23.01.2014 Aufrufe

Einkaufen und Erleben - Stadt Heidelberg

Einkaufen und Erleben - Stadt Heidelberg

Einkaufen und Erleben - Stadt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>entwicklung 7<br />

Konversion: Start des Bürgerdialogs über US-Hospital<br />

Planungsdialog<br />

Tiefburgplatz<br />

Die Fläche des ehemaligen US Hospitals<br />

in Rohrbach sind von der US<br />

Army an den B<strong>und</strong> übergeben worden.<br />

Die Entwicklung des Areals soll<br />

im intensiven Dialog mit den Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürgern vorangetrieben<br />

werden. Dazu findet am 28. November<br />

2013 ein erstes Bürgerforum in<br />

Rohrbach statt. Hier werden Struktur<br />

<strong>und</strong> Eignung des Areals unter die Lupe<br />

genommen <strong>und</strong> erste Gr<strong>und</strong>züge für<br />

die Planung diskutiert. Genaue Uhrzeit<br />

<strong>und</strong> Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Das Areal des US-Hospitals<br />

liegt an der Karlsruher Straße. Es umfasst<br />

9,3 Hektar, deren Struktur einem<br />

Betriebsgelände ähnelt. Neben einigen<br />

erhaltenswerten Bauten gibt es<br />

auch Zweckbauten, deren Zustand<br />

noch begutachtet werden muss. Die<br />

Umgebung ist geprägt durch Ein<strong>und</strong><br />

Mehrfamilienhäusern im Norden<br />

<strong>und</strong> den Hoch- <strong>und</strong> Reihenhäusern<br />

im Süden <strong>und</strong> Westen. Foto: Sommer<br />

Der Platz vor der Tiefburg soll auf Beschluss<br />

des Gemeinderates umgestaltet<br />

werden; der Ostteil des Platzes wird<br />

dauerhaft nicht mehr als Parkplatz,<br />

sondern als Aufenthaltsfläche zur Verfügung<br />

stehen. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

hat ein Planungsbüro mit der Erstellung<br />

eines Vorentwurfs für die Umgestaltung<br />

des Platzes beauftragt. Dieser<br />

wird am Dienstag, 15. Oktober, um 19<br />

Uhr im Gemeindehaus St. Vitus, Steubenstraße/Pfarrgasse,<br />

öffentlich vorgestellt.<br />

Die Rückmeldungen bei einer<br />

Informationsveranstaltung im Januar<br />

2012 <strong>und</strong> das Ergebnis einer Befragung<br />

von 3.000 Handschuhsheimerinnen<br />

<strong>und</strong> Handschuhsheimern zum Platz<br />

machten deutlich, dass im <strong>Stadt</strong>teil der<br />

Wunsch nach mehr Aufenthaltsqualität<br />

auf dem Tiefburgplatz besteht.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen. Um die<br />

Vorbereitung zu erleichtern, bittet das<br />

Landschafts- <strong>und</strong> Forstamt um Anmeldung<br />

bis zum 12. Oktober, möglichst<br />

per E-Mail an landschaftsamt@heidel<br />

berg.de, telefonisch unter 06221 58-<br />

28000 oder per Fax an 06221 6492329.<br />

Wohnen <strong>und</strong> Arbeiten in der Bahnstadt<br />

Neues Apartmentgebäude <strong>und</strong> Bürohaus mit Wohnungen entstehen<br />

„Architektur<br />

<strong>und</strong> Heimat“<br />

Die Bahnstadt wächst kontinuierlich.<br />

Dies bietet auch Raum für neuartige<br />

Bau- <strong>und</strong> Wohnkonzepte.<br />

Das neue Projekt „Campus Gardens“<br />

des Immobilienentwicklers „i Live“<br />

entsteht direkt am Campus Zollhofgarten.<br />

Ab Frühjahr 2015 stehen hier<br />

Pendlern, Studierenden <strong>und</strong> Berufseinsteigern<br />

370 komplett möblierte<br />

Apartments sowie Fitness- <strong>und</strong> Gemeinschafträume<br />

zur Verfügung<br />

(www.campus-gardens.de). Das Konzept<br />

verbindet auf einzigartige Weise<br />

Privatsphäre mit Gemeinschaft in einer<br />

urbanen <strong>und</strong> gleichzeitig grünen<br />

„Campus Gardens“ bietet ab Frühjahr 2013 370 komplett möblierte Apartments<br />

für Studierende, Pendler oder Berufseinsteiger.<br />

Entwurf: i Live<br />

Umgebung. Es ist das Ergebnis einer<br />

umfangreichen Marktforschung im<br />

Vorfeld des Projektstarts.<br />

Arbeiten, <strong>Einkaufen</strong>, Wohnen <strong>und</strong><br />

Freizeit unter einem Dach: Büro- <strong>und</strong><br />

Ladenflächen sowie Wohnungen auf<br />

einer Gesamtfläche von 7.770 Quadratmetern<br />

realisiert die <strong>Heidelberg</strong>er<br />

Deutsche Wohnwerte GmbH – wie<br />

alle Gebäude der Bahnstadt im Passivhaus-Standard.<br />

Im Erdgeschoss des<br />

Gebäudeensembles „COLOURS“ sind<br />

Geschäfte <strong>und</strong> Gastronomie vorgesehen.<br />

Ergänzt wird die Nutzungsvielfalt<br />

mit Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen<br />

in den <strong>Stadt</strong>villen an der Promenade<br />

sowie in den Obergeschossen.<br />

Die Fertigstellung des Projekts an der<br />

Schwetzinger Terrasse ist für Ende<br />

2015 geplant. Mehr unter www.<br />

colours-bahnstadt.de.<br />

Bahnstadt<br />

Weitere Infos zum neuen <strong>Heidelberg</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>teil unter www.<br />

heidelberg-bahnstadt.de.<br />

Das Forum „<strong>Heidelberg</strong>er Schlossgespräche<br />

– Reden über Architektur“<br />

geht in die sechste R<strong>und</strong>e. Am Donnerstag,<br />

10. Oktober, um 19 Uhr ist<br />

Architekt Stefan Marte aus Vorarlberg<br />

zu Gast im <strong>Heidelberg</strong>er Schloss. Gemeinsam<br />

mit seinem Bruder zählt er zu<br />

den international beachteten Vertretern<br />

der zeitgenössischen österreichischen<br />

Architektur. Das Thema des<br />

Abends im Königssaal lautet „Architektur<br />

<strong>und</strong> Heimat“. Gesprächspartner<br />

von Stefan Marte sind Bildhauer Jürgen<br />

Goertz <strong>und</strong> der Architekturkritiker<br />

Dr. Jürgen Tietz. Die Veranstaltung<br />

moderiert Reinhard Hübsch, Kulturredakteur<br />

bei SWR 2.<br />

Bei den „<strong>Heidelberg</strong>er Schlossgesprächen“<br />

diskutieren Architekten sowie<br />

Fachleute von internationalem Rang<br />

über herausragende Beispiele des Bauens<br />

im historischen Kontext. Das Forum<br />

ist eine Kooperation von Vermögen<br />

<strong>und</strong> Bau Baden-Württemberg,<br />

Amt Mannheim <strong>und</strong> der Staatlichen<br />

Schlösser <strong>und</strong> Gärten mit vielen Partnern,<br />

unter anderem der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!