23.01.2014 Aufrufe

Das Chemische Gleichgewicht - Institut für Anorganische Chemie

Das Chemische Gleichgewicht - Institut für Anorganische Chemie

Das Chemische Gleichgewicht - Institut für Anorganische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

3. In einem Komplex werden die Liganden alphabetisch geordnet, ohne die Häufigkeitsvorsilbe<br />

zu berücksichtigen.<br />

4. Bei neutralen oder kationischen Komplexen endet der Name mit der Nennung des<br />

Metalls, bei anionischen Komplexen endet der Name auf die Silbe ”-at”. Diese folgt<br />

auf den Namen, den das entsprechende Metall in seiner Oxosäure besitzt (meist<br />

Latein):<br />

Al (-aluminat), As (-arsenat), Pb (-plumbat), Cd (-cadmat), Fe (-ferrat), Au (-aurat),<br />

Cu (-cuprat), Hg(-mercurat), Ag (-argentat), V (-vanadat), Sn (stannat).<br />

Beispiele: [Ag(NH 3<br />

) 2<br />

] + Diamminsilber(I)<br />

[Ag(CN) 2<br />

] –<br />

Dicyanidoargentat(I)<br />

[Cu(NH 3<br />

) 4<br />

] 2+<br />

Tetramminkupfer(II)<br />

[FeF 6<br />

] 3–<br />

Hexafluoridoferrat(III)<br />

[Co(H 2<br />

O) 6<br />

] 3+<br />

Hexaquacobalt(III)<br />

[Fe(H 2<br />

O) 2<br />

Br 2 (CN) 2<br />

] 2– Diaquadibromidodicyanidoferrat(II)<br />

[Fe(H 2<br />

O) 5<br />

NO] 2+ Pentaquanitrosyleisen(II)<br />

[HgI 4<br />

] 2–<br />

Tetraiodidomercurat(II)<br />

[Cr(H 2<br />

O) 3<br />

Cl 3 ]<br />

[Cu(CN) 4<br />

] 3–<br />

[Co(SCN) 3<br />

]<br />

[VS 4<br />

] 3–<br />

[Ni(SCN) 4<br />

] –<br />

[SnS 3<br />

] 2–<br />

Triaquatrichloridochrom(III)<br />

Tetracyanidocuprat(I)<br />

Trithiocyanatocobalt(III)<br />

Tetrasulfidovanadat(V)<br />

Tetrathiocyanatonickelat(III)<br />

Trisulfidostannat(IV)<br />

Ausnahmen gibt es noch bei Komplexen der Anionen OH – und O 2– , die oft einfach mit dem<br />

Namen des Metalls auf die Endung ”-at” und der Oxidationsstufe in Klammern benannt<br />

werden.<br />

Beispiele: [Al(OH) 4<br />

] – Aluminat(III); [Zn(OH) 4<br />

] 2– Zinkat(II);<br />

[Pb(OH) 3<br />

] – Plumbat(II); [MnO 4<br />

] 2– Manganat(VI);<br />

[MnO 4<br />

] – Manganat(VII), auch ”Permanganat” genannt; die Vorsilbe<br />

”per” bezeichnet ein hier ein Element in seiner höchstmöglichen<br />

positiven Oxidationsstufe;<br />

[Sn(OH) 6<br />

] 2– Stannat(IV); [Sn(OH) 4<br />

] 2– Stannat(II);<br />

[CrO 4<br />

] 2– Chromat(VI); [SbO 4<br />

] 3– Antimonat(V).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!