23.01.2014 Aufrufe

Einkaufen und Erleben - Stadt Heidelberg

Einkaufen und Erleben - Stadt Heidelberg

Einkaufen und Erleben - Stadt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umwelt 9<br />

100 Ideen für den Klimaschutz<br />

Ideensammlung für den Masterplan 100 % Klimaschutz<br />

Klima-fairer<br />

Kaffeegenuss<br />

Der <strong>Heidelberg</strong>-Kreis Klimaschutz<br />

<strong>und</strong> Energie hat Oberbürgermeister<br />

Dr. Eckart Würzner für den „Masterplan<br />

100 % Klimaschutz“ 109 Ideen<br />

für Klimaschutzmaßnahmen überreicht.<br />

Die Vorschläge reichen von<br />

Angeboten im Bildungsbereich bis<br />

hin zu technischen Innovationen.<br />

Die Ideensammlung wurde vom <strong>Heidelberg</strong>-Kreis<br />

Klimaschutz <strong>und</strong> Energie<br />

2012/2013 erarbeitet <strong>und</strong> um die<br />

Ergebnisse aus drei Bürgerkonferenzen<br />

ergänzt. Beteiligt waren Experten aus<br />

Naturschutz, Verkehr, Industrie <strong>und</strong><br />

Gewerbe, Energiewirtschaft, Banken,<br />

Wohnungsbaugesellschaften, Architektur,<br />

Handwerk, der Universität,<br />

Verbänden <strong>und</strong> Organisationen sowie<br />

Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger. Der Masterplan-Prozess<br />

wird gutachterlich vom<br />

<strong>Heidelberg</strong>er IFEU-Institut (Institut<br />

Mitglieder des <strong>Heidelberg</strong>-Kreis Klimaschutz <strong>und</strong> Energie überreichen Oberbürgermeister<br />

Dr. Eckart Würzner ihre Ideensammlung (3.v.l.).<br />

Foto: Rothe<br />

für Energie- <strong>und</strong> Umweltforschung)<br />

begleitet. Über den Masterplan soll der<br />

Gemeinderat im Dezember 2013<br />

abstimmen.<br />

Ziel des „Masterplan 100 % Klimaschutz“<br />

ist die klimaneutrale Kommune:<br />

Bis 2050 will <strong>Heidelberg</strong> die CO 2<br />

-<br />

Emissionen um 95 Prozent reduzieren.<br />

„Climate fair to go“: Die <strong>Heidelberg</strong>er<br />

Kaffee-Anbieter Florian Steiner Kaffee<br />

& Restaurant sowie der Backshop<br />

Heinstein´s haben als b<strong>und</strong>esweit erste<br />

Unternehmen die klima-faire Alternative<br />

für Kaffee-Genuss in ihr Angebot<br />

aufgenommen. Mit „Climate fair to<br />

go“ gibt es drei Möglichkeiten für den<br />

umweltschonenden Kaffeegenuss: sich<br />

Zeit nehmen <strong>und</strong> den Kaffee in Ruhe<br />

im Kaffeehaus trinken, für den schnelleren<br />

Kaffee to go den eigenen Mehrwegbecher<br />

mitbringen oder den klima-fairen<br />

Pappbecher nutzen. Für<br />

diesen bezahlt der umweltfre<strong>und</strong>liche<br />

Kaffeegenießer 10 Cent mehr. Diese<br />

gehen vollständig an die<br />

Klimaschutz+Stiftung. Die Idee „Climate<br />

fair to go“ entstand im Rahmen<br />

der Bürgerbeteiligung zum „Masterplan<br />

100 % Klimaschutz in <strong>Heidelberg</strong>“<br />

(siehe auch Artikel links).<br />

Service<br />

Alle Infos auch im Internet unter<br />

www.heidelberg.de<br />

INTERRELIGIÖSES KALENDERBLATT<br />

Oktober 2013<br />

christlich 06. 10. Erntedankfest<br />

islamisch 15.-18.10. Opferfest (Id al-Adha)<br />

Baha’i 20.10. Geburt des Bab<br />

christlich 31.10. Reformationstag (ev.)<br />

Am ersten Sonntag im Oktober wird in den christlichen Kirchen das<br />

Erntedankfest gefeiert. Der Dank für die eingebrachte Ernte hatte<br />

auch schon in vorchristlicher Zeit im Judentum wie auch im religiösen<br />

Leben des römischen Reiches einen festen Platz. Die Erntegaben, die<br />

an diesem Tag zum Altar gebracht werden, sind unmittelbarer Ausdruck<br />

der Dankbarkeit gegenüber Gott, der den Menschen mit der<br />

Ernte die notwendige Nahrung schenkt. In der christlichen Tradition<br />

wurde dieser Tag auch mit dem Gedanken des Teilens verb<strong>und</strong>en – die<br />

Ernte ist ein Geschenk Gottes, das zum Weiterschenken verpflichtet.<br />

Das mehrtägige muslimische Opferfest erinnert an den Gehorsam<br />

<strong>und</strong> die Bereitschaft des Stammvaters Abraham (Ibrahim), auf göttliches<br />

Geheiß seinen Sohn zu opfern. Während in den Berichten des<br />

Alten Testamentes von Isaac, dem Sohn Sarahs, gesprochen wird,<br />

handelt es sich in der islamischen Überlieferung um den erstgeborenen<br />

Ismail, den Sohn Hagars. Durch Gottes Eingreifen kommt es nicht<br />

zu dem Sohnesopfer. Stattdessen schächten Abraham <strong>und</strong> sein Sohn<br />

gemeinsam einen Widder. Dies alles fand nach der Überlieferung dort<br />

statt, wo heute in Jerusalem der Felsendom steht.<br />

Das evangelische Reformationsfest erinnert an die Veröffentlichung<br />

der 95 Thesen Martin Luthers in lateinischer Sprache, die 1517 die<br />

Kritik an der herrschenden römisch-katholischen Kirchenlehre zusammenfasste<br />

<strong>und</strong> zu einer akademischen „Disputation“ aufforderte.<br />

Letztlich wurde hierdurch die Spaltung der christlichen Kirche in<br />

Deutschland eingeleitet.<br />

BÜRGERSERVICE<br />

Zentrale telefonische Anlaufstelle der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong>: Tel. 06221 58-<br />

10580 oder 115<br />

LOB UND KRITIK<br />

Nicola Ullrich, Tel. 06221 58-11580;<br />

Rathaus, Zimmer 204.<br />

BÜRGERÄMTER<br />

Die regulären Öffnungszeiten der<br />

Bürgerämter stehen im Internet unter<br />

www.heidelberg.de/buergeramt,<br />

Tel. 06221 58-17000.<br />

ZOO HEIDELBERG<br />

Tiergartenstr. 3, Tel. 06221 64550<br />

(ab 1. Oktober täglich 9-18 Uhr)<br />

FUNDBÜRO<br />

<strong>Heidelberg</strong>er Dienste gGmbH, Mo-<br />

Do 8-16 Uhr, Fr 8-14 Uhr, Hospitalstr.<br />

5, Tel. 06221 653797<br />

TOURIST-INFORMATION<br />

Öffnungszeiten am Hauptbahnhof:<br />

9 bis 19 Uhr, sonn- <strong>und</strong> feiertags von<br />

10 bis 18 Uhr, Tel. 06221 19433<br />

RECYCLINGHÖFE<br />

Öffnungszeiten: Kirchheim/Oftersheimer<br />

Weg, Wieblingen/AEA/Mittelgewannweg:<br />

Mo-Fr 8-16 Uhr, Sa<br />

8-13 Uhr; Emmertsgr<strong>und</strong>/Müllsauganlage,<br />

Ziegelhausen/Parkplatz Stiftsmühle,<br />

Erzeugergroßmarkt: Mo-Fr<br />

8-12 Uhr, 13-16 Uhr, Sa 8-13 Uhr.<br />

SCHWIMMBÄDER<br />

Thermalbad<br />

Tel. 513-2877<br />

täglich 8-19 Uhr<br />

Hallenbad Hasenleiser<br />

Tel. 513-2871<br />

(Mo, Mi, Fr 15-22 Uhr, Di 15-18<br />

Uhr, Do 16.30-22 Uhr, Sa 13-19.30<br />

Uhr, So 10-18 Uhr)<br />

Hallenbad im DHC<br />

Tel. 513-2873<br />

(Di bis Fr 7-14 Uhr, Sa 11.30-17.30<br />

Uhr, So, Mo geschlossen)<br />

Hallenbad Köpfel<br />

Tel. 06221 513-2880<br />

Mo bis Mi <strong>und</strong> Fr 7-22 Uhr, Do 11-<br />

22 Uhr, Sa <strong>und</strong> So 8.30-19.30 Uhr<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong>,<br />

Amt für Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Marktplatz 10, 69117 <strong>Heidelberg</strong>,<br />

Tel. 06221 58-12000, E-Mail: oef<br />

fentlichkeitsarbeit@heidelberg.de<br />

Leitung des Amtes:<br />

Achim Fischer (af)<br />

Redaktion: Eberhard Neudert-<br />

Becker (neu), Diana Scharl (ds),<br />

Dr. Bert-Olaf Rieck (rie), Christina<br />

Euler (eu), Claudia Kehrl (ck),<br />

Christiane Calis (cca), Claudia<br />

Kölbl (kö)<br />

Grafik: Marijke Domscheit<br />

Druck <strong>und</strong> Vertrieb: Rhein-<br />

Neckar-Zeitung GmbH<br />

Vertriebs-Hotline: 0800 06221-20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!