23.01.2014 Aufrufe

Das Chemische Gleichgewicht - Institut für Anorganische Chemie

Das Chemische Gleichgewicht - Institut für Anorganische Chemie

Das Chemische Gleichgewicht - Institut für Anorganische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Definition: Nach Hydrolyse einer Säure entsteht die deprotonierte Form, die potentiell<br />

selbst wieder ein Proton aufnehmen kann, also eine Base ist; man bezeichnet diese<br />

als die zur Säure HA konjugierte Base A − . Umgekehrt nennt man die aus einer Base<br />

B hervorgehende Säure HB + , die zur Base B konjugierte Säure. Es gilt:<br />

Je stärker die Säure, desto schwächer die konjugierte Base<br />

Je schwächer die Säure, desto stärker die konjugierte Base<br />

Eine Säure HA reagiert in H 2 O wie folgt:<br />

Eine Base B reagiert in H 2 O wie folgt:<br />

HA + H 2 O ⇌ A − + H 3 O + B + H 2 O ⇌ HB + + OH –<br />

Annahme: es ist immer sehr viel mehr Wasser als Säure bzw. Base vorhanden, daher wird<br />

sich die Konzentration des Wasser so gut wie nicht ändern. Aus diesem Grund wird [H 2<br />

O]<br />

in die <strong>Gleichgewicht</strong>skonstante mit einbezogen und diese dann K S bzw. K B genannt.<br />

K ⋅ [H 2<br />

O] = K S = [H 3 O+ ]⋅[A − ]<br />

[HA]<br />

K ⋅ [H 2<br />

O] = K B = [HB+ ]⋅[OH−]<br />

[B]<br />

In wässriger Lösung gilt: pK S + pK B = pK W . Dies ist folgendermaßen zu erklären:<br />

HA + H 2 O ⇌ H 3 O + + A − A − + H 2 O ⇌ HA + OH –<br />

K S = [H 3 O+ ]⋅[A − ]<br />

[HA]<br />

K B = [HA]⋅[OH− ]<br />

[A − ]<br />

↪ K S ⋅ K B = [H 3 O+ ]⋅[A − ]<br />

[HA]<br />

⋅ [HA]⋅[OH− ]<br />

[A − ]<br />

= [H 3<br />

O + ][OH − ]<br />

↪<br />

K S ⋅ K B = K W bzw. pK S + pK B = pK W<br />

Je nach Lage des <strong>Gleichgewicht</strong>s werde Säuren bzw. Basen in Kategorien unterteilt, jedoch<br />

nicht scharf voneinander abgegrenzt.<br />

2.2.3 Sehr starke Säuren und Basen<br />

Bei diesen Säuren bzw. Basen findet ein vollständiger Übertrag des Protons (Protolyse)<br />

statt. Daraus ergibt sich: [H + ] = c 0 (HA) bzw. [OH − ] = c 0 (B), mit c 0 (X) = Ausgangskonzentration<br />

von X.<br />

Allgemein gilt: [H + ] = 10 −7 mol<br />

l<br />

+ c 0 (HA) bzw. [OH − ] = 10 −7 mol<br />

l<br />

+ c 0 (B).<br />

Wenn bei sehr starken Säuren oder allerdings gilt, dass c 0 (HA) bzw. c 0 (B) ≫ 10 −7 mol<br />

l<br />

,<br />

kann folgende Vereinfachung getroffen werden: [H + ] = c 0 (HA) bzw. [OH − ] = c 0 (B).<br />

Daraus ergibt sich: pH = − log[H + ] = − log c 0 (HA) <strong>für</strong> Säuren bzw. pH = − log[H + ] =<br />

14 + log[OH − ] = 14 + log c 0 (B) <strong>für</strong> Basen.<br />

Beispiele <strong>für</strong> sehr starke Säuren bzw. Basen:<br />

HCl, HBr, HI, HNO 3 , H 2 SO 4 , HClO 4 , HBF 4 , HMnO 4 , H 2 CrO 4 ; NaOH, KOH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!