23.01.2014 Aufrufe

Exponentialfunktion und Logarithmus(funktion) - arthur

Exponentialfunktion und Logarithmus(funktion) - arthur

Exponentialfunktion und Logarithmus(funktion) - arthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Exponential<strong>funktion</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>Logarithmus</strong>(<strong>funktion</strong>) 39<br />

5. Exponentialgleichungen<br />

Exponentialgleichungen sind Gleichungen, bei denen die Variable im<br />

Exponenten vorkommt.<br />

Beispiele für Exponentialgleichungen: 2 x ¼ 2 5 , e xþ1 ¼ 4, 5 xþ2 ¼ 5 xþ2 usw.<br />

<br />

<br />

Exponentialgleichungen mit Potenzen gleicher Basis a fðxÞ ¼ a gðxÞ<br />

können einfach gelöst werden.<br />

Beispiel:<br />

Die Gleichung 23x<br />

16 ¼ 2x ist in R zu lösen!<br />

128<br />

Lösung:<br />

2 3x<br />

2 4 ¼ 2x<br />

2 7 , 23x 4 ¼ 2 x 7<br />

3x 4 ¼ x 7 , 2x ¼ 3 , x ¼ 3 2<br />

Potenzen mit gleicher Basis können<br />

nur dann gleich sein, wenn auch ihre<br />

Exponenten gleich sind:<br />

a fðxÞ ¼ a gðxÞ , fðxÞ¼gðxÞ<br />

ða 2 R þ nf1gÞ<br />

z. B.: 3 x ¼ 3 4 , x ¼ 4<br />

Probe:<br />

<br />

T 3 L ¼ 2 9 2<br />

2 16 ¼ p 1 ffiffiffiffi 1<br />

¼ p ffiffi ¼ 1 p ffiffi<br />

16 2 9 16 16 2 256 2<br />

<br />

T 3 R ¼ 2 3 2<br />

2 128 ¼ 1 p ffiffiffiffi ¼ 1 p ffiffi ¼ 1 p ffiffi<br />

128 2 3 128 2 2 256 2<br />

n o<br />

Somit gilt: L ¼ 3<br />

2<br />

T L ¼ T R (w)<br />

Exponentialgleichungen<br />

<br />

mit verschiedenen Basen, aber gleichen Exponenten<br />

a fðxÞ ¼ b fðxÞ können durch folgende Überlegung auf den obigen<br />

Fall zurückgeführt werden:<br />

fðxÞ¼ <br />

a fðxÞ ¼ b fðxÞ , afðxÞ<br />

b ¼ 1 , a a 0,<br />

fðxÞ¼0<br />

fðxÞ b b<br />

Beispiel:<br />

2 2x 7 27 ¼ 3 2x 4 ist in N zu lösen!<br />

Lösung:<br />

2 2x 7 27 ¼ 3 2x 4<br />

2 2x 7 3 3 ¼ 3 2x 4<br />

2 2x 7 ¼ 3 2x 7<br />

2x 7 ¼ 0<br />

2x ¼ 7<br />

x ¼ 7 2<br />

Probe:<br />

<br />

T 7 L ¼ 2 2 7 7<br />

2 27 ¼ 2 0 27 ¼ 27<br />

2<br />

<br />

T 7 R ¼ 3 2 7 4<br />

2 ¼ 3 3 ¼ 27<br />

2<br />

T L ¼ T R (w)<br />

Im Hinblick auf die Gr<strong>und</strong>menge N gilt: L ¼fg<br />

a fðxÞ ¼ b fðxÞ , fðxÞ¼0<br />

ða; b 2 R þ ; a 6¼ bÞ<br />

z. B.: 7 x ¼ 5 x , x ¼ 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!