23.01.2014 Aufrufe

Das Chemische Gleichgewicht - Institut für Anorganische Chemie

Das Chemische Gleichgewicht - Institut für Anorganische Chemie

Das Chemische Gleichgewicht - Institut für Anorganische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

3 Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewichte<br />

Dieser Anwendungsbereich des Massenwirkungsgesetzes ist besonders wichtig beim qualitativen<br />

und quantitativen Nachweis von Ionen, da die Fällung ganzer Gruppen von<br />

verschiedenen Ionen vom Löslichkeitsprodukt der gefällten Verbindungen abhängt. Die<br />

Schwerlöslichkeit gewisser Verbindungen ist ein Garant da<strong>für</strong>, dass diese Verbindungen als<br />

Gesteine/Mineralien in der Natur vorkommen.<br />

3.1 Herleitung des Löslichkeitsproduktes aus dem<br />

Massenwirkungsgesetz:<br />

Allgemein gilt, dass Ionen der Sorte A m+ und B n− nur bis zu einer bestimmten Konzentration<br />

zusammen in Lösung gehalten werden können. Steigt die Konzentration einer<br />

dieser Komponenten über diesen Punkt hinaus an, dann bildet sich ein Niederschlag A n B m<br />

(sog. Fällung). Es wird ein fester Bodenkörper gebildet und damit ist die Lösung mit<br />

A m+ - und B n− -Ionen gesättigt. Der Punkt an dem die Fällung eintritt, wird durch das<br />

Löslichkeitsprodukt bestimmt. Als Löslichkeit (L) eines Salzes A n B m bezeichnet man die<br />

im Lösungsmittel gelöste Menge (nicht scharf als Teilchenzahl oder Masse definiert) des<br />

betrachteten Stoffs.<br />

A n B m ⇌ n ⋅ A m+ + m ⋅ B n−<br />

K = [Am+ ] n ⋅[B n− ] m<br />

[A nB m]<br />

Sobald ein fester Bodenkörper vorhanden ist, bleibt damit die Konzentration an A n B m<br />

konstant und kann in die <strong>Gleichgewicht</strong>skonstante K mit einbezogen werden, bzw. [A n B m ]<br />

wird zu 1 gesetzt.<br />

K L(AnB m) = c n (A m+ ) ⋅ c m (B n− ) = [A m+ ] n ⋅ [B n− ] m<br />

Dimension des Löslichkeitsproduktes: ( mol<br />

l<br />

) m+n<br />

3.2 Berechnung der Löslichkeit in Abhängigkeit des<br />

Löslichkeitsprodukts<br />

1:1-Elektrolyt<br />

Allgemein Beispiel: AgCl ⇌ Ag + + Cl –<br />

K L = [A + ] ⋅ [B − ] K L = [Ag + ] ⋅ [Cl − ]<br />

L = [A + ] = [B − ] (in mol<br />

l<br />

) L = [Ag + ] = [Cl − ]<br />

↪ K L = L 2<br />

K L(AgCl) = 1, 7 ⋅ 10 −10<br />

↪ L = √ K L<br />

L = √ 1, 7 ⋅ 10 −10 = 1, 3 ⋅ 10 −5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!