des PAC-<br />

CAR-Konzerns als erster nordamerikanischer Hersteller von<br />

schweren Nutzfahrzeugen die Scheibenbremse als Standardausstattung<br />

in seinem führenden Modell 587 ein. Darüber<br />

hinaus wurden die Produkte von Bendix zur Unterstützung<br />

der Sicherheit im Straßenverkehr sowohl auf der<br />

8-monatigen Peterbilt und Kenworth Tour des PACCAR-<br />

Konzerns als auch während der Volvo North American Driving<br />

Success Tour vorgestellt. Hierbei konnte Bendix insbesondere<br />

die überlegene Leistung der Bendix Scheibenbremse<br />

vom Typ ADB22X, des Bendix Stabilitätssystems<br />

ESP sowie des Systems zur automatischen Sicherheitsbremsung<br />

Bendix Wingman ACB präsentieren.<br />

<strong>2010</strong> wurden außerdem bei Bendix zwei Produktionsmeilensteine<br />

erreicht. Zum einen produzierte Bendix seinen 750.000<br />

BA-921 Kompressor, der 2002 eingeführt wurde, und zum<br />

anderen konnte Bendix das 100.000ste ESP-Stabilitätssystem,<br />

das 2004 eingeführt wurde, an seine Kunden ausliefern.<br />

Südamerika<br />

Schienenfahrzeugbereich<br />

Die Produktion von Güterwagen erholte sich <strong>2010</strong> im Vergleich<br />

zum Vorjahr in der Region Südamerika deutlich und<br />

stieg um über 100 % auf 2.800 Güterwagen. Die Beschaffung<br />

von Güterwagen liegt jedoch weiterhin auf vergleichsweise<br />

niedrigem Niveau (2008: 5.000 beschaffte Güterwagen).<br />

Der Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes in großen Metropolen<br />

wie São Paulo, Buenos Aires und Rio de Janeiro<br />

führte dagegen im Berichtsjahr zu einer positiven Entwicklung<br />

im Schienenpersonentransport. Insgesamt stattet<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bis 2012 450 Wagen mit Brems-, Klima- und<br />

Türsystemen aus.<br />

Nutzfahrzeugbereich<br />

Nach einem Rückgang der Produktion 2009 um 28 %<br />

konnte <strong>2010</strong> ein Anstieg um 56 % auf 184.000 Fahrzeuge


LaGE­und­ EntWICKLunG<br />

25<br />

verzeichnet werden. Dies übertraf sogar die bisherige Rekordproduktion<br />

aus dem Jahr 2008 mit 163.000 Fahrzeugen.<br />

Diese Entwicklung wurde insbesondere durch den<br />

brasilianischen Markt getrieben. Bedingt durch eine deutliche<br />

wirtschaftliche Belebung in allen Segmenten – insbesondere<br />

in der Bau-, Infrastruktur- und Rohstoffindustrie –<br />

in Kombination mit einer Erleichterung der Finanzierung<br />

der Fahrzeuge stieg das Transportaufkommen im Berichtsjahr<br />

stark an.<br />

Im Zuge der gesetzlichen Einführung des Antiblockiersystems<br />

(ABS) für Nutzfahrzeuge in Brasilien konnte <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> im Berichtsjahr einen Auftrag mit Ford Caminhões<br />

zur Lieferung der ABS-Technologie abschließen und wird<br />

ab 2013 100 % des ABS-Bedarfs des drittgrößten Herstellers<br />

von Nutzfahrzeugen in Brasilien liefern. Dieser Auftrag<br />

schließt auch die Lieferung des kompletten EBS-Bedarfs<br />

von Ford Otosan in der Türkei mit ein.<br />

Asien/Australien<br />

Schienenfahrzeugbereich<br />

Der Schienenfahrzeugmarkt in Asien/Australien hat sich<br />

auch <strong>2010</strong> positiv entwickelt. Hauptwachstumstreiber<br />

hierfür war China, wo staatliche Konjunkturprogramme<br />

und umfassende Infrastrukturprojekte zu einer hohen<br />

Nachfrage nach Schienenfahrzeugen führten. Die Strategie<br />

des Unternehmens in China mit eigenen Produktionsstätten<br />

und einer engen Zusammenarbeit mit den chinesischen<br />

Partnern wurde mit neuen Hochgeschwindigkeitsaufträgen<br />

aus der Region belohnt. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> wird<br />

über 1.000 Wagen des CRH1-380 Hochgeschwindigkeitszugs<br />

mit <strong>Bremse</strong>n und Türsystemen ausrüsten. Zudem<br />

wurde das Unternehmen mit Bremssystemen für 320 Wagen<br />

der Baureihe CRH1-250C beauftragt. Weiterhin hat<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> den Auftrag zur Ausstattung mit Drehgestellen<br />

von 1.920 Wagen des CRH2-380 Hochgeschwindigkeitszugs<br />

für sich entschieden. China verfügt mittlerweile<br />

über die größte und schnellste Hochgeschwindigkeitsflotte<br />

der Welt und befährt ein rund 7.000 km langes Hochgeschwindigkeitsschienennetz.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist der einzige<br />

Zulieferer im Bereich Bremsausrüstung für Hochgeschwindigkeitszüge,<br />

der alle bestehenden Fahrzeugplattformen<br />

abdeckt.<br />

Neben dem Hochgeschwindigkeitsbereich konnten Aufträge<br />

im Nahverkehrsbereich und bei Lokomotiven gewonnen<br />

werden. <strong>2010</strong> erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> den Auftrag,<br />

rund 1.400 moderne Lokomotiven mit Bremssystemen<br />

auszustatten und konnte damit seine Marktposition weiter<br />

ausbauen. Im Rahmen des weiterführenden Ausbaus beziehungsweise<br />

des Neubaus der Metrosysteme unter anderem<br />

in Guangzhou, Schanghai und Peking erhielt das<br />

Unternehmen den Auftrag zur Lieferung von Bremssystemen<br />

für knapp 700 Wagen. Zudem erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Aufträge zur Lieferung von rund 1.500 Bahnsteigtüren für<br />

Metroprojekte in Shenzhen und Dalian.<br />

Auch die weiteren Märkte der Region zeigten eine positive<br />

Entwicklung. In Indien konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im klassischen<br />

Ausrüstermarkt für Fracht- und Personentransport<br />

weiter wachsen und einen wegweisenden Auftrag der indischen<br />

Eisenbahn über die Ausstattung von mehr als<br />

11.000 Güterwagen mit der modernen Drehgestellausrüstung<br />

BMBS (Bogie Mounted Brake System) gewinnen. Zudem<br />

stattete <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in den Jahren 2009 und <strong>2010</strong><br />

einen Großteil der Nahverkehrsprojekte in Indien mit über<br />

600 Wagen mit Brems-, Tür- und Klimasystemen aus. Auch<br />

im Bereich der schweren Lokomotiven baute <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

seine Marktposition weiter aus und konnte wichtige<br />

Aufträge für sich entscheiden. In Japan konnte die Erfolgsgeschichte<br />

des Shinkansen E5 fortgeführt werden. Bereits<br />

2009 wurde <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> als Lieferant von Drehgestellausrüstungen<br />

für alle motorgetriebenen Wagen der neuen<br />

Shinkansen-Generation ausgewählt. Die Auslieferungen<br />

begannen <strong>2010</strong> und werden sich bis 2012 erstrecken.


26<br />

Nutzfahrzeugbereich<br />

Die Region Asien/Australien konnte ihre Lkw-Produktion<br />

weiter steigern. Getragen wurde dies durch den – auf die<br />

Stückzahlen bezogen – größten Nutzfahrzeugmarkt der<br />

Welt, China. In China stieg <strong>2010</strong> die Lkw-Produktion um<br />

47 % auf 1.328.000 produzierte Fahrzeuge. Diese Entwicklung<br />

wurde weiterhin durch die 2009 eingesetzten staatlichen<br />

Konjunkturprogramme gestützt, die in der ersten<br />

Jahreshälfte zu einem Boom der Nutzfahrzeugproduktion<br />

führten. Interventionen der Regierung auf dem Kapitalmarkt<br />

wirkten sich in der zweiten Jahreshälfte auch drosselnd<br />

auf die Lkw-Produktion im Land aus, sodass sich das<br />

Produk-tionsniveau wieder normalisierte.<br />

Der chinesische Nutzfahrzeugmarkt wird zu 98 % von lokalen<br />

Herstellern dominiert. Ausländische Hersteller und Zulieferer<br />

gehen daher verstärkt Joint Ventures ein, um am<br />

Wachstum des Markts zu partizipieren. Auch <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

ist mit der Unterzeichnung eines Joint Venture-Vertrags<br />

mit dem chinesischen Unternehmen Chongqing CAFF Automotive<br />

Braking & Steering Systems Co. Ltd. zur Herstellung<br />

von Komponenten des Nutzfahrzeug-Bremssystems<br />

und des Antriebsstrangs ein wichtiger strategischer Schritt<br />

im chinesischen Markt gelungen. Das Joint Venture hat Anfang<br />

2011 seinen Betrieb aufgenommen. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist<br />

in China mit seinen Gesellschaften in Dalian und Schanghai<br />

bereits seit mehreren Jahren vertreten. An der positiven<br />

Marktentwicklung in <strong>2010</strong> partizipierte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

mit wichtigen Aufträgen im Bereich Kompressoren, Drehschwingungsdämpfer,<br />

Scheibenbremse und elektronische<br />

Bremssteuerung. So konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einen Auftrag<br />

mit CNHTC zur Lieferung von Kompressoren für die Produktlinie<br />

D20/26 abschließen. Zudem wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

den chinesischen Fahrzeugbauer Yutong mit Scheibenbremsen<br />

beliefern. Um die weiter steigende Nachfrage<br />

nach Scheibenbremsen im chinesischen Markt zu decken,<br />

traf <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> am Standort Dalian Vorbereitungen zum<br />

Aufbau einer Montagelinie für Scheibenbremsen.<br />

Auch die Märkte für Nutzfahrzeuge in Indien und Japan<br />

konnten <strong>2010</strong> einen Anstieg verzeichnen. Die Nutzfahrzeugproduktion<br />

in Indien stieg um 83 % auf 280.000 produzierte<br />

Fahrzeuge. Japan, das 2009 stark von der Weltwirtschaftskrise<br />

betroffen war, erholte sich und steigerte<br />

seine Lkw-Produktion um 55 % auf 155.000 Fahrzeuge.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Japan konnte <strong>2010</strong> einen wichtigen Auftrag<br />

mit dem Fahrzeugbauer Isuzu für sich entscheiden. <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> wird zum ersten Mal einen japanischen Lkw der<br />

leichten Klasse mit Trommelbremsen ausstatten. Bislang<br />

wurden diese Fahrzeuge hydraulisch gebremst. Der Lieferumfang<br />

wird das komplette Wheelend-Modul, die Elektronik<br />

und ausgewählte Ventile umfassen.<br />

­­amerika­22,3­%<br />

­­asien/australien­26,9­%<br />

­­Europa­50,8­%<br />

Konzernumsatz­nach­regionen


LaGE­und­ EntWICKLunG<br />

27<br />

Investitionen und Abschreibungen<br />

Die Investitionen des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzerns in Sachanlagen<br />

und immaterielle Vermögensgegenstände sind mit<br />

113,4 Mio. EUR (Vorjahr 100,6 Mio. EUR) gegenüber dem<br />

Vorjahr um 13 % gestiegen. Diese Entwicklung geht einher<br />

mit der deutlich positiven Entwicklung des wirtschaftlichen<br />

Umfelds im Berichtszeitraum.<br />

Auf Europa entfielen hiervon 74,8 Mio. EUR (66,0 %). In der<br />

Region Amerika wurden 21,3 Mio. EUR (18,8 %) und in Asien/Australien<br />

17,3 Mio. EUR (15,2 %) der Investitionssumme<br />

getätigt.<br />

Auf die Divisionen bezogen, wurden im Bereich Systeme<br />

für Schienenfahrzeuge 61,2 Mio. EUR (Vorjahr 66,6 Mio.<br />

EUR) und 50,4 Mio. EUR (Vorjahr 33,4 Mio. EUR) im Bereich<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge investiert.<br />

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und auf Sachanlagen sind<br />

im Vergleich zu 2009 mit 146,9 Mio. EUR (Vorjahr 117,7 Mio.<br />

EUR) konzernweit gestiegen. Die Region Europa trug hierbei<br />

mit 72,4 Mio. EUR den größten Teil der Abschreibungen,<br />

gefolgt von Asien/Australien mit 41,4 Mio. EUR und<br />

Amerika mit 33,1 Mio. EUR. Der mit 82,9 Mio. EUR (Vorjahr<br />

51,3 Mio. EUR) größere Anteil der Abschreibungen entfällt<br />

auf den Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge, während<br />

die Abschreibungen im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

61,0 Mio. EUR (Vorjahr 63,4 Mio. EUR) betrugen.<br />

Schwerpunkt der Investitionstätigkeit <strong>2010</strong> war neben<br />

dem Ausbau der Produktionskapazitäten in Asien und Ersatzinvestitionen<br />

die Errichtung der neuen Produktionsstätte<br />

in Budapest (Ungarn).<br />

107<br />

2006 104<br />

140<br />

2007 113<br />

134<br />

2008 115<br />

101<br />

2009 118<br />

113<br />

<strong>2010</strong> 147<br />

­<br />

­<br />

­­Investitionen<br />

­­abschreibungen<br />

Investitionen­und­abschreibungen­in Mio.­Eur


28<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Als Technologiekonzern hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Forschungs-<br />

und Entwicklungsaktivitäten auch im Berichtsjahr<br />

in enger Abstimmung mit den Kunden ausgeweitet.<br />

Der Aufwand für Forschung, Entwicklung und Projektierung<br />

lag im Berichtsjahr bei 175,3 Mio. EUR und macht<br />

4,7 % vom Umsatz aus.<br />

Als weltweiter Technologieführer bei Bremssystemen für<br />

Schienen- und Nutzfahrzeuge entwickelt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> innovative<br />

Produkte, die sich durch Sicherheit, Qualität, Zuverlässigkeit<br />

und einen hohen Kundennutzen auszeichnen.<br />

Dies gilt ebenso für die weiteren Produktbereiche von<br />

Schienenfahrzeugen (Einstiegssysteme, Klimaanlagen,<br />

Fahrerassistenzsysteme, Steuerungskomponenten sowie<br />

Bahnsteigtüren) und Nutzfahrzeugen (Fahrerassistenzsysteme,<br />

Drehschwingungsdämpfer und Komponenten für<br />

den Antriebsstrang wie PBS und Getriebesteuerung).<br />

Die umfassende Beherrschung von Elektronik, Pneumatik<br />

und Mechanik ist hierbei die Grundlage des Markterfolgs<br />

von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>. Diese Kenntnisse befähigen <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong>, seinen Kunden in einem ganzheitlichen Ansatz<br />

Gesamtsysteme zu liefern. Der seit Jahren richtungsweisende<br />

Trend zur Einführung innovativer System- und<br />

Modullösungen mit einer Tendenz zu sogenannten mechatronischen<br />

Systemen hält insbesondere in der europäischen<br />

Nutzfahrzeugindustrie weiter an und verschafft<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen<br />

Marktteilnehmern.<br />

Schwerpunkte der Entwicklungsarbeit <strong>2010</strong> waren im Bereich<br />

Schienenfahrzeuge unter anderem Systeme und Produkte,<br />

die den hohen Anforderungen des chinesischen<br />

Markts im Nah- und Hochgeschwindigkeitsverkehr gerecht<br />

werden. Im Nutzfahrzeugbereich wurde unter anderem<br />

die Entwicklung innovativer Systeme zur Steigerung<br />

der Sicherheit im Straßenverkehr fokussiert. Breiten Raum<br />

nahm in beiden Bereichen die Weiterentwicklung von Systemen<br />

zur Erhöhung der Energieeffizienz ein.<br />

Zudem wurde in beiden Bereichen die Entwicklung innovativer<br />

Produkte für die BRIC-Staaten vorangetrieben. Im<br />

Bereich Schienenfahrzeuge konnte mit der Entwicklung<br />

eines Steuerventils, das den russischen GOST-Standards<br />

genügt, ein wichtiger Meilenstein zur Erschließung des<br />

russischen Schienenverkehrsmarkts gelingen. Auch im Bereich<br />

Nutzfahrzeuge stand die Entwicklung von auf die Erfordernisse<br />

der BRIC-Märkte zugeschnittenen Lösungen im<br />

Mittelpunkt.<br />

Dem regionalen Ansatz von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> entsprechend<br />

wurde auch <strong>2010</strong> der Anteil der Entwicklungskapazität in<br />

Schwellenländern wie Indien und China ausgebaut. Zum<br />

Jahresende <strong>2010</strong> beschäftigte der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern<br />

weltweit 1.999 (Vorjahr 1.885) Mitarbeiter im Bereich Forschung,<br />

Entwicklung und Projektierung.<br />

Der Anspruch des Konzerns, innovative Lösungen für lokale<br />

Markt- und Kundenanforderungen zu realisieren und<br />

zum Nutzen der Kunden ständig weiterzuentwickeln, wurde<br />

auch <strong>2010</strong> wieder durch die zahlreichen Innovationen<br />

und Auszeichnungen eindrucksvoll behauptet.<br />

2006 141<br />

2007 159<br />

2008 171<br />

2009 153<br />

<strong>2010</strong> 175<br />

aufwand­für­forschung­und­Entwicklung­in Mio.­Eur


LaGE­und­ EntWICKLunG<br />

29<br />

Personal<br />

Der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern beschäftigte zum Jahresende<br />

<strong>2010</strong> insgesamt 16.277 Mitarbeiter. Dies entspricht gegenüber<br />

dem Vorjahr einem Anstieg um 12,8 %.<br />

In der Region Europa beschäftigte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> zum Jahresende<br />

<strong>2010</strong> 9.243 Mitarbeiter (Vorjahr 8.555). Damit lag der<br />

Anteil der europäischen Mitarbeiter mit 56,8 % unter dem<br />

Vorjahresniveau von 59,3 %. In Deutschland stieg die Zahl der<br />

Mitarbeiter um 164 auf 3.235 Arbeitnehmer (Vorjahr 3.071)<br />

und erreichte einen Anteil von 19,9 %. Die Beschäftigtenzahl<br />

in den Regionen Nord- und Südamerika stieg <strong>2010</strong> an und<br />

umfasste zum Jahresende 3.556 (Vorjahr 3.217) Mitarbeiter.<br />

Der Anteil der Mitarbeiter an der Anzahl der gesamten Mitarbeiter<br />

sank dort leicht auf 21,8 % (Vorjahr 22,3 %). Aufgrund<br />

der Wachstumsimpulse in Asien/Australien stieg die Mitarbeiterzahl<br />

erneut in der Region auf 3.478 (Vorjahr 2.660). Die<br />

Relevanz dieser Region kommt auch in dem weiter steigenden<br />

Mitarbeiteranteil von 21,4 % (Vorjahr 18,4 %) zum Ausdruck.<br />

Bei der Anzahl der Mitarbeiter wurde unterproportional zur<br />

Umsatzentwicklung ein Mitarbeiteraufbau in beiden Bereichen<br />

realisiert. Im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge ist<br />

die Mitarbeiterzahl zum Ende <strong>2010</strong> auf 9.523 (Vorjahr 8.256)<br />

weiter gestiegen, im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge fand<br />

nach einem Rückgang im Krisenjahr 2009 ein Mitarbeiteraufbau<br />

auf 6.590 (Vorjahr 6.014) statt.<br />

Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die internationale<br />

Wachstumsstrategie des Unternehmens legt<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> den Schwerpunkt auf eine nachhaltige Personalentwicklung.<br />

Deren Relevanz wird durch die gestartete<br />

Initiative People Excellence (PEX) zur Bündelung aller hierfür<br />

notwendigen Maßnahmen unterstrichen. Die gezielte Förderung<br />

von Nachwuchsführungskräften und die Schaffung<br />

entsprechender Entwicklungs- und Aufstiegschancen bilden<br />

die Basis für Mitarbeitermotivation und eine langfristige<br />

Bindung an das Unternehmen. Durch Kooperationen mit<br />

Schlüsseluniversitäten und Teilnahme an Recruiting- und<br />

Hochschulmessen wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> regelmäßig als innovativer<br />

Arbeitgeber bei jungen Nachwuchskräften wahrgenommen.<br />

Im Sinne einer verstärkten Internationalisierung<br />

der Personalarbeit werden Einsätze an den ausländischen<br />

Konzernstandorten weiterhin gefördert.<br />

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir für ihren<br />

persönlichen Einsatz und ihr Engagement im Geschäftsjahr<br />

<strong>2010</strong>. Der Dank gilt ebenfalls den Belegschaftsvertretungen<br />

für ihre konstruktive Zusammenarbeit.<br />

2006 13.035<br />

­­amerika­21,8­%<br />

­­asien/australien­21,4­%<br />

­­Europa­56,8­%<br />

2007 13.943<br />

2008 14.999<br />

2009 14.432<br />

<strong>2010</strong> 16.277<br />

Konzernmitarbeiter­nach­regionen­zum­31.12.<strong>2010</strong><br />

anzahl­der­Mitarbeiter­im­Konzern­zum­31.12.<strong>2010</strong>


30<br />

Engagement und Nachhaltigkeit<br />

Erfolgreich zu sein, bedeutet gerade im Zeitalter der Globalisierung<br />

und des Klimawandels, stets vorausschauend<br />

und umfassend zu planen, zu wirtschaften und zu gestalten.<br />

Dabei Verantwortung für die Auswirkungen des eigenen<br />

Handelns auf Menschen, Umwelt und Gesellschaft zu<br />

übernehmen und konsequent zu optimieren, ist in der<br />

modernen Unternehmensführung zu einer neuen Handlungsmaxime<br />

geworden.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden Projekte zur weiteren Optimierung<br />

der Nachhaltigkeitsleistung von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> initiiert. So<br />

trat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> dem United Nations Global Compact bei<br />

und bekennt sich damit nicht nur zu den zehn weltweit<br />

anerkannten Grundwerten in den Bereichen Umweltschutz,<br />

Arbeitsnormen, Menschenrechte und Anti-Korruption,<br />

sondern verpflichtet sich auch, diese in der Unternehmenspraxis<br />

umzusetzen und zu fördern.<br />

Irrawaddy-Delta in Burma. <strong>2010</strong> unterstützte der Verein<br />

auch mehrere Soforthilfemaßnahmen nach Naturkatastrophen<br />

wie dem Erdbeben auf Haiti, den Überschwemmungen<br />

in Pakistan und Tschechien sowie der Giftschlammkatastrophe<br />

in Ungarn.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Global Care e. V. wurde anlässlich der Tsunami-Katastrophe<br />

vom 26. Dezember 2004 gegründet, um<br />

den Flutopfern unbürokratisch, effektiv und nachhaltig zu<br />

helfen. Mittlerweile sind 69 Hilfsprojekte auf vier Kontinenten<br />

in insgesamt 31 Ländern realisiert worden. Die Projekte<br />

werden ehrenamtlich und mit großem Engagement von<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Mitarbeitern betreut. Mit der Hilfe von Global<br />

Care und einer Spendensumme von insgesamt 5,3 Mio.<br />

EUR wurden bis Jahresende <strong>2010</strong> rund 200.000 Menschen<br />

erreicht.<br />

Im Mittelpunkt stand <strong>2010</strong> die Verabschiedung der <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> „Corporate Social Responsibility“ (CSR)-Strategie,<br />

mit der unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit<br />

in der Unternehmensstrategie, im Managementsystem<br />

und in den Unternehmensprozessen verankert wurden.<br />

Zusammen mit den Unternehmenswerten von<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und der UITP-Charta für eine nachhaltige<br />

Entwicklung bilden die zehn Prinzipien des Global Compact<br />

die Grundlage für alle Aktivitäten und das Engagement<br />

in diesem Bereich. Mit der neuen CSR-Strategie entspricht<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch den Bedürfnissen der Kunden,<br />

die verstärkt den Nachweis über die Einhaltung und das<br />

Management ökologischer und sozialer Standards fordern.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> unterstützte <strong>2010</strong> wie in den Vorjahren den<br />

seit Anfang 2005 bestehenden gemeinnützigen Verein<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Global Care e. V. und förderte dessen Aktivitäten<br />

im Berichtsjahr mit 1.000.000 EUR. Der Schwerpunkt<br />

des Vereins lag auch im Jahr <strong>2010</strong> auf der Durchführung<br />

langfristiger Projekte, wie dem Aufbau einer dauerhaften<br />

Krankenstation im vom Zyklon Nargis 2008 verwüsteten


LaGE­und­ EntWICKLunG<br />

31<br />

Nachtragsbericht<br />

Nach Abschluss des Geschäftsjahrs <strong>2010</strong> hat die <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Nordic Rail Services AB, Lund/Schweden, den<br />

schwedischen Spezialisten im Türen-Nachmarktgeschäft<br />

Kalmar Tågkompetens AB, Kalmar/Schweden, mit Wirkung<br />

zum 1. Januar 2011 übernommen und stärkt somit sein<br />

Portfolio auf dem nordeuropäischen Markt.<br />

Des Weiteren trat mit Wirkung zum 1. Januar 2011 die Organisation<br />

der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> IT-Services GmbH, München/<br />

Deutschland, in Kraft. Die IT-Bereiche der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong>,<br />

München/Deutschland, <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

GmbH, München/Deutschland, und der <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, München/<br />

Deutschland, wurden unter dem Dach der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

IT-Services GmbH vereinigt.<br />

Mit Wirkung zum 19. Januar 2011 haben die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Asia Pacific (Holding) Ltd., Hongkong/China, und der chinesische<br />

Hersteller Chongqing CAFF Automotive Braking<br />

& Steering Systems Co. Ltd., Chongqing/China, das Joint<br />

Venture <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> CAFF Systems for Commercial Vehicles<br />

Chongqing Ltd., Chongqing/China, gegründet.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist an dem Gemeinschaftsunternehmen mit<br />

66 % beteiligt, der Partner aus China mit 34 %. Das Joint<br />

Venture produziert Bremskomponenten aus den Bereichen<br />

Luftaufbereitung und Bremssteuerung sowie Komponenten<br />

für die Getriebe- und Kupplungssteuerung.


32<br />

Bericht über Risiken und Chancen<br />

Der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern verfügt über ein etabliertes<br />

mehrstufiges und weltweit gültiges Planungs-, Berichtsund<br />

Kontrollsystem. Die Berichtsperioden und die Berichtsinhalte<br />

sind konzernweit einheitlich definiert. Die<br />

formalisierten Berichte werden durch Darstellungen zu<br />

Routine- und Sonderthemen im Rahmen monatlicher Besprechungen<br />

ergänzt und vertieft.<br />

Darüber hinaus besteht auf oberster Konzernebene ein<br />

standardisiertes Risikomanagement-Reporting. Es basiert<br />

auf einem halbjährlich zu erstellenden Risikobericht, der<br />

im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Sitzungen im<br />

Vorstand besprochen und mit Maßnahmen belegt wird.<br />

Somit wird das operative Risikomanagement-System auf<br />

strategischer Ebene ergänzt. In seiner Gesamtheit hat sich<br />

dieses Kontrollsystem als zuverlässiges Netz zur Früherkennung<br />

und Korrektur von drohenden Fehlentwicklungen<br />

bewährt.<br />

Die Risikobetrachtung und deren Management ist auch<br />

ein wesentlicher Bestandteil bei der Beschreibung, der Dokumentation<br />

und der kontinuierlichen Verbesserung der<br />

betrieblichen Prozesse im gesamten <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern<br />

(<strong>Knorr</strong> Excellence-Modell).<br />

Geschäftsrisiken<br />

Der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern ist in Geschäftssegmenten aktiv,<br />

die auf der Kundenseite seit Jahren durch einen dynamischen<br />

Konzentrationsprozess gekennzeichnet sind. Der<br />

daraus folgenden Nachfragemacht und dem entsprechenden<br />

Preisdruck begegnet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit innovativen<br />

Produkten und Systemen. Das Unternehmen empfiehlt<br />

sich damit für eine nachhaltige Zusammenarbeit. Ziel ist<br />

es, kosteneffiziente Lösungen im Sinne des Kunden zu erreichen.<br />

Das gelingt insbesondere bei frühzeitiger Einbindung<br />

in das jeweilige Gesamtprojekt des Kunden.<br />

Die regionalen Nutzfahrzeug- und Eisenbahnmärkte folgen<br />

unregelmäßigen Zyklen. Markt- oder Wachstumsschwankungen<br />

können einzelne Anbieter, Marktsegmente<br />

oder Regionen betreffen. Als weltweit tätiger Konzern ist<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in besonderem Maße einer risikobehafteten<br />

Entwicklung der Weltwirtschaft ausgesetzt. Die wirtschaftliche<br />

Entwicklung der einzelnen Länder und die weltweiten<br />

Handelsströme werden intensiv beobachtet, um die<br />

Absatzrisiken möglichst gering zu halten. Die internationale<br />

Präsenz macht <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> zugleich weitgehend unabhängig<br />

von regional begrenzten Krisen.<br />

Im Zuge des dynamischen Wachstums der vergangenen<br />

Jahre hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> zahlreiche Unternehmen und Beteiligungen<br />

in den Konzernverbund integriert. Die finanziellen<br />

und kulturellen Risiken, die mit solchen Integrationsprozessen<br />

typischerweise verbunden sind, konnte <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> durch eine systematische Analyse und Bewertung<br />

der Zielgesellschaften in engen Grenzen halten. Im Hinblick<br />

auf die Überwindung kultureller Barrieren hat <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> in den vergangenen zwanzig Jahren mit zahlreichen<br />

Akquisitionen und mehrheitlich geführten Joint<br />

Ventures wertvolle Erfahrungen bei der Integration von<br />

Unternehmen gesammelt. Diese Erfahrungen kommen<br />

bei weiteren möglichen Übernahmen positiv zum Tragen<br />

und wurden in strukturierten Prozessen abgebildet.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> steht mit seinen Systemen an der Spitze der<br />

technischen Entwicklung. Daraus ergeben sich zugleich<br />

auch Risiken, die angesichts der Sicherheitsrelevanz der<br />

Anwendungen einer besonders sorgfältigen Kontrolle bedürfen.<br />

Hierfür hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> umfassende Qualitätsplanungs-,<br />

Qualitätssicherungs- sowie Testverfahren im routinemäßigen<br />

Einsatz. Zur ständigen Optimierung der<br />

Geschäftsprozesse orientiert sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> an internationalen<br />

Standards. Die einzelnen Standorte lassen sich in<br />

diesem Zusammenhang regelmäßig intern und extern auditieren.<br />

Beide Bereiche arbeiten darüber hinaus mit Hilfe<br />

des <strong>Knorr</strong> Excellence-Qualitätsprogramms (Quality First)<br />

trotz des bereits sehr hohen Qualitätsniveaus intensiv daran,<br />

die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte kontinuierlich<br />

weiter zu verbessern.


LaGE­und­ EntWICKLunG<br />

33<br />

Operative Risiken<br />

Risiken aus Produktionsausfällen sind durch Versicherungsverträge<br />

wirtschaftlich sinnvoll abgesichert. Flexible Arbeitszeitmodelle<br />

ermöglichen ein effizientes Reagieren auf<br />

unvorhergesehene kurzfristige Kapazitätsschwankungen.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> pflegt eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten<br />

und Dienstleistern. Um etwaige Lieferverzögerungen<br />

oder Qualitätsmängel zu vermeiden, die wiederum zu<br />

Produktionsstörungen und nachfolgend zu Ertragseinbußen<br />

führen könnten, legt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> großen Wert auf<br />

eine sorgfältige Auswahl der Lieferanten. Diese werden<br />

kontinuierlich einer technischen und wirtschaftlichen Auditierung<br />

unterzogen.<br />

Das Risiko aus Währungsschwankungen ist insgesamt für<br />

den <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern nicht von entscheidender Bedeutung,<br />

da über die geografische Diversifizierung der<br />

letzten Jahre ein hoher Grad an lokaler Fertigung und lokaler<br />

Zulieferung innerhalb der jeweiligen Währungsräume<br />

erreicht wurde. Um das verbleibende Wechselkursrisiko<br />

aus Transaktionen zwischen unterschiedlichen Währungsräumen<br />

zu beschränken, werden in zunehmendem Maße<br />

Möglichkeiten für kompensierende Liefervolumina innerhalb<br />

des Konzerns gefunden. Selektiv werden auch derivative<br />

Kurssicherungen vorgenommen. Sie dienen jedoch<br />

ausschließlich der Sicherung von Grundgeschäften aus<br />

dem gewöhnlichen Geschäftsbetrieb.<br />

Grundlage für die Sicherung von Währungsrisiken ist die konzernweit<br />

gültige Währungsrichtlinie, in der die Vorgehensweise<br />

und der notwendige Umfang bei Sicherungsgeschäften<br />

verbindlich für alle Konzerngesellschaften beschrieben sind.<br />

Die Überwachung der Einhaltung dieser Vorgaben ist Bestandteil<br />

des entsprechenden <strong>Knorr</strong> Excellence-Prozesses.<br />

Grundsätzlich werden auch für Preisveränderungsrisiken von<br />

Rohstoffen, die für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> relevant sind, derivative Sicherungen<br />

durchgeführt, sofern diese Preisveränderungen<br />

einen wesentlichen Einfluss auf die Ertragslage des Konzerns<br />

haben können. Dies trifft zu für Stahl und Aluminium.<br />

Die Geschäftsprozesse im <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern werden<br />

durch leistungsfähige und moderne IT-Systeme unterstützt.<br />

Zur Vermeidung von Störungen legt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> besonderes<br />

Gewicht auf die Vereinheitlichung der Hard- und<br />

Software-Landschaft, die Integrität und die Sicherung der<br />

Datenbestände, anforderungsgerechte Backup-Lösungen<br />

sowie die Steuerung der Zugriffsberechtigung. Mithilfe von<br />

internen und externen Audits an allen wesentlichen Standorten<br />

weltweit wird die Einhaltung von IT-Sicherheitsrichtlinien<br />

umfassend überprüft. Das Corporate Data Center in<br />

München entspricht den höchsten Anforderungen (Industriestandard)<br />

hinsichtlich Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit.<br />

Auf dieser Basis werden auch die erforderliche<br />

weltweite Transparenz sowie die Integration aller, insbesondere<br />

auch der neuen Standorte weiter verbessert.<br />

Um den steigenden Anforderungen im Umweltschutz zu<br />

entsprechen, orientiert sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> weltweit am<br />

Standard ISO 14001. Der überwiegende Anteil der Standorte<br />

ist entsprechend zertifiziert beziehungsweise bereits<br />

rezertifiziert.<br />

In Asien, aber auch in den übrigen Regionen erschweren<br />

Imitationen und Produktpiraterie das Geschäft im Nutzund<br />

Schienenfahrzeugbereich. Demgegenüber steht die<br />

technische Kompetenz von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>, die aufgrund<br />

der sicherheitskritischen Anwendungen der Produkte<br />

weltweit von den Kunden anerkannt und geschätzt wird.<br />

Die sorgfältige Analyse des konzernweiten Risikoprofils hat<br />

ergeben, dass keine erkennbaren Risiken bestehen, die<br />

den Fortbestand des Unternehmens gefährden könnten<br />

oder einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz-<br />

oder Ertragslage haben. Auch für die Zukunft werden<br />

solche Risiken aus heutiger Sicht nicht erwartet.


34<br />

Ausblick<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> erwartet für das Jahr 2011 eine positive Geschäftsentwicklung<br />

in einem jedoch weiterhin stark volatilen<br />

Umfeld. Nachdem sich <strong>2010</strong> eine weltweite Erholung<br />

der Märkte eingestellt hat, wird derzeit von einer Fortsetzung<br />

dieses Trends ausgegangen, der jedoch regional unterschiedlich<br />

stark ausgeprägt sein wird. In Europa wird<br />

sich voraussichtlich ein zweigeteiltes Bild ergeben. Zum<br />

einen wachsen die exportorientierten Nationen, wie insbesondere<br />

Deutschland, getrieben durch die Erholung des<br />

Welthandels deutlich. Zum anderen aber sind die südeuropäischen<br />

Länder und Irland durch die hoch verschuldeten<br />

Staatshaushalte belastet. In der weltweit größten Volkswirtschaft,<br />

den USA, wird der durch die anhaltend hohe<br />

Arbeitslosigkeit gedämpfte Konsum weiterhin als äußerst<br />

kritisch angesehen. Die asiatischen Schwellenländer werden<br />

voraussichtlich auch 2011 zum Wirtschaftswachstum<br />

einen signifikanten Beitrag leisten.<br />

In Europa werden für den Markt für Schienenfahrzeuge<br />

derzeit keine maßgeblichen Wachstumsimpulse für 2011<br />

erwartet. Im Bereich Lokomotiven wird von einer leichten<br />

Erholung, im Bereich Güterwagen dagegen von einer<br />

Stagnation des Markts ausgegangen. Im Personenverkehr<br />

wird mit einem stabilen Marktumfeld gerechnet. Insbesondere<br />

die Verschiebung bzw. Stornierung von großen Beschaffungsvorhaben<br />

<strong>2010</strong> hat das Klima auf dem Markt<br />

nachhaltig eingetrübt. In Russland führen Großprojekte<br />

rund um die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi und die<br />

Fußballweltmeisterschaft 2018 zu einer Marktbelebung.<br />

Im europäischen Nutzfahrzeuggeschäft wird 2011 mit einer<br />

weiteren Markterholung gerechnet. Das Jahresvolumen<br />

produzierter Nutzfahrzeuge wird im Jahr 2011 voraussichtlich<br />

über dem Vorjahresniveau liegen. Das Niveau<br />

des Rekordjahrs 2008 wird jedoch mittelfristig nicht erreicht<br />

werden können. Im Geschäftsjahr 2011 liegt die<br />

größte Herausforderung für den Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

in Europa in der voranschreitenden Globalisierung<br />

des Geschäfts. Durch den weiteren Ausbau zukunftsträchtiger<br />

Märkte wie beispielsweise Russland und China<br />

und hierfür erfolgender Zulieferungen aus Europa sowie<br />

der Einführung von Produkten, die den spezifischen lokalen<br />

Anforderungen entsprechen, und einer selektiven Erweiterung<br />

der Geschäftsfelder soll das Geschäft mittelfristig<br />

ausgeweitet werden. Bei allen Wachstumsprojekten<br />

stehen die Steigerung des Kundennutzens und die Technologieführerschaft<br />

im Vordergrund der Aktivitäten, wobei<br />

der Qualität und Zuverlässigkeit aller Produkte oberste<br />

Priorität beigemessen wird.<br />

Im Schienenfahrzeugmarkt in Nordamerika rechnet <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> 2011 im Erstausrüstermarkt für Güterwagen und<br />

Lokomotiven mit einer leichten Erholung gegenüber dem<br />

Vorjahresniveau. In beiden Bereichen wird der Markt jedoch<br />

auf vergleichsweise niedrigem Niveau wachsen. Um<br />

die lokale Marktschwäche auszugleichen, verstärken die<br />

amerikanischen Hersteller für Lokomotiven ihre Exportaktivitäten,<br />

was neue Herausforderungen für die Marktteilnehmer<br />

bedeutet. Da die für <strong>2010</strong> erwarteten Investitionen<br />

in den Personenverkehr in Nordamerika ausgeblieben<br />

sind, hat sich auch hier das Marktklima eingetrübt, sodass<br />

für 2011 mit einer stagnierenden Entwicklung gerechnet<br />

wird.<br />

Im nordamerikanischen Nutzfahrzeugmarkt wird für 2011<br />

von einer weiteren leichten Erholung des Markts ausgegangen.<br />

Der für <strong>2010</strong> erwartete Absatzeinbruch durch<br />

neue Emissionsgesetzgebungen wird auch 2011 voraussichtlich<br />

nicht einsetzen. Der Stellenwert des Nachmarktgeschäfts<br />

wird aufgrund steigender Marktanteile im Erstausrüstergeschäft<br />

zudem in den Folgejahren weiter<br />

zunehmen.<br />

In der Region Südamerika wird auf dem Schienenfahrzeugmarkt<br />

eine Erholung des Frachtbereichs erwartet, getrieben<br />

durch die weiter steigende globale Nachfrage<br />

nach Rohstoffen. Insbesondere Infrastrukturprojekte rund<br />

um die Großveranstaltungen der Fußballweltmeisterschaft


LaGE­und­ EntWICKLunG<br />

35<br />

2014 in Brasilien und der Olympischen Spiele 2016 in Rio<br />

de Janeiro haben einen positiven Einfluss auf den Markt.<br />

Der Schienenfahrzeugbereich von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> wird<br />

zudem am Ausbau der Nahverkehrsnetze in São Paulo,<br />

Buenos Aires und Rio de Janeiro partizipieren können.<br />

Für die südamerikanische Lkw-Produktion wird im Vergleich<br />

zu <strong>2010</strong> von einem stabilen Marktumfeld ausgegangen.<br />

Die durch die Großveranstaltungen angestoßene<br />

Bautätigkeit wirkt unterstützend auf den Nutzfahrzeugmarkt.<br />

Vorzieheffekte aufgrund der für 2012 geplanten<br />

EURO 5-Einführung werden das Marktumfeld zudem beeinflussen.<br />

In Asien/Australien erwartet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in den kommenden<br />

Jahren einen weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass sich steigendes<br />

Umweltbewusstsein, höhere Energiekosten und zunehmend<br />

überlastete Straßen positiv auf die Entwicklung des<br />

Schienenverkehrs auswirken werden. Der Personentransport<br />

steht hierbei im Fokus, der Frachtmarkt wird aber<br />

ebenso an dieser Entwicklung partizipieren.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> wird auch 2011 seine Aktivitäten im Bereich<br />

Schienenfahrzeuge in der Region Asien/Australien weiter<br />

ausbauen. Durch das hohe Flottenwachstum in der Region<br />

wird die weitere Erschließung von Potenzialen auch im<br />

Nachmarkt ermöglicht. An den Standorten des Bereichs<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge in China werden Maßnahmen<br />

zur Kapazitätserweiterung zur Befriedigung bereits<br />

erhaltener und zukünftiger Kundenaufträge umgesetzt.<br />

Im Nutzfahrzeugmarkt wird in der Region für 2011 gesamthaft<br />

eine konstante Entwicklung der Lkw-Produktion erwartet.<br />

Mittelfristig wird jedoch von einem erneuten Anstieg<br />

ausgegangen, da China vermehrt den Export von<br />

Fahrzeugen insbesondere nach Afrika und Südamerika vorantreibt.<br />

Für die Nutzfahrzeugmärkte in Indien und Japan<br />

wird mit einer positiven Entwicklung gerechnet.<br />

Auf Basis der dargestellten regionalen Rahmenbedingungen<br />

erwartet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> für 2011 eine positive Geschäftsentwicklung.<br />

Die Entwicklung wird insbesondere<br />

von den aufgezeigten Risiken für das weitere Wachstum<br />

der Weltwirtschaft beeinflusst werden. Unter der Voraussetzung,<br />

dass sich die Konjunktur weiter erholt, wird eine<br />

stabile Ergebnisentwicklung angenommen. Auf Basis der<br />

für den Konzern getroffenen Prämissen ist auch für die<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> davon auszugehen, dass sich die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage in Abhängigkeit ihrer Beteiligungserträge<br />

weiterhin stabil entwickeln wird.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> wird seine auf einen langfristigen Unternehmenserfolg<br />

ausgerichtete Firmenpolitik auch 2011 vorantreiben<br />

und insbesondere die eingeleiteten Schritte zum<br />

Ausbau der Kapazitäten in Regionen mit wachsender<br />

Nachfrage weiterführen. Hierzu gehören beispielsweise<br />

eine intensive Marktbearbeitung in Asien sowie die Einführung<br />

innovativer Produkte und eine selektive Erweiterung<br />

der Geschäftsfelder.<br />

Ein weitergehender Ausblick auf 2012 bleibt angesichts<br />

der Schwankungen im Markt und der aufgezeigten Risiken<br />

schwierig. Derzeit erwartet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> eine wachsende<br />

Weltwirtschaftsleistung und damit eine steigende Transportleistung.<br />

Auch die für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> unter anderem<br />

identifizierten Megatrends der fortlaufenden Urbanisierung<br />

und des Fokus auf Energieeffizienz und Sicherheit<br />

wirken sich positiv auf die Geschäftsentwicklung aus. Somit<br />

wird vor dem Hintergrund der aufgezeigten wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen auch für 2012 eine stabile<br />

Ergebnisentwicklung angenommen.


2/<br />

Report<br />

In einem sich erholenden wirtschaftlichen Umfeld profitierte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

<strong>2010</strong> von seiner starken strategischen Aufstellung mit den beiden Unternehmensbereichen<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge und Systeme für Nutzfahrzeuge.<br />

Der Anstieg im Schienenfahrzeugbereich wurde insbesondere durch<br />

ein deutliches Umsatzplus von über 100 % in Asien getragen. Im Nutzfahrzeugbereich<br />

partizipierte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> an der sich beschleunigenden Erholung der<br />

Nutzfahrzeugmärkte. Auch im Jahr <strong>2010</strong> hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> erhebliche Anstrengungen<br />

unternommen, Innovationen voranzutreiben, Märkte zu erschließen<br />

und seine Unternehmensprozesse zu verbessern. Die beiden namhaften<br />

Rating-Agenturen Moody‘s und Standard & Poor‘s würdigten diesen Kurs mit<br />

einer nochmaligen Verbesserung ihrer Ratings.


Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge profitierte im Berichtsjahr besonders<br />

von den zahlreichen Aufträgen aus Asien. Hauptwachstumstreiber<br />

hierfür war China, wo staatliche Konjunkturprogramme und umfassende<br />

Infrastrukturprojekte zu einer hohen Nachfrage nach Schienenfahrzeugen im<br />

Nah- und Fernverkehr führten. Doch auch in den anderen Regionen war der<br />

Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge erfolgreich. Um die weltweite Marktpräsenz<br />

weiter zu verbessern, hat der Schienenfahrzeugbereich auch im Jahr<br />

<strong>2010</strong> wieder umfassend in Produkte und Produktionsstandorte investiert sowie<br />

seine Position durch eine Reihe gezielter Akquisitionen gestärkt.


40 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge


RepoRt<br />

41<br />

Märkte<br />

Trotz der weiterhin angespannten Marktsituation in Europa konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hier wichtige<br />

Aufträge aus den Bereichen Metro, Straßenbahn, Trieb- und Hochgeschwindigkeitszüge gewinnen.<br />

In Nordamerika stieg die Nachfrage nach umweltfreundlichen Luftversorgungseinheiten;<br />

in Südamerika erholte sich die Produktion von Güterwagen deutlich. In Asien entwickelte sich<br />

beinahe der gesamte Schienenfahrzeugmarkt sehr positiv.<br />

Europa<br />

Der Rückgang im europäischen Güterverkehr hat sich auch <strong>2010</strong> fortgesetzt. So sank die Produktion von<br />

Güterwagen im Jahr <strong>2010</strong> gegenüber dem Vorjahr um rund 30 %, die von Lokomotiven um rund 20 %.<br />

Auch im Bereich des europäischen Personenverkehrs wurden mehrere Projekte nicht wie geplant realisiert.<br />

Trotz der angespannten Marktsituation konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Berichtsjahr wichtige Aufträge gewinnen.<br />

Durch bedeutende Vertragsabschlüsse in den Bereichen Metro, Straßenbahn sowie Trieb- und<br />

Hochgeschwindigkeitszüge konnte der Rückgang im Güterverkehr kompensiert werden.<br />

Nordamerika<br />

In Nordamerika ergab sich <strong>2010</strong> ein erneuter Rückgang im Güterverkehrsmarkt. Die Produktion neuer<br />

Güterwagen sank von 22.000 Einheiten im Vorjahr auf ca. 15.000 Einheiten im Jahr <strong>2010</strong> und liegt damit<br />

auf dem niedrigsten Niveau seit 1987. Zum Jahresende <strong>2010</strong> verzeichnete der Auftragseingang<br />

bei <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> jedoch eine steigende Tendenz, die auf eine Erholung des Markts hoffen lässt. Im<br />

Passagiermarkt gewann <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>2010</strong> bedeutende Großaufträge im Metrosegment.<br />

Südamerika<br />

Die südamerikanische Produktion von Güterwagen erholte sich im Jahr <strong>2010</strong> deutlich. Das Vorkrisenniveau<br />

wurde damit allerdings noch nicht erreicht. Impulse im Passagiergeschäft kamen vor allem aus<br />

den großen Metropolen São Paulo, Buenos Aires und Rio de Janeiro durch den Ausbau der öffentlichen<br />

Nahverkehrsnetze. Insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft<br />

2014 in Brasilien und die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro werden hier in den kommenden<br />

Jahren weitere positive Impulse erwartet.<br />

Asien/Australien<br />

Der Schienenfahrzeugmarkt in Asien und Australien hat sich auch <strong>2010</strong> positiv entwickelt. Hauptwachstumstreiber<br />

war China aufgrund einer hohen Nachfrage nach Schienenfahrzeugen. Die Strategie<br />

des Unternehmens, dort mit eigenen Produktionsstätten und in enger Zusammenarbeit mit den<br />

chinesischen Partnern zu agieren, wurde mit umfangreichen Hochgeschwindigkeitsaufträgen aus der<br />

Region belohnt. Auch in anderen asiatischen Ländern, unter anderem in Indien und Japan, war <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> erfolgreich.


42 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge


RepoRt<br />

43<br />

Markterfolge<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gilt weltweit als zuverlässiger und innovativer Systempartner. Das machte sich<br />

<strong>2010</strong> durch eine Reihe erfolgreicher Abschlüsse in allen Regionen bemerkbar. In China rüstet<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> eine große Zahl neuer Hochgeschwindigkeitszüge mit Brems- und Türsystemen<br />

aus. Aus Nord- und Südamerika erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bedeutende Großaufträge aus dem<br />

Metrosegment; in Indien ist <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> an der Umrüstung von mehr als 11.000 Güterwagen<br />

mit modernen Drehgestellausrüstungen beteiligt. Doch auch in zahlreichen weiteren Märkten<br />

konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> wichtige Markterfolge verzeichnen.<br />

umsatzentwicklung des<br />

unternehmensbereichs Systeme für<br />

Schienenfahrzeuge weltweit in mio. euR<br />

2008 1.431<br />

2009 1.553<br />

<strong>2010</strong> 2.024<br />

Europa<br />

Wirbelstrombremsen und Türsysteme für Velaro D<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> stattet 15 neue Hochgeschwindigkeitstriebzüge der Deutschen Bahn <strong>AG</strong> aus der<br />

Velaro-Plattform von Siemens mit weiterentwickelten Wirbelstrombremsen aus. Zusätzlich liefert die<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochtergesellschaft IFE die Türsysteme. Die Züge sind speziell für den internationalen<br />

Zugverkehr in Europa ausgerichtet und sollen mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h zwischen<br />

Frankreich und Deutschland verkehren.<br />

Wirbelstrombremsen wirken unabhängig vom Rad-Schiene-Kontakt, übertragen die Bremskraft verschleißfrei<br />

und sind stufenlos sowie praktisch verzögerungsfrei regulierbar. Für das Bremssystem des<br />

neuen Velaro D wurden die bisherigen Anforderungen nochmals erweitert. Hauptgrund hierfür ist die<br />

moderne Traktionstechnik des Velaro D auf Basis von Bipolartransistoren. Um gemeinsam mit dieser<br />

Technik eingesetzt werden zu können, musste das Isolationsvermögen der <strong>Bremse</strong> deutlich erhöht<br />

werden. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> entwickelte deshalb Polspulen mit einer Hochspannungsfestigkeit von 10 Kilovolt.<br />

Zudem optimierten Entwicklungsexperten des Unternehmens die signaltechnischen Eigenschaften<br />

der <strong>Bremse</strong>.<br />

Nachdem <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> zum Ende des Vorjahrs bereits vier Wirbelstrombremsen für systemtechnische<br />

Versuche an Siemens geliefert hatte, wurden im Januar <strong>2010</strong> umfangreiche Erstmusterprüfungen<br />

erfolgreich abgeschlossen. Dies bedeutete den Start der Serienfertigung. Bis Mitte 2011 ist die Produktion<br />

von acht <strong>Bremse</strong>n pro Monat geplant.


44 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge<br />

Gesamteuropäischer Wartungsvertrag mit Bombardier<br />

Erstmals hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit dem Hersteller Bombardier einen gesamteuropäischen Wartungsvertrag<br />

geschlossen. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> übernimmt dabei die Revision für die Bremssysteme der europäischen<br />

TRAXX-Lokomotiven (Transnational Railway Applications with eXtreme FleXibility), für die Bombardier<br />

Full-Service-Verträge mit den Eignern abgeschlossen hat. Unterzeichnet wurde die Partnerschaft auf<br />

der Fachmesse InnoTrans in Berlin.<br />

Der neue Wartungsvertrag geht über die rein technische Überholung der von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gelieferten<br />

Bremssysteme hinaus. Zusätzlich zu den turnusmäßigen Revisionen wurden gemeinsame Workshops<br />

mit Experten beider Unternehmen vereinbart, bei denen die Instandhaltung der Bremssysteme<br />

insbesondere unter Kosten- und Verfügbarkeitsaspekten weiter optimiert wird. So kann <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

als Systemspezialist beispielsweise mittels Probezerlegungen der Komponenten in eigenen Servicecentern<br />

den Zustand der Geräte ermitteln und davon passgenaue Instandhaltungsmaßnahmen ableiten.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> unterstützt damit den Gedanken des Total Cost of Ownership als wichtiges Argument<br />

bei der Fahrzeug- und Systemwahl. Im Gegenzug erhält <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einen Rückfluss an<br />

Informationen darüber, wie sich die Systeme unter realen Einsatzbedingungen verhalten.<br />

Ein weiterer Teil des Abkommens betrifft die Beratung von Bombardier durch <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bei der<br />

Ausstattung eines Tauschgerätelagers. Dank seiner langjährigen und umfassenden Felderfahrung<br />

trägt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> dazu bei, dass Bombardier die hohen Verfügbarkeitserwartungen seitens seiner<br />

Kunden bestmöglich erfüllen kann.<br />

Großauftrag aus der Schweiz<br />

Erfolg für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>: Das Unternehmen stattet 59 Züge der TWINDEXX-Doppelstock-Baureihe für<br />

den Fernverkehr, die die Schweizer Bundesbahn (SBB) beim Fahrzeugbauer Bombardier in Auftrag<br />

gegeben hat, mit Bremssystemen aus. Die Ausrüstung umfasst neben den Wagenkastenkomponenten<br />

– inklusive der Bremssteuerung vom Typ EP Compact – auch die komplette Drehgestellausrüstung<br />

und die Luftversorgung mit ölfreien Kompressoren. Darüber hinaus wird die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochtergesellschaft<br />

IFE die Zugtüren liefern. Die 59 Doppelzüge beinhalten über 1.600 Passagiertüren und jeweils<br />

40 Lade- und Cateringtüren. Zusätzlich ist jede Passagier- und Cateringtür mit einem intelligenten<br />

Schiebetritt mit Bahnsteigerkennung ausgestattet.<br />

Die Bestellung beinhaltet insgesamt neun vierteilige und fünfzig achtteilige Züge. Eine Option für<br />

mehr als 100 weitere Fahrzeuge wurde zwischen Bombardier und der SBB vertraglich vereinbart und<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> als Bremssystemlieferant ebenfalls in Aussicht gestellt. Die Auslieferung der ersten Komponenten<br />

ist für Ende 2011 vorgesehen, die Auslieferung der 59 bestellten Fahrzeuge an die SBB erfolgt<br />

im Zeitraum von 2013 bis 2019. Ab Dezember 2013 werden die ersten Fahrzeuge im regulären<br />

Fahrgastbetrieb eingesetzt.<br />

Die doppelstöckigen Triebzüge des TWINDEXX Swiss Express zählen zu den modernsten Zügen, die<br />

derzeit auf dem Markt sind. Sie verfügen über ein großes Bordrestaurant sowie einen geräumigen Familienwagen.<br />

Zudem werden die Züge mit einem Businessabteil ausgestattet, das geschäftliche Besprechungen<br />

und ungestörtes Arbeiten ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit der Züge liegt bei<br />

200 km/h (optional 230 km/h). Zunächst werden sie auf den Strecken St. Gallen – Zürich – Bern – Genf<br />

und Romanshorn – Zürich – Bern – Brig sowie als InterRegio zwischen Zürich und Luzern eingesetzt.


RepoRt<br />

45<br />

Bremssysteme für Metro Amsterdam<br />

Die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und dem französischen<br />

Fahrzeughersteller Alstom hat sich im Berichtsjahr erneut bewährt. So erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>2010</strong> den<br />

Auftrag, die Metrofahrzeuge in Amsterdam mit Bremssystemen auszustatten. Die Lieferung basiert auf<br />

einer Rahmenvereinbarung mit Alstom aus dem Jahr 2008, die sich über die Entwicklung und Lieferung<br />

von Bremssystemen für die Metro-Plattform „Metropolis“ erstreckt.<br />

Der Auftrag beinhaltet die Lieferung des kompletten Bremssystems für insgesamt 138 Wagen. Das<br />

System basiert auf der Bremssteuerung EP Compact Lite, in die auch Komponenten zur Versorgung<br />

von Parkbremse und Luftfederung integriert sind. Zum Lieferumfang gehören weiterhin der ölfreie<br />

Kompressor sowie Wellenbremsscheiben und Bremszangen.<br />

Da lediglich 5,5 Kilometer des insgesamt gut 40 Kilometer langen Metro-Netzes unterirdisch verlaufen,<br />

stattet der Betreiber seine neuen Züge auch mit Sandungssystemen aus, die ebenfalls aus dem Hause<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> kommen. Die Auslieferung der Bremssysteme für die Metro Amsterdam ist für den Zeitraum<br />

2011 bis 2013 geplant.<br />

Ausstattung der CITADIS Evo-Plattform von Alstom<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist im Berichtsjahr bei der Ausstattung der CITADIS Evo-Plattform des Herstellers Alstom<br />

zum Zuge gekommen. Das Unternehmen wird 27 der niederflurigen Straßenbahnfahrzeuge mit einem<br />

hydraulischen Bremssystem mit Magnetschienenbremsen ausrüsten. Da der Platz im Bereich der<br />

Drehgestelle bei Niederflurfahrzeugen sehr limitiert ist, werden hier kompakte hydraulische Bremssysteme<br />

eingesetzt. Ein höherer Maximaldruck von bis zu 100 bar gegenüber 10 bar bei pneumatischen<br />

Bremssystemen lässt deutlich kleinere Bremssättel zu. Zum Einsatz kommen die Fahrzeuge in Rouen,<br />

Frankreich. Der Auftrag beinhaltet zusätzlich Türsysteme der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter IFE.<br />

Darüber hinaus unterzeichnete <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit Alstom eine Absichtserklärung über die weitere Lieferung<br />

hydraulischer Bremssysteme für künftige Bestellungen der Plattform CITADIS Evo. Die Rahmenvereinbarung<br />

wird einen Zeitraum von sieben Jahren umfassen; geplant ist die Ausstattung von jährlich<br />

bis zu 100 Fahrzeugen durch <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>.<br />

Mit der CITADIS-Plattform ist <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bereits seit vielen Jahren verbunden. So sind <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Komponenten in rund 800 Fahrzeugen unterwegs. Zuletzt erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Jahr 2009 Aufträge<br />

über Systeme für 75 Fahrzeuge aus den französischen Städten Montpellier, Dijon und Brest.<br />

Metro Moskau mit Systemen von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ausgestattet<br />

Mit mehr als neun Millionen Passagieren pro Tag ist die Metro Moskau eines der meistfrequentierten<br />

Metro-Netze weltweit. Über 4.500 Fahrzeuge sind bei der Metro Moskau im Einsatz. Jahr für Jahr wird<br />

der Fahrzeugpool durch die Anschaffung neuer Züge kontinuierlich modernisiert. Im Mai <strong>2010</strong> hat die<br />

Metro Moskau den ersten Prototyp der neuesten Fahrzeuggeneration in Betrieb genommen. Mit an<br />

Bord sind gleich mehrere Systeme aus dem Hause <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>.


46 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge<br />

Neben dem ölfreien Kompressor und den Klotzbremseinheiten sowie den Bremswiderständen von<br />

Microelettrica kommen auch Türsysteme der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter IFE zum Einsatz. Für diese entschied<br />

sich der Zughersteller Metrovagonmash (MVM) gemeinsam mit der Metro Moskau, da in Moskau<br />

extrem kurze Zugintervalle von weniger als 50 Sekunden erreicht werden und die einwandfreie<br />

Funktion und Zuverlässigkeit der Türsysteme eine bedeutende Rolle spielen.<br />

Der erste Serienauftrag erstreckt sich über 53 Wagen, die im Lauf des Jahrs 2011 ausgeliefert werden.<br />

Seit November <strong>2010</strong> werden hierfür knapp 800 Türen in der tschechischen IFE-Produktionsstätte gefertigt.<br />

Parallel hierzu liefert <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> sämtliche ölfreie Kompressoren, Klotzbremseinheiten und<br />

Bremswiderstände an MVM.<br />

Mit den erneuten Aufträgen von Metrovagonmash gelingt es <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>, seine Marktdurchdringung<br />

im russischen Metro-Segment weiter auszubauen. Sowohl die Züge des neuen Typs als auch die<br />

des Vorgängermodells, die 2011 noch parallel gebaut werden, sind inzwischen zu 100 % mit ölfreien<br />

Kompressoren von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und mit Bremswiderständen von Microelettrica ausgestattet.<br />

Bremssysteme für die Russische Staatsbahn<br />

Pünktlich zu den Olympischen Winterspielen im Jahr 2014 in Sotschi modernisiert Russland seine Regionalzugflotte.<br />

Nicht zuletzt deshalb nennt die Russische Staatsbahn (RZD) die bei Siemens bestellten<br />

neuen Regionalzüge „Desiro RUS Sotschi 2014“. Bei diesem Auftrag kommt auch <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

zum Zug. Das Unternehmen liefert komplette Bremssysteme sowie Drehgestellausrüstungen für insgesamt<br />

54 Triebzüge.<br />

Ausgestattet werden die fünfteiligen Züge mit der EP Compact-Bremssteuerung. Die zusätzliche Lieferung<br />

des ölfreien Kompressors bedeutet für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einen weiteren Meilenstein bei seinen<br />

Aktivitäten in Russland. Die Bremskraft wird bei den Desiro Russland-Triebzügen durch eine Kombina-


RepoRt<br />

47<br />

tion aus Rad- und Wellenbremsen erzeugt. Die kombinierte Verwendung beider Bremstypen ist aufgrund<br />

erhöhter Anforderungen an das Bremssystem durch eine Passagierzahl von bis zu sieben Personen<br />

pro Quadratmeter notwendig.<br />

Die Bremssysteme werden für eine Temperaturspanne zwischen plus 50 Grad und minus 50 Grad<br />

Celsius befähigt. In die Entwicklung dieser Bremssysteme sind alle drei russischen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Standorte in St. Petersburg, Moskau und Voronezh eingebunden.<br />

Rahmenvereinbarung mit AAE<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hat mit der Leasinggesellschaft AAE (Ahaus Alstätter Eisenbahn <strong>AG</strong>), dem führenden<br />

europäischen Vermieter von Standard-Güterwagen, eine Vereinbarung zur Überholung von Bremskomponenten<br />

geschlossen. Der Vertrag erstreckt sich über drei Jahre und umfasst sämtliche verbauten<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Steuer-, Wiege- und Lastbremsventile, die bei der sogenannten großen Revision der Wagen,<br />

verteilt über ganz Europa, überholt werden. Die ersten Revisionen beginnen im Jahr 2011; im<br />

betreffenden Zeitraum stehen dann rund 6.000 Ventile zur Überholung an.<br />

Die logistische Abwicklung des Ventiltauschs erfolgt über das <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Servicezentrum in Berlin,<br />

die Überholung selbst findet im dafür spezialisierten Servicecenter Budapest statt. Die Plandurchlaufzeit<br />

der Komponenten gegenüber AAE soll dabei lediglich fünf Tage betragen. Durch die Einrichtung<br />

eines gemeinsamen Pools bereits erneuerter Komponenten, die aufgrund im Vorfeld prognostizierter<br />

Überholungszeitpunkte regelmäßig vorbereitet werden, ist es in der Partnerschaft mit dem Kunden<br />

möglich, entsprechend kurze Durchlaufzeiten zu gewährleisten. Es befinden sich infolgedessen kontinuierlich<br />

Ventile in der Revision sowie bereits überholte Komponenten im Servicezentrum, um bei<br />

Wagen, die zur Überholung neu eingeliefert werden, einen schnellstmöglichen Service und die zeitnahe<br />

Verbauung der erneuerten Bremskomponenten garantieren zu können. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gewährleistet<br />

dadurch, dass die Standzeit der Güterwagen auf ein absolutes Minimum begrenzt werden kann.<br />

Ausschlaggebend für den Zuschlag war neben der kurzen Durchlaufzeit unter anderem eine zentrale<br />

Stelle zur Abwicklung der kompletten Revisionen, die sämtliche Erfordernisse für den Kunden übergreifend<br />

bündelt. Darüber hinaus war der überaus gute Ruf, den <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bei den Betreibern für<br />

seine Zuverlässigkeit im Service besitzt, für den Erhalt des Auftrags mit entscheidend.<br />

Servicevertrag mit der Dänischen Staatsbahn verlängert<br />

Die Dänische Staatsbahn (DSB) setzt weiterhin auf die Servicekompetenz aus dem Hause <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong>. So wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> für die DSB auch den zweiten Überholungszyklus der Hydraulikbremsen<br />

ihrer S-Bahn-Flotte übernehmen. Für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist der neuerliche Auftrag ein großer Erfolg<br />

und unterstreicht abermals die hohe Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei solchen Großprojekten.<br />

Eine wesentliche Rolle bei der Vergabe spielten die höchst zuverlässigen Serviceleistungen<br />

von <strong>Knorr</strong>- <strong>Bremse</strong> im ersten Überholungszyklus der S-Bahnen.<br />

Der Anschlussvertrag umfasst die gesamte S-Bahn-Flotte des Betreibers, die aus 120 Zügen zu je acht<br />

Wagen und aus 35 Zügen zu je vier Wagen besteht, und erstreckt sich über einen Zeitraum von 2012<br />

bis 2018. Gleichzeitig sicherte sich die DSB die Option auf eine Verlängerung des Vertrags über diesen<br />

Zeitraum hinaus.


48 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge<br />

Nordamerika<br />

Lokomotivenexporte nach China, Südafrika und Südamerika<br />

Der Export von Lokomotiven gewinnt auch wegen des noch immer angespannten Frachtmarkts in Nordamerika<br />

weiter an Bedeutung. An den neuerlichen Aufträgen, die vor allem aus China, Afrika und Australien<br />

kamen, partizipierte auch die US-amerikanische <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter New York Air Brake (NYAB).<br />

Insbesondere die starke Nachfrage aus China sorgte bei den nordamerikanischen Herstellern von Lokomotiven<br />

für steigende Exportzahlen. Dies schlug sich im Berichtsjahr besonders bei den Auftragseingängen<br />

für mikroprozessorgesteuerte Bremssysteme (CCB II-Systeme) für den chinesischen Markt<br />

nieder. Bis Jahresende wurden rund 1.800 CCB II-Systeme ausgeliefert.<br />

Zusätzlich ist <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> an einem Großauftrag beteiligt, den sich der US-amerikanische Konzern<br />

General Electric (GE) in Südafrika sicherte. Der südafrikanische Bahnbetreiber Transnet Freight Rail bestellte<br />

bei GE 100 neue Diesellokomotiven. NYAB steuerte bis Jahresende <strong>2010</strong> 18 CCB II-Bremssysteme<br />

bei, die restlichen folgen im Jahr 2011. Darüber hinaus lieferte NYAB 20 weitere CCB II-Systeme an<br />

die Union Carriage & Wagon (UCW) zum Einsatz beim südafrikanischen Betreiber Transnet, dem Mutterkonzern<br />

von Transnet Freight Rail. Auch hier wird ein Großteil des Auftrags in weiteren Tranchen<br />

innerhalb der nächsten Jahre ausgeliefert. Beteiligt ist NYAB auch an GE-Aufträgen aus Brasilien, für die<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ebenfalls über 100 CCB II-Systeme produzierte.<br />

An den kanadischen Lokomotivenhersteller Electro Motive Diesel (EMD) lieferte NYAB für einen Teil der<br />

Bestellungen neben den CCB II-Systemen auch das elektropneumatische Bremssystem EP-60. Gleiches<br />

war auch bei 25 Lokomotiven der Fall, die der saudi-arabische Betreiber SRO (Saudi Railway Organisation)<br />

bei EMD bestellte.<br />

EP-60 für australische Güterzüge<br />

Neben den EP-60-Bestellungen für Lokomotiven des Herstellers EMD konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch in<br />

Australien Markterfolge für das elektropneumatische Bremssystem EP-60 verzeichnen. Bis zum Ende<br />

des Berichtsjahrs rüstete die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter NYAB mehr als 1.000 australische Güterwagen mit<br />

EP-60 aus. Bei insgesamt vier Betreibern befand sich das System <strong>2010</strong> in der Erprobung.<br />

Das Bremssystem EP-60 verbessert den Betrieb langer und schwerer Güterzüge erheblich, weil es das<br />

Bremssignal von der Lokomotive hin zu den Wagen elektrisch – und nicht wie bislang pneumatisch<br />

– überträgt. Erst am Drehgestell selbst wird das elektrische in ein pneumatisches Signal umgewandelt.<br />

Wegen der deutlich schnelleren elektronischen Signalübertragung vermeidet EP-60, dass die <strong>Bremse</strong>n<br />

an den vorderen Wagen schon zugreifen, während die hinteren Wagen aufgrund der Zeitverzögerung<br />

die vorderen, bereits bremsenden Wagen anschieben.<br />

Größter Auftrag der Geschichte für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Corporation<br />

Für die neuen Züge der Washington Metropolitan Area Transit Authority (WMATA) in Washington DC<br />

liefert <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> sowohl die Bremssysteme inklusive der ölfreien Kompressoren als auch die Klima-


RepoRt<br />

49<br />

systeme. Die Bremssysteme werden in Westminster entwickelt; die spanische <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter<br />

Merak ist für Konstruktion und Entwicklung der Klimasysteme verantwortlich. Die Produktion der Klimasysteme<br />

übernimmt die nordamerikanische Division der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Corporation, Merak North<br />

America. Der Vertrag mit dem japanischen Hersteller der Züge, Kawasaki, ist für die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Corporation<br />

der größte Auftrag ihrer Geschichte in Nordamerika.<br />

Der Auftrag erstreckt sich über die Ausstattung von 364 Wagen plus einer Option für 384 weitere. Die<br />

ersten Züge sollen bereits 2012 ausgeliefert werden, die Serienproduktion ist für einen Zeitraum von<br />

2013 bis 2015 geplant. Die neuen Züge sollen bei der an den Passagierzahlen gemessen zweitgrößten<br />

Metro in den Vereinigten Staaten zusätzliche Transportkapazitäten schaffen. Bis ins Jahr 2030 rechnet<br />

die WMATA im Durchschnitt mit einer Million Passagiere pro Tag. Die Metro Washington DC orderte<br />

zusätzliche 180 ölfreie Kompressoren, um sie bei bestehenden Wagen nachzurüsten.<br />

Mit der neuerlichen Bestellung setzen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und Kawasaki ihre langjährige Partnerschaft auf<br />

dem nordamerikanischen Kontinent fort: Die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Corporation liefert Kawasaki aktuell die<br />

Bremssysteme für das M-8 Projekt des Verkehrsministeriums in Connecticut. Bereits in den Neunzigerjahren<br />

hatte man die <strong>Bremse</strong>n für die Wagen des Long Island Rail Road geliefert. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist<br />

langjähriger Lieferant der Washington Metro; das Unternehmen hat bereits die <strong>Bremse</strong>n für zwei Zugserien<br />

der Hersteller CAF und Alstom geliefert.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> partizipiert zudem am Ausbau und der Modernisierung des Metro-Netzes in Chicago, wo<br />

das Unternehmen 160 Metro-Wagen des Herstellers Nippon Sharyo mit Bremssystemen ausstatten wird.<br />

Südamerika<br />

Bremssysteme und Klimaanlagen für Metros Rio de Janeiro und São Paulo<br />

Seine Marktführerschaft im südamerikanischen Nahverkehrsmarkt konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> durch bedeutende<br />

Aufträge aus den brasilianischen Metropolen Rio de Janeiro und São Paulo weiter stärken.<br />

Die Metro in Rio de Janeiro erweiterte ihren Fuhrpark um 119 Wagen des chinesischen Herstellers<br />

China Railway Construction (CRC). <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> wird die neuen Wagen mit modernen Bremssystemen<br />

ausstatten. Darüber hinaus erhielt die Sigma Coachair Group, die im September <strong>2010</strong> von <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Asia Pacific übernommen wurde, den Zuschlag bei der Vergabe der Klimasysteme.<br />

Einen weiteren Erfolg verzeichnete <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bei der Ausstattung der neuen Linie 8 der Companhia<br />

Paulista de Trens Metropolitanos (CPTM) in São Paulo. Für sämtliche 288 neuen Wagen des<br />

spanischen Fahrzeugbauers CAF wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> die Bremssysteme und Merak die Klimasysteme<br />

liefern. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und die Metro São Paulo verbindet eine langjährige Partnerschaft. Bei rund 60 %<br />

der auf den derzeit betriebenen sechs Linien eingesetzten Züge sind Bremssysteme von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

verbaut.


50 RepoRt | SySteme füR SchienenfahRzeuge<br />

Auftrag zur Ausstattung der Metro Buenos Aires<br />

Erfolg für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in Argentinien: Der Konzern partizipiert an einem bedeutenden Auftrag der<br />

Metro Buenos Aires an den chinesischen Hersteller China Railway Construction (CRC): Zur Modernisierung<br />

des Metro-Netzes der südamerikanischen Millionenstadt wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

die Bremssysteme liefern.<br />

Mit einem Projektvolumen von 45 Wagen sollen zunächst die ältesten Fahrzeuge der seit 1913 betriebenen<br />

Linie A ersetzt werden. Deren Wagen sind die ältesten Metrofahrzeuge weltweit, die sich noch<br />

im Einsatz befinden. Unterzeichnet wurde der Vertrag im August <strong>2010</strong>, schon im Mai 2011 beginnt<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit der Auslieferung der Systeme. Zusätzlich zu den 45 fest bestellten Wagen sicherte<br />

sich China Railway Construction bei der Metro Buenos Aires die Option auf die Lieferung 234 weiterer<br />

Wagen.<br />

Asien<br />

Weitere Aufträge im Hochgeschwindigkeitssegment aus China<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hat weitere bedeutende Aufträge aus China erhalten. Die chinesischen Tochter- und<br />

Partnergesellschaften liefern Brems- und Türsysteme für über 1.000 Wagen des Hochgeschwindigkeitszugs<br />

CRH1-380 („Zefiro-China“) des Joint Ventures Bombardier Sifang Transportation. Zudem wurden<br />

sie mit der Lieferung von Bremssystemen für 320 Wagen der Baureihe CRH1-250C beauftragt.<br />

Expo Schanghai<br />

Nach der gelungenen Unterstützung bei den Olympischen Spielen 2008 in<br />

Peking entschieden die EXPO-Organisatoren, auch in Schanghai den Support<br />

für den Schienennahverkehrsservice in die Hände von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> zu legen.<br />

Mit rekordverdächtigen 70 Millionen Besuchern vom 1. Mai bis zum 31. Oktober<br />

<strong>2010</strong> wurden täglich zehn Mal so viele Menschen wie zwei Jahre zuvor in<br />

Peking zum Gelände der Weltausstellung gebracht.<br />

Die Besucherströme wurden vor allem via Schienennahverkehr geleitet. Durch den umfassenden Ausbau<br />

des Metro-Netzes verfügt Schanghai nun über das größte Untergrundbahnsystem der Welt und<br />

konnte damit den bisherigen Spitzenreiter London Underground überholen.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gehört zu den wichtigsten Teilelieferanten für die Metro in Schanghai: Im Bereich Bremssysteme<br />

für Metros konnte der Konzern bis April <strong>2010</strong> einen Anteil von 80 % vorweisen. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>


RepoRt<br />

51<br />

Darüber hinaus erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> den Zuschlag zur Ausrüstung des CRH2-380-Hochgeschwindigkeitszugs<br />

des Herstellers CSR Sifang Locomotives & Rolling Stock Co. Ltd. Gemeinsam mit seinen chinesischen<br />

Partnern ist <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bei diesem Projekt für die Drehgestellausrüstungen von knapp<br />

2.000 Wagen verantwortlich.<br />

Neben diesen Aufträgen wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> außerdem 480 Wagen der neuen CRH3- und CRH5-Züge<br />

mit Bremssystemen ausstatten. Des Weiteren liefert das Unternehmen Tür- und Klimasysteme für<br />

mehrere Hundert Wagen und stattet einen Großteil davon mit Elektronikkomponenten von Microelettrica<br />

aus.<br />

<strong>2010</strong> konnte sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in China über ein ganz besonderes Highlight freuen. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Produkte waren mit an Bord, als ein CRH380A mit 486 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord<br />

aufstellte. Die neuen CRH380-Hochgeschwindigkeitszüge sind mit Hochleistungsscheibenbremsen<br />

sowie Tür- und Klimasystemen aus dem Hause <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ausgestattet. Ab 2011 sollen Züge dieser<br />

Baureihe zwischen Peking und Schanghai verkehren.<br />

Aufträge für schwere Lokomotiven<br />

Auch im Segment der Lokomotiven für schwere Güterzüge hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in China von mehreren<br />

Firmen bedeutende Aufträge erhalten. So wurde <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> von der CNR Dalian Locomotive and<br />

Rolling Stock Company sowie der CNR Beijing Feb. 7th Railway Transportation Equipment Co., Ltd. mit<br />

hat sich in der über 20 Millionen Einwohner zählenden Metropole insbesondere aufgrund seiner zuverlässigen<br />

und innovativen Produkte etabliert. Die intelligente Bremssteuerung EP2002 beispielsweise<br />

ist in Schanghai ein großer Erfolg. Als einer der wichtigsten Sublieferanten für die Metro Schanghai<br />

gewährleistet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> außerdem eine professionelle und schnelle Unterstützung im Nachmarkt:<br />

Serviceingenieure im Außendienst, Betriebstechniker und andere Spezialisten sorgen rund um<br />

die Uhr für einen reibungslosen Ablauf. Sichergestellt ist auch die schnelle Lieferung von Original-Ersatzteilen:<br />

In Suzhou, Schanghai und Wuxi werden entweder in eigener Fertigung oder im Rahmen<br />

von Joint Ventures die erforderlichen Teile hergestellt. Eine eigene logistische Abteilung sorgt für eine<br />

schnelle und effiziente Teileversorgung.


52 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge<br />

der Entwicklung und Produktion von Bremssystemen für insgesamt 450 7200kW-Lokomotiven beauftragt.<br />

Bremssysteme für über 700 weitere Lokomotiven dieser Leistungsklasse bestellte CSR Zhuzhou<br />

Electric Locomotive Co., Ltd. Der Auftrag beinhaltet zudem 150 Bremssysteme für 9600kW-Lokomotiven.<br />

Darüber hinaus erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> von der CSR Qishuyan Locomotive Company Ltd. einen Auftrag<br />

zur Lieferung von Bremssystemen für 300 dieselelektrische Lokomotiven.<br />

Eintritt in japanischen Hochgeschwindigkeitsmarkt<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist der Eintritt in den japanischen Hochgeschwindigkeitsmarkt gelungen. Die japanische<br />

Eisenbahngesellschaft JR East hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit der Lieferung von Bremskomponenten für<br />

die Motordrehgestelle von 23 Zügen der neuen Generation E5 des Hochgeschwindigkeitszugs Shinkansen<br />

beauftragt. Die Hochleistungsbremsen bringen den japanischen Hochgeschwindigkeitszug<br />

von JR East aus einer Geschwindigkeit von bis zu 360 km/h sicher zum Stehen. Auf Basis der bewährten<br />

Modulbauweise entwickelte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> für den Zug eine ultrakompakte und gewichtssparende<br />

Bremszangenvariante. Die Bremsscheiben und flexiblen ISOBAR-Sinter-Beläge wurden speziell auf<br />

die extremen Anforderungen einer möglichen Notbremsung im Erdbebenfall ausgelegt.<br />

Mit der neuen Shinkansen-Generation E5 verbindet der japanische Bahnbetreiber die Shinkansen-<br />

Linie „Tohoku“ zwischen Tokio und Hachinohe bis nach Aomori an der Westküste der Hauptinsel Honshu.<br />

Um konkurrenzfähig zum Flugzeug zu bleiben, muss der Hochgeschwindigkeitszug die Strecke<br />

innerhalb von drei Stunden zurücklegen. Hierfür ist eine Erhöhung der Reisegeschwindigkeit von bisher<br />

275km/h auf 320km/h nötig, was ein wesentlich leistungsfähigeres Bremssystem erfordert.<br />

Zusätzlich zu den Aufträgen bei der E5-Generation erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch den Auftrag für die Lieferung<br />

eines Großteils der Drehgestellausrüstungen für den Vorserienzug der nachfolgenden E6-Generation.<br />

Die Auslieferung erfolgte schon wenige Monate nach Auftragseingang, sodass bereits im<br />

Juni <strong>2010</strong> mit den ersten Tests des Vorserienzugs begonnen werden konnte.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> rüstet indische Güterwagen um<br />

Die staatliche indische Eisenbahngesellschaft Indian Railways setzt bei der schrittweisen Umrüstung<br />

der Bremssysteme ihrer Güterwagenflotte auf <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>. Statt konventioneller Bremstechnik werden<br />

zukünftig moderne Drehgestellausrüstungen von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> zum Einsatz kommen, die sowohl<br />

leichter als auch effizienter und zuverlässiger sind, und zudem nur noch einen Bremszylinder pro<br />

Drehgestell besitzen.<br />

Das Management von Indian Railways signalisierte bereits 2009 Interesse an einer Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und platzierte <strong>2010</strong> einen ersten Auftrag zur Ausstattung von ca. 11.000 Wagen mit<br />

Drehgestellbremsausrüstungen bis September 2011. Bereits im Oktober <strong>2010</strong> startete <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

India mit den ersten Auslieferungen.<br />

Neben modernen Drehgestellausrüstungen werden am <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Standort in Indien auch konventionelle<br />

<strong>Bremse</strong>n gefertigt; die Nachfrage verlagert sich jedoch zunehmend hin zu den technologisch<br />

neueren Drehgestellbremsen.


RepoRt<br />

53<br />

Preise und Auszeichnungen<br />

Elogistics Award gewonnen<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge ist Preisträger beim diesjährigen Elogistics Award des<br />

AKJ Automotive, einem Zusammenschluss von Experten und Führungskräften aus der Automobilindustrie.<br />

Der Arbeitskreis AKJ Automotive versteht sich als Plattform zum Austausch von Erfahrungen<br />

und Know-how zwischen Herstellern, Lieferanten und Dienstleistern in der automobilen Wertschöpfungskette.<br />

Mit dem Elogistics Award prämiert der Verband Best Practice-Lösungen aus den Bereichen<br />

IT und Logistik von Unternehmen aus der Automobilbranche sowie aus verwandten Industrien.<br />

Ausgezeichnet wurde <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge für seine wegweisende Lösung<br />

zum Thema „Einheitliche Dispositionsverantwortung in einer komplexen Werksstruktur“. Grundlage<br />

dieses Konzepts ist eine besonders enge und durchdachte Verzahnung von Logistik und IT. Im Rahmen<br />

einer integrierten Disposition mit nur noch einem Verantwortlichen je Warengruppe gelang es<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>, auch werksübergreifende Kundenbedarfe wesentlich effizienter und schneller zu bearbeiten.<br />

Auszeichnung aus Australien<br />

Die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter Sydac, Branchenführer in der Entwicklung von Eisenbahnsimulatoren und<br />

Software zur Entwicklungsunterstützung, hat bei der Verleihung des südaustralischen Innovationspreises<br />

den ersten Platz belegt. Die neuen „Top 20 South Australian Innovation Awards“ ehren diejenigen<br />

zwanzig lokalen Business-to-Business-Innovationen, die das 21. Jahrhundert bisher am stärksten<br />

geprägt haben. Mit der Auszeichnung von Sydac würdigten die Juroren sowohl die hoch innovativen<br />

Technologien als auch das erfolgreiche Geschäftsmodell von Sydac – zwei Wettbewerbsvorteile, mit<br />

denen sich das Unternehmen wichtige Marktanteile auch außerhalb Australiens sichern konnte.


54 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge


RepoRt<br />

55<br />

Projekte<br />

Mit neuen Standorten, Joint Ventures und Übernahmen hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>2010</strong> seine Leistungsfähigkeit<br />

und sein Produktportfolio, und damit auch seine führende Marktposition, in<br />

vielen Bereichen weiter ausgebaut. So wurden unter anderem in China zahlreiche Produktionsstandorte<br />

erweitert. In München wurde das erste und einzige Prüfzentrum für Bremsausrüstungen<br />

des GOST-Standards, der in Russland und der Gemeinschaft unabhängiger Staaten zum<br />

Einsatz kommt, außerhalb von Russland in Betrieb genommen.<br />

Montageaufbau für Bremsausrüstungen in Russland<br />

Die Vorbereitungen für die Montage von Scheibenbremsen und Kompressoren im russischen Voronezh<br />

hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im September erfolgreich abgeschlossen - ein Meilenstein in der Russland-Strategie<br />

des Unternehmens. Mit der Montage in Voronezh wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Präsenz im Land deutlich<br />

verstärken und in Zukunft noch mehr Fahrzeuge mit exakt auf den russischen Markt zugeschnittenen<br />

Produkten direkt aus Voronezh beliefern. Gleichzeitig bedeutet die Zusammenarbeit mit der Firma OAO<br />

Vagonremmash, einer Tochtergesellschaft der Russischen Eisenbahnen RZD, auch für weitere Projekte<br />

eine wichtige Kooperation auf dem russischen Eisenbahnmarkt.<br />

Die ab 2011 in Voronezh produzierten Scheibenbremsen sind zunächst für den Einsatz in russischen<br />

Reisezugwagen der Firma OAO TVZ bestimmt, sie sind aber auch für andere Fahrzeugtypen geeignet.<br />

Die in Voronezh ebenfalls montierten ölfreien Kompressoren können sowohl in elektrischen Triebzügen<br />

als auch in Lokomotiven eingesetzt werden.<br />

Ziel von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist es, künftig in Voronezh die marktspezifischen Bremsausrüstungen für alle<br />

russischen Fahrzeugtypen herzustellen. Um ein hohes Qualitätsniveau der Produkte garantieren zu<br />

können, wurden die Montage auf Grundlage einheitlicher Unternehmensstandards des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Produktionssystems (KPS) aufgebaut sowie weltweit erprobte Qualitätsstandards eingeführt.<br />

Mit der Produktion von Scheibenbremsen und Kompressoren direkt auf dem russischen Markt baut<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> sein langjähriges Engagement in Russland aus. Bereits in den 1960er-Jahren lieferte das<br />

ehemalige <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Stammwerk in Ost-Berlin Bremsausrüstungen für sowjetische Personenzugwagen.<br />

Heute werden Ausrüstungen von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in russischen Reisezugwagen, Lokomotiven<br />

und Triebzügen eingesetzt. Auch in den prestigeträchtigen russischen Hochgeschwindigkeitszügen<br />

wie dem Sapsan von Siemens und dem Allegro von Alstom sind Brems- und On-Board-Systeme von<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Einsatz.


56 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge<br />

Zertifizierung für Russland-Prüfstand<br />

Als erstes und bislang einziges Unternehmen hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> die Akkreditierung eines Prüfzentrums<br />

für Bremsausrüstungen des GOST-Standards, der in Russland und der Gemeinschaft unabhängiger<br />

Staaten gefordert wird, außerhalb von Russland erhalten. Mithilfe dieses Prüfzentrums kann <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> nun zahlreiche Komponenten für den russischen Markt sowohl am Firmenhauptsitz in München<br />

als auch am Standort Berlin testen und akkreditieren lassen. Das Prüfzentrum kann sowohl während<br />

der Produktentwicklungen als auch für Zertifizierungsprüfungen eingesetzt werden. Da<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> die zu testenden Komponenten für die Zertifizierung nun nicht mehr nach Russland<br />

transportieren muss, erhöht das Unternehmen die Flexibilität seiner Prozesse erheblich. Zudem können<br />

dadurch Auslieferungszeiten verkürzt werden.<br />

Je nach Projekt kann das Unternehmen in diesem Prüfzentrum Bremsausrüstungen von Eisenbahnfahrzeugen<br />

wie Bremsscheiben und Bremsklötze sowie komplette Drehgestellausrüstungen testen.<br />

Gleiches gilt beim Bereich Luftversorgung für Kompressoren sowie deren Motoren und Luftbehälter.<br />

Steuerventile gehören ebenfalls zu den testbaren Systemkomponenten.<br />

Neubau in Indien<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Indien hat im Herbst <strong>2010</strong> die Planungen für den Bau eines neuen Werks für Systeme für<br />

Schienenfahrzeuge abgeschlossen. Auf rund 18.000 m 2 Fabrik- und Bürofläche sollen zukünftig in Faridabad,<br />

in unmittelbarer Nachbarschaft zum bisherigen Werk, rund 400 Mitarbeiter in einem modernen<br />

Gebäude Bremssteuerungen, Drehgestellausrüstungen, Kompressoren und Lufttrockner für<br />

Schienenfahrzeuge herstellen. Notwendig wird der Neubau, da die Nachfrage auf dem indischen<br />

Markt in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist und durch den geplanten Ausbau der Infrastruktur<br />

in Indien mittelfristig ein weiterer Anstieg prognostiziert wird.<br />

Seiner internationalen Strategie entsprechend wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in der neuen Produktionsstätte gemeinsam<br />

mit zertifizierten Zulieferern Komponenten für den indischen Markt produzieren. <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> India setzt dabei das weltweit einheitliche <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionssystem (KPS) um und<br />

stellt so einheitliche Prozesse entlang der gesamten Lieferkette von der Rohmaterialbearbeitung über<br />

die Oberflächenbehandlung bis hin zur Montage und den anschließenden Qualitätstests sicher.<br />

Mit der Einhaltung des „Green Building“-Standard beim Neubau des neuen Werks setzt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

auch in ökologischer Hinsicht Akzente. So soll zum Beispiel eine effektive Klimatisierung des Gebäudes<br />

in Verbindung mit einer hochwertigen Isolierung den Ausstoß von Kohlendioxid deutlich senken.<br />

Expansion in China<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> China bereitet sich auf die Zukunft vor und passt sich den stetig steigenden Marktanforderungen<br />

in China an. Produktionsstätten werden erweitert, neue Produktionsanlagen installiert und<br />

Prozesse an den jeweiligen Standorten optimiert. All dies spiegelt den großen Erfolg von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

in diesem Wachstumsmarkt wider.


RepoRt<br />

57<br />

Ausbau des Standorts Suzhou<br />

2007 wurde das neue Werk „Suzhou II“ von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bezogen; <strong>2010</strong> wurde bereits der erste große<br />

Erweiterungsbau abgeschlossen. In nur fünf Monaten wurden zusätzliche 5.700 m² Fertigungsfläche<br />

und 3.300 m² zusätzliche Büro-, Funktions- und Sozialflächen geschaffen. Die Gesamtfläche steigt somit<br />

auf 22.500 m².<br />

Im Bereich der maschinellen Bearbeitung wurde Platz für neue Bearbeitungszentren geschaffen, auf<br />

denen nicht nur flexibel ein hoher Grad der eigenen Fertigungstiefe, sondern auch die Lokalisierung<br />

weiter vorangetrieben werden. Für den hohen Umsatzanstieg bei Bremssteuerungen, insbesondere<br />

im Bereich der Fernverkehrsprodukte, wurden die Montagelinien neu ausgerichtet. Der Durchsatz<br />

wurde zeit- und wegoptimiert, abgetaktet über die Montage, Prüfung und Verpackung der Teile. Der<br />

Servicebereich wurde auf 1.400 m² vergrößert, um so dem wachsenden Geschäft des Nachmarkts<br />

Rechnung zu tragen. Auf 350 m² wurde ein neuer Laborbereich geschaffen, in dem das sogenannte<br />

System Engineering and Commissioning Center China untergebracht ist.<br />

Nicht zuletzt wurden auch ökologische Aspekte bei der Erweiterung berücksichtigt. Ein Regenwassertank<br />

wurde zur Gartenbewässerung errichtet und Solarthermie-Module zur Warmwassererzeugung auf<br />

den Dächern installiert. Darüber hinaus wurden, um bis zu 1.000 Mitarbeitern vor Ort bestmögliche<br />

Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, eine moderne Kantine sowie neue Spind- und Duschräume<br />

gebaut.


58 RepoRt | SySteme füR SchienenfahRzeuge<br />

5-Tage-Fabrik in<br />

Budapest eröffnet<br />

Es ist das größte und modernste Werk für Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

innerhalb des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzerns: Nach nur etwa einem Jahr Bauzeit ist<br />

im Juli <strong>2010</strong> der neue Entwicklungs- und Produktionsstandort für Systeme<br />

für Schienenfahrzeuge in Budapest feierlich eröffnet worden. Der Konzern<br />

investiert damit in eine deutliche Erhöhung der Kapazitäten und setzt in den<br />

Bereichen Produktion und Logistik neue Standards.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> produziert in der neuen Fabrik Komponenten der Drehgestellausrüstung<br />

wie beispielsweise Bremszangeneinheiten und Klotzbremsen. Zum Produktportfolio<br />

gehören zudem Teile der Bremssteuerung wie Bremstafeln und<br />

Ventile sowie nahezu alle Komponenten für die Güterwagenausrüstung und<br />

Einzelteile für den Bereich Luftbeschaffung. Nötig geworden war der Umzug,<br />

weil die bisherige, nur wenige hundert Meter vom heutigen Werk entfernte Fabrik<br />

ihre Kapazitätsgrenzen erreicht hatte. Parallel zur Fertigung baute <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> im neuen Werk auch den Bereich Forschung und Entwicklung weiter<br />

aus. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den Gebieten Bremskrafterzeuger, Software,<br />

technische Berechnung und Versuch.


RepoRt<br />

59<br />

In der Schienenfahrzeugindustrie bisher einzigartiges Konzept<br />

Mit dem Bau des neuen Werks in Budapest und damit verbundenen Investitionen von rund 45 Mio.<br />

EUR setzt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auf Basis des weltweit einheitlichen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionssystems (KPS)<br />

unter dem Stichwort „5-Tage-Fabrik“ völlig neue Standards im Bereich Produktion und Logistik. Das<br />

Konzept der „5-Tage-Fabrik“ umfasst eine Vielzahl wegweisender Maßnahmen zur signifikanten Reduzierung<br />

der Durchlaufzeiten in der gesamten Lieferkette. Brauchte eine Hauptkomponente wie beispielsweise<br />

die Klotzbremse von der Bereitstellung des Rohmaterials bis zur Auslieferung in der Vergangenheit<br />

20 bis 30 Tage, so sollen nach Standardisierung aller Fertigungsprozesse in der neuen<br />

Fabrik nur noch fünf vergehen – eine Verbesserung um den Faktor 4.<br />

Ausgeklügelte Logistikmodelle<br />

Basis dieser Verbesserungen ist der Einsatz intelligenter Belieferungsmodelle, integrierter Fertigungszellen,<br />

eines eigenen Oberflächenzentrums und der Fließmontage im Kundentakt. Ein ausgeklügeltes<br />

System verzahnt dabei Beschaffungs-, Produktions- und Auslieferungsprozesse in optimaler Weise.<br />

Dazu hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ein System entwickelt, das alle Produkte exakt in einem Belieferungsmodell<br />

zuordnet. Darin fließen nicht mehr nur klassische Analysen ein. Zusätzlich gewichtet die „5-Tage-<br />

Fabrik“ beispielsweise auch die logistische Kompetenz des jeweiligen Lieferanten sowie weitere logistisch<br />

relevante Aspekte wie das Volumen.<br />

Kundennutzen im Vordergrund<br />

Durch den Umzug in das neue Werk und die im Zuge dessen umgesetzten Maßnahmen profitieren<br />

insbesondere die Kunden von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> von der daraus resultierenden höheren Flexibilität und<br />

einer optimierten Lieferfähigkeit. Zudem wurde die Wertschöpfungskette innerhalb des Unternehmens<br />

optimiert und durch effiziente Transport- und Handhabungsprozesse zugleich das Qualitätsniveau<br />

der Produkte weiter gesteigert.<br />

Auf über 30.000 m² Fabrik- und Bürofläche arbeiten nun, in unmittelbarer Nachbarschaft zum bisherigen<br />

Werk, über 1.000 Mitarbeiter in einem modern gestalteten Gebäude. Durch eine entsprechende<br />

Auswahl an Baustoffen, modernste Gebäudetechnik und den Einsatz innovativer Steuerungstechnologien<br />

zur effizienten Energienutzung wurden der Energiebedarf und die Betriebskosten am neuen<br />

Standort zudem nachhaltig gesenkt.<br />

Eröffnungsfeier<br />

Hoher Besuch war Anfang Juli in die ungarische Hauptstadt gekommen, um dort das neue Werk der<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge in Betrieb zu nehmen. Sowohl der ungarische Minister<br />

für nationale Entwicklung, Dr. Tamàs Fellegi, als auch der Aufsichtsratsvorsitzende und Eigentümer von<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>, Heinz Hermann Thiele, waren zu den Feierlichkeiten der Eröffnung angereist.


60 RepoRt | SySteme füR SchienenfahRzeuge<br />

Rasantes Wachstum in Wuxi<br />

Auch der Standort des Joint Ventures Merak-Jinxin in Wuxi, an dem Klimaanlagen produziert werden,<br />

wurde <strong>2010</strong> weiter ausgebaut. Seit seiner Gründung im Sommer 2008 hat sich die Zahl der Mitarbeiter<br />

von zehn auf inzwischen über 300 gesteigert. Zahlreiche Aufträge aus der Region trieben die Produktion<br />

im Berichtsjahr auf über 2.000 On-Board-Klimaanlagen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden,<br />

erweiterte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Berichtsjahr die Werkshallen, sodass das Joint Venture heute über Produktionskapazitäten<br />

von bis zu 2.400 Klimasystemen pro Jahr verfügt.<br />

Im Juni <strong>2010</strong> wurden in Wuxi zwei Produktionshallen zur Herstellung von Klimaanlagen für Hochgeschwindigkeitszüge<br />

fertiggestellt. Einen Monat später nahm <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> dort drei Anlagen in Betrieb,<br />

mit denen unter anderem Heizlüfter, Abgasanlagen und Mischkästen hergestellt werden.<br />

Verdopplung in Qingdao<br />

Wegen der rasant gestiegenen Nachfrage nach Türsystemen für Hochgeschwindigkeitszüge wurde<br />

bei IFE-VICTALL in Qingdao die durchschnittliche monatliche Betriebsleistung ab Januar <strong>2010</strong> verdoppelt.<br />

Seit April sind zudem zusätzliche Maschinenzentren in Betrieb.<br />

Die Erweiterung der Kapazitäten wurde zum Anlass genommen, auch die Produktionsprozesse am Standort<br />

umzustellen. Sie basieren auf den Grundsätzen des weltweit einheitlichen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionssystems<br />

(KPS) und setzen bereits die Grundgedanken der „5-Tage-Fabrik“ um, bei der die Durchlaufzeit eines<br />

Produkts in der Produktion auf maximal fünf Tage reduziert wird.<br />

Erste Gautrain-Strecke eröffnet<br />

Kurz vor Anpfiff der Fußballweltmeisterschaft <strong>2010</strong> ist in der südafrikanischen<br />

Hauptstadt Johannesburg der erste Gautrain-Streckenabschnitt eröffnet<br />

worden.<br />

Die Beteiligung von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist an den 24 modernen Electrostar-Zügen des Bombela-Konsortiums<br />

nicht zu übersehen. Das Unternehmen lieferte das elektropneumatische Bremssystem inklusive<br />

ölfreiem Kompressor und Sandungsanlage. Darüber hinaus rüstete die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter IFE die<br />

Züge mit jeweils 16 Einstiegs- und vier Fahrerstandstüren aus.<br />

Die neue Schnellzugverbindung ist eines der Vorzeigeprojekte beim Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes<br />

in Südafrika. Insgesamt misst die Strecke 80 Kilometer; mit einer Höchstgeschwindigkeit


RepoRt<br />

61<br />

Neues Werk in Daxing<br />

In Daxing fertigt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gemeinsam mit seinem chinesischen Partner CARS (China Academy of<br />

Railway Sciences) Bremsscheiben für in China hergestellte Lokomotiven und Triebzüge.<br />

Nach nur vier Monaten Bauzeit wurde im April <strong>2010</strong> in Daxing ein neues Werk für die Herstellung von<br />

Bremsscheiben in Betrieb genommen. Noch im Dezember des Berichtsjahrs konnte der Standort einen<br />

weiteren Erfolg feiern: Nach nicht einmal vier Jahren wurde die 100.000ste Bremsscheibe hergestellt.<br />

Modernste Maschinen, die Berücksichtigung aller Aspekte einer Serienproduktion mit Fließfertigung in<br />

sechs Linien sowie die Anwendung der Prinzipien der globalen Produktionsstrategie von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

garantieren eine effiziente Herstellung von bis zu 9.000 Scheiben pro Monat. Durch diese hohen Produktionskapazitäten<br />

ist Daxing der Standort mit dem weltweit größten Produktionsvolumen an Bremsscheiben<br />

für Schienenfahrzeuge.<br />

von 160 km/h gehören die eingesetzten Züge zu den schnellsten Electrostars überhaupt. Bereits in<br />

den ersten vier Betriebsmonaten zeigte sich mit über einer Million beförderter Passagiere die große<br />

Beliebtheit des Zuges. Für sie ist er eine ideale Alternative zu den oftmals überfüllten Straßen.<br />

Für den ersten nun fertiggestellten Abschnitt vom internationalen Flughafen Johannesburg bis nach<br />

Sandton, einem nördlichen Stadtteil der Metropole, benötigen die Passagiere jetzt nur noch 14 Minuten.<br />

Für den zweiten Abschnitt zwischen der Stadtmitte und Pretoria – er soll 2011 eröffnet werden –<br />

müssen dann nur noch 42 Minuten veranschlagt werden.


62 highLight<br />

RepoRt | SySteme füR SchienenfahRzeuge<br />

Klares Ziel:<br />

Marktführerschaft<br />

Mit Akquisitionen und neuen Partnerschaften hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Marktposition<br />

im Schienenfahrzeugbereich rund um den Globus weiter gestärkt: So<br />

wurde nicht nur das Joint Venture Icer Rail zur Entwicklung von organischen<br />

UIC-Bremsbelägen und UIC-Bremsklötzen gegründet. Die Übernahme der<br />

Sigma Coachair Group (SCG) machte den Konzern darüber hinaus zum weltweit<br />

führenden Hersteller von Klimasystemen für Schienenfahrzeuge. Mit dem<br />

Kauf der Heine Resistors GmbH stärkte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Marktstellung im<br />

Produktbereich Widerstände für Anwendungen im Schienenverkehr.<br />

Ergänzung im Bereich Bremsbeläge<br />

Im Mai gründeten die zum <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern gehörende Gesellschaft Sociedad<br />

Española de Frenos und das zur Berkelium Gruppe gehörende Unternehmen<br />

Icer Brakes ein Gemeinschaftsunternehmen insbesondere für die Entwicklung<br />

und Fertigung von Bremsbelägen und -klötzen. Dies war der konsequente<br />

nächste Schritt in der Belagstrategie von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Schienenfahrzeugbereich.<br />

Bereits 2008 hatte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> den führenden nordamerikanischen Hersteller<br />

von Bremsklötzen für Lokomotiven und Güterwagen, Anchor Brake Shoe,<br />

übernommen. Mit ihm setzte das Unternehmen vor allem auf dem amerikanischen<br />

Markt Akzente. Das neue Joint Venture Icer Rail erweitert nun das Produktangebot<br />

im Schienenbereich um organische Bremsbeläge und Bremsklötze für<br />

den europäischen UIC-Standard.


RepoRt<br />

63<br />

Zusammenarbeit in der Entwicklung<br />

Erstmals kann <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> durch den Zusammenschluss der Bremssysteme mit organischen UIC-<br />

Bremsbelägen und UIC-Bremsklötzen unter einem ganzheitlichen Aspekt entwickeln. Ingenieure beider<br />

Unternehmen arbeiten gemeinsam an einem optimalen Zusammenspiel von Reibmaterialien und<br />

Bremssystemen, um einen möglichst geringen Verschleiß und eine lange Lebensdauer der einzelnen<br />

Komponenten sicherzustellen.<br />

Die beiden Joint Venture-Partner ergänzen sich dabei perfekt: Icer Brakes ist ausgewiesener Experte in<br />

der Entwicklung und Herstellung von Reibmaterialien. Auf diesem Feld war <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bislang wenig<br />

aktiv. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hingegen bringt Fertigkeiten mit, die dem sehr spezialisierten Hersteller Icer<br />

Brakes bislang fehlten: ein ganzes Jahrhundert Anwendungs- und Systemerfahrung im Bereich <strong>Bremse</strong>n<br />

sowie ein globales Vertriebsnetzwerk.<br />

Strategischer Zukauf im Bereich Klimasysteme<br />

Ähnliche Gründe spielten auch bei der Übernahme des etablierten australischen Spezialisten für Klimasysteme,<br />

Sigma Coachair Group (SCG), eine ausschlaggebende Rolle. Mit dem Kauf erweiterte<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Marktposition deutlich: Während sich das Unternehmen über seine Tochter Merak<br />

mit Klimasystemen vor allem in China, Europa und Amerika einen Namen machte, ermöglicht die<br />

Übernahme nun einen erweiterten Zugang zu den aufstrebenden Märkten im südostasiatischen<br />

Raum sowie in Indien und Australien.<br />

Insbesondere im Entwicklungsbereich, der Fertigung und im Einkauf ergeben sich durch den Zusammenschluss<br />

zahlreiche Synergien für beide Unternehmen. Drei Jahrzehnte Felderfahrung garantieren<br />

bei SCG höchste Qualitäts- und Effizienzstandards; darüber hinaus ist das Unternehmen an zahlreichen<br />

weltweiten Großprojekten beteiligt. So stattet SCG beispielsweise Züge von Kawasaki Heavy Industries<br />

für die Taipeh Metro mit Klimasystemen aus. Gleiches gilt auch für die neuen U-Bahn-Züge,<br />

die der Betreiber des Bostoner öffentlichen Nahverkehrsnetzes bei Hyundai Rotem bestellte. Da zahlreiche<br />

Managementpositionen bei Sigma Coachair gezielt beibehalten werden, wird die langjährige<br />

Expertise des Unternehmens auch zukünftig zur Verfügung stehen.<br />

Weiteres Standbein im Bereich Spezialwiderstände<br />

Auch die Übernahme der Mehrheitsanteile am deutschen Spezialwiderstandhersteller Heine Resistors<br />

GmbH fügt sich in die langfristige Strategie des Konzerns ein, durch gezielte Akquisitionen die Marktposition<br />

in einer Reihe von erweiterten Geschäftsfeldern auszubauen.<br />

Die Heine Resistors GmbH wurde von der zum <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern gehörenden Gesellschaft Microelettrica<br />

Scientifica S.p.A. mit Sitz im italienischen Rozzano übernommen. Die italienische Tochtergesellschaft<br />

von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> konstruiert, entwickelt und produziert seit mehr als 50 Jahren Schalter,<br />

Schutzrelais und Widerstände für Anwendungen im Schienenverkehr und der Industrie.<br />

Insbesondere im Produktfeld Bremswiderstände ist die Übernahme von Heine für Microelettrica vielversprechend,<br />

da sich für die beiden Firmen in diesem Bereich industrielle Synergien ergeben. Zudem<br />

ergänzen sich die beiden Unternehmen auf den weltweiten Märkten hervorragend. Während Microelettrica<br />

insbesondere in Schweden, Italien und Japan aktiv ist, hat Heine eine besonders gute Kundenbasis<br />

in Deutschland und Osteuropa.


64 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge


RepoRt<br />

65<br />

Produkte<br />

Als technologischer Schrittmacher treibt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seit über 100 Jahren maßgeblich Entwicklung,<br />

Produktion, Vertrieb und Service moderner Bremssysteme für die Schienenfahrzeugindustrie<br />

voran. Auch in weiteren Produktfeldern wie unter anderem in Einstiegs- und Klimasystemen<br />

brachte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> Neuheiten auf den Markt, die den<br />

Schienenverkehr wirtschaftlicher, sicherer und umweltfreundlicher machen.<br />

Neue Klimaanlage von Merak<br />

Die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter Merak entwickelte eine innovative Klimaanlage, die mit dem neuen und<br />

besonders umweltschonenden Kältemittel HFO1234yf arbeitet. Die Verwendung dieses neuen Kältemittels<br />

bei Klimaanlagen von Schienenfahrzeugen stellt einen großen Fortschritt dar. So liegt das<br />

Treibhauspotenzial dieses fluorhaltigen Kältemittels beim Faktor 4 in 100 Jahren und liegt somit deutlich<br />

unter dem des derzeit verwendeten Kältemittels R134a mit einem Faktor von 1.300. Durch den<br />

Einsatz von HFO1234yf erfüllen die Klimaanlagen von Schienenfahrzeugen auch die strengen Kriterien<br />

einer EU-Richtlinie, die den Ausstoß von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen regelt. Diese Richtlinie<br />

verlangt den Einsatz von Kältemitteln mit einem Treibhauspotenzial von weniger als 150 in mobilen<br />

Klimaanlagen.<br />

Die Entwicklung umweltschonender Systeme hat bei Merak Tradition. So entwickelte das Unternehmen<br />

beispielsweise schon in den frühen 1980er-Jahren das erste Hochleistungsklimasystem auf Wärmepumpenbasis<br />

für Schienenfahrzeuge. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklungen befindet sich diese<br />

Technik heute in mehr als 1.000 von Merak hergestellten Hochleistungsklimasystemen im Einsatz.<br />

Fahrsimulatoren weiterentwickelt<br />

Für Kunden in Australien, Nordamerika und Europa entwickelte Sydac modernste Fahrsimulatoren für<br />

Schienenfahrzeuge. Durch hochauflösende Grafiken und die damit mögliche Simulation von allen<br />

erdenklichen Wetterlagen, verschiedenen Tages- und Jahreszeiten, aber auch mit der realitätsgetreuen<br />

Darstellung von Umgebung und Personen wie Passagieren oder Gleisarbeitern schaffen sie ein<br />

überaus realistisches Streckenbild. Wichtig ist, dass am Simulator das richtige Verhalten bei jedweder<br />

Störung, egal ob durch Technik oder Mensch verursacht, ohne realen Schaden an Personen und Material<br />

geübt werden kann.


66 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge<br />

Im Sommer lieferte Sydac diese Simulatoren, die in den neuen Waratah-Zügen in Sydney zum Einsatz<br />

kommen, an den australischen Betreiber Downer EDI Rail aus. Der Auftrag umfasst insgesamt vier Simulatoren<br />

- je zwei Simulatoren zur Triebfahrzeugführerausbildung und zwei Simulatoren für das Training<br />

der Zugbegleiter. Jeweils einer der beiden Typen ist auf einem Lkw verbaut, sodass die Simulatoren<br />

flexibel und ortsunabhängig eingesetzt werden können.<br />

Auch für die Norwegian Rail Academy entwickelte Sydac hochmoderne Simulatoren. Diese bilden<br />

sehr exakt die FlytoGet-Linie in der norwegischen Hauptstadt Oslo nach. Die Norwegian Rail Academy<br />

bestellte sechs Simulatoren mit einer voll ausgestatteten Fahrerkabine sowie drei zusätzliche Simulatoren<br />

für Betriebsleittechnik.<br />

Zudem wurde im Berichtsjahr die Zusammenarbeit zwischen Sydac und TDS (Train Dynamic Systems),<br />

einer zur <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter New York Air Brake (NYAB) gehörenden Gesellschaft, erfolgreich ausgebaut.<br />

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stand die Zusammenführung der Simulation schwerer Güterzüge<br />

aus Nordamerika mit der Simulatortechnologie für den Passagierverkehr von Sydac.<br />

Erweiterung der Bremssteuerung EP2002<br />

Für U-Bahnen und Triebzüge hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> die Bremssteuerung EP2002 Cube, eine Erweiterung der<br />

bewährten Bremssteuerung EP2002, mit einem zusätzlich integrierten Steuermodul auf den Markt gebracht.<br />

Das mechatronische System, das mechanische und elektronische Elemente in einer äußerst<br />

kompakten Bauweise vereint, integriert nun auch – neben Betriebs- und Notbremsfunktionen von<br />

EP2002 – die pneumatischen Zusatzfunktionen der Parkbrems- und Luftfederungsansteuerung und<br />

macht somit eine weitere, bisher separat benötigte Steuertafel überflüssig.<br />

Bislang sind die darüber hinausgehenden Funktionen wie beispielsweise die Aufbereitung der Druckluft<br />

oder die Ansteuerung der Parkbremse in den Bremssteuermodulen in Rahmenbauweise oder auf<br />

Ventiltafeln zusammengefasst. Hier setzt EP2002 Cube an. Der Cube, im engeren Sinn ein Aluminiumblock<br />

ohne aktive Funktionselemente, ersetzt den bisherigen Montagehalter von EP2002, die Anschlussleiste<br />

sowie die Verrohrung in Form einer dreidimensionalen Multifunktionskomponente. Auf<br />

dem EP2002 Cube sind zudem sämtliche für die genannten Funktionen notwendigen Komponenten<br />

direkt montiert. Durch zahlreiche Druckluftleitungen innerhalb des Aluminiumblocks können nun, mit<br />

Ausnahme der Druckluftspeiseleitung, der Leitungen zu den Bremsmechanik- und Luftfederkomponenten<br />

sowie derjenigen zu den Vorratsbehältern, sämtliche Rohrleitungen im Fahrzeug entfallen.<br />

Trotzdem ist der für den Cube benötigte Bauraum nicht größer als der Querschnitt eines durchschnittlichen<br />

Druckluftbehälters. Damit gelingt es, die gesamte Bremssteuerung im Unterflurbereich des Wagens<br />

auf nur 400 Millimeter der gesamten Baulänge zwischen den beiden Drehgestellen zu konzentrieren.<br />

Dadurch wird die räumliche Integration der Bremssteuerung im Fahrzeug wesentlich vereinfacht.<br />

Diese Vorteile beschleunigten die Markteinführung des neuen EP2002 Cube deutlich. Bis zum Ende des<br />

Berichtsjahrs wurden bereits rund 700 Einheiten bei U-Bahn-Projekten in China eingesetzt.


RepoRt<br />

67<br />

Neues Türsystem E3D<br />

Die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochtergesellschaft IFE hat im Berichtsjahr ein neues Türsystem für Fahrgeschwindigkeiten<br />

bis zu 300 km/h entwickelt. Das System E3D ist elektrisch angetrieben, einflügelig und eine<br />

Synthese der beiden bekannten Systeme E3 und DET. Das Türsystem wird fast vollständig vormontiert<br />

geliefert und zeichnet sich durch seinen geringen Platzbedarf am Zug sowie eine sehr einfache Wartung<br />

aus.<br />

Dank der Öffnungsweite von bis zu 1.400 Millimetern und einer hohen Dichtheit bis 6.000 Pascal garantiert<br />

E3D ein hohes Maß an Komfort für die Fahrgäste. Das Dichtungssystem verhindert unangenehme<br />

Druckschwankungen im Zug, die durch aerodynamische Effekte bei der Fahrt mit hoher Geschwindigkeit<br />

hervorgerufen werden.<br />

Das Türsystem verfügt zudem über einen hochsensiblen Einklemmschutz. Wird er beim Schließen der<br />

Tür ausgelöst, verharrt die Tür innerhalb von Sekundenbruchteilen – bis zu einem weiteren Schließbefehl<br />

– in geöffneter Position.<br />

Intelligenter Schiebetritt<br />

Eine weitere Neuentwicklung hat die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochtergesellschaft IFE erstmals auf der InnoTrans<br />

<strong>2010</strong> einem breiten Publikum vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen für Doppelstockzüge konzipierten<br />

intelligenten Schiebetritt. Er ist mit einem Ultraschallsensor ausgestattet, der beim Halt des<br />

Zugs den Abstand zum Bahnsteig misst und auf Basis dieser Information die Ausfahrweite bestimmt.<br />

Der Tritt bleibt automatisch drei bis vier Zentimeter vor dem Bahnsteig stehen. Der verringerte Spalt<br />

sowie der reduzierte Höhenunterschied zwischen Zug und Bahnsteig erhöhen gerade für ältere Fahrgäste<br />

die Sicherheit beim Ein- und Aussteigen deutlich. Zusätzlich ist der Schiebetritt mit einer Kontaktleiste<br />

versehen, die Einklemmungen der Fahrgäste verhindert.<br />

Serienmontage von Türsystemen<br />

Die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter IFE hat im Berichtsjahr ihr Angebot im Bereich Montage von Türsystemen<br />

weiter ausgebaut. Zusätzlich zur Erstmontage der Türsysteme bietet IFE ihren Kunden nun auch Lösungen<br />

zu Montagevorrichtungen und Überwachungssystemen bis hin zur vollständigen Serienmontage<br />

der Türsysteme an. Mit Bombardier traf das Unternehmen <strong>2010</strong> im Zuge der Verhandlungen bezüglich<br />

der Ausstattung der FLEXITY 2-Plattform eine erste Vereinbarung über die Montage von Türsystemen<br />

durch IFE.<br />

Die Übernahme der Türmontage durch spezialisierte Systemlieferanten gewinnt bei den Fahrzeugbauern<br />

immer weiter an Bedeutung. Durch den direkten Einbau der Systeme durch Experten des verantwortlichen<br />

OEM (Original Equipment Manufacturer), d. h. des ursprünglichen Herstellers der Komponenten,<br />

wird eine fachgerechte Montage der Türen sichergestellt. IFE übernimmt bei Montage des<br />

Türsystems eine Systemgarantie und gewährleistet beispielsweise bestimmte vordefinierte Zuverlässigkeitswerte<br />

und -kennzahlen. Diese in der Regel sehr hoch angesetzten Werte können meist nur<br />

durch einen fachgerechten Einbau erreicht werden.


68 highLight<br />

RepoRt | SySteme füR SchienenfahRzeuge<br />

Ventile für die ganze Welt<br />

Es gibt kaum ein Schienenfahrzeug, für das <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> nicht den passenden<br />

Steuerventilstandard liefern kann. Millionen von Steuerventilen sind weltweit<br />

unterwegs – beliebig einsetzbar sind sie jedoch nicht. Verschiedene Regionen<br />

haben in der Vergangenheit unterschiedliche Standards gesetzt, die untereinander<br />

nicht kompatibel sind. Bei der Bedienung der jeweiligen Märkte ist<br />

daher stets eine optimale Anpassung der Produkte an die regional spezifischen<br />

Anforderungen erforderlich. Die Steuerventile müssen hierbei im Wüstenstaub<br />

genauso zuverlässig funktionieren wie bei minus 60 Grad Celsius im russischen<br />

Winter.


RepoRt<br />

69<br />

Von Europa in die Welt<br />

Jahrzehntelange Erfahrung, modernste Technologie und lange Instandsetzungsintervalle haben dazu<br />

geführt, dass sich im Kernmarkt Europa das dem europäischen UIC-Standard entsprechende <strong>Knorr</strong><br />

Einheitsventil (KE) durchsetzen konnte. Millionenfach bewährt, ist das Steuerventil in aller Welt Synonym<br />

für äußerste Zuverlässigkeit. Erfolgsrezept des Ventils ist ein ständiger Entwicklungsprozess. Verbesserungen<br />

und Innovationen testet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> unter anderem auf seinem Münchener Systemprüfstand<br />

für UIC-Systeme. Züge bis zu 1.500 Metern Länge können die Entwickler dort simuliert<br />

abbremsen und die Messdaten jedes einzelnen Steuerventils erfassen.<br />

Mit der Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens New York Air Brake (NYAB) und der Produktion<br />

des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> DB60 Steuerventils, speziell ausgerichtet auf den amerikanischen AAR-<br />

Standard, setzte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine weltweite Expansion fort. Mit diesem Schritt konnte auch der auf<br />

dem gleichen Standard beruhende südafrikanische Markt erschlossen werden. Auch in Australien sind<br />

Ventile von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Einsatz. Sowohl das AAR-System für schwere Erzgüterzüge als auch das<br />

eigenständige System der Australian Railways (ARA-Standard) werden mit entsprechenden <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Steuerventilen ausgerüstet.<br />

Die umfassenden Erfahrungen beim Einstieg in den AAR-Standard machte sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch bei<br />

seiner Markterschließung in Russland zunutze. In enger Abstimmung mit der Russischen Staatsbahn<br />

entwickelte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Ventile für die Eisenbahnspurweite von 1.520 mm. Diese Steuerventile sind<br />

so konzipiert, dass sie problemlos an den russischen Wagen montiert werden können, mit aktuellen<br />

Wettbewerbsventilen kompatibel sind und zudem nachweisbare Vorteile für den Betreiber bieten.<br />

Enge Zusammenarbeit mit Experten vor Ort<br />

Dass <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bei einem Großprojekt wie der Entwicklung eines Steuerventils für den GOST-Standard<br />

erfahrene russische Bahnspezialisten an seiner Seite hatte, war enorm wichtig. Sie kennen die<br />

Gegebenheiten vor Ort und wissen, worauf es im russischen Markt ankommt. Trotz aller Erfahrungen<br />

war das Vorhaben eine große Herausforderung. Sind die Ventile in Europa und auf dem amerikanischen<br />

Kontinent für Tiefsttemperaturen um minus 40 Grad Celsius ausgelegt, so liegt die Temperaturgrenze<br />

in Russland bei minus 60 Grad Celsius.<br />

Erfolgreiche Zertifizierung<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> liefen für die Zertifizierung der für den GOST-Standard ausgelegten Ventile über viele<br />

Monate detaillierte System-, Komponenten- und Materialtests auf speziellen Prüfständen in München.<br />

Die umfangreichen Qualifizierungsversuche umfassten auch Kompatibilitätstests und wurden durch<br />

Feld- und Betriebsversuche ergänzt.<br />

Zum Ende des Berichtsjahrs wurde mit der Zertifizierung der neuen Ventile für den russischen Markt<br />

ein wichtiger Meilenstein erreicht. 2011 startet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit der Betriebserprobung und ist damit<br />

auf dem Weg zum qualifizierten Lieferanten für Steuerventile, die dem GOST-Standard entsprechen<br />

und in Russland und der Gemeinschaft unabhängiger Staaten zum Einsatz kommen.


70 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge


RepoRt<br />

71<br />

Service<br />

Jeder Fahrzeugbauer und jeder Zugbetreiber verfügt über ein individuelles Kundenprofil.<br />

Entsprechend ist auch der jeweilige Bedarf an Serviceleistungen für Brems- und On-Board-<br />

Systeme. Mit dem Programm Rail Services bündelt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> sämtliche Serviceaktivitäten<br />

im Bereich Schienenfahrzeuge auf flexible Art und Weise. Effizienz, Komfort, Liefertreue und<br />

hohe Ersatzteilverfügbarkeit sind dabei wichtige Eckpunkte. Unter den Schlagwörtern „Originalteile-Kits“<br />

und „FastMover Spareparts-Konzept“ wurden im Jahr <strong>2010</strong> Logistikkonzepte für den<br />

Nachmarkt weiterentwickelt. Zusätzlich wurde bei Ersatzteilbestellungen das E-Business weiter<br />

ausgebaut. Ziel bei allen Maßnahmen ist ein möglichst effizientes Ersatzteilmanagement im<br />

Sinne des Kunden.<br />

Originalteile-Kits<br />

Mit insgesamt über 50 Kunden konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch <strong>2010</strong> den Erfolg seiner sogenannten Originalteile-Kits<br />

weiter fortsetzen. Jedes Kit besteht aus einem vollständigen Satz aufeinander abgestimmter<br />

Ersatzteile, die für die Überholung und Wartung eines bestimmten <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systems erforderlich<br />

sind.<br />

Die Kits tragen zu einer beachtlichen Steigerung der Effizienz bei. Sie vereinfachen Disposition, Bestellung<br />

und Liefernachverfolgung, die Abläufe am Wareneingang sowie die Rechnungsabwicklung. Zusätzliche<br />

positive Effekte entstehen in der Lagerhaltung, bei der Kommissionierung und der Inventur<br />

der Ersatzteile.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> stellt dem Servicepersonal mit dem jeweiligen Kit automatisch alle Originalteile zur Verfügung,<br />

die es für seine Arbeit benötigt. Die Mitarbeiter können sich folglich gezielt auf ihre eigentlichen<br />

Serviceleistungen konzentrieren. Die Kits sind so zusammengestellt, dass die Werkstatt bei allen<br />

wesentlichen Prozessschritten wirtschaftlicher agieren kann: Die Standardisierung gewährleistet eine<br />

gleichbleibend hohe Überholungsqualität der Teile, die Werkstätten profitieren von der spürbaren Entlastung<br />

in ihrem Tagesgeschäft und die Fahrzeugbetreiber begrüßen den Zugewinn an Qualität, Sicherheit<br />

und Wirtschaftlichkeit.<br />

FastMover Spareparts-Konzept<br />

Zu welchem Zeitpunkt genau Produktteile aufgrund von Verschleiß ausgewechselt werden müssen, ist<br />

schwer zu planen. Umso wichtiger ist deshalb ein effizientes Ersatzteilmanagement, damit die überholten<br />

Komponenten zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle sind. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hat dazu unter dem<br />

Namen „FastMover Spareparts-Konzept“ ein Programm entwickelt, das genau dafür die Voraussetzungen<br />

schafft.


72 RepoRt | SyS teme füR SchienenfahR zeuge<br />

Im Rahmen dieses Konzepts bietet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> an, ein definiertes Teilespektrum auf Basis einer vertraglichen<br />

Vereinbarung vorzuhalten. Bei den Teilen handelt es sich vorwiegend um sogenannte „Fast<br />

Mover“, d. h. Artikel, die eine hohe Umschlagshäufigkeit besitzen, sodass dadurch ein wesentlicher Teil<br />

des Ersatzteilbedarfs abgedeckt wird. Dies reduziert Kapitalbindungskosten beim Kunden, minimiert<br />

Lieferzeiten und erhöht gleichzeitig die Verfügbarkeit der Teile.<br />

Elektronischer Datenaustausch<br />

Einen weiteren Schritt hin zu mehr Effizienz und schlankeren Prozessen geht <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit dem<br />

Ausbau des elektronischen Datenaustauschs (Electronic Data Interchange, EDI). Der elektronische Datenaustausch<br />

vereinfacht die Auftragsabwicklung bei der Bestellung von Ersatzteilen erheblich.<br />

Im Rahmen eines erfolgreichen Pilotprojekts zeigte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>, dass sich die Bestellung von Originalteilen<br />

schnell und sicher mittels EDI über eine standardisierte SAP-Schnittstelle abwickeln lässt.<br />

Gibt ein Sachbearbeiter am PC eine Ersatzteilbestellung ein, wird diese zunächst in seinem eigenen IT-<br />

System erfasst. Per Mausklick gelangt die Bestellung dann zu <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>, wo sie direkt ins Liefersystem<br />

übernommen wird. Gleichzeitig konvertiert das System die Sachnummer des Kunden in das Bestell-<br />

und Versandsystem bei <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>. Verfügbarkeit, Preise, Liefer- und Zahlungsbedingungen<br />

werden automatisch generiert. Nach jedem Auftragseingang erhält der Kunde schließlich eine automatische<br />

Bestätigung und die Information, zu welcher Zeit die bestellte Ware <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> voraussichtlich<br />

verlassen wird.


RepoRt<br />

73


74 highLight<br />

RepoRt | SySteme füR SchienenfahRzeuge<br />

Nachmarkt-<br />

Aufschwung in Asien<br />

Wie erwartet setzt zeitverzögert zu den großen Auftragsvergaben der vergangenen<br />

Jahre in Asien nun die Nachfrage nach Service- und Ersatzteilleistungen<br />

in der Wachstumsregion ein. Im Jahr <strong>2010</strong> hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> deshalb insbesondere<br />

in China den Ausbau seiner Servicekapazitäten weiter vorangetrieben.<br />

Vor gut einem Jahrzehnt begann der rasante und nach wie vor ungebremste<br />

Aufstieg des chinesischen Schienenverkehrsmarkts. Vorangetrieben von der chinesischen<br />

Regierung wurden Hochgeschwindigkeitsstrecken geplant und fertiggestellt.<br />

Zahlreiche Millionenstädte investierten in moderne Metro-Netze<br />

oder bauten bestehende aus. Gleichzeitig setzte die staatliche Eisenbahngesellschaft<br />

auf moderne Lokomotiven aus westlicher Produktion. Beinahe 3.500 Stück<br />

waren Ende des Jahrs <strong>2010</strong> mit Systemen von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Einsatz, mehr als<br />

1.000 weitere sollen 2011 ausgeliefert werden.<br />

Dass <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> an zahlreichen dieser Investitionen und nun zeitversetzt<br />

auch an der anziehenden Nachfrage nach Serviceleistungen partizipiert, ist kein<br />

Zufall. Seit den 1970er-Jahren unterhält der Konzern Kontakte nach China. Das<br />

erste große Projekt beinhaltete 1990 die Ausstattung von 96 Wagen für die<br />

Metro Schanghai mit kompletten Bremssystemen. Sukzessive und mit großem<br />

unternehmerischen Erfolg erweiterte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> sein Engagement in China.<br />

Im vergangenen Jahr erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> den bisher größten Auftrag aus China<br />

in seiner über 100-jährigen Firmengeschichte: Das Unternehmen stattete für ein<br />

Auftragsvolumen von rund 500 Millionen Euro den chinesischen Hochgeschwindigkeitszugs<br />

CRH3 mit Brems-, Tür- und Klimasystemen aus.


RepoRt<br />

75<br />

Veränderte Serviceaktivitäten<br />

Beschränkten sich die Serviceaktivitäten von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in China bislang vorrangig auf die Lieferung<br />

von Ersatzteilen, stehen nun die ersten größeren technischen Überholungen der vor einigen<br />

Jahren gelieferten Komponenten auf dem Plan. Dies betrifft sämtliche Komponenten der Bremssysteme<br />

in Hochgeschwindigkeitszügen, Metros und Lokomotiven.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge reagierte auf diese Entwicklung mit einem zügigen<br />

Aufbau von zusätzlichen Servicekapazitäten. Dies betrifft insbesondere zwei Bereiche – den Aufbau<br />

eines Servicecenters in Suzhou in der Provinz Jiangsu sowie den Ausbau von sogenannten Field<br />

Service Teams, die direkt beim Kunden vor Ort präsent sind.<br />

Neues Servicecenter<br />

Rückgrat der Nachmarktleistungen von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in China ist das Servicecenter in Suzhou. Die<br />

Mitarbeiterzahl im Servicecenter Suzhou wurde im Berichtsjahr deutlich ausgebaut. Dieser Ausbau<br />

der Kapazitäten dient der weiteren Verbesserung von Sicherheit und Zuverlässigkeit der in China fahrenden<br />

Züge und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit im chinesischen Nachmarkt deutlich.<br />

Hierzu wurde darüber hinaus auch die Instandsetzungskompetenz aller Mitarbeiter vor Ort konsequent<br />

ausgebaut. Dies geschieht auf Augenhöhe und in enger Abstimmung mit den etablierten Servicecentern<br />

und Produktionseinheiten von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> weltweit.<br />

Die in China verwendeten Ausrüstungen stehen jenen in Europa in nichts nach. Gleiches gilt für die<br />

den Serviceleistungen zugrunde liegenden Werkzeuge, sämtliche Kennzahlen und die bewährten<br />

Methoden des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionssystems (KPS). <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gelingt es dadurch, einheitliche<br />

Qualitätsstandards rund um den Globus zu gewährleisten. Schon jetzt verfügt das Servicecenter in<br />

Suzhou über eine Lieferperformance, die deutlich über 95 % liegt.<br />

Ausbau der Field Service Teams<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> reagierte auf die neuen Marktanforderungen gleich zweifach. Zum einen baute das Unternehmen<br />

im Berichtsjahr Field Service Teams personell konsequent aus – allein im Jahr <strong>2010</strong> wurde<br />

die Anzahl der Mitarbeiter in diesen Teams nahezu verdoppelt. Zum anderen verstärkte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

gezielt den Know-how-Transfer von anderen Serviceeinheiten an die chinesischen Field Service Teams,<br />

um die Kunden vor Ort noch effektiver unterstützen zu können. Im Zentrum der Aktivitäten stand<br />

dabei insbesondere der Ausbau der technischen Expertise. Gleichzeitig passte das Unternehmen aber<br />

auch Strukturen und Prozesse an die Bedürfnisse des chinesischen Markts an.<br />

Serviceausbau in Asien nicht zu Ende<br />

Auf die Erfahrungen, die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auf dem Weg vom einfachen Ersatzteillieferanten zum Servicelieferanten<br />

von kompletten Systemen machte, wird das Unternehmen auch in Zukunft zurückgreifen<br />

können. Was die Entwicklung des Schienenverkehrsmarkts angeht, so ist China zahlreichen asiatischen<br />

Schwellenländern um etwa ein Jahrzehnt voraus. Mit seiner Expertise im chinesischen Nachmarkt<br />

ist <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> für den zukünftigen Wandel in anderen aufstrebenden asiatischen Märkten<br />

bestens gerüstet.


Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Nach dem starken Einbruch im Vorjahr konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge im Jahr <strong>2010</strong> auf allen Märkten deutliche Umsatzsteigerungen<br />

verzeichnen: In China stieg die Lkw-Produktion um 47 %, in Nordamerika<br />

wurde der seit 2006 rückläufige Trend durchbrochen. Zudem erhöhte sich<br />

die Anzahl der Lkws aus westeuropäischer Produktion um 60 % auf 320.000<br />

Einheiten. Der Nutzfahrzeugbereich hat seine Kapazitäten an diese Entwicklung<br />

angepasst und an ihr überproportional partizipiert.


78 RepoR t | SyS teme füR nutzfahR zeuge


RepoRt<br />

79<br />

Märkte<br />

Wenngleich er noch nicht auf Vorkrisenniveau angekommen ist, hat sich der Nutzfahrzeugmarkt<br />

in Europa wieder spürbar erholt. In nahezu allen Bereichen stiegen die Produktionszahlen<br />

deutlich. Auch in Nord- und Südamerika, aber auch in vielen Ländern Asiens konnte<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> zahlreiche Ausschreibungen für sich entscheiden und neue Aufträge gewinnen.<br />

Europa<br />

Der Markt für Nutzfahrzeuge erlebte im Lauf des Berichtsjahrs eine sich beschleunigende Erholung. In<br />

Westeuropa stieg die Lkw-Produktion um 60 % auf 320.000 Fahrzeuge. Auch die westeuropäische Anhängerproduktion<br />

erholte sich und übertraf mit einem Zuwachs von mehr als 50 % die prognostizierten<br />

Planzahlen von 105.000 Einheiten. In Zentral- und Osteuropa entwickelte sich die Lkw-Produktion<br />

mit einem Anstieg um 37 % auf 75.000 Einheiten ebenfalls positiv. Trotz der Zuwächse bleiben die<br />

Märkte aber weiter hinter dem Vorkrisenniveau zurück.<br />

Nordamerika<br />

Der seit 2006 in Nordamerika rückläufige Trend in der Zahl produzierter Lkws wurde im Berichtsjahr<br />

erstmals wieder umgekehrt. Gegenüber dem Vorjahr legte die Produktion um 23 % auf rund 218.000<br />

Fahrzeuge zu, blieb damit jedoch auch <strong>2010</strong> auf einem niedrigen Niveau und liegt weiterhin 56 %<br />

unter dem Höchstwert von 2006. Auch der Nachmarkt entwickelte sich im Berichtsjahr positiv. In diesem<br />

sich aufhellenden wirtschaftlichen Umfeld konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Nordamerika wichtige Kundenaufträge<br />

gewinnen.<br />

Südamerika<br />

Bedingt durch eine deutliche wirtschaftliche Belebung in allen Segmenten – insbesondere in der Bau-,<br />

Infrastruktur- und Rohstoffindustrie – in Kombination mit einer Erleichterung bei der Finanzierung von<br />

Fahrzeugen, stieg das Transportaufkommen im Berichtsjahr in Südamerika signifikant an. Die südamerikanische<br />

Nutzfahrzeugproduktion konnte <strong>2010</strong> infolgedessen einen Anstieg um 56 % auf 184.000<br />

Fahrzeuge verzeichnen. Mit diesem Produktionsvolumen wurde der bisherige Rekord aus dem Jahr<br />

2008 noch einmal übertroffen.<br />

Asien/Australien<br />

Auch in der Region Asien/Australien steigerte sich die Lkw-Produktion weiter. Als Motor erwies sich<br />

dabei China, wo die Lkw-Produktion um 47 % auf 1.328.000 Fahrzeuge im Jahr <strong>2010</strong> anstieg. Auch die<br />

Märkte für Nutzfahrzeuge in Indien und Japan konnten im Berichtszeitraum einen Zuwachs verzeichnen.<br />

An den positiven Marktentwicklungen partizipierte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit wichtigen Aufträgen in den<br />

Bereichen Kompressoren, Drehschwingungsdämpfer, Scheibenbremsen und elektronische Bremssteuerungen.


80 RepoRt | SySteme füR nutzfahRzeuge<br />

Joint Venture<br />

mit CAFF in China<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge hat sein Engagement in China<br />

deutlich ausgebaut und im August des Berichtsjahrs einen Joint Venture-Vertrag<br />

zur Herstellung von Bremsventilen, Getriebeventilen und Lufttrocknern<br />

unterzeichnet. Für die China-Strategie des Unternehmens bedeutet der Zusammenschluss<br />

einen Meilenstein und zeigt beispielhaft, wie sich langfristiges<br />

Engagement auszahlt.<br />

Geschlossen wurde der Vertrag zwischen der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Asia Pacific (Holding)<br />

Ltd. und dem chinesischen Hersteller Chongqing CAFF Automotive Braking<br />

& Steering Systems Co. Ltd. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist an dem neuen Gemeinschaftsunternehmen<br />

mit dem Namen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> CAFF Systems for Commercial<br />

Vehicles Chongqing Ltd. mit 66 % beteiligt. Die verbleibenden 34 % hält der chinesische<br />

Partner.


RepoRt<br />

81<br />

Partner mit exzellenter Reputation<br />

Bei Chongqing CAFF Automotive Braking & Steering Systems Co. Ltd. handelt es sich um ein Unternehmen,<br />

das insbesondere in China einen exzellenten Ruf genießt. Seit seiner Gründung im Jahr 1952<br />

gehört CAFF zu den ersten Herstellern von Automobilkomponenten in China überhaupt. Derzeit beschäftigt<br />

das Unternehmen, das die chinesische Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie in den vergangenen<br />

Jahrzehnten durch seine Leistungsfähigkeit nachhaltig geprägt hat, rund 1.600 Mitarbeiter.<br />

Marktführerschaft ist erklärtes Ziel<br />

Das erklärte Ziel des Joint Ventures ist es, in absehbarer Zeit zum führenden Zulieferer von Brems- und<br />

Getriebeventilen für Nutzfahrzeuge in der Volksrepublik China aufzusteigen. Auf dem Weg dorthin<br />

bedeutet die deutsch-chinesische Partnerschaft einen großen Schritt. Denn über die Zusammenarbeit<br />

mit CAFF gelingt es dem Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge, ein breites chinesisches Produktportfolio<br />

in hoher Wertschöpfungstiefe direkt im chinesischen Markt zu produzieren. Gleichzeitig wird<br />

das neue Joint Venture die Präsenz vor Ort weiter erhöhen.<br />

Neben der Wahl des Partners war für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch der Standort von großer Bedeutung: Die<br />

32-Millionen-Einwohner-Region Chongqing liegt in Zentralchina und ist wesentlicher Treiber für den<br />

industriellen Aufbau beinahe des gesamten westlichen Chinas. Darüber hinaus ist die Stadt Chongqing<br />

wesentliches Kultur- und Industriezentrum sowie Verkehrsknotenpunkt der östlich der Provinz Sichuan<br />

liegenden Region. Zahlreiche westliche Konzerne unterhalten hier Standorte, einige Staaten sind<br />

mit einem Generalkonsulat in Chongqing vertreten.<br />

Strategische Weitsicht zahlt sich erneut aus<br />

Der Zusammenschluss zum Gemeinschaftsunternehmen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> CAFF Systems for Commercial<br />

Vehicles Chongqing Ltd. ist ein weiterer Erfolg der langfristig angelegten China-Strategie des Konzerns.<br />

Parallel zum Ausbau des Bereichs Systeme für Schienenfahrzeuge begann <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> schon früh<br />

damit, auch im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge über mögliche Partnerschaften mit chinesischen<br />

Unternehmen zu verhandeln. Mit der Gründung des Joint Ventures in Chongqing zahlt sich diese<br />

Vorgehensweise nun erneut aus.


82 RepoR t | SyS teme füR nutzfahR zeuge


RepoRt<br />

83<br />

Markterfolge<br />

In einem sich erholenden Marktumfeld erzielte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>2010</strong> bedeutende Erfolge. Von<br />

Volvo erhielt das Unternehmen den Auftrag zur Ausrüstung der neuen Medium-Duty-Motorenplattform<br />

mit Kompressoren, in Brasilien stieg es zum Marktführer für elektronische Bremssysteme<br />

auf und in Deutschland wurde <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> zum fünften Mal in Folge die Auszeichnung<br />

„Beste Marke der Nutzfahrzeugbranche“ in der Kategorie <strong>Bremse</strong>n verliehen.<br />

umsatzentwicklung des<br />

unternehmensbereichs Systeme für<br />

nutzfahrzeuge weltweit in mio. euR<br />

2008 1.975<br />

2009 1.221<br />

<strong>2010</strong> 1.701<br />

Europa<br />

Elektronische Bremssteuerung 5.1 bei Daimler<br />

Es ist nicht der erste Auftrag, den <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> von der Daimler <strong>AG</strong> zur Lieferung von elektronischen<br />

Bremssteuerungen (EBS) erhielt. Dennoch ist die neuerliche Zusammenarbeit ein Meilenstein. Erstmals<br />

wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> nun auch ein EBS für die schweren Nutzfahrzeuge des weltweit führenden<br />

Nutzfahrzeugherstellers liefern. Einsatzgebiet sind die zweiachsigen Sattelzugmaschinen der neuen<br />

Fahrzeugplattform SFTP. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> liefert damit rund die Hälfte der elektronischen Bremssteuerungen<br />

für die neue Plattform. Am Standort in Aldersbach wurden <strong>2010</strong> die letzten Voraussetzungen für<br />

die 2011 startende Serienfertigung der entsprechenden Komponenten geschaffen.<br />

Der Fertigungsvorbereitung war eine intensive Entwicklungspartnerschaft vorausgegangen, die Softund<br />

Hardware der Steuerung gleichermaßen betraf. Die Zusammenarbeit erstreckte sich über beinahe<br />

vier Jahre und beinhaltete zahlreiche Erprobungsphasen sowohl bei <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> als auch beim Auftraggeber.<br />

Im Berichtsjahr wurden schließlich die zur Produktion nötigen Werkzeuge hergestellt und<br />

Fertigungsanlagen angepasst, sodass der Start der Serienfertigung 2011 gewährleistet werden kann.<br />

Die Bremssteuerung EBS5.1 wurde speziell für die Anforderungen der neuen Fahrzeugplattform sowie<br />

deren neuartige Elektronikarchitektur konzipiert und ist eine Variante des EBS5. Als Plattformentwicklung<br />

ist EBS5 in der Lage, zahlreiche inzwischen bei Nutzfahrzeugen nicht mehr wegzudenkende<br />

Funktionen in eine Bremssteuerung zu integrieren. Neben Fahrerassistenzsystemen wie dem elektronischen<br />

Stabilitätsprogramm (ESP) oder dem Antiblockiersystem (ABS) gehören dazu beispielsweise<br />

die Koppelkraft- und Verschleißregelung sowie die Retardersteuerung.


84 RepoR t | SyS teme füR nutzfahR zeuge<br />

ABS für Landmaschinen<br />

Es ist die Applikation eines bewährten Produkts in einem neuen Einsatzgebiet: <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hat die<br />

Entwicklung eines elektropneumatischen Antiblockiersystems für Landmaschinen im Jahr <strong>2010</strong> weiter<br />

vorangetrieben und die Vorbereitungen für die Serienfertigung nahezu abgeschlossen. Noch in<br />

der ersten Jahreshälfte 2011 geht das ABS für Landmaschinen von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in der Baureihe Fendt<br />

900 in Serie.<br />

Für den Einstieg in das neue Marktsegment gab es für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Wesentlichen zwei Gründe.<br />

Einerseits hatten Marktanalysen ergeben, dass die Nachfrage nach sicherheitsrelevanten Produkten<br />

mit immer größer werdenden Leistungsklassen der landwirtschaftlichen Schlepper kontinuierlich<br />

steigt. Bei der Entwicklung des Systems konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Kernkompetenz und jahrzehntelange<br />

Erfahrung bei Fahrsicherheitssystemen hervorragend nutzen. Für die neue Fahrzeugkategorie<br />

applizierte das Unternehmen bewährte elektropneumatische Komponenten aus dem verwandten<br />

Nutzfahrzeugsektor.<br />

Der zweite Grund für den Markteinstieg waren die sich immer stärker angleichenden Parameter von<br />

landwirtschaftlichen Traktoren und Lkws. So werden Traktoren immer schneller und können auch immer<br />

schwerere Nutzlasten bewegen. Weil die Motorleistung eines Traktors nicht nur für den Antrieb,<br />

sondern auch für Funktionen wie beispielsweise den Betrieb eines Schneegebläses verwendet werden<br />

kann, erweitern sich zudem die Einsatzgebiete der Landmaschinen und damit auch deren technische<br />

Anforderungen. Mit der Erweiterung der Einsatzgebiete – beispielsweise beim Einsatz als<br />

Schneeräumfahrzeug – gewinnt auch der Sicherheitsaspekt bei den Landmaschinen spürbar an Bedeutung.<br />

Kompressoren für Volvo Powertrain<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hat bei Volvo Powertrain den Auftrag zur Ausrüstung der neuen Medium-Duty-Motorenplattform<br />

mit Kompressoren gewonnen. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> steigert dadurch ab dem Jahr 2013 seinen Kompressoren-Marktanteil<br />

bei Volvo Powertrain. Bereits Ende des Jahrs 2009 hatte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> den Zuschlag<br />

für einen Teil der Kompressoren der Heavy-Duty-Motorenplattform erhalten.


RepoRt<br />

85<br />

Das Gesamtvolumen des Auftrags wird bei über 72.000 Einheiten jährlich liegen. Mit ihm zählt <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> nun zu den fünf wichtigsten Lieferanten für Volvo Powertrain. Eingebunden in die Produktion<br />

des gewonnenen Auftrags sind die Standorte Lisieux in Frankreich, Dalian in China und Pune in Indien.<br />

Nordamerika<br />

Bendix wird Hauptzulieferer bei Mack Trucks<br />

Das Joint Venture Bendix Spicer Foundation Brake LLC zwischen der nordamerikanischen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Tochter Bendix Commercial Vehicle Systems LLC und Dana Commercial Vehicle Products LLC, USA,<br />

hat seine Marktführerschaft in Nordamerika weiter gestärkt: Im April wurde Bendix Spicer Foundation<br />

Brake LLC Hauptzulieferer von Trommelbremsen für sämtliche Nutzfahrzeuge des Herstellers Mack<br />

Trucks, die vorwiegend auf langen Strecken eingesetzt werden.<br />

Für das Gemeinschaftsunternehmen ist die Aufwertung zum Hauptzulieferer eine Bestätigung seiner<br />

strategischen Ausrichtung. Seit der Gründung im Jahr 2004 legt Bendix Spicer Foundation Brake LLC<br />

seinen Fokus konsequent auf die Entwicklung und Herstellung von sehr robusten, langlebigen Scheiben-<br />

und Trommelbremsen sowie von Gestängestellern.<br />

Active Cruise with Braking System (ACB) für Peterbilt Motors Company<br />

Das Wingman Active Cruise with Braking System ACB von Bendix, ein System zur automatischen<br />

Sicherheitsbremsung, kommt auf dem nordamerikanischen Markt bei einem weiteren großen Fahrzeugbauer,<br />

Peterbilt Motors Company, zum Einsatz. Die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter Bendix erweitert damit<br />

erneut ihre Schlüsselposition bei Sicherheitssystemen für Nutzfahrzeuge auf dem amerikanischen<br />

Markt. Das ACB-System baut auf dem elektronischen Stabilitätsprogramm von Bendix auf und vermindert<br />

für Fahrer und Fahrzeug nicht nur das Risiko von Auffahrunfällen, sondern auch das von Kontrollverlust<br />

und Überrollsituationen.<br />

Bei ACB misst ein Radarsensor permanent den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und regelt<br />

anhand der ermittelten Daten automatisch die Fahrgeschwindigkeit. Der in der Frontpartie des Fahrzeugs<br />

verbaute Radarsensor erfasst im Umfeld des Fahrzeugs bis zu 32 bewegliche und unbewegliche<br />

Objekte im Radius von etwa 150 Metern als Datenquelle. Verringert sich der Abstand zum vorausfahrenden<br />

Fahrzeug zu rasch, schlägt das System zunächst optisch und akustisch Alarm. Bei einer weiteren<br />

Annäherung an das vorausfahrende Fahrzeug trotz Warnung des Fahrers greift ACB zur Gefahrenvermeidung<br />

automatisch in die Motor- und Bremssteuerung ein. Bei schlechtem Wetter oder in<br />

dichtem Verkehr sollte ACB nicht aktiv eingreifen. Deshalb kann der Fahrer automatische Eingriffe in<br />

die Motorsteuerung und die <strong>Bremse</strong>n unter diesen Bedingungen von vornherein deaktivieren.<br />

Natürlich kann das System einen umsichtigen Fahrer nicht ersetzen. Aber es kann die Sicherheit im<br />

täglichen Lkw-Verkehr signifikant erhöhen und helfen, Auffahrunfälle und die dadurch entstehenden<br />

Kosten zu reduzieren. Da ACB den Abstand zum Vordermann konstant hält und abrupte Beschleunigungen<br />

verhindert, trägt das System außerdem zur Einsparung von Treibstoff bei.


86 RepoRt | SySteme füR nutzfahRzeuge<br />

Auslieferung der 20millionsten<br />

Scheibenbremse<br />

Die Erfolgsgeschichte ist ungebremst: Parallel zur IAA <strong>2010</strong> in Hannover<br />

lieferte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> am deutschen Standort Aldersbach die 20millionste<br />

Scheibenbremse aus.<br />

Die Erfolgsgeschichte der pneumatisch zugespannten Scheibenbremse von<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> begann im Jahr 1992 mit einer Kleinserienproduktion für eine Bus-<br />

Applikation, bevor sie 1996 dann von den führenden europäischen Lkw-Herstellern<br />

in der Serie eingeführt wurde. Schon im dritten Jahr wurde 1999 mit der<br />

Produktion der millionsten Scheibenbremse der erste wichtige Meilenstein in<br />

der Produktion erreicht. Bereits im Januar 2006 produzierte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> die<br />

10millionste Scheibenbremse.<br />

Mit den steigenden Applikationsraten in den Folgejahren wuchsen die Produktionszahlen<br />

stetig um über 200.000 Stück jährlich auf ein Volumen von rund<br />

2,8 Millionen Scheibenbremsen in den Jahren 2007 und 2008. Nur wenige Jahre<br />

später feierte das Unternehmen im September <strong>2010</strong> die Herstellung der Scheibenbremse<br />

mit der laufenden Nummer 20.000.000.


RepoRt<br />

87<br />

Konstant hohe Bremsleistungen als Erfolgsbasis<br />

Die Gründe für den Erfolg der pneumatisch zugespannten Scheibenbremse sind vielfältig: ihr geringes<br />

Gewicht, die kompakte Bauweise, der gleichmäßige Bremsbelagverschleiß, die verbesserte Servicefreundlichkeit<br />

und die damit verbundenen Kosteneinsparungen. Der Hauptgrund für den Erfolg ist jedoch<br />

nach wie vor die hohe Sicherheit. So konnte bei Einführung der Scheibenbremse der Bremsweg<br />

gegenüber der bis dahin eingesetzten Trommelbremse signifikant reduziert werden. Garant dafür sind<br />

die unter allen Betriebsbedingungen konstant hohen Bremsleistungen und das schnelle Ansprechen in<br />

Kombination mit einer sehr guten Dosierbarkeit. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten resultiert<br />

daraus ein deutlich sicherer Bremsvorgang. Aus diesem Grund zielen viele der aktuellen Weiterentwicklungen<br />

auf eine weitere Verkürzung des Bremswegs ab.<br />

Stetige Verbesserungen garantieren nachhaltigen Markterfolg<br />

Der über Jahre anhaltende Erfolg der Scheibenbremse basiert auch auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung<br />

des Produkts. So wurden in den vergangenen Jahren beispielsweise die Monoblockbauweise<br />

des Bremssattels und die „Splined Disc“, eine Bremsscheibe mit verbesserter Hitzebeständigkeit,<br />

eingeführt. Parallel zu diesen Entwicklungen wurde die Scheibenbremse auf spezifische Anwendungen<br />

hin, beispielsweise im Anhänger, optimiert. Heute arbeiten rund 50 Ingenieure an der ständigen<br />

Verbesserung dieses innovativen Produkts.<br />

Mit der stetigen Weiterentwicklung des Produkts hinsichtlich des Kundennutzens gelingt es <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong>, seine führende Position als Anbieter von Scheibenbremsen und Komplettsystemen für die<br />

Nutzfahrzeugindustrie immer weiter auszubauen. Inzwischen setzt das Unternehmen mit seinen zahlreichen<br />

Applikationen Maßstäbe für Nutzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von sechs bis 44 Tonnen.<br />

Ein besonderes Anliegen ist es <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> dabei, maßgeschneiderte Produkte für die jeweiligen<br />

regionalen Märkte anzubieten. So wurden bzw. werden die Scheibenbremsen für den Einsatz in<br />

Nordamerika und Brasilien sowie aktuell für den Einsatz in China adaptiert. Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen<br />

für die regionalen Anforderungen sind dabei eine wichtige Investition in<br />

den globalen Markterfolg der Scheibenbremse.<br />

Weltweit einheitliche Qualitätsstandards<br />

Bei der Produktion der <strong>Bremse</strong>n verlässt sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auf modernste Technik und ein umfassendes<br />

Qualitätsmanagement. Für die bei <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> installierte Bearbeitungs- und Montagetechnik<br />

allein wurden etwa 80 Millionen Euro im Werk Aldersbach investiert. Hinzu kommen noch Investitionen<br />

in etwa gleicher Höhe bei Lieferanten. Über das <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionssystem (KPS) ist sichergestellt,<br />

dass die Scheibenbremsen weltweit nach den gleichen hohen Qualitätsstandards produziert<br />

werden. Ein umfassendes Qualitätsmanagement stellt dabei die exzellente Qualität auf sämtlichen<br />

Stufen des Wertschöpfungsprozesses sicher. Vom Kompetenzzentrum für Scheibenbremsen in Aldersbach<br />

aus wurden in den vergangenen Jahren weitere Kompetenzzentren und Produktionsstandorte<br />

in Brasilien, USA und China aufgebaut.


88 RepoRt | SySteme füR nutzfahRzeuge<br />

Südamerika<br />

Antiblockiersystem für Ford<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Brasilien und die türkische <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Organisation haben wichtige Ford-Aufträge<br />

gewonnen. Ford Caminhões entschied sich im Juni vertrauensvoll für die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ABS-Technologie.<br />

Ab dem Jahr 2013 wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Brasilien den kompletten ABS-Bedarf des drittgrößten<br />

südamerikanischen Herstellers von Nutzfahrzeugen liefern. Die brasilianische Tochter von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

profitiert dabei zusätzlich von einer neuen gesetzlichen Regelung: Ab 2013 ist das Antiblockiersystem<br />

in Brasilien gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Zusätzlich zu diesem Auftrag aus Südamerika wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch den kompletten EBS-Bedarf<br />

von Ford Otosan in der Türkei abdecken. Basis für diesen Erfolg war die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

zwischen den Teams aus Brasilien, der türkischen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Organisation sowie dem<br />

Center of Competence Elektronik, das den Produktentwicklungsbereich Antiblockiersysteme in<br />

Schwieberdingen betreut.<br />

Serienstart<br />

Kompressor mit Kupplung<br />

Die Serienproduktion des Kompressors mit Kupplung ist im September des Berichtsjahrs angelaufen.<br />

Zum Einsatz kommen die Kompressoren zunächst in der Baureihe TGX Efficient Line, einer neuen Fahrzeugausstattungsvariante<br />

des Herstellers MAN, und werden ab 2011 auf die gesamte Linie an Schwerfahrzeugen<br />

ausgedehnt. Die innovative Entwicklung verbindet und trennt Kompressor und Motor je<br />

nach Luftbedarf und trägt damit zu einer beachtlichen Treibstoffeinsparung bei.<br />

Indem der Kompressor in energetisch sinnvollen Situationen vom Motor abgekoppelt wird, steht der<br />

Maschine des Lastzugs beispielsweise beim Anfahren, Beschleunigen oder Überholen mehr Kraft für


RepoRt<br />

89<br />

Asien<br />

Erfolge in China<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist in China mit seinen Gesellschaften in Dalian und Schanghai bereits seit mehreren<br />

Jahren vertreten. Zum weiteren Ausbau der Aktivitäten in China begann man am Standort Dalian im<br />

Jahr <strong>2010</strong> mit dem Aufbau einer Montagelinie für Scheibenbremsen, die 2011 fertiggestellt wird. Im<br />

August des Berichtsjahrs wurde mit dem chinesischen Nutzfahrzeugzulieferer CAFF ein Vertrag über<br />

ein Joint Venture unterzeichnet, das 2011 seinen Betrieb aufnehmen wird (siehe Seite 80/81).<br />

Eine deutliche Auftragssteigerung erzielte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Jahr <strong>2010</strong> im Geschäftsfeld Kompressoren<br />

durch Aufträge der China National Heavy Duty Truck Group (CNHTC) und des Motorenherstellers<br />

Weichai. Zudem hat sich FOTON, einer der führenden chinesischen Nutzfahrzeughersteller, bei der<br />

Ausstattung wichtiger Produktbereiche für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> entschieden. Für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> China bedeuten<br />

die neuerlichen Großaufträge eine deutliche Stärkung der Marktposition im chinesischen<br />

Nutzfahrzeugmarkt. Darüber hinaus wird das Unternehmen einen Großteil der Drehschwingungsdämpfer<br />

für die Lkws von CNHTC liefern sowie zukünftig die Motorenreihen WP7 und WP12 von<br />

Weichai mit Drehschwingungsdämpfern ausstatten.<br />

ihre eigentliche Aufgabe – den Antrieb des Fahrzeugs – zur Verfügung. Der Motor muss so keine zusätzliche<br />

Kraft mehr für den Betrieb des Kompressors aufwenden. Diese Funktion verstärkt dadurch den<br />

Spritspareffekt: Ist das Bremssystem ausreichend mit Druckluft befüllt, kann es den Kompressor auch im<br />

ganz normalen Fahrbetrieb vom Motor abkoppeln. Der Motor muss so nicht einmal mehr die Energie<br />

abzweigen, die für den Leerlauf des Kompressors notwendig wäre.


90 RepoR t | SyS teme füR nutzfahR zeuge<br />

Weitere Aufträge erhielt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> China im Berichtsjahr unter anderem zur Lieferung von Scheibenbremsen<br />

an den Bushersteller Yutong und den Nutzfahrzeughersteller Chery Truck. Mit Chery<br />

Truck konnte <strong>2010</strong> zudem die Lieferung von Antiblockiersystemen für Sattelzugmaschinen vereinbart<br />

werden. Die Serienlieferung wurde Ende <strong>2010</strong> gestartet.<br />

Ausbau der Partnerschaft mit Volvo in Asien<br />

Durch die Gewinnung des Auftrags zur Entwicklung und Lieferung von zentralen Bremssystemkomponenten<br />

für den asiatischen Markt baut <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine weltweite strategische Partnerschaft mit Volvo<br />

weiter aus. Ab 2013 wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> von seinen Standorten in China und Indien aus Bremssysteme<br />

für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge liefern, die Volvo vor Ort produzieren wird.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> erhielt Ende <strong>2010</strong> den Auftrag, das gesamte Antiblockiersystem ABS sowie die kompletten<br />

Luftaufbereitungseinheiten für die Fahrzeuge zu liefern. Auch die Ausschreibung für die Kompressoren<br />

der Motoren konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> für sich entscheiden. Diese sollen am Standort in Indien gefertigt<br />

werden.<br />

Mit der Produktion für das lokale Massen-Premiumsegment zielt Volvo darauf ab, seine Marktanteile<br />

im asiatischen Raum signifikant zu steigern. Nicht zuletzt deshalb sind die neuen Aufträge und der<br />

damit verbundene Ausbau der bei Volvo platzierten strategischen Produktlinien für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> von<br />

großer Bedeutung.<br />

Preise und Auszeichnungen<br />

Beste Marke: Zum fünften Mal in Folge<br />

Zum fünften Mal in Folge ist <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> die Auszeichnung „Beste Marke der Nutzfahrzeugbranche“<br />

in der Kategorie <strong>Bremse</strong>n verliehen worden. Die Auszeichnung steht für die Zuverlässigkeit, Qualität<br />

und Sicherheit der Produkte von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und gilt bei Kunden als bewährtes Qualitätssiegel. Bei<br />

der Umfrage waren die Leser der Fachzeitschriften lastauto omnibus, trans aktuell und FERNFAHRER<br />

von der Sachverständigenorganisation DEKRA und vom ETM-Verlag aufgerufen worden, die ihrer Meinung<br />

nach besten Marken in der Nutzfahrzeugbranche zu wählen.<br />

Die Teilnehmer stimmten dabei nicht nur über die Bekanntheit der Marke ab, sondern vor allem über<br />

Wertschätzung und Vertrauen, die den Produkten entgegengebracht werden. Dass <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch<br />

in einem schwierigen Marktumfeld zum fünften Mal in Folge zur besten Marke gewählt wurde, ist für<br />

das Unternehmen Ansporn, auch in Zukunft der bevorzugte Systempartner seiner Kunden zu sein und<br />

mit qualitativ hochwertigen, innovativen und wettbewerbsfähigen Produkten zu überzeugen.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gewinnt Druckguss-Wettbewerb<br />

Beim internationalen Aluminium-Druckguss-Wettbewerb <strong>2010</strong> hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gemeinsam mit<br />

dem Schweizer Zulieferer DGS Druckguss Systeme <strong>AG</strong> den ersten Preis in der Kategorie „Multifunktio-


RepoRt<br />

91<br />

nale endkonturnah gegossene Teile“ gewonnen. Konkret wurde der Preis für das Gehäuse der Electronic<br />

Air Control 2 (EAC2) vergeben, die die Luftaufbereitung im Bremssystem regelt.<br />

Als endkonturnah werden in der Fachwelt Produkte bezeichnet, die nach dem Gießen nahezu fertig<br />

sind. Die anschließend noch nötige Nachbearbeitung ist daher sehr gering. Den Nutzen, den das<br />

gemeinsam von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und DGS entwickelte Verfahren erzeugt, ist enorm. So fallen beim konventionellen<br />

Gussverfahren bei einem Druckgussteil von 4,6 Kilogramm bis zu ein Kilogramm Abfallspäne<br />

an. Beim neuen Verfahren sind es nur noch 300 Gramm.<br />

Qualitätspreis von PACCAR erhalten<br />

Der Qualitätspreis „50PPM“ des amerikanischen Herstellers PACCAR für die Bendix Spicer Foundation<br />

Brake LLC (BSFB) ist ein großer Erfolg bei der Verfolgung der Null-Fehler-Zielvorgabe von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>.<br />

PPM steht für parts per million, eine gebräuchliche Maßeinheit in der Produktion, mit der die Anzahl<br />

von Fehlern oder defekten Einheiten pro einer Million betrachteter Teile bezeichnet wird. BSFB<br />

wurde mit dem Preis dafür ausgezeichnet, dass weniger als 50 von einer Million gelieferter Teile defekt<br />

waren. Bendix gehört damit zum kleinen Kreis der bevorzugten PACCAR-Zulieferer.<br />

SmarTire unter den „Top 5 Products“<br />

Das US-amerikanische Fachmagazin Heavy Duty Aftermarket Journal hat das SmarTire Tire Pressure<br />

Monitoring System (TPMS) in die Top 5 der Nachmarktprodukte des Jahrs <strong>2010</strong> aufgenommen. Kriterien<br />

für die Auszeichnung waren der Innovationsgrad des Produkts sowie Kundennutzen und Kundenbindung.<br />

Das an beinahe jedem Fahrzeug nachrüstbare TPMS überwacht Druck und Temperatur von Nutzfahrzeugreifen<br />

in Echtzeit. Fällt der Reifendruck unter ein bestimmtes Niveau und droht dadurch Gefahr,<br />

warnt TPMS den Fahrer. Dadurch kann der Reifendruck vom Fahrer jederzeit angepasst und auf dem<br />

optimalen Stand gehalten werden. Die kontinuierliche Überwachung spiegelt sich auch in den Kostenpositionen<br />

des Betreibers wider, schließlich beeinflusst der Reifendruck sowohl die Reifenabnutzung<br />

als auch den Treibstoffverbrauch.<br />

Drei Supplier Awards von Caterpillar<br />

Mit gleich drei Awards für die exzellente Qualität seiner Produkte ist Bendix im Berichtsjahr vom Nutzfahrzeughersteller<br />

Caterpillar ausgezeichnet worden. In den Kategorien Luftaufbereitung, Wiederaufbereitung<br />

von Kompressoren sowie Ersatzteile erhielt Bendix den angesehenen „Silver Level“-Status,<br />

den Caterpillar nur an einen ausgewählten Kreis von Zulieferern vergibt.<br />

Bendix betrachtet die Auszeichnungen als Bestätigung seiner kontinuierlich umgesetzten Methoden<br />

zur Qualitätsverbesserung. Gleichzeitig sind die Awards auch Motivation, den Hersteller weiterhin mit<br />

exzellenten Qualitätsprodukten zu unterstützen.


92 RepoR t | SyS teme füR nutzfahR zeuge


RepoRt<br />

93<br />

Projekte<br />

Mit zahlreichen Projekten hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Marktposition im Nutzfahrzeugbereich <strong>2010</strong><br />

nachhaltig gestärkt. So ist unter anderem in Russland eine neue Dämpfermontagelinie eröffnet<br />

worden. In Kecskemét in Ungarn wurde die millionste Luftaufbereitungseinheit produziert. Um<br />

die wachsende Nachfrage auf dem chinesischen Markt zu bedienen, bereitete <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> die<br />

Verlagerung einer kompletten Scheibenbremsenlinie vom deutschen Standort Aldersbach<br />

nach Dalian in China vor.<br />

Neue Dämpfermontagelinie in Russland eröffnet<br />

Im Mai hat das Joint Venture <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> KAMA in Naberezhnye Chelny in der russischen Republik<br />

Tatarstan eine neue Dämpfermontagelinie in Betrieb genommen. Das Gemeinschaftsunternehmen<br />

zwischen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und dem größten russischen Nutzfahrzeughersteller KAMAZ produziert dort<br />

Drehschwingungsdämpfer für den russischen Markt. Derzeit verlassen während jeder Schicht rund<br />

250 dieser in Nutzfahrzeugen eingesetzten Dämpfer die Montagelinie. Durch die lokale Produktion in<br />

Naberezhnye Chelny kann die Flexibilität in der Lieferkette deutlich erhöht werden. Bislang von Europa<br />

nach Russland versendete Produkte können nun direkt in Russland produziert werden.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> setzt mit der lokalen Produktion in Russland einen wesentlichen Grundzug seiner weltweiten<br />

Strategie konsequent weiter um. Ihr zufolge sollen Produkte nach Möglichkeit direkt auf dem Markt<br />

vor Ort produziert werden. Mit Erfolg: So ist das Joint Venture trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfelds<br />

seit seiner Gründung stetig gewachsen und konnte steigende Produktionsraten verzeichnen.<br />

Jubiläum in Kecskemét<br />

Es ist ein Meilenstein in der Fertigung von Luftaufbereitungseinheiten bei <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>: Im März <strong>2010</strong><br />

ist im <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Werk in Kecskemét in Ungarn die millionste APU (Air Processing Unit) gefertigt<br />

worden. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine pneumatisch gesteuerte Einheit zur Luftaufbereitung<br />

an Nutzfahrzeugen, die mehrere Funktionen in einem Gerät vereint. Sie besteht unter anderem<br />

aus einem Lufttrockner mit Druckregler sowie einem Vierkreisschutzventil mit einem oder mehreren<br />

integrierten Druckbegrenzern. Die Herstellung der millionsten Luftaufbereitungseinheit ist ein weiterer<br />

Schritt in der langjährigen Erfolgsgeschichte von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>. Der erste Serieneinsatz erfolgte vor<br />

mehr als zehn Jahren im Mercedes-Lkw „Actros“. Seit 1997 verwenden auch Iveco und DAF Luftaufbereitungseinheiten<br />

von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>, um den alleinstehenden Lufttrockner und das Mehrkreisschutzventil<br />

zu ersetzen.


94 RepoR t | SyS teme füR nutzfahR zeuge<br />

Bis 2005 produzierte das <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Werk im niederbayerischen Aldersbach die APUs. Danach zog<br />

die Produktion nach Kecskemét in Ungarn um. Dort stellt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> inzwischen mit etwa 650 Mitarbeitern<br />

neben Luftaufbereitungssystemen auch pneumatische und elektronische Bremssteuerungen<br />

für die europäische Nutzfahrzeugindustrie her. Darüber hinaus bündelt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> am Standort<br />

Kecskemét den Vertrieb von Luftaufbereitungseinheiten für Mittel- und Osteuropa.<br />

Kooperation mit Robert Bosch<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge und die Robert Bosch GmbH entwickeln künftig gemeinsam<br />

einen Radarsensor (Commercial Vehicle Radar), der bei Fahrsicherheitssystemen in Nutzfahrzeugen<br />

zum Einsatz kommen wird – unter anderem beim automatischen Notbremssystem AEBS. Im<br />

Rahmen der Kooperation profitieren beide Unternehmen jeweils vom Know-how des Partners.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> steuert der Partnerschaft seine reichhaltige Erfahrung bei Sicherheitssystemen auf<br />

dem Nutzfahrzeugmarkt bei, Bosch seine Expertise in der Entwicklung und Herstellung von Radarsensoren.<br />

Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit ist ein intelligenter Radarsensor, der das spezifische<br />

Know-how beider Unternehmen in einer exakt auf die Anforderungen abgestimmten Bau- und Funktionsweise<br />

vereinigt.<br />

Strategische Verlagerung<br />

Die Bendix Spicer Foundation Brake LLC, ein Joint Venture der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Tochter Bendix Commercial<br />

Vehicle Systems LCC und der Dana Commercial Vehicle Products LLC, hat ihre Fertigung von Federspeicher-<br />

und Bremszylindern zum Jahresende <strong>2010</strong> neu ausgerichtet. Dabei wurde die Fertigung der<br />

Di-Pro Inc. vom kalifornischen Fresno in den neuen Fertigungsstandort von Bendix in Acuña/Mexiko<br />

integriert.<br />

Der Umzug, der im Dezember <strong>2010</strong> stattgefunden hat, ist Teil eines Gesamtplans zur Optimierung der<br />

Bendix-Produktionsstandorte in Nordamerika. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bündelung der sogenannten<br />

Corporate Shared Services und das Ziel, schlanke und effiziente Produktionsprozesse zu etablieren,<br />

um am Markt langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.<br />

Aufbau einer Produktionslinie für Scheibenbremsen in Dalian<br />

Um der wachsenden Nachfrage nach einer speziell für den chinesischen Markt entwickelten Scheibenbremse<br />

für Nutzfahrzeuge nachkommen zu können, hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Berichtsjahr die Lokalisierung<br />

der Montage, den Aufbau einer lokalen Lieferantenstruktur sowie die Planung entsprechender<br />

Produktionskapazitäten für Scheibenbremsen am chinesischen Standort Dalian weiter<br />

vorangetrieben. Das Unternehmen wird 2011 den Umzug einer kompletten Fertigungslinie von Aldersbach<br />

nach Dalian abschließen. Die Auslieferung erster komplett lokal produzierter Scheibenbremsen<br />

ist für Anfang 2012 geplant. Parallel zum Umzug der Fertigungslinie werden das marktspezifische<br />

Design der <strong>Bremse</strong>n realisiert sowie die Serienfreigabe für die chinesischen Lieferanten erfolgen.


RepoRt<br />

95<br />

Auf der neuen Produktionslinie kann <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> jährlich rund 300.000 Scheibenbremsen fertigen<br />

– zu gewohnt hohen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Qualitätsstandards. Wie schon bei Verlagerungsprojekten nach<br />

Nord- und Südamerika fließt auch in dieses Projekt die langjährige Erfahrung von Experten des Standorts<br />

Aldersbach und des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Centers of Competence Scheibenbremse ein. Sie betreuen den<br />

kompletten Aufbau in Dalian zusammen mit den Kollegen vor Ort und qualifizieren diese umfassend.<br />

Zum Ende des Berichtsjahrs arbeitete <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit allen großen chinesischen Nutzfahrzeugherstellern<br />

an Applikationsprojekten zum Einsatz der lokalisierten Scheibenbremse.<br />

Übernahme des Joint Ventures <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> CVS India<br />

Seit Februar des Berichtsjahrs ist das ursprünglich zwischen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Far East Ltd., Hong Kong,<br />

und Tata Autocomp. Systems gegründete Joint Venture <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systems for Commercial Vehicles<br />

India Private Ltd. eine 100 %ige Tochter des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzerns. Das Unternehmen trägt damit<br />

dem Wachstum auf dem indischen Markt Rechnung und ermöglicht eine weitere Expansion.<br />

Die Übernahme erfolgte in beiderseitigem Einverständnis und ganz im Sinne der bisherigen und weiteren<br />

guten Zusammenarbeit. Sie eröffnet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> weitere Chancen, in Indien als eigener Systemlieferant<br />

aufzutreten und durch Geschäftsbeziehungen mit allen indischen Lkw-Herstellern am<br />

Wachstum des Markts teilzuhaben. Ebenso kann <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> dadurch den Markt in größerem Maße<br />

technologisch mitgestalten. Erste Aufträge wurden bereits gewonnen und sind ein viel versprechender<br />

Ansatz für die Umsetzung der Expansionspläne von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>.<br />

Darüber hinaus erfüllen Entwicklung und Fertigung der Produkte in Indien sowohl technologisch als<br />

auch wirtschaftlich sehr häufig auch die Anforderungen von Kunden in anderen Schwellenländern.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Indien gelingt es dadurch, sich effiziente lokale Zulieferer aufzubauen.


96 RepoRt | SySteme füR nutzfahRzeuge<br />

Wertstromfabrik in<br />

Tschechien eröffnet<br />

Beim Aufbau des neuen Werks im tschechischen Liberec ging es um mehr als<br />

einen reinen Werksumzug. Anfang Juni <strong>2010</strong> hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge – auf Basis des weltweit einheitlichen Produktionssystems (KPS)<br />

und unter dem Stichwort „Wertstromfabrik“ – völlig neue Produktions- und<br />

Logistikkonzepte eingeführt und weiterentwickelt. Dadurch erhöhten sich<br />

sowohl die Effizienz als auch die Flexibilität in beiden Bereichen deutlich.<br />

Der neue Produktions- und Vertriebsstandort im nordböhmischen Liberec ersetzt<br />

den bisherigen Standort im rund 30 Kilometer entfernten Hejnice. Auf nun<br />

fast 8.000 m² produziert <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge Komponenten<br />

für Nutzfahrzeugbremssysteme wie zum Beispiel Bremszylinder und Kupplungskraftverstärker,<br />

Fuß- und Handbremsventile sowie Filterpatronen.


RepoRt<br />

97<br />

Konsequente Ausrichtung an der Wertschöpfung<br />

Sämtliche Prozesse wurden am neuen Standort konsequent an der Wertschöpfung ausgerichtet, sodass<br />

eine hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Der sprichwörtliche Schlüssel zum<br />

Erfolg ist dabei ein synchronisierter Produktionsablauf. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> betrachtet darin die verschiedenen<br />

Fertigungsprozesse nicht mehr separat, sondern in zusammenhängenden Prozessketten. Es steht<br />

deshalb nicht mehr die Auslastung und Optimierung des einzelnen Arbeitsplatzes im Vordergrund –<br />

der Fokus liegt nun auf der Optimierung des Gesamtprozesses. Ziel sind ein optimaler Einsatz der<br />

Ressourcen sowie die erfolgreiche Eliminierung von Abweichungen im Prozess.<br />

Bereits in der Planungsphase des Standorts sind die wesentlichen Grundlagen für das Konzept der<br />

Wertstromfabrik eingeflossen. Die Logistikachsen befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Produktion,<br />

Produktinseln wie auch zahlreiche Arbeitsplätze sind standardisiert und modular aufgebaut. Routenzüge<br />

stellen die Materialversorgung sicher, um die Versorgung der Montage gleichzeitig zu bündeln<br />

und zu glätten. Die Folge sind reduzierte Bestände bei gleichzeitig verbesserter Teileverfügbarkeit.<br />

Neben der Standardisierung lag ein weiterer Schwerpunkt in der Weiterentwicklung des Shopfloor-<br />

Managements. Hierbei rückt die Produktion selbst in den Fokus der betrieblichen Wertschöpfung,<br />

d. h. alle unterstützenden Prozesse werden konsequent darauf ausgerichtet, die Produktion möglichst<br />

kosteneffizient, flexibel und fehlerfrei zu gestalten.<br />

Zur richtigen Zeit am richtigen Arbeitsplatz<br />

Grundlage für einen idealen Materialfluss ist der modulare Fabrikaufbau. Das Werks- und Gebäudelayout<br />

orientiert sich zwar an den aktuellen Wertströmen, ist aber so flexibel, dass der Materialfluss auch<br />

bei Änderungen in der Produkt- und Fertigungsstruktur jederzeit aufrechterhalten werden kann. Das<br />

neue Layout und die optimierten Prozesse gewährleisten, dass das erforderliche Material in der benötigten<br />

Menge zum richtigen Zeitpunkt am jeweiligen Arbeitsplatz ankommt.<br />

Zahlreiche Pluspunkte für Liberec<br />

Die Entscheidung für Liberec fällte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung<br />

seines Produktionsnetzwerks. Neben der verkehrstechnisch günstigen Lage verfügt die Region Nordböhmen<br />

über zahlreiche hoch qualifizierte Facharbeiter. Zudem leben in Liberec – einer Universitätsstadt<br />

für Maschinenbau und Mechatronik – besonders viele Ingenieure. Die Nähe zum bisherigen<br />

Standort in Hejnice erleichtert außerdem den Know-how-Transfer in die neue Fertigungsstätte.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> schon lange in Tschechien aktiv<br />

Der Umzug in das neue Werk ist für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ein weiterer Schritt eines langjährigen Engagements<br />

in Tschechien. Schon kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann 1992 eine Kooperation zwischen<br />

dem <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Werk in Aldersbach und dem tschechischen Unternehmen AUTOBRZDY a.s.<br />

Nur ein Jahr später gründete man das deutsch-tschechische Joint Venture <strong>Knorr</strong>-Autobrzdy s.r.o. 1998<br />

übernahm <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> schließlich das gesamte Kapital des Gemeinschaftsunternehmens und gliederte<br />

es in den Konzern ein.


98 RepoR t | SyS teme füR nutzfahR zeuge


RepoRt<br />

99<br />

Produkte<br />

Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsstärke und Effizienz sowie individuell auf die Bedürfnisse<br />

der internationalen Kundschaft zugeschnitten: Diese Attribute kennzeichnen auch im Jahr <strong>2010</strong><br />

die neu- und weiterentwickelten Produkte für Nutzfahrzeuge. Zu ihnen gehören unter anderem<br />

das automatische Notbremssystem AEBS, der Kompressor mit Kupplung und das weiterentwickelte<br />

elektronische Bremssystem für Trailer (TEBS).<br />

Schraubenkompressor für Hybridbusse<br />

Im Zuge der aktuellen Marktanforderungen hinsichtlich des Einsatzes moderner Hybridtechnologien<br />

bei Nutzfahrzeugen hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Frühjahr <strong>2010</strong> mit dem Serienstart von Schraubenkompressoren<br />

für Hybridbusse begonnen. Zum Einsatz kommen diese neuartigen Kompressoren erstmals in<br />

den Bussen des Herstellers Volvo, mit denen die britische Hauptstadt London ihren Busfuhrpark umfassend<br />

erneuern will. Ein Teil dieser Erneuerung soll noch vor den Olympischen Spielen 2012 stattfinden;<br />

insgesamt umfasst das Großprojekt rund 5.000 Fahrzeuge. Zusätzlich zum Auftrag von Volvo startete<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bereits ähnliche Projekte mit weiteren Nutzfahrzeugherstellern.<br />

Schraubenkompressoren sind in der Lage, große Mengen Luft zu fördern. Dabei verdichten zwei gegenläufige<br />

Schraubenrotoren Luft aus einem größeren Einlassfenster durch ein kleineres Auslassfenster.<br />

Anders als herkömmliche Kompressoren werden Schraubenkompressoren nicht über den Fahrzeugmotor<br />

angetrieben, sondern über ein eigenes elektrisches Aggregat. Im Betrieb zeichnen sich<br />

diese Kompressoren besonders durch ihre geringen Vibrationen und ihr reduziertes Geräuschaufkommen<br />

aus.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist vom Potenzial der Schraubenkompressoren bei Hybridnutzfahrzeugen überzeugt<br />

und startete deshalb zusätzlich bereits mit den Planungen einer Applikation des Schraubenkompressors<br />

für Lkw-Hybridanwendungen. Da diese, anders als bei Bussen, nicht ununterbrochen anfahren<br />

und bremsen und so für den Betrieb des Bremssystems weniger Luft benötigen, fokussieren sich die<br />

Planungen auf einen auch für kleinere Luftmengen ausgelegten Schraubenkompressor.


100 RepoR t | SyS teme füR nutzfahR zeuge<br />

Neue Scheibenbremsen mit geringerem Gewicht<br />

Um die unterschiedlichsten Fahrzeugapplikationen wie auch regionale Unterschiede möglichst optimal<br />

abdecken zu können, entwickelt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> das bewährte Produktportfolio bei pneumatischen<br />

Scheibenbremsen kontinuierlich weiter. Besonderes Kennzeichen der neuen Scheibenbremse<br />

ist die signifikante Gewichtsreduzierung. Für ein gesamtes Fahrzeuggespann kann dies eine Gewichtseinsparung<br />

von bis zu 100 Kilogramm bedeuten, womit ein wesentlicher Beitrag zur Kraftstoffeinsparung<br />

und dadurch auch zur Verringerung der Schadstoffemissionen geleistet wird – ohne Kompromisse<br />

in Sachen Sicherheit. Im Trailer-Bereich wurde die ST-Scheibenbremse als Nachfolgerin der<br />

SK-Scheibenbremse präsentiert. Das Fliegengewicht ist speziell auf Anhängerapplikationen ausgelegt<br />

und gewährleistet weiterhin die gleiche Bremsleistung.<br />

Trailer-EBS weiterentwickelt<br />

Das elektronische Bremssystem für Trailer (TEBS) wurde von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> speziell für den Einsatz in<br />

Anhängerfahrzeugen entwickelt, um eine gleichmäßigere Verzögerung an sämtlichen <strong>Bremse</strong>n des<br />

Fahrzeugs zu erreichen. Das TEBS-Modul nimmt dazu den Bremswunsch des Fahrers entgegen und<br />

stimmt ihn optimal auf die Gewichtsverteilung im Anhänger ab. Der dadurch verringerte Bremsverschleiß<br />

senkt die Wartungskosten der Fahrzeuge.<br />

Im Berichtsjahr hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> die zweite Generation von TEBS um zusätzliche Funktionen ergänzt.<br />

Dazu gehört allen voran die Funktionalität für die ABS-Konfiguration von Fahrzeugen mit mehr als drei<br />

Achsen. Mit ihr steht das Trailer-EBS nun für alle Fahrzeugtypen zur Verfügung. Zusätzlich wurde das<br />

TEBS um Anwendungen für Deichselanhänger erweitert.<br />

In Kombination mit dem Trailer Roadtrain Module (TRM) wird durch die elektronische Übertragung<br />

des Bremswunschs in die Anhänger auch ein sicheres und schnelles <strong>Bremse</strong>n von überlangen Fahrzeugen<br />

möglich.<br />

Automatisches Notbremssystem AEBS<br />

Die Entwicklung des automatischen Notbremssystems AEBS für Nutzfahrzeuge hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> weiter<br />

vorangetrieben und auf der IAA Nutzfahrzeuge <strong>2010</strong> anlässlich des Gefahrguttags des Verbands der<br />

Automobilindustrie (VDA) eindrucksvoll demonstriert. Ein in der Lkw-Frontverkleidung verankerter Radarsensor<br />

misst dabei kontinuierlich den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Verringert sich der<br />

Abstand zu schnell, kann das System in die Bremssteuerung des Fahrzeugs eingreifen und dadurch<br />

helfen, Unfälle zu vermeiden. Mit dem optionalen Videosensor abgesichert, kann AEBS sogar eine vollständige<br />

Notbremsung bei Erkennung komplett stehender Objekte (z. B. Stauende) ausführen.<br />

In jeder der beiden Varianten warnt AEBS den Fahrer zunächst durch akustische und optische Signale<br />

oder einen kurzen Bremsruck vor der drohenden Gefahr. Reagiert der Fahrer nicht innerhalb eines<br />

vordefinierten Zeitraums, leitet das System eine reaktionszeitverlängernde Teilbremsung ein. Erst<br />

wenn das System einen akut drohenden Zusammenstoß erkennt, beginnt die Notbremsphase. Soweit<br />

physikalisch möglich, verhindert das System dabei den drohenden Unfall oder mindert zumindest die<br />

Unfallfolgen. Letztere kann AEBS zusätzlich dadurch verringern, dass es bei einem Zusammenstoß<br />

weiterbremst und die <strong>Bremse</strong>n somit einen Teil der Aufprallenergie absorbieren.


RepoRt<br />

101<br />

Auch wenn das AEBS autonom, d. h. ohne Zutun des Fahrers bremst, behält der Fahrer die vollständige<br />

Kontrolle über das Fahrzeug (entsprechend dem Wiener Weltabkommen); er kann die AEBS-<strong>Bremse</strong>ingriffe<br />

jederzeit durch Gasgeben, Lenken etc. abbrechen.<br />

Tire Pressure Monitoring System nun auch in Europa verfügbar<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hat im Berichtsjahr das Tire Pressure Monitoring System (TPMS) für den Betrieb in Europa<br />

appliziert. Bereits ein Jahr zuvor wurde das drahtlose Sensoriksystem für moderne Reifendrucküberwachung<br />

bei Nutzfahrzeugen in Nordamerika auf den Markt gebracht.<br />

TPMS ist die einzige Reifendrucküberwachung weltweit, die gleichzeitig Druck und Temperatur der<br />

Reifen von Sattelzugmaschinen, Anhängern, Lkws und Bussen ständig überwacht. Fällt der Reifendruck<br />

unter ein bestimmtes Niveau und droht somit Gefahr, wird der Fahrer gewarnt. TPMS kann nicht<br />

nur bei neuen Fahrzeugen eingesetzt, sondern auch an beinahe jedem Nutzfahrzeug nachgerüstet<br />

werden.<br />

Zusätzlich zum sicherheitsrelevanten Aspekt trägt das System auch ganz wesentlich zur Senkung der<br />

Flottenbetriebskosten bei. Indem der Fahrer den Luftdruck seiner Reifen zu jedem Zeitpunkt abrufen<br />

und gegebenenfalls auf den richtigen Wert anpassen kann, lassen sich Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch<br />

spürbar senken. Ein weiterer positiver Effekt von TPMS betrifft das Bremssystem: Mit dem<br />

richtigen Luftdruck in den Reifen wird auch der Bremsweg optimiert.<br />

Produktion des Belagniederhaltesystems mit ProTecS gestartet<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> hat im Berichtsjahr mit der Produktion des neuen Belagniederhaltesystems mit ProTecS<br />

begonnen. Dieses ersetzt das bisherige Belagniederhaltesystem, das in den Bremsapplikationen SN6,<br />

SK7 und SN7 zum Einsatz kam, und kann problemlos in allen Anwendungen verwendet werden. Neu<br />

ist die über einen Schweißpunkt fixierte feste Verbindung von Feder und Bremsbelag.<br />

Die Verbindung erhöht im gesamten Arbeitsbereich der <strong>Bremse</strong> die Anpresskräfte. Gerade unter rauen<br />

Fahrbedingungen erweitert dies die Lebensdauer. Die verschweißte Halteklammer, die Feder und Belag<br />

verbindet, wirkt zudem wie ein Gleitschuh. Sie ist daher ein guter Schutz gegen schmutzbedingte<br />

Abrasion an Feder und Haltebügel. Darüber hinaus hat die Klammer einen weiteren positiven Effekt<br />

auf das System: Sie lässt den Belag leichter aus dem Scheibenkontakt zurückgleiten.<br />

Mit der Einführung von ProTecS einher geht die Einführung der Gussrückenplatte. Das neue gewichtsreduzierte<br />

Bauteil erzeugt im Vergleich zur bisherigen Platte aus Stahl weniger Eigendynamik. Daraus<br />

resultieren eine geringere Klapperneigung des Belags und reduzierte Verformungen im Kontakt mit<br />

dem Bremsträger.<br />

Das neue Belagniederhaltesystem mit ProTecS bringt einen deutlichen Sicherheitsgewinn beim<br />

Service mit sich. Bei ProTecS ist die risikobehaftete Wiederverwendung einer bereits gebrauchten Feder<br />

ausgeschlossen. Auch dem Umweltaspekt trägt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> mit den neuen Belagsätzen Rechnung.<br />

Die eingesetzten Reibbeläge entsprechen den Anforderungen der Ökoklassen 1 beziehungsweise<br />

3. Cadmium- und Bleiverbindung werden bei den Belägen stark reduziert.


102 RepoRt | SySteme füR nutzfahRzeuge<br />

Optimale Ausrichtung<br />

auf die BRIC-Staaten<br />

Brasilien, Russland, Indien und China sind die größten Nutzfahrzeugmärkte<br />

weltweit, entsprechend groß ist die Nachfrage nach Nutzfahrzeugkomponenten.<br />

Bereits seit vielen Jahren verfolgt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> eine konsequente Regionalisierungsstrategie,<br />

um die spezifischen Anforderungen der jeweiligen<br />

Märkte optimal abzudecken. Die Anstrengungen zahlen sich aus, denn die<br />

Nachfrage nach Nutzfahrzeugkomponenten bei <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> aus den BRIC-<br />

Staaten steigt von Jahr zu Jahr.<br />

Mit dem Ziel, sowohl die Sicherheit als auch die Energieeffizienz der Fahrzeuge<br />

zu erhöhen, bietet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> weltweit innovative, regionenspezifische Lösungen<br />

an, die genau auf die individuellen Märkte zugeschnitten sind. Bei der<br />

Entwicklung seiner Produkte orientiert sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> daher stets an den<br />

Kundenbedürfnissen der verschiedenen Länder, in denen unterschiedlichste Infrastruktur-,<br />

Verkehrs- und Klimabedingungen gegeben sind. Darüber hinaus<br />

müssen die lokalisierten Produkte den nationalen Gesetzen entsprechen und<br />

teilweise direkt vor Ort produziert werden; sei es aus Kostengründen, aufgrund<br />

von Zollregularien oder schlicht aufgrund der langen Transportwege.<br />

<strong>2010</strong> stand die Entwicklung von Produkten, die speziell auf die BRIC-Staaten ausgerichtet<br />

sind, im Fokus.


RepoRt<br />

103<br />

20-Zoll-Scheibenbremse für China<br />

Anders als in Europa und Nordamerika werden bei chinesischen Nutzfahrzeugen Schlauchreifen eingesetzt.<br />

Daraus ergibt sich eine spezifische Felgenkontur, in der weniger Platz für den Einsatz der<br />

Scheibenbremse zur Verfügung steht. Diesem verkleinerten Bauraum trägt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> durch ein<br />

spezifisches Design der Scheibenbremse Rechnung. Die innere Mechanik baut hierbei auf dem renommierten<br />

Scheibenbremsenkonzept auf, das sich in den bisherigen Kernmärkten mehr als 20 Millionen<br />

Mal bewährt hat.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurde mit der Lokalisierung der Produktion für die 20-Zoll-Scheibenbremse begonnen<br />

und unter anderem der Aufbau einer lokalen Lieferantenstruktur gestartet. Gleichzeitig wurde <strong>2010</strong><br />

die Verlagerung einer kompletten Produktionslinie für Scheibenbremsen vom deutschen Standort<br />

Aldersbach nach Dalian, China, gestartet.<br />

ABS für BRIC<br />

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der elektronischen Regelungstechnik von <strong>Bremse</strong>n machen <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> zum führenden Anbieter von Antiblockiersystemen (ABS) weltweit. Dadurch verfügt <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge auch über beste Voraussetzungen für die Erschließung der BRIC-<br />

Märkte.<br />

Mit dem speziell auf die BRIC-Staaten ausgerichteten ABS bietet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> eine skalierbare und<br />

kostengünstige Lösung für die Anforderungen dieser Länder. Das System deckt eine große Spanne an<br />

Funktionalitäten ab. Es muss einerseits festgelegte Minimalanforderungen erfüllen, andererseits aber<br />

auch erweiterbar und modular aufgebaut sein, um technisch exakt auf die regionalen Kundenbedürfnisse<br />

zugeschnitten werden zu können. Das ABS ist daher einerseits mit integrierter ESP-Funktion lieferbar<br />

und kann andererseits Funktionen der elektronischen Bremssteuerung abbilden.<br />

PBS – Pneumatic Booster System<br />

Der Grundgedanke dieser Entwicklung ist so einfach wie genial: Das Pneumatic Booster System (PBS)<br />

nutzt die ohnehin im Bremssystem zur Verfügung stehende Druckluft und bläst sie zur kurzzeitigen<br />

Leistungssteigerung, intelligent dosiert, in den Ansaugkrümmer des Motors ein. Bereits nach einer<br />

halben Sekunde steht dadurch dem Motor genügend Sauerstoff zur Verfügung, um das sogenannte<br />

„Turboloch“ beim Beschleunigen des Fahrzeugs zu eliminieren. Durch diese signifikante Steigerung<br />

der transienten Leistung kann der Fahrer früher schalten und erreicht so eine niedrigere durchschnittliche<br />

Motordrehzahl, ohne dabei Nachteile bei der Fahrleistung in Kauf nehmen zu müssen.<br />

Der kurzfristige Leistungsschub durch PBS erleichtert dem Fahrer nicht nur das Anfahren und Überholen.<br />

Ist ein Fahrzeug mit PBS ausgerüstet, beschleunigt dieses, als hätte es einen um 20 bis 30 % größeren<br />

Hubraum. Vor allem in den BRIC-Staaten, in denen Nutzfahrzeuge traditionell mit kleineren Motoren<br />

ausgerüstet sind, ist der Nutzen von PBS enorm hoch.


104 RepoR t | SyS teme füR nutzfahR zeuge


RepoRt<br />

105<br />

Service<br />

Mit Active Service setzt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> neue Maßstäbe bei der aktiven Unterstützung der Partner<br />

in Handel, Werkstatt und Flotte: durch maßgeschneiderte, wirtschaftliche Lösungen und eine<br />

starke regionale Präsenz. Dabei ist <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> stets erreichbar – per Telefon, per Internet und<br />

auch vor Ort. Seinen anerkannt exzellenten Kundenservice hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Jahr <strong>2010</strong><br />

weiter verbessert.<br />

Active Service<br />

Unter dem Namen Active Service vereint <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> umfassende Servicelösungen für Handel,<br />

Werkstätten, Fuhrparkmanager und Fahrer, um deren Arbeits- und Geschäftsabläufe in jeder Hinsicht<br />

effizient und wirtschaftlich zu gestalten. Active Service kann ein auf jede Anwendung zugeschnittenes<br />

Konzept liefern und passt sich der steigenden Komplexität von Nutzfahrzeugsystemen an. Von der<br />

Produktentwicklung über den Einsatz im Fahrzeug bis hin zum Servicefall richtet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> alles<br />

darauf aus, dem Kunden bestmöglichen Service zu bieten. Das Serviceportfolio orientiert sich dabei<br />

an den Kriterien Sicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit – und zwar über den gesamten Lebenszyklus<br />

eines Produkts hinweg.<br />

Produkte in Erstausrüstungsqualität, technische Trainings zur Vertiefung von praxisnahem Know-how<br />

und telefonischer Support geben Werkstätten die Voraussetzung, möglichst kurze Reparaturzeiten<br />

darstellen zu können. Bei Bedarf sind Serviceanleitungen und Neuigkeiten aus dem Bereich Service im<br />

Internet ebenso schnell abrufbar wie zahlreiche weitere technische Informationen. Produktvereinheitlichungen<br />

verringern Lagerkosten und gebundenes Kapital und sichern zudem – trotz zunehmender<br />

Produktvielfalt – die Produktverfügbarkeit im Servicefall. Internetbasierte Services wie der elektronische<br />

Produktkatalog helfen, Produkte und relevante Informationen schnell zu finden.<br />

Auf den Internetseiten von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist der gesamte Produktkatalog inklusive technischer Details<br />

und Zeichnungen stets einsehbar. Für einen möglichst komfortablen und durchgängigen Ablauf sind<br />

die Bereiche Produktsuche, Webshop, Altteilübersicht und Gewährleistungserfassung mit SAP verbunden.<br />

Darüber hinaus werden Informationen aus der Gewährleistung innerhalb Europas direkt an das<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Qualitätssystem QSYS übergeben.


106 RepoR t | SyS teme füR nutzfahR zeuge<br />

NEO System Diagnostics<br />

Mit dem neuen Tool NEO System Diagnostics hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> eine elektronische Diagnoseplattform<br />

für Nutzfahrzeuge geschaffen, die Servicearbeiten bei elektronischen Fahrzeugsystemen umfassend,<br />

schnell und professionell unterstützt. Je nach Konfiguration kommuniziert sie über die Diagnoseschnittstelle<br />

des Fahrzeugs oder direkt mit dem elektronischen Steuergerät (ECU). Dadurch kann nicht<br />

nur der Fehlercode ausgelesen werden, sondern im Falle komplexer Störungen auch eine Systemanalyse<br />

zur Lokalisierung und Behebung des Fehlers durchgeführt werden. NEO ist modular aufgebaut<br />

und vom Einstiegsmodell bis zur Endausbaustufe kompatibel.<br />

Durch die regelmäßigen Software-Updates werden Werkstätten befähigt, den jeweils service-relevanten<br />

Stand der Technik vollumfänglich zu gewährleisten. So wurde <strong>2010</strong> nicht nur das gesamte Serviceproduktportfolio<br />

für die neueste Generation des elektronischen Bremssystems EBS5.X und die entsprechenden<br />

Fahrzeugapplikationen für den Folgemarkt verfügbar gemacht, sondern auch die<br />

erforderliche erweiterte Diagnosesoftware freigegeben. Zusätzlich zu den verfügbaren Basisfunktionalitäten<br />

der NEO Diagnose wie Fehlerauslesung und Fehlerlokalisierung kann die Werkstatt mithilfe<br />

der Datenspiegelung den Austausch der ECU gegebenenfalls komplett eigenständig und zuverlässig<br />

durchführen. Auch die Kalibrierung von Sensoren kann mithilfe von NEO System Diagnostics und der<br />

dazugehörigen Diagnosesoftware vorgenommen werden. Die NEO Software bietet die gesamte<br />

Bandbreite der Funktionalitäten auch für die neue elektronische Bremssystem-Familie EBS5 für spezielle<br />

Erstausrüsteranwendungen.<br />

Technisches Training<br />

Basierend auf den Erfahrungen mit der bisherigen Abwicklung der technischen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Schulungen<br />

wurde ein neues Trainingsportal entwickelt, das ab 2011 für Trainingskunden online verfügbar<br />

ist. Das Portal unterstützt kurze Informationswege zwischen dem <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Trainingsteam und<br />

dem Trainingsteilnehmer – zum Beispiel durch ständig aktualisierte Angaben zum Trainingsangebot,<br />

die Anzahl der noch freien Trainingsplätze oder die Verwaltung von Wartelistenplätzen.<br />

Zusätzlich wurde mit dem Start der Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH im Bereich Training<br />

ein weiterer Meilenstein hinsichtlich der technischen Befähigung der Nutzfahrzeugwerkstätten gesetzt.<br />

Beide Unternehmen bieten im Rahmen von Active Service gemeinsam Schulungen rund um<br />

das Bremssystem für das Nutzfahrzeugsegment an. Davon profitieren vor allem Werkstätten und Handelspartner,<br />

die in diesem Bereich nun aus einer Hand zusätzliches Know-how erwerben können.<br />

„TruckWorks“<br />

Hinter „TruckWorks“ verbirgt sich ein neues Dienstleistungskonzept von Mercedes-Benz, das ohne Kooperationspartner<br />

wie <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> nicht funktioniert. Services aus einer Hand und in Herstellerqualität<br />

bietet Mercedes-Benz hier nicht nur für Transporter und Lkws, sondern auch für Anhänger, Auflieger<br />

und Aufbauten. Für das sogenannte One-Stop-Shopping-Konzept holte sich das Unternehmen<br />

19 Kooperationspartner aus der Fahrzeug- und Zulieferbranche an Bord. Einer davon ist <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>.<br />

Die volle Servicekompetenz von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist hier gefragt: Teilefindung, Training, Hotline sowie die<br />

Systemdiagnose aus der Hand des Systemherstellers unterstützen das Programm optimal.


RepoRt<br />

107<br />

Qualitätsmanagement-Programm für Folgemarktkunden<br />

Das 2004 eingeführte Qualitätsmanagement-Programm für Folgemarktkunden (QMPAD) wird erstmalig<br />

seit seinem Bestehen einer grundsätzlichen Überarbeitung und Erweiterung unterzogen. Das System,<br />

das anlässlich der Einführung der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 2002 Zug um Zug im<br />

Folgemarkt ausgerollt wurde, wird an die veränderten Bedingungen im Markt sowie an die neuen<br />

gesetzlichen Grundlagen angepasst. Gleichzeitig erfolgt eine Erweiterung der regionalen Anwendung<br />

des Programms. Eine nicht auf der GVO basierende Version wird für die zukünftige Zusammenarbeit<br />

mit Exportkunden, die Märkte außerhalb Europas bedienen, eingeführt.<br />

Aftermarket-Event anlässlich der 21. Automechanika Frankfurt<br />

Rund 155.000 Besucher aus 180 Ländern waren zur 21. Automechanika nach Frankfurt am Main gekommen<br />

und bescherten so einer der größten Messen der Automobilwirtschaft einen neuen Rekord<br />

bei der Anzahl an Besuchernationen. Außerhalb des eigentlichen Messegeländes stieß auch das von<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> organisierte Kundenevent zum Thema Folgemarkt auf reges Interesse. Im Hotel Marriot<br />

nahm Referent Josef Frank, Aftermarket Director beim Europäischen Verband der Automobilzulieferer<br />

CLEPA (Comité de liaison européen des fabricants d‘équipements et de pièces automobiles), in seinem<br />

Vortrag vor gut 150 interessierten Zuhörern zu den technischen Daten der Normen Euro V und Euro VI<br />

und zur neuen Gruppenfreistellungsverordnung MVBER Stellung. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer<br />

Gelegenheit, sich anschließend über aktuelle Branchenthemen auszutauschen.


Konzern<br />

Wichtige Erfolgsfaktoren für die Zukunft sind für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> neben<br />

der gezielten Förderung von Produktinnovationen nicht zuletzt die Themen<br />

Prozessoptimierung, Mitarbeiterentwicklung, Unternehmensverantwortung,<br />

Umweltschutz und soziales Engagement, denen das Familienunternehmen<br />

auch <strong>2010</strong> einen hohen Stellenwert beigemessen hat.


110 RepoRt | KonzeRn


RepoRt<br />

111<br />

<strong>Knorr</strong> Excellence<br />

Mit dem Programm <strong>Knorr</strong> Excellence (KE) hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Managementsysteme in<br />

einem einheitlichen Modell zusammengeführt und darüber hinaus alle Initiativen zur Prozessoptimierung<br />

bereichsübergreifend gebündelt. Ziel von KE ist „Exzellenz“ in sämtlichen Unternehmensprozessen,<br />

um die Leistungsfähigkeit von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und infolgedessen die Kundenzufriedenheit<br />

laufend zu erhöhen. Im Jahr <strong>2010</strong> hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einerseits mit neuen<br />

Initiativen, insbesondere in den Bereichen Finanzen, IT und Personal, sowie andererseits mit der<br />

Weiterentwicklung bereits bestehender Initiativen dieses Programm konsequent fortgeführt<br />

und die unternehmensweit einheitlichen Prozesse weiter optimiert.<br />

Finance & IT Excellence<br />

Mit der Initiative FIT hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Bereich Finanzen & IT im Berichtsjahr weitere Anstrengungen<br />

unternommen, um auch hier durchgängig „Best in Class“-Prozesse zu etablieren.<br />

FIT vereinigt dabei im Bereich IT zwei Projekte: „IT 2.5“ sowie „ONE IT“. Ziel von IT 2.5 sind die Erhöhung<br />

der Produktivität und damit die Verbesserung der Kostenstrukturen im Bereich IT. Die einzelnen Kostenpositionen<br />

in der IT wurden hierzu überprüft, Verbesserungspotenziale identifiziert und anschließend<br />

mittels konkreter Maßnahmen umgesetzt. Bei der Initiative ONE IT handelt es sich um ein globales<br />

Organisationsprojekt, um weitere Synergien durch die weltweite Harmonisierung im IT-Bereich zu<br />

erzielen. Der Schwerpunkt lag <strong>2010</strong> insbesondere auf der Zusammenführung der bisher getrennten<br />

IT-Strukturen der Unternehmensdivisionen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge, <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge und der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> in sogenannte „Global Shared Services“.<br />

Im Bereich Finanzen wurden mit FIT die Projekte „Intercompany Netting“ und „Fast Close“ initiiert. Hierbei<br />

werden die Prozesse des Intercompany-Zahlungsverkehrs sowie die entsprechenden Abstimmungsprozesse<br />

vereinfacht und beschleunigt, wodurch die Transaktionskosten langfristig sinken (Intercompany<br />

Netting). Die Initiative Fast Close zielt auf eine Erhöhung der zeitlichen Flexibilität im<br />

Jahresabschlussprozess bei gleichzeitiger Gewährleistung und Weiterentwicklung der Analysequalität<br />

ab. Durch die gestarteten Prozessoptimierungen konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Jahresabschlussprozess<br />

<strong>2010</strong> bereits zehn Arbeitstage einsparen.<br />

Das im Bereich Finanzen bereits vor einigen Jahren gestartete Supplier Early Payment Programm SEPP<br />

wurde <strong>2010</strong> zudem weltweit ausgerollt. SEPP hat sich als effektives Mittel zur Gewährleistung der Liquidität<br />

sowie zur Senkung der Kapitalkosten ausgewählter Lieferanten bewährt. SEPP unterstützt so<br />

nachhaltig die finanzielle Stabilität wichtiger externer Partner der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>.


112 RepoRt | KonzeRn<br />

PEX<br />

People Excellence<br />

Im Rahmen der Initiative PEX – People Excellence – wurden <strong>2010</strong> Maßnahmen zur Personal- und Führungskräfteentwicklung<br />

neu eingeführt und weiterentwickelt. Das Ziel der Initiative ist es, Basiselemente<br />

der Personalentwicklung weltweit einzuführen und die Führungskultur des Unternehmens<br />

weiterzuentwickeln. Mit den Elementen Mitarbeitergespräch, Führungskräfteentwicklung und Identifizierung<br />

und Förderung besonders herausragender Potenzialträger sollen weitere Leistungsanreize<br />

geschaffen und Mitarbeitern eine langfristige Perspektive im Konzern aufgezeigt werden. <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> hat mit PEX eine zukunftsweisende Basis zur Weiterentwicklung der eigenen Führungskultur<br />

geschaffen (siehe auch Kapitel „Mitarbeiter“ auf den Seiten 125 bis 127).<br />

Quality First<br />

Im Rahmen der Qualitätsinitiative Q-First wurden zahlreiche konkrete Maßnahmen definiert, um die<br />

bestmögliche Qualität jeder einzelnen von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> entwickelten und gelieferten Komponente<br />

sicherzustellen. Quality First umfasst ein Bündel von Maßnahmen und erstreckt sich übergreifend über<br />

die Unternehmensbereiche Management, Personal, Produktentwicklung, Produktion, Lieferantenentwicklung,<br />

Reklamationsmanagement und Kundenbetreuung. Als Hersteller sicherheitsrelevanter Produkte<br />

erachtet <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> dies als unerlässlich.<br />

Ein ganz wesentlicher Grundsatz der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Philosophie im Qualitätsmanagement ist Vorbeugung<br />

statt Reaktion. Potenzielle Fehler müssen rechtzeitig erkannt werden, bevor sie im konkreten<br />

Einsatz zu Defekten an Produktteilen führen können. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> setzte deshalb im Berichtsjahr weiter<br />

alles daran, sicherheitsrelevante Anforderungen bereits von Beginn an in den Entwicklungsprozessen<br />

zu berücksichtigen. Parallel dazu führte das Unternehmen weltweit eine Vielzahl von Product<br />

Safety Audits (PSA) durch. Mit dieser <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>-spezifischen und sehr strengen Audit-Art stellt der<br />

Konzern sicher, dass interne und externe Lieferanten den sehr hohen Qualitätsstandards von <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> genügen.<br />

Supply Chain Excellence<br />

Das Projekt Supply Chain Excellence (SCE) wurde mittlerweile an allen Standorten von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

erfolgreich implementiert. Schwerpunkt der Initiative im Jahr <strong>2010</strong> war die Sicherstellung einer Anpassung<br />

interner und externer Produktionskapazitäten an die sich beschleunigende Erholung der weltweiten<br />

Nachfrage. Die Einführung von „Best in Class“-Logistikprozessen an den Standorten in Budapest<br />

(Systeme für Schienenfahrzeuge) und Liberec (Systeme für Nutzfahrzeuge) unter den Stichworten<br />

„5-Tage-Fabrik“ und „Wertstromfabrik“ stand im Berichtsjahr ebenfalls im Fokus der SCE-Initiative. Das<br />

globale Bestandsmanagement wurde fortgeführt, zudem konnte die Liefertreue in vielen Bereichen<br />

erheblich gesteigert werden.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionssystem<br />

Die Schwerpunkte des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionssystems (KPS) lagen <strong>2010</strong> auf der Wertstromoptimierung<br />

sowie der Schulung und Ausbildung der Mitarbeiter. So fanden <strong>2010</strong> gemeinsame Schulungen<br />

der Schienen- und Nutzfahrzeugsparte statt. Im Mittelpunkt standen hierbei die KPS-Experten-Ausbildung<br />

sowie die Schulung von Führungskräften im Bereich Shopfloor-Management. In praxisorientierten<br />

Trainings erlernten bzw. vertieften die Teilnehmer KPS-Methoden, indem sie reale Produktionslinien<br />

und Prozesse im Team optimierten. Mit dem neuen KPS-Prozessaudit im Bereich Systeme für


RepoRt<br />

113<br />

Schienenfahrzeuge wurde an mittlerweile neun <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produktionsstandorten ein Instrument eingeführt,<br />

welches den KPS-Reifegrad von Produktionslinien systematisch ermittelt und gleichzeitig den<br />

Weg für weitere Verbesserungsschritte aufzeigt. Im Nutzfahrzeugbereich wurde im Rahmen von KPS,<br />

z. B. in Kecskemét für die High-Runner-Produktionslinien, die Wertstrommethodik systematisch eingeführt,<br />

um weitere Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Darüber hinaus wurde das Shopfloor-<br />

Management noch stärker in den Fokus gerückt und die Schulung von neuen Mitarbeitern, Experten<br />

und Führungskräften vorangetrieben.<br />

PROGRESS<br />

Die Optimierung und Harmonisierung der Geschäftsprozesse auf Basis der aus den <strong>Knorr</strong> Excellence-<br />

Initiativen resultierenden Prozessverbesserungen wurde im Rahmen von PROGRESS <strong>2010</strong> fortgeführt.<br />

An neun Standorten erfolgten im Berichtsjahr weitere SAP-Einführungen, sodass inzwischen bereits<br />

an mehr als 70 <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Standorten SAP eingesetzt wird. Die gleichzeitige Optimierung und Harmonisierung<br />

der Geschäftsprozesse und die Einführung von SAP in allen Gesellschaften der <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Gruppe hat sich bewährt und wird auch 2011 fortgesetzt.<br />

Efficient Cut of CO 2<br />

Um ökologische mit ökonomischen Aspekten zu verbinden, hat sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bereits 2009 konzernweite<br />

Klimaschutzziele gesetzt, die mit der Umweltinitiative ECCO 2<br />

(Efficient Cut of CO 2<br />

) weltweit<br />

umgesetzt werden. Der Initiative liegt die Formel 20/20/20 zugrunde: Bis zum Jahr 2020 soll die konzernweite<br />

Energieeffizienz um 20 % gesteigert werden. Dies hat eine Reduzierung des CO 2<br />

-Ausstoßes<br />

von 20 % zur Folge (siehe auch Seite 118 im Kapitel „Verantwortung“). <strong>2010</strong> wurden im Rahmen von<br />

ECCO 2<br />

Maßnahmen zur CO 2<br />

-Reduzierung an verschiedenen Standorten umgesetzt und insbesondere<br />

in den neuen Werken in Budapest und Liberec auf eine ressourcensparende Umsetzung beim Bau der<br />

Gebäude geachtet.<br />

Preise und Auszeichnungen<br />

MIS Asia IT Excellence Award <strong>2010</strong><br />

Der MIS Asia IT Excellence Award ist der renommierteste Wettbewerb für IT-Bestleistungen im asiatischen<br />

Raum. Mit dem Award werden insbesondere asiatische IT-Organisationen und CIOs für ihre<br />

herausragenden Managementleistungen beim Einsatz von IT zur Steigerung des Unternehmenswertes<br />

und der Realisierung ihrer Geschäftsziele ausgezeichnet. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Asia Pacific hat im Jahr <strong>2010</strong><br />

den Preis zum zweiten Mal in Folge gewonnen. Ausgezeichnet wurde <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in der Kategorie<br />

„Best Security Strategy“ für das Programm „Securegate Asia Pacific“.<br />

MNC Corporate Treasury Team of the Year Award<br />

Nicht zuletzt der strengen Auswahlkriterien wegen sind die „Triple A Awards“ des Asset Magazins die<br />

prestigeträchtigsten Auszeichnungen, die die Finanzindustrie in Asien jährlich vergibt. Mit ihnen werden<br />

Personen und Unternehmen geehrt, die einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Finanzindustrie<br />

in Asien geleistet haben. Im Jahr <strong>2010</strong> wurde <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Asia Pacific für sein erfolgreiches<br />

Finanzmanagement mit dem „MNC Corporate Treasury Team of the Year Award” ausgezeichnet.


114 RepoRt | KonzeRn<br />

Erneute Verbesserung<br />

der externen Ratings<br />

Die schnelle und konsequente Reaktion von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auf den Beginn der<br />

Wirtschaftskrise im Herbst 2008 hat sich im externen Rating der Gruppe erneut<br />

ausgezahlt. Zwei namhafte Rating-Agenturen bescheinigten dem Konzern<br />

abermals Investmentgrade-Status. Mehr noch: Sie hoben ihre Bewertungen<br />

weiter an.<br />

Nach Einschätzung der beiden Rating-Agenturen Moody‘s und Standard &<br />

Poor‘s ist <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> sicher durch die Krise gesteuert. Moody‘s behielt das Rating<br />

von „Baa1” aus dem Jahr 2009 zunächst bei, hob aber den Outlook „stable“<br />

auf „positive“ an. Von Standard & Poor‘s erhielt <strong>Knorr</strong> <strong>Bremse</strong> ein Rating-Upgrade<br />

von „BBB+/Outlook positive“ auf „A-/Outlook stable”. Das Potenzial hierfür sah<br />

Standard & Poor‘s bereits im vorangegangenen Jahr – trotz des damals sehr<br />

schwierigen Marktumfelds. Mit den Ergebnissen des Jahrs 2009, die den Rating-<br />

Reviews <strong>2010</strong> zugrunde lagen, konnte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> bestätigen, dass dieses Potenzial<br />

auch genutzt wurde.


RepoRt<br />

115<br />

Zwei Standbeine stützen sich gegenseitig<br />

Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Tatsache, dass die beiden getrennten Geschäftsfelder<br />

Schienen- und Nutzfahrzeuge unterschiedlichen Wirtschaftszyklen unterliegen, die zeitlich und regional<br />

teilweise sehr unterschiedlich verlaufen können. Die beiden Standbeine tragen so in Krisenzeiten<br />

zur gegenseitigen Stärkung bei und mildern die Auswirkungen des zyklischen Weltmarkts insgesamt<br />

ab. Auch das über die Kernbereiche des <strong>Bremse</strong>ngeschäfts hinaus erweiterte Produktportfolio sichert<br />

den langfristigen Fortbestand des Unternehmens. Seine innovativen Produkte im Motormanagement,<br />

bei Klimaanlagen, in der Leistungselektronik oder im Bereich Türsysteme stehen für Technik und Zuverlässigkeit<br />

auf höchstem Niveau.<br />

Stabilisierende internationale Strategie<br />

Auch im Jahr <strong>2010</strong> setzte der Konzern seine global ausgerichtete Strategie mit einer breiten Positionierung<br />

in zahlreichen Märkten fort. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> investierte zusätzlich zu Produktentwicklungen in<br />

strategisch bedeutende Produktionsstätten wie beispielsweise die neuen Werke für Systeme für<br />

Schienenfahrzeuge in Budapest oder im tschechischen Liberec für Systeme für Nutzfahrzeuge. Die<br />

regionale Diversifizierung sowie die differenzierten Produktgruppen in verschiedenen Marktregionen<br />

bewerteten die Analysten als weiteren wesentlichen stabilisierenden Faktor, um zyklische Krisen ausgleichen<br />

zu können.<br />

Solide Finanzplanung<br />

Aus der über einen langen Zeitraum hinweg nachgewiesenen Kontinuität bei der Erreichung bzw.<br />

Übererfüllung der Planziele leiteten die Agenturen eine solide und konsequente Managementleistung<br />

ab.<br />

Dieses Management steht für eine konservative Finanzpolitik. Die Bilanzstruktur und die Cashflow-<br />

Generierung sind auf Stabilität und Nachhaltigkeit ausgerichtet, die von einem angemessenen Volumen<br />

kurz- und mittelfristig zugesagter, aber bei Weitem nicht ausgenutzter Kreditlinien unterstützt<br />

werden. Im Falle einer Notwendigkeit stehen diese Linien aber jederzeit für die Überbrückung zwischen<br />

Cash-Generierung und Cash-Bedarf zur Verfügung und sichern damit die erforderliche finanzielle<br />

Flexibilität für schnelles Handeln.<br />

Angemessene Verschuldung<br />

Die Rating-Agenturen bescheinigen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einstimmig, sich bei Finanzierungen strikt am zugrunde<br />

liegenden Geschäft zu orientieren. Ebenso sind die finanziellen Verpflichtungen des Unternehmens<br />

stets seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten angemessen. Spekulationen finden nicht statt.<br />

Moody‘s und Standard & Poor‘s bestätigen mit ihren Bewertungen erneut, dass der Konzern in der<br />

Lage ist, sowohl in der Krise als auch in Zeiten größerer externer Akquisitionen stets ausreichend liquide<br />

Mittel zu generieren, um die Verschuldung in einem angemessenen Rahmen zu halten beziehungsweise,<br />

wie <strong>2010</strong> geschehen, sogar in ein Nettoguthaben zu wandeln.


116 RepoRt | KonzeRn


RepoRt<br />

117<br />

Verantwortung<br />

Nachhaltigkeit und Verantwortung gewinnen in der modernen Unternehmensführung<br />

zusehends an Bedeutung. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> baut sein Engagement in diesen Bereichen deshalb<br />

konsequent aus und integriert sie in seine Unternehmensstrategie.<br />

Nachhaltigkeit und Verantwortung haben für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> als Familienunternehmen einen besonderen<br />

Stellenwert. Zur Stärkung der langfristigen Geschäftsausrichtung hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine ökonomischen,<br />

ökologischen und sozialen Aktivitäten gebündelt und eine Strategie zur unternehmerischen<br />

Verantwortung aufgestellt. Mit dem Beitritt zum UN Global Compact der Vereinten Nationen bekennt<br />

sich das Unternehmen zu den zehn weltweit anerkannten Prinzipien, für die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch mit<br />

seiner Unternehmenskultur steht.<br />

Strategie zur unternehmerischen Verantwortung<br />

Die unter Beteiligung mehrerer Unternehmensbereiche erarbeitete Strategie zur unternehmerischen<br />

Verantwortung (Corporate Social Responsibility) ist fester Bestandteil der Unternehmensstrategie der<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Gruppe. Die CSR-Strategie systematisiert und konkretisiert, wie das Unternehmen seine<br />

Verantwortung für Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft versteht und welche Schwerpunkte das Unternehmen<br />

künftig setzen möchte. Übergreifende Zielsetzung ist es, mit den Initiativen im Bereich<br />

unternehmerischer Verantwortung die Geschäftsentwicklung und die Unternehmenskultur zu stärken,<br />

Risikovorsorge zu betreiben und mit globalen und lokalen Aktivitäten zu einer nachhaltigen Entwicklung<br />

und einer guten Reputation von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> beizutragen.<br />

Seine Aktivitäten bündelt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> künftig in sechs Handlungsfeldern. Mit den Maßnahmen im<br />

Handlungsfeld „Produkte und Partner“ unterstützt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> beispielsweise seine Kunden bei der<br />

Energie- und Ressourcenschonung und engagiert sich zusammen mit seinen Geschäftspartnern für<br />

die Durchsetzung hoher Umwelt- und Sozialstandards.


118 RepoRt | KonzeRn<br />

CSR-Programm<br />

Abgeleitet aus der CSR-Strategie sollen im Rahmen eines jährlichen CSR-Programms künftig weitere<br />

Aktivitäten für die verschiedenen Handlungsfelder der unternehmerischen Verantwortung bei <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> angestoßen und konkrete Ziele vereinbart werden. Nach der Einführung der Energieeffizienzinitiative<br />

ECCO 2<br />

(Efficient Cut of CO 2<br />

) gehören hierzu sowohl die Weiterentwicklung und Umsetzung<br />

der Klimastrategie als auch eine Bestandsaufnahme und Überprüfung der Umwelt- und Sozialstandards<br />

von Lieferanten. Für 2011 sieht das CSR-Programm auch den Dialog und ein Benchmarking mit<br />

Schlüsselkunden, eine verstärkte Kommunikation energieeffizienter Produkte und ein Pilotprojekt zur<br />

CO 2<br />

-Bilanzierung an Standorten vor.<br />

Klimaschutz mit ECCO 2<br />

Mit der Umwelt- und Klimainitiative ECCO 2<br />

hat sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> das Ziel gesetzt, bis 2020 die Energieeffizienz<br />

um 20 % zu steigern und die CO 2<br />

-Emissionen um 20 % zu senken. Die Initiative ist Bestandteil des<br />

<strong>Knorr</strong> Excellence-Modells zur Verbesserung der Geschäftsprozesse. Im Berichtsjahr lagen die Schwerpunkte<br />

von ECCO 2<br />

auf der Optimierung der Druckluft- und Beleuchtungssysteme. Weitere Maßnahmen betrafen<br />

die Gebäudeheizungen und die Wärmerückgewinnung. So konnten die Energieeffizienz im Jahr <strong>2010</strong><br />

bereits um 10 % gesteigert und der CO 2<br />

-Ausstoß um 10 % gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden.<br />

Synergien wurden auch im Rahmen der Supply Chain Excellence Initiative (SCE) erbracht, mit der die Lieferbeziehungen<br />

und die Logistik zwischen <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Standorten untersucht wurden. Durch eine<br />

Beitritt zum<br />

UN Global Compact<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist der Initiative „Global Compact“ der Vereinten Nationen beigetreten, die mit ihren<br />

zehn Prinzipien internationale Standards für Unternehmen und Organisationen in den Bereichen<br />

Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umweltschutz und Anti-Korruption gesetzt hat. Im Netzwerk der<br />

weltweit über 8.000 Mitgliedsunternehmen des Global Compact, darunter über 140 Unternehmen<br />

und Organisationen aus Deutschland, wird <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> den internationalen Erfahrungsaustausch<br />

nutzen und den Dialog zur unternehmerischen Verantwortung fördern.<br />

Fünf Jahre nach Gründung des gemeinnützigen Vereins <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Global Care e. V. markiert der<br />

Beitritt zum UN Global Compact für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einen nächsten wichtigen Meilenstein bei der<br />

Wahrnehmung seiner unternehmerischen Verantwortung.


RepoRt<br />

119<br />

Transportnetzoptimierung wurden die Umwelteffizienz deutlich verbessert und der CO 2<br />

-Ausstoß um<br />

16 % reduziert. Neu gestartet wurde ein Projekt zur CO 2<br />

-Bilanzierung der Standorte. Damit sollen Energieverbrauch<br />

und CO 2<br />

-Emissionen transparent gemacht und Einsparmöglichkeiten aufgezeigt werden. Nach<br />

der Ermittlung des CO 2<br />

-Fußabdrucks der Pilotstandorte München und Berlin ist die Ausweitung auf weitere<br />

Standorte weltweit geplant.<br />

Energieeffiziente Produkte<br />

Bei der Entwicklung innovativer Technologien spielt für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch die Umweltverträglichkeit<br />

eine wichtige Rolle. Als erstes Unternehmen der Schienenfahrzeugbranche brachte der Konzern einen<br />

Kompressor auf den Markt, der ohne Öl auskommt. Ein aktuelles Beispiel ist die von der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Tochter Merak neu entwickelte Klimaanlage, die das umweltschonende Kältemittel HFO1234yf mit<br />

minimalem Treibhauspotenzial nutzt. In der Nutzfahrzeugbranche haben Klimawandel und Kostendruck<br />

in den letzten Jahren den Bedarf an energieeffizienten Technologien deutlich verstärkt. <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> misst deswegen der Entwicklung kraftstoffsparender Technologien seit Jahren hohe Priorität<br />

bei und präsentierte auf verschiedenen Messen energieeffiziente Lösungen. Hierzu gehören das Fahrerassistenzsystem<br />

LEADER, mit dem der Energieverbrauch von Schienenfahrzeugen um bis zu 15 %<br />

gesenkt werden kann, oder bei Nutzfahrzeugen das Pneumatic Booster System (PBS), das das Turboloch<br />

eliminiert und bei größerer nutzbarer Leistung direkt 2 bis 3 % Kraftstoff einspart – in Verbindung<br />

mit einem Downsizing der Motoren sogar deutlich mehr – und gleichzeitig Gewicht und Ressourceneinsatz<br />

stark reduziert. Vorgestellt wurde auch eine Weiterentwicklung des Electronic Air Control Sys-<br />

Diese Erwartung wird auch vonseiten der Kunden zunehmend an <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gestellt, die sich bei<br />

ihren Auftragsvergaben inzwischen zum Teil ausdrücklich auf die zehn Prinzipien des UN Global Compact<br />

beziehen. Auch <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> begann im Berichtsjahr mit der Entwicklung eines einheitlichen<br />

Verhaltenskodexes für seine Lieferanten und sieht den UN Global Compact dabei als wichtigen und<br />

weltweit akzeptierten Orientierungsrahmen.


120 RepoRt | KonzeRn<br />

tems (EAC2), das im Unterschied zu herkömmlichen Systemen in Nutzfahrzeugen den Kompressor zur<br />

Drucklufterzeugung abhängig von der Fahrsituation ein- und ausschaltet und so den CO 2<br />

-Ausstoß pro<br />

Fahrzeug um bis zu 2,5 Tonnen pro Jahr reduzieren kann.<br />

Umwelt- und Arbeitsschutz an den Standorten<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> verfolgt seit 2001 die konzernweite Zertifizierung aller Standorte im Schienen- und<br />

Nutzfahrzeugbereich nach der Umweltmanagement-Norm ISO 14001. Die weltweite Zertifizierung<br />

wird sukzessive weiter vorangetrieben. Im Jahr <strong>2010</strong> nahmen die Standorte in Johannesburg/Südafrika<br />

und Guangzhou/China erfolgreich an der Zertifizierung teil. Im Rahmen seiner weltweiten Gesundheits-,<br />

Arbeits- und Umweltschutzpolitik betreibt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch ein systematisches Arbeitsschutzmanagement.<br />

Nachdem fast alle europäischen Standorte schon seit Längerem nach der<br />

Arbeitsschutznorm OHSAS 18001 zertifiziert sind, lässt <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auch seine Standorte weltweit<br />

nach und nach extern prüfen.<br />

So wurden <strong>2010</strong> erstmals die Standorte in Suzhou und Schanghai in China sowie Westminster in den<br />

USA nach OHSAS 18001 zertifiziert. Um auch an neuen Standorten von Anfang an die Umweltauswirkungen<br />

und den Energieverbrauch zu minimieren, hat <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Anforderungen an Fabrikund<br />

Verwaltungsgebäude in einer „Green Building“-Richtlinie formuliert. Durch intelligente Planung<br />

soll bei Neubauten der Umwelt- und Ressourcenverbrauch gesenkt und für die Mitarbeiter eine gute<br />

und gesunde Arbeitsatmosphäre geschaffen werden.<br />

Gesundheitsförderung<br />

Gesundheitsvorsorge hat bei <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einen hohen Stellenwert. Die Gesundheitsangebote richten<br />

sich sowohl an junge als auch an ältere Mitarbeiter. An den europäischen Standorten stellt sich das<br />

Unternehmen darauf ein, dass das Durchschnittsalter der Belegschaft steigt. Viele Standorte wollen<br />

mit eigenen Gesundheitsprogrammen die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter fördern,<br />

deren Leistungsfähigkeit erhalten und durch Sport- und Gesundheitsaktionen die Kommunikation<br />

und Teamentwicklung unterstützen. Mit Gesundheitstagen und Gesundheitsmessen sensibilisieren<br />

die Standorte ihre Mitarbeiter und machen die umfangreichen Angebote bekannt. Die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>


RepoRt<br />

121<br />

Tochter Bendix erhielt für ihre vier nordamerikanischen Standorte bereits zahlreiche Auszeichnungen.<br />

Zum Gesundheitsprogramm gehören beispielsweise Mammographien beim betriebsärztlichen<br />

Dienst, das Schlankheitsprogramm Weight Watchers@Work, ein betriebliches Fitnesscenter, Herz-<br />

Kreislauf-Trainings, kostenlose Blutuntersuchungen für Mitarbeiter und Angehörige, ein jährliches Gesundheitsfest<br />

und Frühstücksseminare mit Informationen zu Gesundheitsthemen sowie monatliche<br />

Gesundheitsnewsletter.<br />

Energiemanagement<br />

Bei der nachhaltigen Umsetzung von Maßnahmen zur Energie- und Kohlendioxidreduzierung in allen<br />

Unternehmensprozessen richtet sich <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> konsequent nach den Anforderungen der internationalen<br />

Norm zum Energiemanagement (ISO 50001). In diesem internationalen Standard werden<br />

Anforderungen für eine kontinuierliche Verbesserung der Energiebilanz festgelegt. Ziel hierbei ist eine<br />

effiziente und nachhaltige Energienutzung, unabhängig von der Energieform.<br />

Das Energiemanagement betrifft damit übergreifend eine Vielzahl von Unternehmensprozessen wie<br />

beispielsweise betriebliche Abläufe zur Energiebeschaffung, Energienutzung und deren Umwandlung.<br />

Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist, dass ein effizienter Energieeinsatz bereits in der Planungsphase<br />

von Betriebsstätten und Produktionsanlagen eine entsprechende Berücksichtigung findet, sodass<br />

schon im Vorfeld Einsparpotenziale identifiziert und anschließend bei der Umsetzung genutzt werden<br />

können.


122 RepoRt | KonzeRn<br />

Nachhaltig helfen<br />

Menschen, die durch Umweltkatastrophen, Unfälle, kriegerische Auseinandersetzungen,<br />

Armut oder Krankheit unverschuldet in Not geraten sind, nachhaltig<br />

zu helfen, das ist das Ziel des gemeinnützigen Vereins <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Global<br />

Care e. V. des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzerns. Zu Beginn des Jahrs <strong>2010</strong> hat der Verein<br />

sein fünfjähriges Bestehen gefeiert. In dieser Zeit setzte er 50 Hilfsprojekte auf<br />

vier Kontinenten in 31 Ländern um. Rund 200.000 Menschen konnten durch<br />

die Hilfsmaßnahmen erreicht werden.<br />

Es war ein trauriges und schockierendes Ereignis, auf das die Welt im Dezember 2004<br />

blickte: Der von einem Erdbeben ausgelöste Tsunami verwüstete ganze Küstenstreifen<br />

in Thailand, Indonesien, Sri Lanka und Indien sowie in zahlreichen weiteren Staaten<br />

Südasiens und Ostafrikas. Er tötete mehr als 230.000 Menschen. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> reagierte<br />

schnell. Am 18. Januar 2005 wurde der Verein <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Global Care e. V.<br />

gegründet, um gezielt und effektiv Hilfsprojekte für die Opfer dieser Flutkatastrophe<br />

umzusetzen. Schon im Februar wurden die ersten Projekte ins Leben gerufen – binnen<br />

eines Jahres unterstützte der Verein 13 Hilfsprojekte in der Tsunami-Region.


RepoRt<br />

123<br />

Neuartige Vereinsgrundlagen<br />

Damals wie heute gelten für den Verein <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Global Care e. V. Grundlagen, die sich von vielen<br />

anderen Hilfsprojekten unterscheiden: Global Care spendet nicht nur Geldmittel. Die ehrenamtlichen<br />

Mitglieder, zu denen Führungskräfte des Unternehmens zählen, übernehmen Patenschaften für die<br />

einzelnen Projekte. Die Begleitung dieser Projekte reicht von Besuchen der betroffenen Regionen bis<br />

hin zur gemeinsamen Planung mit lokalen Partnern, um beispielsweise Entwürfe für Krankenhäuser<br />

oder Schulen zu entwickeln. Die dadurch entstehende enge Bindung zu den Projekten führt zu einer<br />

besonderen Verbundenheit gegenüber den Menschen vor Ort.<br />

Ziel der Hilfe ist stets, die Region nachhaltig und langfristig zu fördern. Wichtigstes Kriterium bei der<br />

Projektauswahl ist deshalb die Hilfe zur Selbsthilfe. Die geförderten Hilfsprojekte sollen Investitionen in<br />

die ökonomisch eigenverantwortliche Zukunft der Betroffenen sein.<br />

Erweiterung der Tätigkeitsfelder<br />

2006 wurde das Engagement um den Schwerpunkt Afrika erweitert. Global Care investierte in eine Reihe<br />

von Schulprojekten, um einen Beitrag zur Verbesserung der teilweise katastrophalen Bildungsverhältnisse<br />

zu leisten. Seit 2007 sind zunehmend auch <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Standorte in die Projekte involviert – mittlerweile<br />

profitiert fast die Hälfte aller Global Care-Projekte vom lokalen Engagement der jeweiligen <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Mitarbeiter.<br />

2008 und 2009 setzte der Verein die Arbeit in den bisherigen Regionen fort und erweiterte sein Tätigkeitsgebiet<br />

um Mittelamerika. Weitere Schwerpunkte waren Soforthilfen und Wiederaufbauprojekte nach dem<br />

Zyklon in Burma, dem Erdbeben in Sichuan in China sowie der Cholera-Epidemie in Simbabwe. Gleichzeitig<br />

wurde das Engagement in Bildungsprojekten vertieft.<br />

Grundsätzlich liegt der Fokus der Vereinsarbeit auf langfristigen Projekten, die Menschen in Not helfen, ein<br />

selbstbestimmtes und unabhängiges Leben führen zu können. Insgesamt wurden im Jahr <strong>2010</strong> 35 Projekte<br />

in 24 Ländern gefördert, mehr als 1.100.000 Euro gespendet und mehr als 65.000 Menschen erreicht.<br />

Gemeinsam mit der Hilfsorganisation Jnana Pradodhini unterstützte Global Care z. B. im Berichtsjahr im<br />

ländlichen Harali in Indien ein Haus für geschiedene und verwitwete Frauen. Global Care baut für diese<br />

Frauen zusammen mit Jnana Pradodhini ein dreistöckiges Haus, das je fünf Appartements pro Stockwerk<br />

hat. Des Weiteren hat Global Care sich <strong>2010</strong> dazu entschieden, in Borneo in der Region Sabah zwei Lernzentren<br />

zu bauen und einzurichten. Zudem wird ein schwimmendes Klassenzimmer errichtet, in dem<br />

Kinder unterrichtet werden können, die so abgeschieden wohnen, dass ein täglicher Schulbesuch andernfalls<br />

unmöglich wäre. Bei fünf Projekten in Haiti, Chile, Pakistan, Tschechien und Ungarn leistete der<br />

Verein zudem akute Katastrophenhilfe.


124 RepoRt | KonzeRn


RepoRt<br />

125<br />

Mitarbeiter<br />

Die hohe Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiter haben auch im Jahr <strong>2010</strong> dafür<br />

gesorgt, dass <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> seine Stellung auf dem Weltmarkt weiter stärken konnte. Nach den<br />

2009 nötig gewordenen personellen Anpassungsmaßnahmen besonders im Nutzfahrzeugbereich<br />

– bedingt durch die Folgen der Weltwirtschaftskrise – stieg die Zahl der konzernweiten<br />

Mitarbeiter im Berichtsjahr wieder an.<br />

Beschäftigungslage<br />

Zum Ende des Jahrs <strong>2010</strong> verzeichnete der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern einen Zuwachs der Beschäftigtenzahl<br />

um 1.845 auf 16.277 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vergleich zum Vorjahr. Damit waren im<br />

Berichtsjahr 12,8 % mehr Arbeitnehmer beschäftigt als im Jahr 2009.<br />

Im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten um 15,3 % von<br />

8.256 Mitarbeitern im Jahr 2009 auf 9.523 im Jahr <strong>2010</strong>. Aufgrund der sich weltweit erholenden Lkw-<br />

Produktion stieg im Unternehmensbereich Systeme für Nutzfahrzeuge die Zahl der Beschäftigten von<br />

6.014 Mitarbeitern im Vorjahr um 9,6 % auf 6.590 im Jahr <strong>2010</strong>.<br />

Mitarbeiter in den Regionen<br />

In den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika waren zum Ende des Jahrs <strong>2010</strong> 9.243 Mitarbeiter<br />

beschäftigt. Dies sind 8,0 % mehr als im Vorjahr (8.555). In dieser Region wurden zum Jahresende<br />

56,8 % aller Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr 59,3 %). Absolut gesehen entspricht dies einem Anstieg<br />

um 688 Mitarbeiter.<br />

In Deutschland betrug die Zahl der Mitarbeiter zum 31. Dezember <strong>2010</strong> 3.235, dies sind 5,3 % mehr als<br />

noch ein Jahr davor (3.071). Somit waren in Deutschland 19,9 % aller <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Mitarbeiter beschäftigt<br />

(Vorjahr 21,3 %). Im übrigen Europa ohne Deutschland entwickelte sich die Mitarbeiterzahl<br />

von 5.484 auf 6.008, was einem Anteil von 36,9 % (Vorjahr 38,0 %) der Gesamtbelegschaft entsprach.<br />

In der Region Nordamerika waren zum 31. Dezember <strong>2010</strong> 2.751 Mitarbeiter beschäftigt, 7,5 % mehr<br />

als im Vorjahr (2.559). Damit ging der Anteil der nordamerikanischen Mitarbeiter an der Konzernbelegschaft<br />

von 17,7 % auf 16,9 % zurück. In Südamerika waren 2009 noch 658 Mitarbeiter beschäftigt, zum


126 RepoRt | KonzeRn<br />

Ende des Berichtsjahrs waren es 806. Die Region Asien/Australien verzeichnete einen Zuwachs in der<br />

Zahl der Beschäftigten von 2.660 im Jahr 2009 auf 3.477 zum Jahresende <strong>2010</strong>. Dadurch stieg auch der<br />

Anteil der Region an der Gesamtbelegschaft des Konzerns auf 21,4 % (Vorjahr 18,4 %) an. Dieser Anstieg<br />

spiegelt auch die besonders gute Geschäftsentwicklung von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> in der Region Asien/<br />

Australien wider.<br />

Personalentwicklung<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> steht für exzellente, weltweit anerkannte Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. Die<br />

Personalpolitik unterstützt dies durch systematische und zielgerichtete Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

und die spezielle Förderung von Auslandseinsätzen rund um den gesamten Globus. Im Berichtszeitraum<br />

wurden die in der sogenannten Human Ressources Roadmap und der People Excellence-Initiative<br />

PEX definierten Personalentwicklungsinstrumente weltweit vereinheitlicht und an<br />

allen Standorten umgesetzt.<br />

Ein umfassendes Talent-Management sichert die Nachbesetzung von Schlüsselpositionen im Führungsbereich<br />

und bietet Potenzialträgern attraktive Aufstiegschancen im Konzern. Im Berichtszeitraum<br />

wurden für die Nachwuchskräfte die Module „Internationales Development Center“ und „Internationale<br />

Förderprogramme“ überarbeitet und neu gestaltet. Mithilfe mehrmals jährlich stattfindender Development<br />

Center identifiziert <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> individuelle Stärken und Entwicklungsbereiche der Mitarbeiter,<br />

um zielgerichtet und systematisch Qualifizierungsmaßnahmen für diese aufsetzen zu können.<br />

Mit einem erstmals weltweit einheitlichen Fragebogen und einem unterstützenden Online-Programm<br />

wurde das Leadership-Feedback im November <strong>2010</strong> erfolgreich abgeschlossen. An über 50 Standorten<br />

wurden etwa 1.000 Führungskräfte von rund 13.000 Mitarbeitern beurteilt. Dies gibt den Führungskräften<br />

die Chance, in einem vertraulichen und nicht personalisierten Verfahren Rückmeldung<br />

von ihren Mitarbeitern über ihr eigenes Führungsverhalten zu erhalten. Ziel ist es, dadurch die Zusammenarbeit<br />

im Team zu fördern und zu optimieren. <strong>2010</strong> wurde auch die Maßnahme des regelmäßigen<br />

Mitarbeitergesprächs zwischen Führungskraft und Mitarbeiter überarbeitet und ein weltweit einheitlicher<br />

Standard zum Ablauf und zum Zeitpunkt des Gesprächs eingeführt.<br />

Management-Entwicklungs-Programm (MEP)<br />

Das seit 12 Jahren erfolgreiche <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Nachwuchsförderprogramm bietet Berufseinsteigern die<br />

Möglichkeit, als Trainee im Rahmen von drei operativ bedeutenden Projekten einen Einblick in verschiedene<br />

Bereiche des Konzerns zu erhalten. Direkte Projektverantwortung und spezielle Schulungsmaßnahmen<br />

fördern die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Trainees auf professionelle Art und<br />

Weise. Aufgrund des starken Wachstums im asiatischen Raum nahm <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> im Berichtszeitraum<br />

erstmalig zwei chinesische und einen indischen Trainee in das Programm auf. Die weitere Internationalisierung<br />

dieses Programms treibt das Unternehmen gezielt voran.<br />

Hochschulmarketing<br />

Auch im Jahr <strong>2010</strong> nahm <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> weltweit an rund 40 Personal- und Recruitingmessen teil und<br />

konnte so die Bekanntheit und Position des Unternehmens sowohl bei Lehrstühlen und Professoren


RepoRt<br />

127<br />

als auch bei Hochschulabsolventen weiter festigen. Durch Kooperationsverträge mit anerkannten<br />

Universitäten und dualen Hochschulen in Deutschland und an anderen Standorten weltweit knüpft<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> schon früh Kontakte zu Studenten mit Schlüsselqualifikationen. Auf diese Weise gelingt<br />

es dem Unternehmen, den Bedarf an hoch qualifizierten und vor allem technisch orientierten Fachkräften<br />

zu decken.<br />

Internationale Personalpolitik<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> ist ein international erfolgreiches Unternehmen mit 87 Standorten in der ganzen Welt.<br />

Zu diesem Erfolg tragen die Mitarbeiter mit ihrem Fachwissen, ihrem Innovationsgeist und ihrer Leistungsbereitschaft<br />

maßgeblich bei. Um den hohen Qualitätsstandard der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Produkte weltweit<br />

zu sichern, fördert das Unternehmen den Austausch von qualifizierten Mitarbeitern in allen Regionen.<br />

Die zentrale Abteilung International Transfers in München betreut alle Mitarbeiterentsendungen<br />

weltweit und unterstützt somit die globale Vernetzung innerhalb des Konzerns. Neben langfristigen<br />

Auslandseinsätzen haben im vergangenen Jahr auch kürzere Entsendungsintervalle als Trainingsmaßnahmen<br />

in den Fachabteilungen anderer Standorte zugenommen. Nach einer stagnierenden Anzahl<br />

an Neuentsendungen während der Wirtschaftskrise stiegen die Auslandseinsätze im Berichtsjahr wieder<br />

an. Den Schwerpunkt bilden hier nach wie vor Entsendungen nach China. Doch auch der Anteil<br />

der aus anderen Ländern nach Deutschland abgeordneten Mitarbeiter nimmt kontinuierlich zu.


128 RepoRt | KonzeRn


RepoRt<br />

129<br />

Messen<br />

Als Global Player vor Ort: <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> war mit Experten auf allen Leitmessen vertreten und<br />

präsentierte auf weiteren nationalen und internationalen Messen seine innovativen Produkte<br />

dem Fachpublikum aus aller Welt. In beiden Geschäftsbereichen werden die Megatrends<br />

Energieeffizienz, Sicherheit, Urbanisierung und Globalisierung das Geschäft von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

in den nächsten Jahren beeinflussen.<br />

Unter dem Motto „Efficient.Technology.Worldwide“ präsentierte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>2010</strong> innovative Produkte<br />

auf den beiden Leitmessen, der InnoTrans in Berlin sowie der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover.<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> gab im Berichtsjahr zudem auf den wichtigsten Branchenmessen einem breiten Publikum<br />

Antworten auf aktuelle und zukünftige Marktanforderungen.<br />

39th Conference on Modern Rolling Stock, April <strong>2010</strong>, Graz<br />

Den Messeauftakt für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge machte im Jahr <strong>2010</strong> die 39. Tagung<br />

Moderne Schienenfahrzeuge an der Technischen Universität Graz in Österreich. Erstmals war der<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Standort Mödling dort mit einem eigenen Messestand vertreten, der sich zu einem<br />

beliebten Treffpunkt für Kunden und Interessierte entwickelte.<br />

Metro China, Mai <strong>2010</strong>, Schanghai<br />

Die Metro China ist eine der größten und renommiertesten Ausstellungen in China für U-Bahn-Technik.<br />

Die Fachmesse deckt alle Aspekte der Branche von der Planung und Konstruktion bis hin zu Betrieb<br />

und Wartung von U-Bahnen ab. Längst hat sich die Messe als Plattform für Aussteller aus aller<br />

Welt etabliert. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>, IFE sowie Microelettrica & EMC Traction zeigten dort innovative Lösungen<br />

für den chinesischen Metro-Markt.<br />

EXPO Ferroviaria und INTERtunnel, Juni <strong>2010</strong>, Turin<br />

Steigende Besucherzahlen von über 12 % gegenüber der vorherigen Veranstaltung beweisen den anhaltenden<br />

Erfolg der EXPO Ferroviaria und INTERtunnel <strong>2010</strong>. 7.000 Besucher aus 48 Ländern kamen<br />

im Juni zu den einzigen regelmäßigen Messen für die Bahn- und Tunnelbauindustrien in Italien. IFE<br />

und Microelettrica nahmen daran erfolgreich teil.


130 RepoRt | KonzeRn<br />

Automechanika, September <strong>2010</strong>, Frankfurt<br />

Auf der Frankfurter Automechanika veranstaltete <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge ein exklusives<br />

Kundenevent. Mehr als 200 Gäste haben am Rande des wichtigsten Branchentreffs der Automobilindustrie<br />

im September an diesem sogenannten Chill-out-Event teilgenommen. Kurze Vorträge von<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Experten zu verschiedenen Produkten rundeten die Abendveranstaltung auf der weltgrößten<br />

internationalen Fachmesse für den automobilen Nachmarkt ab.<br />

Business on Rails Trade Fair, November <strong>2010</strong>, São Paulo<br />

Mehr als 7.000 Experten aus der Eisenbahnbranche tauschten sich im November auf der inzwischen<br />

13. Business on Rails Trade Fair in der brasilianischen Metropole über die neuesten Trends auf der<br />

Schiene aus. 180 Aussteller aus nahezu allen Kontinenten zeigten dazu ihre aktuellen Entwicklungen.<br />

Vertreten wurde der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern von der brasilianischen Tochter Indústria Freios <strong>Knorr</strong> und<br />

dem Tochterunternehmen IFE.<br />

Modern Railways und UIC Highspeed, Dezember <strong>2010</strong>, Peking<br />

Im Dezember des Berichtsjahrs fand in Peking zeitgleich mit der Modern Railways der 7. Weltkongress<br />

für Hochgeschwindigkeitsverkehr (UIC Highspeed) statt. Modern Railways ist eine wichtige Plattform<br />

für den Austausch zwischen Herstellern und Bahnunternehmen aus mehr als 20 Ländern und Regionen.<br />

Auch die UIC Highspeed etablierte sich fest als die wegweisende internationale Großveranstaltung<br />

im Schienenhochgeschwindigkeitsbereich. Vor allem gab der Kongress einen Überblick über die<br />

jüngsten Erfolge und Innovationen in diesem Bereich. <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> sowie die Tochtergesellschaften<br />

IFE, Westinghouse, Merak und Microelettrica nutzten auf beiden Veranstaltungen die Gelegenheit,<br />

sich und ihre Produkte einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.


RepoRt<br />

131


132 RepoRt | KonzeRn<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> zieht<br />

Besucher an<br />

Auf den beiden Leitmessen des Jahrs <strong>2010</strong> präsentierte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> einem<br />

breiten Publikum unter dem Motto „Efficient.Technology.Worldwide“ hochmoderne<br />

Bremstechnologien und On-Board-Systeme. Auf der Fachmesse für<br />

Schienenverkehr InnoTrans in Berlin standen – neben effizienten Produkten<br />

und technologischen Innovationen – Lösungen zur Unterstreichung der<br />

weltweiten Systemkompetenz im Fokus. Auf der Nutzfahrzeugmesse IAA<br />

in Hannover waren Energieeffizienz und Schadstoffreduzierung sowie die<br />

Steigerung der Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme zentrale Themen.<br />

Hunderttausende Besucher aus aller Welt, Kundenkontakte auf höchstem Niveau<br />

und eindrucksvolle Messestände sorgten sowohl auf der InnoTrans als auch<br />

auf der IAA Nutzfahrzeuge <strong>2010</strong> für Gesprächsstoff. Mit einem Publikumszuwachs<br />

von über 20 % übertraf die InnoTrans die Rekordmarke aus dem Jahr<br />

2008. Das zeigte sich auch am Stand von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge,<br />

wo sich zeitweise bis zu 300 Besucher gleichzeitig trafen. Auch am<br />

Stand der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge auf der IAA durfte man trotz<br />

der insgesamt rückläufigen Anzahl an Messebesuchern rund 10 % mehr Fachbesucher<br />

begrüßen als auf der letzten Messe 2008.


RepoRt<br />

133<br />

InnoTrans <strong>2010</strong> – Gespräche auf höchstem Niveau<br />

Besonderes Highlight auf der InnoTrans in Berlin war gleich am ersten Messetag der Besuch von Bundesverkehrsminister<br />

Dr. Peter Ramsauer, der die Fachmesse eröffnete. Dr. Dieter Wilhelm, Vorstand für<br />

den Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong>, begleitete Herrn Dr. Ramsauer auf<br />

dem <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Stand und präsentierte ihm die neuesten Exponate. Besonderes Interesse zeigte<br />

der Bundesverkehrsminister an der Hochgeschwindigkeits-Drehgestellausrüstung inklusive integrierter<br />

Wirbelstrombremse, die das perfekte Zusammenspiel aller eingesetzten <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Komponenten<br />

eindrucksvoll demonstrierte und erstmals komplett auf einer Messe präsentiert wurde.<br />

Bei der Beschaffung und beim Betrieb von Schienenfahrzeugen und ihren Subsystemen nimmt das<br />

Thema Effizienz einen zunehmend großen Stellenwert ein. Niedrige Lebenszykluskosten sowie eine<br />

effiziente Wartung standen für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> daher im Fokus der diesjährigen InnoTrans. Als weltweit<br />

führender Hersteller von Bremssystemen für Schienenfahrzeuge und technologischer Schrittmacher<br />

präsentiert <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auf der Messe zudem Innovationen mit maximalem Kundennutzen, die die<br />

Sicherheit und den Komfort für den Fahrgast erhöhen und einen umweltfreundlichen Einsatz ermöglichen.<br />

Darüber hinaus ist im internationalen Projektgeschäft für <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> das Bereitstellen passgenauer<br />

Lösungen für die unterschiedlichen regionalen Anforderungen weltweit von zunehmend<br />

großer Bedeutung. Auf der InnoTrans wurde dies unter anderem durch die Präsentation von Steuerventilen<br />

für alle wesentlichen weltweit gültigen Standards eindrucksvoll unter Beweis gestellt.<br />

IAA <strong>2010</strong> rundum erfolgreich<br />

Der Stand von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auf der IAA Nutzfahrzeuge <strong>2010</strong> hat großes Interesse der Besucher auf<br />

sich gezogen. Knapp 600 Kundengespräche fanden während der IAA auf dem <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Stand<br />

rund um die Schwerpunktthemen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, Erhöhung der Sicherheit sowie<br />

Schonung der Umwelt statt. Dabei beeindruckte insbesondere die sehr hohe Qualität der Gäste<br />

mit einem enorm angestiegenen Besucheranteil aus Asien. Hier machte sich das nachhaltige und<br />

langjährige Engagement des Unternehmens auf dem asiatischen Kontinent deutlich bemerkbar.<br />

Rund 100 Kunden aus China und Indien wurden im Lauf der Messewoche auf dem <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Stand begrüßt.<br />

Neben dem Innovation Center, in dem ausgewählten Kunden aktuelle Produktentwicklungen und<br />

Zukunftstechnologien präsentiert wurden, erwies sich vor allem das Regional Technology Center erneut<br />

als Kundenmagnet. Dort stellte <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> auf der IAA <strong>2010</strong> zahlreiche speziell auf die BRIC-<br />

Märkte ausgerichtete Produkte vor, die genau auf die Erfordernisse der jeweiligen Regionen mit ihren<br />

klimatischen Unterschieden, Infrastrukturen und Verkehrsbedingungen zugeschnitten sind.<br />

Auch der Präsident des Verbands der Automobilindustrie, Matthias Wissmann, war zu Besuch auf dem<br />

Stand von <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> und informierte sich im Gespräch mit Hans-Peter Moser, Mitglied der Geschäftsführung<br />

der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Nutzfahrzeuge, umfassend über die neuesten <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Technologien und Produktentwicklungen.


3/<br />

Konzernanhang


136<br />

1<br />

Grundlagen und Methoden<br />

Der Konzernabschluss wird gemäß den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung unter Beachtung<br />

der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und ergänzender gesetzlicher<br />

Regelungen erstellt. Der Konzernabschluss ist in TEUR aufgestellt. Um die Klarheit der Darstellung<br />

zu erhöhen, sind verschiedene Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlust-Rechnung zusammengefasst.<br />

Diese Posten werden im Anhang gesondert erläutert.<br />

Bilanzierung und Bewertung<br />

Die Abschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen sind nach konzerneinheitlichen<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt. Für die Konsolidierung nach der Equity-Methode<br />

werden von den konzerneinheitlichen Grundsätzen abweichende Wertansätze in den<br />

Jahresabschlüssen der assoziierten Unternehmen beibehalten.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> wurden erstmalig die Regelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes<br />

angewendet. Aufgrund der erstmaligen Anwendung wurden nach Art. 67 Abs. 8 EGHGB die Vorschriften<br />

der §§ 252 Abs. 1 Nr. 6, 265 Abs. 1, 284 Abs. 2 Nr. 3 und 313 Abs. 1 Nr. 3 HGB nicht angewendet.<br />

Entsprechend Art. 67 Abs. 8 S. 2, 1. Hs. EGHGB wurde auf eine Anpassung der Vorjahreswerte verzichtet.<br />

Dadurch sind die Vorjahreswerte mit den Zahlen des Berichtsjahrs nur eingeschränkt vergleichbar<br />

im Sinne des § 265 Abs. 2 S. 2 HGB.<br />

Die Bewertung der entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände erfolgt mit den<br />

Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen; soweit erforderlich, werden außerplanmäßige<br />

Abschreibungen vorgenommen.<br />

Sachanlagen sind zu Anschaffungs- oder Herstellkosten – bei abnutzbaren Gegenständen abzüglich<br />

planmäßiger Abschreibungen – bewertet; soweit erforderlich, werden außerplanmäßige Abschreibungen<br />

vorgenommen. Die Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen werden entsprechend<br />

dem Nutzungsverlauf grundsätzlich nach der linearen Methode vorgenommen. Bei den deutschen<br />

Konzerngesellschaften werden Zugänge vor dem 1. Januar 2008 und nach dem 1. Januar 2009 überwiegend<br />

nach der degressiven Methode abgeschrieben. Von der degressiven auf die lineare Abschreibungsmethode<br />

wird übergegangen, sobald diese zu höheren Abschreibungen führt. Die Abweichung<br />

zur Anwendung der linearen Methode beträgt für das Geschäftsjahr <strong>2010</strong> TEUR 496. Geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter werden nach den jeweils landesspezifischen steuerlichen Grundsätzen höchstmöglich<br />

abgeschrieben.<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und übrige Finanzanlagen sind mit ihren Anschaffungskosten<br />

oder bei voraussichtlich dauernder Wertminderung mit den niedrigeren beizulegenden<br />

Werten angesetzt.


konzernanhang 137<br />

In den Vorräten sind die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe mit den durchschnittlichen Anschaffungs- oder<br />

niedrigeren Wiederbeschaffungskosten bewertet. Soweit erforderlich, werden Abschreibungen für<br />

Verwertungsrisiken vorgenommen.<br />

Unfertige und fertige Erzeugnisse sind mit Herstellungskosten, jedoch nicht höher als mit dem voraussichtlichen<br />

Verkaufserlös, abzüglich der bis zum Verkauf noch anfallenden Kosten, bewertet. Die Herstellungskosten<br />

enthalten Einzelkosten für Material und Lohn sowie Material- und Fertigungsgemeinkosten.<br />

Soweit Bestandsrisiken vorliegen, werden in angemessenem Umfang Bewertungsabschläge<br />

vorgenommen. Die Forderungen sind zum Nominalwert, vermindert um erforderliche Einzelwertberichtigungen,<br />

angesetzt. Unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen sind auf den Barwert<br />

abgezinst. Das allgemeine Kreditrisiko wurde durch Pauschalwertberichtigungen abgedeckt.<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände sind mit den Anschaffungskosten, dem Barwert oder dem<br />

niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.<br />

Als Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen bzw. Ausgaben vor dem Stichtag ausgewiesen,<br />

soweit sie Ertrag bzw. Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Stichtag darstellen.<br />

Fremdwährungspositionen werden zum Anschaffungskurs oder zum jeweils ungünstigeren Kurs am<br />

Bilanzstichtag bewertet. Soweit Fremdwährungspositionen kursgesichert sind, erfolgt die Bewertung<br />

zum entsprechenden Sicherungskurs. In den einbezogenen Einzelabschlüssen werden auf Fremdwährung<br />

lautende Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten zum Devisenkassamittelkurs am<br />

Abschlussstichtag umgerechnet. Nicht realisierte Währungsgewinne i. S. d. § 256a S. 2 HGB i. V. m.<br />

§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB sind insgesamt nicht wesentlich.<br />

Kurssicherungen und Optionsgeschäfte werden selektiv und ausschließlich für Sicherungszwecke<br />

vorgenommen. Derivative Finanzinstrumente, die für Vermögensgegenstände, Schulden, schwebende<br />

Geschäfte sowie für mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartete Transaktionen abgeschlossen wurden,<br />

werden, soweit möglich, zu Bewertungseinheiten zusammengefasst.<br />

In den Rückstellungen wird allen erkennbaren Risiken sowie allen ungewissen Verpflichtungen ausreichend<br />

Rechnung getragen. Die Bewertung der Rückstellungen erfolgt nach § 253 Abs. 1 und 2 HGB.<br />

Dabei wurde von den Beibehaltungswahlrechten des Art. 67 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 1 EGHGB Gebrauch<br />

gemacht. Rückstellungszuführungen erfolgen unter Anwendung der Nettomethode.<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen werden nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen auf Basis realistischer Annahmen gebildet. Künftige Gehaltserhöhungen und künftige<br />

Rentenanpassungen (nach § 16 BetrAVG) sowie Annahmen über Kündigungsraten sind in die


138<br />

Berechnung einbezogen worden. Die Berechnungen basieren auf den biometrischen Grundwerten<br />

nach Klaus Heubeck (Richttafeln RT 2005 G). Folgende Parameter wurden bei der Berechnung zugrunde<br />

gelegt:<br />

Zinssatz: 5,16 % p. a.<br />

Gehaltsdynamik: 3,00 % p. a.<br />

Rententrend: 1,00 % bis 1,50 % p. a.<br />

Die Bestimmung der Pensionsrückstellungen erfolgt nach dem modifizierten Teilwertverfahren. Pensionen<br />

und ähnliche Verpflichtungen unserer ausländischen Gesellschaften sind durch Rückstellungen<br />

abgedeckt, die nach ähnlichen Grundsätzen wie im Inland ermittelt wurden. Lediglich in den<br />

Vereinigten Staaten von Amerika sind die Pensionen und ähnliche Verpflichtungen nicht unwesentlich<br />

für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Hier wurden das Anwartschaftsbarwertverfahren angewendet<br />

und der Berechnung folgende Parameter zugrunde gelegt:<br />

Zinssatz: 6,24 % p. a.<br />

Gehaltsdynamik: 3,50 % p. a.<br />

Rententrend: bis zu 3,00 % p. a.<br />

Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.<br />

Konsolidierungskreis<br />

In den Konzernabschluss werden neben der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> 19 inländische und 93 ausländische<br />

Tochtergesellschaften einbezogen, bei denen die <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> unmittelbar oder mittelbar einen<br />

beherrschenden Einfluss ausüben kann.<br />

Die Beteiligungen an einem inländischen Unternehmen und zwei ausländischen Unternehmen werden<br />

im Konzernabschluss als Beteiligungen an assoziierten Unternehmen ausgewiesen. Wegen untergeordneter<br />

Bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns werden acht ausländische<br />

Tochtergesellschaften nicht in den Konzernabschluss einbezogen sowie drei inländische<br />

Gesellschaften nicht als assoziierte Unternehmen ausgewiesen, sondern zu Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> wurden folgende Gesellschaften erworben und in den Konsolidierungskreis<br />

aufgenommen:<br />

Heine Resistors GmbH, Dresden/Deutschland<br />

Heine Resistors (Suzhou) Co. Ltd., Suzhou/China<br />

Sigma Coachair (UK) Ltd., Newhall/Großbritannien


konzernanhang 139<br />

Sigma Coachair Group (China) Co. Ltd., Changzhou/China<br />

Sigma Coachair Group Pty. Ltd., Wetherill Park, Sydney/Australien<br />

Sigma Coachair Systems (US) Inc., Chicago/USA<br />

Sigma Transit Systems Pty. Ltd., Wetherill Park, Sydney/Australien<br />

Neu gegründet bzw. erstkonsolidiert wurden:<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Rail Systems (Machining) Ltd., Melksham, Wiltshire/Großbritannien<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> SA Holding Company (UK) Ltd., Melksham, Wiltshire/Großbritannien<br />

Merak <strong>Knorr</strong> Climatizacion S.A., Buenos Aires/Argentinien<br />

Folgende Gesellschaften wurden umfirmiert:<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> IT-Services GmbH, München/Deutschland (vorm. KB Delta Beteiligungs<br />

GmbH, München/Deutschland)<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Rail Systems Italia S.r.l., Campi Bisenzio/Italien (vorm. Frensistemi S.r.l.,<br />

Florenz/Italien)<br />

Folgende Gesellschaften wurden fusioniert bzw. liquidiert:<br />

Hasse & Wrede North America Inc., North Aurora, IL/USA<br />

Di-Pro Inc., Fresno, Kalifornien/USA<br />

Somit hat sich der Konsolidierungskreis gegenüber dem Vorjahr um eine inländische und sieben ausländische<br />

Gesellschaften erweitert. In einer Anteilsübersicht auf den nachfolgenden Seiten sind im<br />

Einzelnen die verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen aufgeführt.<br />

Aus der Veränderung des Konsolidierungskreises haben sich keine wesentlichen Auswirkungen auf<br />

die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns ergeben. Die Bilanzsumme ist durch die neu<br />

konsolidierten Gesellschaften um MEUR 46,9 angestiegen.<br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

Bis 31. Dezember 2009 erfolgte die Kapitalkonsolidierung nach der Buchwertmethode. Dabei erfolgte<br />

eine Verrechnung der Buchwerte mit dem anteiligen Eigenkapital der Tochterunternehmen zum Erstkonsolidierungszeitpunkt.<br />

Die Erstkonsolidierung erfolgte zum Zeitpunkt des Erwerbs oder zum Bilanzstichtag.<br />

Seit dem Geschäftsjahr <strong>2010</strong> erfolgt die Kapitalkonsolidierung bei Tochtergesellschaften<br />

nach der Neubewertungsmethode. Dabei wird das Eigenkapital mit dem Wert angesetzt, der dem<br />

Zeitwert der in den Konzernabschluss aufzunehmenden Vermögensgegenstände und Schulden entspricht.<br />

Die Erstkonsolidierung erfolgt zum Zeitpunkt des Erwerbs. Ein sich dabei ergebender aktiver<br />

Unterschiedsbetrag (Firmenwert) wird in Übereinstimmung mit den DRS-Standards seit dem Jahr<br />

2002 aktiviert. Die Abschreibung erfolgt unter Zugrundelegung betriebswirtschaftlicher Überlegun-


140<br />

gen über die planmäßige Nutzungsdauer, die im Konzern maximal zwanzig Jahre beträgt. Die betrieblichen<br />

Nutzungsdauern der Geschäfts- oder Firmenwerte wurden anhand der längerfristig und strategisch<br />

ausgerichteten Geschäftsmodelle der Tochtergesellschaften bestimmt.<br />

Ein sich ergebender passiver Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung wird in Übereinstimmung<br />

mit den handelsrechtlichen Vorschriften und DRS-Standards nach Möglichkeit im Jahr des Entstehens<br />

erfolgswirksam aufgelöst.<br />

Assoziierte Unternehmen werden nach der Equity-Methode konsolidiert, wobei grundsätzlich ein Geschäfts-<br />

oder Firmenwert in den Anschaffungskosten der Beteiligungen ausgewiesen wird. Konsolidierungszeitpunkt<br />

für vor dem 1. Januar <strong>2010</strong> erworbene assoziierte Unternehmen war der Erwerbszeitpunkt<br />

oder der Bilanzstichtag. Seit dem Geschäftsjahr <strong>2010</strong> erfolgt die Konsolidierung ab dem<br />

Zeitpunkt des Erwerbs.<br />

Der auf den <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern entfallende Anteil am Jahresergebnis der nach dieser Methode<br />

konsolidierten Unternehmen einschließlich der Abschreibung des Firmenwerts wird in der Gewinnund<br />

Verlust-Rechnung im Finanzergebnis gezeigt. Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen konsolidierten<br />

Unternehmen werden aufgerechnet. Aus den konzerninternen Lieferungen und Leistungen<br />

resultierende Zwischenergebnisse werden eliminiert. In der Konzern-Gewinn- und Verlust-<br />

Rechnung werden die Erlöse aus Innenumsätzen sowie andere konzerninterne Erträge mit den<br />

entsprechenden Aufwendungen verrechnet.<br />

Währungsumrechnung<br />

Die Bilanzen der in den Konzernabschluss einbezogenen ausländischen Unternehmen sind, mit Ausnahme<br />

des Eigenkapitals, das zum historischen Kurs in Euro umgerechnet wurde, zum Devisenkassamittelkurs<br />

am Abschlussstichtag in Euro umgerechnet worden. Die Posten der Gewinn- und Verlust-<br />

Rechnung sind zum Durchschnittskurs in Euro umgerechnet worden. Eine sich ergebende<br />

Umrechnungsdifferenz wurde innerhalb des Konzerneigenkapitals als Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung<br />

ausgewiesen.


konzernanhang 141<br />

Steuerabgrenzung<br />

Steuerlatenzen nach § 274 und § 306 HGB, die aufgrund temporärer Abweichungen zwischen dem<br />

Ansatz in der Steuerbilanz der Einzelgesellschaften und dem Ansatz in der Konzernbilanz einschließlich<br />

der Abweichungen aus Anpassungen an die konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung sowie<br />

aus Konsolidierungsvorgängen entstehen, werden entsprechend den gesetzlichen Vorschriften, soweit<br />

möglich, saldiert ausgewiesen. In den an die konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung angepassten<br />

Einzelabschlüssen der konsolidierten Gesellschaften („Handelsbilanzen II”) wird von der Aktivierung<br />

latenter Steuerentlastungen in Einzelfällen Gebrauch gemacht. Dabei wird jeweils der Steuersatz<br />

zugrunde gelegt, der nach aktueller Rechtslage im Zeitpunkt der Steuerentlastung zu erwarten ist.<br />

Die Aktivierung latenter Steuern auf Verlustvorträge erfolgt in Einzelfällen, soweit die Realisierung der<br />

Steueransprüche im Einzelfall hinreichend wahrscheinlich ist. An jedem Abschlussstichtag wird der<br />

Buchwert der aktiven latenten Steuern auf seine Werthaltigkeit überprüft und gegebenenfalls berichtigt.


142<br />

2<br />

Entwicklung des Anlagevermögens<br />

Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten<br />

Die Zugänge bei entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenständen und Sachanlagen<br />

betrugen im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> TEUR 197.271. Darin sind Investitionen in Höhe von TEUR 113.369<br />

enthalten.<br />

Werte in Tausend EUR Vortrag 1.1.<strong>2010</strong>*) Zugänge *) Um buch ungen *) Abgänge *)<br />

gewerbliche Schutzrechte 246.017 10.039 58 (4.027)<br />

Firmenwerte 177.734 70.326 0 (1.427)<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

423.751 80.365 58 (5.454)<br />

grundstücke, grundstücksgleiche rechte und<br />

Bauten, einschließlich der Bauten auf fremden<br />

grundstücken<br />

256.525 11.073 31.055 (802)<br />

Technische anlagen und Maschinen 439.969 27.958 8.206 (13.947)<br />

andere anlagen, Betriebs- und<br />

geschäftsausstattung<br />

340.140 30.115 28.688 (9.814)<br />

geleistete anzahlungen und anlagen im Bau 75.411 47.760 (68.007) (931)<br />

Sachanlagen 1.112.045 116.906 (58) (25.494)<br />

anteile an verbundenen Unternehmen 6.301 0 0 0<br />

assoziierte Unternehmen 330 4.500 0 (260)<br />

Übrige Finanzanlagen 46.482 22.851 0 (32)<br />

Finanzanlagen 53.113 27.351 0 (292)<br />

Anlagevermögen 1.588.909 224.622 0 (31.240)<br />

*) bewertet zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten


konzernanhang 143<br />

Währungsunterschied<br />

*)<br />

Stand<br />

31.12.<strong>2010</strong> *)<br />

Aufgelaufene<br />

Abschrei bungen<br />

Nettowerte<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

Nettowerte<br />

31.12.2009<br />

Abschreibungen des<br />

Geschäftsjahrs<br />

9.627 261.714 (179.581) 82.133 90.914 (21.843)<br />

10.117 256.750 (121.606) 135.144 99.788 (38.437)<br />

19.744 518.464 (301.187) 217.277 190.702 (60.280)<br />

5.540 303.391 (121.904) 181.487 143.451 (7.665)<br />

13.963 476.149 (301.835) 174.314 163.237 (43.339)<br />

14.517 403.646 (291.364) 112.282 101.921 (35.389)<br />

623 54.856 (5.938) 48.918 69.630 (190)<br />

34.643 1.238.042 (721.041) 517.001 478.239 (86.583)<br />

309 6.610 (2.788) 3.822 5.584 (2.046)<br />

0 4.570 0 4.570 330 0<br />

3.953 73.254 (16.077) 57.177 30.437 (32)<br />

4.262 84.434 (18.865) 65.569 36.351 (2.078)<br />

58.649 1.840.940 (1.041.093) 799.847 705.292 (148.941)


144<br />

3<br />

Immaterielle Vermögens gegen stände<br />

Die Position umfasst vorwiegend erworbene Firmenwerte, Patente, Namensrechte sowie EDV-Software.<br />

Die wesentlichen Zugänge entfallen auf EDV-Software und Firmenwerte. Ein sich ergebender Firmenwert<br />

wird über maximal zwanzig Jahre planmäßig abgeschrieben. Andere immaterielle Vermögensgegenstände<br />

werden über drei bis zehn Jahre planmäßig abgeschrieben.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> wurde eine Wertberichtigung auf Firmenwerte aus dem Erwerb der Sigma Gruppe<br />

in Höhe von TEUR 29.137 vorgenommen. Alle aktivierten immateriellen Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens haben eine begrenzte Nutzungsdauer.<br />

4<br />

Sachanlagen<br />

Die Entwicklung des Sachanlagevermögens ist in der vorstehenden Übersicht wiedergegeben. Entsprechend<br />

den technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten wurden die Anschaffungskosten um<br />

planmäßige Abschreibungen vermindert.<br />

Im Geschäftsjahr wurden auf ein Grundstück in Höhe von TEUR 522 außerplanmäßige Abschreibungen<br />

vorgenommen.<br />

5<br />

Finanzanlagen<br />

Die Entwicklung der Finanzanlagen ist in der vorstehenden Entwicklung des Anlagevermögens dargestellt.<br />

Die übrigen Finanzanlagen setzen sich aus sonstigen Ausleihungen (TEUR 21.237), Ausleihungen<br />

an verbundene Unternehmen (TEUR 33.956), Wertpapieren des Anlagevermögens (TEUR 1.829)<br />

sowie Beteiligungen (TEUR 155) zusammen.<br />

Im Geschäftsjahr wurde auf die Beteiligung an der nicht konsolidierten <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> RUS OOO,<br />

Nishnij Novgorod/Russland, eine Wertberichtigung in Höhe von TEUR 2.046 vorgenommen.<br />

Aufstellung des Anteilsbesitzes<br />

1 Konsolidierte verbundene Unternehmen Anteil am<br />

Kapital in %<br />

albatros gmbh, München/Deutschland 100,0<br />

anchor Brake Shoe Company LLC, West Chicago/USa 100,0<br />

BCVS Canadian holdings LLC, anjou, Quebec/kanada 100,0<br />

BCVS Mexican holdings LLC, Cd acuña, Coah/Mexico 100,0<br />

Bendix Commercial Vehicle Systems LLC, elyria, ohio/USa 100,0<br />

Bendix CVS Canada Inc., anjou, Quebec/Canada 100,0<br />

Bendix CVS de Mexico Sa de CV, Cd acuña, Coah/Mexico 100,0<br />

Bendix Spicer Foundation Brake Canada, Inc., kingston, ont./kanada 100,0<br />

Bendix Spicer Foundation Brake LLC, elyria, ohio/USa 80,0<br />

Bost Ibérica S.L., Madrid/Spanien 100,0<br />

BSFB holdings, Inc., elyria, ohio/USa 100,0<br />

Dr. techn. Josef zelisko ges.m.b.h., Mödling/Österreich 100,0<br />

eMC Traction S.r.l., Mailand/Italien 100,0<br />

Freinrail Systèmes Ferroviaires S.a., reims/Frankreich 100,0


konzernanhang 145<br />

1 Konsolidierte verbundene Unternehmen<br />

(Fortsetzung)<br />

Anteil am<br />

Kapital in %<br />

hasse & Wrede CVS Dalian, China Ltd., Dalian/China 70,0<br />

hasse & Wrede gmbh, Berlin/Deutschland 100,0<br />

heine resistors gmbh, Dresden/Deutschland 51,0<br />

heine resistors (Suzhou) Co. Ltd., Suzhou/China 100,0<br />

IFe Čr a.s., Brünn/Tschechische republik 100,0<br />

IFe north america LLC, Westminster, Md./USa 100,0<br />

IFe-Tebel australia Pty. Ltd., granville/australien 100,0<br />

IFe-Tebel Technologies B.V., Leeuwarden/niederlande 100,0<br />

IFe-VICTaLL railway Vehicle Door Systems (Qingdao) Co. Ltd., Qingdao/China 59,0<br />

Ige-Cz s.r.o., Brünn/Tschechische republik 100,0<br />

Indústria Freios knorr Ltda., São Paulo/Brasilien 100,0<br />

kB gamma Beteiligungs gmbh, München/Deutschland 100,0<br />

kB Lambda Beteiligungs gmbh, München/Deutschland 100,0<br />

kB Media gmbh Marketing und Werbung, München/Deutschland 100,0<br />

kB Sigma Beteiligungs gmbh, München/Deutschland 100,0<br />

kB omikron Beteiligungs gmbh, München/Deutschland 100,0<br />

knorr amabhiliki (Pty.) Ltd., kempton Park/Südafrika 74,0<br />

knorr Brake Corporation, Westminster, Md./USa 100,0<br />

knorr Brake holding Corporation, Watertown, nY/USa 89,3<br />

knorr Brake Ltd., kingston, ont./kanada 100,0<br />

knorr Brake Truck Systems Company, Watertown, nY/USa 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> / nankou air Supply Unit (Beijing) Co., Ltd., nankou/China 55,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> asia Pacific (holding) Ltd., hongkong/China 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> australia Pty. Ltd., granville/australien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Benelux B.V.B.a., heist-op-den-Berg/Belgien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Beteiligungsgesellschaft mbh, München/Deutschland 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Brake equipment (Shanghai) Co., Ltd., Schanghai/China 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Braking Systems for Commercial Vehicles (Dalian) Co., Ltd., Dalian/China 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> CarS LD Vehicle Brake Disc Manufacturing (Beijing) Co., Ltd., Daxing/China 50,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Commercial Vehicle Systems Japan Ltd., Tokio/Japan 80,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Fékrendszerek kft., kecskemét/Ungarn 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> ges.m.b.h., Mödling/Österreich 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> India Pvt. Ltd., Faridabad/Indien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> kaMa Systems for Commercial Vehicles ooo, naberezhnye Chelny/russland 50,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Investment gmbh, München/Deutschland 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> IT-Services gmbh, München/Deutschland 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> nordic rail Services aB, Lund/Schweden 75,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Polska Sfn Sp.zo.o., Warschau/Polen 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> rail Systems Italia S.r.l., Campi Bisenzio/Italien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> rail Systems Japan Ltd., Tokio/Japan 94,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> rail Systems korea Ltd., Seoul/Südkorea 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> rail Systems ooo, Moskau/russland 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> rail Systems (Machining) Ltd., Melksham, Wiltshire/großbritannien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> rail Systems (Uk) Ltd., Melksham, Wiltshire/großbritannien 100,0


146<br />

1 Konsolidierte verbundene Unternehmen<br />

(Fortsetzung)<br />

Anteil am<br />

Kapital in %<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Sa holding Company (Uk) Ltd., Melksham, Wiltshire/großbritannien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> S.a. (Pty.) Ltd., kempton Park/Südafrika 75,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> S.r.L., Bukarest/rumänien 70,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Sistemas para Veículos Comerciais Brasil Ltda., São Paulo/Brasilien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Sistemas para Veículos Ferroviários Ltda., São Paulo/Brasilien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Sistemi per autoveicoli Commerciali S.p.a., arcore/Italien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> System för Tunga Forden aB, Malmö/Schweden 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Systeme für nutzfahrzeuge gmbh, München/Deutschland 80,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge gmbh, München/Deutschland 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge Ibero holding gmbh, München/Deutschland 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Systèmes pour Véhicules Utilitaires France S.a., Lisieux/Frankreich 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Systems for Commercial Vehicles India Pvt. Ltd., Pune/Indien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Systems for Commercial Vehicles ooo, Moskau/russland 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Systems for Commercial Vehicles Ltd., Bristol/großbritannien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Systems for rail Vehicles (Suzhou) Co., Ltd., Suzhou/China 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Systemy dla kolejowych Srodków Lokomocji PL Sp.z o.o., krakau/Polen 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Systémy pro uzitková vozidla Čr s.r.o., hejnice/Tschechische republik 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Ticari arac Fren Sistemieri Limited Sirketi, Istanbul/Türkei 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> US Beteiligungs gmbh, München/Deutschland 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> US Investment gmbh, München/Deutschland 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Vasúti Jármü rendszerek hungária kft., Budapest/Ungarn 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> Verwaltungsgesellschaft mbh, München/Deutschland 100,0<br />

Maquiladora de acuña Sa de CV, Cd acuña, Coah/Mexico 100,0<br />

Merak Jinxin air Conditioning Systems (Wuxi) Co., Ltd., Wuxi/China 51,0<br />

Merak knorr Climatizacion S.a., Buenos aires/argentinien 100,0<br />

Merak north america LLC, albany/USa 100,0<br />

Merak railway Technologies (Shanghai) Co., Ltd., Schanghai/China 100,0<br />

Merak Sistemas Integrados de Climatización S.a., getafe/Spanien 100,0<br />

Microelettrica Power Devices (Pty) Ltd., Johannesburg/Südafrika 100,0<br />

Microelettrica Power (Pty) Ltd., Johannesburg/Südafrika 74,0<br />

Mircoelettrica Scientifica (Pty) Ltd., Johannesburg/Südafrika 100,0<br />

Microelettrica Scientifica S.p.a., rozzano/Italien 100,0<br />

Microelettrica USa LLC, randolph, new Jersey/USa 100,0<br />

Microener S.a.S., noisy le grand/Frankreich 89,9<br />

M.S. resistances S.a.S., Saint Chamond/Frankreich 51,0<br />

new York air Brake Corporation, Watertown, nY/USa 100,0<br />

oerlikon-knorr eisenbahntechnik ag, niederhasli/Schweiz 100,0<br />

officine De zan S.r.L., rozzano, Mailand/Italien 100,0<br />

Sigma Coachair (Uk) Ltd., newhall/großbritannien 100,0<br />

Sigma Coachair group (China) Co. Ltd., Changzhou/China 100,0<br />

Sigma Coachair group Pty. Ltd., Wetherill Park, Sydney/australien 100,0<br />

Sigma Coachair Systems (US) Inc., Chicago/USa 100,0<br />

Sigma Transit Systems Pty. Ltd., Wetherill Park, Sydney/australien 100,0<br />

Skach ges.m.b.h., Mödling/Österreich 100,0


konzernanhang 147<br />

1 Konsolidierte verbundene Unternehmen<br />

(Fortsetzung)<br />

Anteil am<br />

Kapital in %<br />

Sociedad española de Frenos, Calefacción y Señales S.a., getafe/Spanien 100,0<br />

Stahlwerk Volmarstein gmbh, Wetter (ruhr)/Deutschland 100,0<br />

STe Schwingungs-Technik gmbh, klieken/Deutschland 100,0<br />

SYDaC PTY. LTD., adelaide/australien 100,0<br />

Sydac Ltd., Manchester/großbritannien 100,0<br />

Techtrain associates Limited, Doncaster/großbritannien 100,0<br />

Unicupler gmbh, niederurnen/Schweiz 100,0<br />

Westinghouse Brakes australia Pty. Ltd., Concord West/australien 100,0<br />

Westinghouse Platform Screen Doors (guangzhou) Ltd., guangzhou/China 65,0<br />

Westinghouse Platform Screen Doors Ltd., Walsall/großbritannien 100,0<br />

2 Nach der Equity-Methode bewertete assoziierte Unternehmen Anteil am<br />

Kapital in %<br />

gorilla Brake & Components, Inc., Brantfort, ont./kanada 20,0<br />

Icer Brakes S.a., Pamplona/Spanien 25,0<br />

Webasto kiekert Bustüren gmbh, karlsfeld/Deutschland 50,0<br />

3 Nicht konsolidierte verbundene Unternehmen Anteil am<br />

Kapital in %<br />

Black river air Logistics Corp., Watertown, nY/USa 100,0<br />

Di-Pro LLC., Fresno, California/USa 100,0<br />

Freios knorr argentina S.a., Buenos aires/argentinien 100,0<br />

kB Investment Uk Ltd., Chippenham/großbritannien 100,0<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> rUS ooo, nischnij novgorod/russland 100,0<br />

Metco Technical Consulting ag, zug/Schweiz 100,0<br />

Sigma Coachair (Uk) holdings Ltd., London/großbritannien 100,0<br />

Sigma Transit Systems (Taiwan) Co. Ltd./Taiwan 100,0<br />

4 Nicht nach der Equity-Methode bewertete assoziierte Unternehmen Anteil am<br />

Kapital in %<br />

Megalith grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs kg, Mainz/Deutschland<br />

100,0<br />

– die Stimmrechtsmehrheit liegt bei der Deutsche-anlagen-Leasing gmbh<br />

oLB oberlandbahn Fahrzeugbereitstellungs gmbh, München/Deutschland 24,8<br />

Sanctor grundstücks-Vermietungsgesellschaft mbh & Co. objekt Marzahn kg, Düsseldorf/<br />

99,0<br />

Deutschland – die Stimmrechtsmehrheit liegt bei der Deutschen-Immobilien-Leasing gmbh<br />

Die OLB weist bei einem Jahresfehlbetrag von TEUR 402 einen nicht durch Eigenkapital gedeckten<br />

Fehlbetrag in Höhe von TEUR 11.199 aus (Stand 2008, letzte verfügbare Zahlen). Die Icer Brakes S.A. hat<br />

ihren Sitz in Pamplona/Spanien. Die Gesellschaft wurde zum 30. September <strong>2010</strong> erstmals in den Konzernabschluss<br />

einbezogen. Der Kaufpreis betrug TEUR 4.500. Der im Kaufpreis enthaltene Firmenwert in<br />

Höhe von TEUR 2.869 wird über die Dauer von 20 Jahren abgeschrieben. Weitere Unterschiedsbeträge<br />

bei nach der Equity-Methode bewerteten assoziierten Unternehmen bestanden zum Stichtag nicht.


148<br />

6<br />

Vorräte<br />

<strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

roh-, hilfs- und Betriebsstoffe 184.402 132.980<br />

Unfertige erzeugnisse 60.164 43.021<br />

Fertige erzeugnisse, Waren 195.916 161.290<br />

abzüglich anzahlungen auf Bestellungen (221.145) (204.306)<br />

Gesamt 219.337 132.985<br />

7<br />

Forderungen und sonstige Vermögens gegenstände<br />

<strong>2010</strong> TEUR <strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

restlaufzeit<br />

insgesamt<br />

insgesamt<br />

mehr als 1 Jahr<br />

Forderungen aus Lieferungen und<br />

8.425 689.066 493.974<br />

Leistungen<br />

Sonstige Vermögensgegenstände 7.660 92.133 96.748<br />

Gesamt 16.085 781.199 590.722<br />

8<br />

Flüssige Mittel<br />

Diese Position enthält Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks und Kassenbestände.<br />

9<br />

Aktive Rechnungs abgrenzungsposten<br />

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten im Konzern betragen TEUR 12.182. Im Vorjahr (TEUR 80.765)<br />

waren unter diesem Posten im Wesentlichen latente Steuern ausgewiesen worden.<br />

Die im Vorjahr unter diesem Posten ausgewiesenen latenten Steuern werden durch die Einführung des<br />

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes unter dem Posten aktive latente Steuern ausgewiesen. Nach<br />

Art. 67 Abs. 8 S. 2, 1. Hs. EGHGB wurde von einer Anpassung der Vorjahreswerte abgesehen.<br />

10<br />

Latente Steuern<br />

Zum Stichtag bestanden aktive latente Steuern in Höhe von TEUR 68.713 (Vorjahr TEUR 70.382) sowie<br />

passive latente Steuern in Höhe von TEUR 1.636 (Vorjahr TEUR 0). Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften<br />

erfolgte ein saldierter Ausweis der aktiven und passiven latenten Steuern. Von den aktiven latenten<br />

Steuern entfallen TEUR 39.169 (Vorjahr 46.137) auf latente Steuern aus Einzelabschlüssen und<br />

TEUR 29.544 (Vorjahr TEUR 24.245) auf erfolgswirksame Konsolidierungsbuchungen. Die aktiven latenten<br />

Steuern aus Einzelabschlüssen ergeben sich im Wesentlichen aus temporären Differenzen bei den<br />

Rückstellungen sowie bei den Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen. Die aktiven latenten<br />

Steuern aus Konsolidierungsmaßnahmen ergeben sich im Wesentlichen aus der Zwischenergebniseliminierung.<br />

Die passiven latenten Steuern entfallen vollständig auf latente Steuern aus Einzelabschlüssen.<br />

Auf Ebene der Einzelgesellschaften sowie für Konsolidierungsmaßnahmen werden latente<br />

Steuern mit dem zu erwartenden Steuersatz des jeweiligen Landes zum Zeitpunkt der Realisierung<br />

gebildet. Die Steuersätze betragen zwischen 0 % und 40 %, auf Konsolidierungsmaßnahmen ca. 35 %.


konzernanhang 149<br />

11<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Das Grundkapital der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> ist in 2.600.000 Inhaberaktien zu je EUR 26 Nennbetrag eingeteilt.<br />

Die Stella Vermögensverwaltungs-GmbH, Grünwald/Deutschland, und die KB Holding GmbH,<br />

Grünwald/Deutschland, haben der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> mitgeteilt, dass sie mittel- bzw. unmittelbar mit<br />

Mehrheit an der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> beteiligt seien.<br />

12<br />

Kapitalrücklage<br />

Die Kapitalrücklage ist unverändert zum Vorjahr. Sie unterliegt, neben der gesetzlichen Rücklage, den<br />

Restriktionen des § 150 AktG.<br />

13<br />

Gewinnrücklagen<br />

Die Gewinnrücklagen enthalten neben der gesetzlichen Rücklage die kumulierten Ergebnisse der in<br />

den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, soweit sie nicht ausgeschüttet wurden. Darüber<br />

hinaus spiegeln sich hier sämtliche Konzerneinflüsse auf das Eigenkapital wider. Die gesetzliche Rücklage<br />

der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong> beträgt unverändert TEUR 6.607. Sie ist unter Anrechnung von TEUR 153 Kapitalrücklage<br />

voll dotiert.<br />

14<br />

Rückstellungen für Pensionen<br />

Die Rückstellungen für Pensionen wurden entsprechend dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz<br />

bewertet.<br />

<strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

rückstellungen für Pensionen 192.257 160.390<br />

Durch die Anpassungen an das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ergab sich eine Sonderzuführung<br />

in Höhe von TEUR 31.840. Von dem Wahlrecht des Art. 67 Abs. 1 S. 1 EGHGB wurde kein Gebrauch gemacht.<br />

Die Sonderzuführung wurde vollständig im Jahr <strong>2010</strong> vorgenommen. Die Unterdeckung bei<br />

Pensionsfonds in den USA und Großbritannien beträgt zum Jahresende <strong>2010</strong> TEUR 23.867.<br />

15<br />

Übrige Rück stellungen<br />

<strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

Steuerrückstellungen 59.109 31.829<br />

Sonstige rückstellungen 469.412 368.599<br />

Gesamt 528.521 400.428<br />

In den Steuerrückstellungen sind zu erwartende Ertragsteuerzahlungen für das abgelaufene Geschäftsjahr<br />

bzw. periodengerecht zugeordneter Ertragsteueraufwand bei vom Wirtschaftsjahr abweichendem<br />

Steuerjahr enthalten. Ebenfalls ist Steueraufwand für vorangegangene Veranlagungszeiträume abgebildet.<br />

Die sonstigen Rückstellungen betreffen größtenteils Garantie- und Produkthaftungsverpflichtungen,<br />

Personalaufwendungen, Restrukturierungsmaßnahmen, Verlustrisiken aus schwebenden Geschäften<br />

und andere Risiken im Zusammenhang mit dem laufenden Geschäft sowie ausstehende Rechnungen.<br />

Durch die Inanspruchnahme des Beibehaltungswahlrechts des Art. 67 EGHGB ergibt sich bei den Rückstellungen<br />

eine Überdeckung in Höhe von TEUR 4.122.


150<br />

16<br />

Verbindlichkeiten<br />

<strong>2010</strong> TEUR <strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

restlaufzeit<br />

unter 1 Jahr<br />

insgesamt<br />

insgesamt<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

3.053 110.615 167.346<br />

Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

492.022 492.782 337.768<br />

Leistungen<br />

Übrige Verbindlichkeiten:<br />

Verbindlichkeiten aus Wechseln 114 114 488<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 96.626 111.353 62.191<br />

(davon aus Steuern) (37.281) (37.281) (22.743)<br />

(davon im rahmen der sozialen Sicherheit) (11.530) (11.530) (10.144)<br />

96.740 111.467 62.679<br />

Verbindlichkeiten gesamt 591.815 714.864 567.793<br />

(davon restlaufzeit mehr als 5 Jahre) (101.758) (102.662)<br />

17<br />

Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

<strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

gewährleistungsverpflichtungen 8.601 7.288<br />

Bürgschaftsverpflichtungen 8.474 9.937<br />

grundschuld 11.000 11.000<br />

Leasingverpflichtungen 195.697 183.292<br />

Der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern hat Leasingverträge im Wesentlichen für Geschäfts- und Produktionsgebäude<br />

abgeschlossen, bei denen der Leasinggegenstand dem Leasinggeber zuzuordnen ist. Diese nicht in<br />

der Bilanz enthaltenen Leasinggeschäfte stellen eine alternative Finanzierungsform zu Kreditaufnahmen<br />

dar. Verpflichtungen aus diesen Leasingverträgen sind in den sonstigen finanziellen Verpflichtungen<br />

in Höhe von TEUR 195.697 enthalten und werden über Laufzeiten von unter einem Jahr (TEUR<br />

30.587), zwischen einem und fünf Jahren (TEUR 82.096) oder von über fünf Jahren (TEUR 83.014) fällig.<br />

Es bestehen keine untypischen Kündigungs- oder Verlängerungsoptionen.<br />

Mit der Gorilla Brake & Components, Inc., Brantford, Ontario/Kanada, besteht eine langfristige Abnahmeverpflichtung<br />

seitens der Konzerngesellschaft Bendix Spicer Foundation LLC, Elyria, Ohio/USA. In<br />

dieser Vereinbarung verpflichtet sich die Bendix Spicer Foundation LLC 85 % der im regionalen Einflussgebiet<br />

der Gorilla Brake & Components Inc. liegenden Ersatzteillieferungen von dieser zu erwerben. Das<br />

Risiko der Inanspruchnahme aus den Haftungsverhältnissen wird als Ergebnis des bestehenden Risikomanagements<br />

als gering eingeschätzt.<br />

18<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

In dieser Position sind überwiegend Währungskursgewinne, Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen,<br />

Erträge aus Anlagenabgängen sowie Mieterträge enthalten. In den sonstigen betrieblichen<br />

Erträgen sind Gewinne aus Währungsdifferenzen in Höhe von TEUR 70.799 (Vorjahr TEUR 37.946) enthalten.<br />

Daneben sind in den sonstigen betrieblichen Erträgen periodenfremde Erträge in Höhe von<br />

TEUR 16.016 enthalten. Diese ergeben sich im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstellungen.


konzernanhang 151<br />

19<br />

Materialaufwand<br />

<strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

aufwendungen für roh-, hilfs- und Betriebsstoffe<br />

1.836.789 1.335.788<br />

und für bezogene Waren<br />

aufwendungen für bezogene Leistungen 75.956 54.455<br />

Gesamt 1.912.745 1.390.243<br />

20<br />

Personalaufwand/Mitarbeiter<br />

<strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

Löhne und gehälter 580.733 518.762<br />

Soziale abgaben und aufwendungen für altersversorgung<br />

140.131 121.769<br />

und für Unterstützung<br />

Personalaufwand 720.864 640.531<br />

(davon für altersversorgung) (33.225) (24.462)<br />

Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt Anzahl Anzahl<br />

Lohnempfänger 7.211 6.700<br />

gehaltsempfänger 7.851 7.400<br />

auszubildende 201 172<br />

Gesamt 15.263 14.272<br />

21<br />

Abschreibungen<br />

abschreibungen auf entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des anlagevermögens und Sachanlagen<br />

<strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

146.863 117.670<br />

Daneben sind im Geschäftsjahr Miet- und Leasingaufwendungen in Höhe von TEUR 47.499 (Vorjahr<br />

TEUR 44.590) angefallen.<br />

22<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich im Wesentlichen aus Instandhaltungsaufwand,<br />

Vertriebskosten, Rechts- und Beratungskosten, Provisionen, Reisekosten sowie sonstigen Verwaltungsaufwendungen<br />

zusammen. Die sonstigen Steuern betragen im Konzern TEUR 12.078 (Vorjahr<br />

TEUR 10.523). Aus Währungskursschwankungen ergaben sich im Geschäftsjahr Aufwendungen in Höhe<br />

von TEUR 72.354 (Vorjahr TEUR 46.076). Das Honorar für den Abschlussprüfer, die KPMG <strong>AG</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

beträgt für das Geschäftsjahr <strong>2010</strong> TEUR 660. Davon entfallen auf den Bereich<br />

Wirtschaftsprüfung TEUR 570, auf die Steuerberatung TEUR 10 sowie auf andere Leistungen TEUR 80.


152<br />

23<br />

Finanzergebnis<br />

<strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

Sonstige zinsen und ähnliche erträge 6.163 5.129<br />

abschreibungen auf Finanzanlagen (2.078) (3)<br />

zinsen und ähnliche aufwendungen (14.818) (8.742)<br />

(davon aus der Diskontierung von rückstellungen) (8.044)<br />

ergebnis aus assoziierten Unternehmen<br />

(239) 80<br />

und sonstigen Beteiligungen<br />

Gesamt (10.972) (3.536)<br />

24<br />

Außerordentliches Ergebnis<br />

In den außerordentlichen Aufwendungen erfolgte der Ausweis des einmaligen Effekts aus den Anpassungen<br />

an das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz.<br />

Jahresüberschuss<br />

25<br />

<strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

Jahresüberschuss 239.381 98.729<br />

gewinnanteile konzernfremder gesellschafter (30.690) (6.398)<br />

gewinnvortrag aus dem Vorjahr (nach Dividendenausschüttung) 180.670 107.762<br />

einstellung (-)/entnahme (+) gewinnrücklagen (126.805) 32.577<br />

Konzerngewinn (Bilanzgewinn der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong>) 262.556 232.670<br />

26<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Finanzinstrumente zu Handelszwecken werden nicht gehalten.<br />

Zusammengehörige Grundgeschäfte und Derivate werden zu Bewertungseinheiten zusammengefasst.<br />

Derivate, die mit bilanziellen Grundgeschäften eine Bewertungseinheit bilden, werden, soweit<br />

sich die Ergebnisauswirkung von Grund- und Sicherungsgeschäft kompensiert, nicht erfolgswirksam<br />

verrechnet (Einfrierungsmethode).<br />

Devisentermin- und Optionsgeschäfte werden ausschließlich zur Sicherung bestehender und zukünftiger<br />

Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten aus Warenein- und -verkauf, aus Dienstleistungen<br />

sowie zur Eliminierung des Währungsrisikos für ausgewählte Vermögensgegenstände genutzt. Die<br />

Zielsetzung der Sicherungstransaktionen des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzerns besteht in der Reduzierung der<br />

Risiken aus Wechselkursschwankungen. Das Volumen der aus den Grundgeschäften entstandenen<br />

oder erwarteten offenen Positionen bildet die Basis für die Devisensicherung. Die Laufzeiten orientieren<br />

sich an den Laufzeiten der Grundgeschäfte, wobei die mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden<br />

Transaktionen über einen rollierenden Planungszeitraum von drei Jahren abgesichert werden. Wertänderungen<br />

bzw. Zahlungsströme gleichen sich aufgrund übereinstimmender Bedingungen und Para-


konzernanhang 153<br />

meter von Grund- und Sicherungsgeschäft vollständig aus. Der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Konzern nutzt als Sicherungsinstrumente<br />

Devisenterminkontrakte, Devisenoptionen sowie Cross Currency Swaps.<br />

Nicht in die Bildung von Bewertungseinheiten einbezogen wurden derivative Devisentermingeschäfte<br />

mit einem Nominalwert von MEUR 28,0 und einem negativen Barwert in Höhe von insgesamt MEUR 3,4.<br />

Währungskontrakte mit einem Volumen von insgesamt MEUR 876,6 (Höhe der abgesicherten Risiken)<br />

sind in Bewertungseinheiten einbezogen. Davon entfallen MEUR 295,0 auf die Absicherung von Vermögensgegenständen<br />

(Mikrohedges), MEUR 221,8 auf die Absicherung von schwebenden Geschäften<br />

(Mikrohedges) und MEUR 359,8 auf die Absicherung von mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden<br />

Transaktionen (Portfoliohedges).<br />

Rohstoffbezogene Kontrakte dienen ausschließlich der Absicherung von Preisänderungsrisiken aufgrund<br />

von Schwankungen der Einkaufspreise für Rohstoffe, die in den Produkten des <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Konzerns verwendet werden (Portfoliohedge). Das Volumen der Grundgeschäfte bestimmt sich aus<br />

dem mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Bedarf an Rohstoffen über einen rollierenden Planungszeitraum<br />

von 2 Jahren. Die derivativen Kontrakte basieren auf an Warenterminbörsen gehandelten<br />

Referenz-Indices. Die Wirksamkeit des Sicherungszusammenhangs wird über statistische Korrelationsverfahren<br />

mit einer Korrelation von über 80 % retrospektiv nachgewiesen. Die abgeschlossenen<br />

Kontrakte in Höhe von MEUR 13,9 werden vollständig in Bewertungseinheiten einbezogen.<br />

Die Nominalbeträge und Marktwerte der Finanzinstrumente per 31. Dezember <strong>2010</strong> stellen sich wie<br />

folgt dar:<br />

Summe<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

Summe<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

Summe<br />

31.12.2009<br />

Summe<br />

31.12.2009<br />

in Mio. eUr nominalbetrag Marktwert nominalbetrag Marktwert<br />

Währungsbezogene Kontrakte<br />

Devisentermingeschäfte 652 (8) 668 (7)<br />

Devisenoptionen 113 1 112 2<br />

Zinsbezogene Kontrakte<br />

Cross Currency Swaps 140 (26) 140 (12)<br />

Rohstoffbezogene Kontrakte<br />

Swaps 14 1 10 1<br />

Die negativen Marktwerte entsprechen den Risiken aus den derivativen Finanzinstrumenten; hiervon<br />

sind MEUR 3,4 in den Rückstellungen erfasst. Den positiven Marktwerten stehen Risiken in den Grundgeschäften<br />

der jeweiligen Bewertungseinheit in gleicher Höhe gegenüber.<br />

Obwohl systematisch den Zinssicherungsinstrumenten zuzuordnen, stellt der Cross Currency Swap inhaltlich<br />

ausschließlich eine Absicherung von Fremdwährungsrisiken dar, da sich die Zinssätze in den<br />

zugrunde liegenden Währungen zu Festsätzen tauschen.<br />

Der Marktwert von derivativen Finanzinstrumenten ist der Preis, zu dem eine Partei die Rechte und/<br />

oder Pflichten von einer anderen Partei übernehmen würde. Die Marktwerte werden auf Basis der am<br />

Bilanzstichtag zur Verfügung stehenden Marktinformationen und nach marktgängigen Bewertungsmethoden<br />

wie folgt bewertet:


1 5 4<br />

• Währungssicherungskontrakte werden auf Basis von Referenzkursen unter Berücksichtigung<br />

der Terminauf- und -abschläge bewertet.<br />

• Cross Currency Swaps werden analog zu reinen Zinskontrakten bzw. Währungssicherungskontrakten<br />

auf Basis abgezinster, zukünftiger Cashflows unter Berücksichtigung der für die<br />

Restlaufzeit des Instruments gültigen Marktzinssätze und Referenzkurse bewertet.<br />

• Durch Rohstoffkontrakte wurden Preisschwankungsrisiken bei Stahl und Aluminium abgesichert.<br />

Diese sind zu Marktpreisen bewertet.<br />

• Optionen werden mittels anerkannter Modelle zur Optionspreisfindung (u. a. Black-Scholes)<br />

bewertet.<br />

Die geleisteten Optionsprämien werden unter den sonstigen Vermögensgegenständen ausgewiesen.<br />

Zum Stichtag beträgt der Buchwert der geleisteten Kaufoptionsprämien MEUR 2,0.<br />

27<br />

Aufwand für Forschung und Entwicklung<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> betrugen die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen des Konzerns<br />

TEUR 175.284 (Vorjahr TEUR 152.610).<br />

28<br />

Sonstiges<br />

Die Offenlegung erfolgt im elektronischen Bundesanzeiger sowie beim Handelsregister des Amtsgerichts<br />

München/Deutschland. Die Tochtergesellschaften <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

GmbH, München/Deutschland, sowie die Hasse & Wrede GmbH, Berlin/Deutschland, sind gemäß § 264<br />

Abs. 3 HGB von der Offenlegungspflicht nach § 325 HGB befreit.<br />

29<br />

Gesamtbezüge des Aufsichtsrats und des Vorstands<br />

Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats betrugen TEUR 257 und die Gesamtbezüge des<br />

Vorstands TEUR 4.651. Für die Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Mitgliedern des Vorstands<br />

und ihren Hinterbliebenen sind insgesamt TEUR 24.228 zurückgestellt; die Vergütungen im Geschäftsjahr<br />

betrugen TEUR 2.926.<br />

München, den 2. März 2011<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong><br />

Der Vorstand<br />

Dr. Raimund Klinkner<br />

Vorsitzender<br />

Klaus Deller<br />

Dr. Dieter Wilhelm<br />

Dr. Lorenz Zwingmann


kaPITa LFLUSSreC hnU ng<br />

155<br />

Kapitalflussrechnung des Konzerns nach DRS 2<br />

Der Finanzmittelfonds setzt sich aus den flüssigen Mitteln und Wertpapieren des Konzerns zusammen.<br />

<strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

Periodenergebnis (einschließlich ergebnisanteile von Minderheitsgesellschaftern)<br />

239.381 98.729<br />

abschreibungen auf gegenstände des anlagevermögens 148.941 117.673<br />

zunahme der rückstellungen 134.927 53.634<br />

gewinn aus dem abgang von gegenständen des anlage-<br />

1.908 4.057<br />

vermögens<br />

zunahme (Vorjahr abnahme) der Vorräte, der Forderungen sowie<br />

(208.489) 112.850<br />

anderer aktiva, die nicht der Investitionstätigkeit oder Finanzierungstätigkeit<br />

zuzuordnen sind<br />

zunahme (Vorjahr abnahme) der Verbindlichkeiten sowie anderer<br />

139.716 (40.544)<br />

Passiva, die nicht der Investitionstätigkeit oder Finanzierungstätigkeit<br />

zuzuordnen sind<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 456.384 346.399<br />

auszahlungen für Investitionen in das immaterielle anlagevermögen (8.344) (6.467)<br />

einzahlungen aus abgängen von gegenständen des immateriellen<br />

1.294 1.197<br />

anlagevermögens<br />

auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen (105.025) (94.148)<br />

einzahlungen aus abgängen von gegenständen des<br />

2.313 9.188<br />

Sachanlagevermögens<br />

auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen (27.347) (16.344)<br />

auszahlungen aus dem erwerb von konsolidierten Unternehmen<br />

(42.672) (11.595)<br />

und sonstigen geschäftseinheiten<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit (179.781) (118.169)<br />

einzahlungen aus eigenkapitalzuführungen 956 17.608<br />

auszahlungen an Unternehmenseigner und<br />

(64.737) (124.104)<br />

Minderheitsgesellschafter<br />

einzahlungen aus aufnahme von Finanzkrediten 43.557 80.903<br />

auszahlungen aus Tilgung von Finanzkrediten (118.491) (107.968)<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit (138.715) (133.561)<br />

Wechselkurs- und konsolidierungskreisbedingte Änderung des<br />

Finanzmittelfonds<br />

20.335 1.347<br />

Veränderung des Finanzmittelfonds 158.223 96.016<br />

Finanzmittelfonds am anfang der Periode 154.656 58.640<br />

Finanzmittelfonds am ende der Periode 312.879 154.656


156 S egM enTInForMaTIonen<br />

Segmentinformationen gemäß DRS 3<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> berichtet im Rahmen der Segmentberichterstattung nach DRS 3 über drei berichtspflichtige<br />

Segmente. Die Segmentunterteilung basiert auf den Aktivitäten des Konzerns in den drei großen<br />

geografischen Regionen, die der internen Organisations- und Berichtsstruktur zugrunde liegen. Die<br />

operativen Segmente umfassen die drei Regionen Europa, Amerika und Asien/Australien, in denen unterschiedliche<br />

Markt- und Kundenanforderungen gegeben sind. In allen drei Regionen ist der <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> Konzern mit seinen wesentlichen Produkten Bremssysteme für Schienen- und Nutzfahrzeuge<br />

vertreten.<br />

Geschäftsjahr <strong>2010</strong> Europa Amerika Asien/<br />

Australien<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Konzern<br />

Werte in TEUR<br />

Umsatzerlöse der regionen 2.288.048 891.346 1.041.295 4.220.689<br />

davon Umsatzerlöse mit Dritten 1.886.009 826.977 999.177 3.712.163<br />

davon Umsatzerlöse mit anderen Segmenten 402.039 64.369 42.118 508.526<br />

Jahresüberschuss 109.783 47.320 82.278 239.381<br />

ertragsteueraufwand 59.754 25.758 44.783 130.295<br />

Investitionen (ohne Finanzanlagen) 74.751 21.337 17.281 113.369<br />

abschreibungen (ohne Finanzanlagen) 72.350 33.134 41.379 146.863<br />

ergebnis aus assoziierten Unternehmen 0 (252) 0 (252)<br />

ergebnis aus sonstigen Beteiligungen 13 0 0 13<br />

Vermögen 998.130 523.777 672.250 2.194.157<br />

Geschäftsjahr 2009 Europa Amerika Asien/<br />

Australien<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Konzern<br />

Werte in TEUR<br />

Umsatzerlöse der regionen 1.841.381 661.232 529.313 3.031.926<br />

davon Umsatzerlöse mit Dritten 1.626.013 620.437 514.497 2.760.947<br />

davon Umsatzerlöse mit anderen Segmenten 215.368 40.795 14.816 270.979<br />

Jahresüberschuss 65.180 7.493 26.056 98.729<br />

ertragsteueraufwand 32.014 3.681 12.797 48.492<br />

Investitionen (ohne Finanzanlagen) 70.796 16.732 13.087 100.615<br />

abschreibungen (ohne Finanzanlagen) 77.442 32.066 8.162 117.670<br />

ergebnis aus assoziierten Unternehmen 0 74 0 74<br />

ergebnis aus sonstigen Beteiligungen 6 0 0 6<br />

Vermögen 871.718 455.984 336.718 1.664.420


S egM enTInForMaTIonen<br />

157<br />

Geschäftsjahr <strong>2010</strong> Umsatzerlöse Investitionen<br />

(ohne Finanzanlagen)<br />

Abschreibungen<br />

(ohne<br />

Finanzanlagen)<br />

Vermögen<br />

Werte in TEUR<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge 2.024.389 61.236 82.941 1.435.022<br />

Systeme für nutzfahrzeuge 1.700.682 50.361 61.043 967.908<br />

Sonstige/konsolidierungen (12.908) 1.772 2.879 (208.773)<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> konzern 3.712.163 113.369 146.863 2.194.157<br />

Geschäftsjahr 2009 Umsatzerlöse Investitionen<br />

(ohne Finanzanlagen)<br />

Abschreibungen<br />

(ohne<br />

Finanzanlagen)<br />

Vermögen<br />

Werte in TEUR<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge 1.552.550 66.649 51.253 1.061.758<br />

Systeme für nutzfahrzeuge 1.221.460 33.362 63.403 809.847<br />

Sonstige/konsolidierungen (13.063) 604 3.014 (207.185)<br />

knorr-<strong>Bremse</strong> konzern 2.760.947 100.615 117.670 1.664.420<br />

Auf eine Darstellung der Schulden und Zinsen nach Regionen wird verzichtet, da die konzernweite<br />

Steuerung dieser Positionen zentral durch die Konzernmutter erfolgt und nicht auf Entscheidungen der<br />

jeweiligen Regionen im Zusammenhang mit ihrem operativen Geschäft beruht.<br />

Es gelten die üblichen zwischen den Vertragspartnern vereinbarten Preise.


158 konzern-eIgenkaPITa LSPIegeL<br />

Konzern-Eigenkapitalspiegel nach DRS 7<br />

Konzern-Eigenkapitalspiegel <strong>2010</strong><br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Konzerngewinn<br />

Anteile<br />

anderer<br />

Gesellschafter<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Konzern<br />

Werte in TEUR<br />

Stand 31.12.2009 67.600 153 153.717 232.670 78.639 532.779<br />

Dividendenzahlung (52.000) (9.882) (61.882)<br />

Jahresüberschuss <strong>2010</strong> 208.691 30.690 239.381<br />

einstellung in gewinnrücklagen 126.805 (126.805) 0<br />

Währungsveränderungen 37.319 4.565 41.884<br />

Übrige Veränderungen (4.833) 6.532 1.699<br />

Stand 31.12.<strong>2010</strong> 67.600 153 313.008 262.556 110.544 753.861<br />

Konzern-Eigenkapitalspiegel 2009<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Konzerngewinn<br />

Anteile<br />

anderer<br />

Gesellschafter<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

Konzern<br />

Werte in TEUR<br />

Stand 31.12.2008 67.600 153 279.071 211.762 80.753 639.339<br />

Dividendenzahlung (104.000) (20.104) (124.104)<br />

Jahresüberschuss 2009 92.331 6.398 98.729<br />

entnahme aus gewinnrücklagen (32.577) 32.577 0<br />

Währungsveränderungen 17.167 (176) 16.991<br />

Verrechnung von geschäfts- und<br />

Firmenwerten<br />

(138.544) (138.544)<br />

Übrige Veränderungen 28.600 11.768 40.368<br />

Stand 31.12.2009 67.600 153 153.717 232.670 78.639 532.779<br />

Im Konzerneigenkapital sind Eigenkapitaldifferenzen aus Währungsumrechnung in Höhe von TEUR<br />

-1.534 enthalten, davon entfallen TEUR -1.047 auf Anteile anderer Gesellschafter.<br />

Die übrigen Veränderungen bei den Anteilen anderer Gesellschafter resultieren im Wesentlichen aus<br />

dem Zukauf vormaliger Minderheitenanteile an der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Systems for Commercial Vehicles<br />

India Pvt. Ltd., Pune/Indien. Zum Stichtag hält der Konzern nach dem Zukauf eine Beteiligung von<br />

100 %.<br />

Darüber hinaus wirken sich die Erstkonsolidierungen der Heine Resistors GmbH, Dresden/Deutschland,<br />

sowie der Heine Resistors (Suzhou) Co. Ltd., Suzhou/China, und eine Kapitalerhöhung bei der <strong>Knorr</strong>-<br />

<strong>Bremse</strong> KAMA Systems for Commercial Vehicles OOO, Naberezhnye Chelny/Russland, auf die Minderheitenanteile<br />

aus.


BeSTÄTIgUngSVerM erk<br />

159<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den von der <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> Aktiengesellschaft, München, aufgestellten Konzernabschluss –<br />

bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung, Anhang, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel<br />

sowie Segmentberichterstattung – und ihren Bericht über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns<br />

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2010</strong> geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss<br />

und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der<br />

Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns<br />

durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der<br />

Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,<br />

die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bilds der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der<br />

Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das<br />

wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen<br />

Kontrollsystems sowie Nachweise über die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht<br />

überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen<br />

Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die<br />

Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der<br />

Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss<br />

den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen<br />

und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

München, den 2. März 2011<br />

KPMG <strong>AG</strong><br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

gez. Rupprecht<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

gez. Peth<br />

Wirtschaftsprüfer


160 konzern-BILanz<br />

Konzern-Bilanz zum 31. Dezember <strong>2010</strong><br />

Aktiva Konzernanhang 31.12.<strong>2010</strong> TEUR 31.12.2009 TEUR<br />

entgeltlich erworbene immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

(3) 217.277 190.702<br />

Sachanlagen (4) 517.001 478.239<br />

Finanzanlagen (5) 65.569 36.351<br />

Anlagevermögen (2) 799.847 705.292<br />

Vorräte (6) 219.337 132.985<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (7) 689.066 493.974<br />

Sonstige Vermögensgegenstände (7) 92.133 96.748<br />

Sonstige Wertpapiere 12 6<br />

Flüssige Mittel (8) 312.867 154.650<br />

Umlaufvermögen 1.313.415 878.363<br />

Rechnungsabgrenzungsposten (9) 12.182 80.765<br />

Aktive latente Steuern (10) 68.713 0<br />

Bilanzsumme 2.194.157 1.664.420<br />

Passiva Konzernanhang 31.12.<strong>2010</strong> TEUR 31.12.2009 TEUR<br />

gezeichnetes kapital (11) 67.600 67.600<br />

kapitalrücklage (12) 153 153<br />

gewinnrücklagen (13) 313.008 153.717<br />

konzerngewinn (25) 262.556 232.670<br />

anteile anderer gesellschafter 110.544 78.639<br />

Eigenkapital 753.861 532.779<br />

rückstellungen für Pensionen (14) 192.257 160.390<br />

Übrige rückstellungen (15) 528.521 400.428<br />

Rückstellungen 720.778 560.818<br />

Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten 110.615 167.346<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen<br />

492.782 337.768<br />

Übrige Verbindlichkeiten 111.467 62.679<br />

Verbindlichkeiten (16) 714.864 567.793<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 3.018 3.030<br />

Passive latente Steuern (10) 1.636 0<br />

Bilanzsumme 2.194.157 1.664.420


konzern- geWInn- Un D VerLUST-reC hnU ng<br />

161<br />

Konzern-Gewinn- und Verlust-Rechnung für das Geschäftsjahr vom<br />

1. Januar bis 31. Dezember <strong>2010</strong><br />

Konzernanhang <strong>2010</strong> TEUR 2009 TEUR<br />

Umsatzerlöse 3.712.163 2.760.947<br />

Bestandsveränderungen 2.832 (25.831)<br />

andere aktivierte eigenleistungen 272 162<br />

Gesamtleistung 3.715.267 2.735.278<br />

Sonstige betriebliche erträge (18) 154.943 94.951<br />

Materialaufwand (19) (1.912.745) (1.390.243)<br />

Personalaufwand (20) (720.864) (640.531)<br />

abschreibungen auf entgeltlich erworbene<br />

immaterielle Vermögensgegenstände des<br />

anlagevermögens und Sachanlagen<br />

(21) (146.863) (117.670)<br />

Sonstige betriebliche aufwendungen (22) (677.250) (531.028)<br />

Finanzergebnis (23) (10.972) (3.536)<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

401.516 147.221<br />

außerordentlicher aufwand (24) (31.840) 0<br />

Steuern vom einkommen und vom ertrag (130.295) (48.492)<br />

Jahresüberschuss (25) 239.381 98.729<br />

ergebnisanteile konzernfremder<br />

gesellschafter<br />

30.690 6.398


Kontakt<br />

<strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong> <strong>AG</strong><br />

Moosacher Straße 80<br />

80809 München<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Christoph Günter<br />

Tel: +49 89 3547-1402<br />

Fax: +49 89 3547-1403<br />

E-Mail: public.relations@knorr-bremse.com<br />

Dieser <strong>Geschäftsbericht</strong> liegt auch<br />

in englischer Sprache vor.<br />

Weitere Informationen über <strong>Knorr</strong>-<strong>Bremse</strong><br />

erhalten Sie über die Internet-Adresse:<br />

www.knorr-bremse.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!