24.01.2014 Aufrufe

FacHKoMpetenz - beim IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland ...

FacHKoMpetenz - beim IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland ...

FacHKoMpetenz - beim IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachkompetenz<br />

TECHNIK<br />

Technische Weiterbildung<br />

​Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten<br />

Eigen- statt Fremdleistung<br />

Nach diesem Lehrgang und einer weiteren fachpraktischen betriebsinternen<br />

Unterweisung sind Sie berechtigt, definierte Verrichtungen<br />

an Maschinen / Anlagen vorzunehmen.<br />

Kernthemen:<br />

Teil 1: Allgemeine Grundlagen der Elektrotechnik | Grundschaltungen<br />

der Elektrotechnik | Wechselstrom- und Drehstromtechnik<br />

| Messtechnik | Schutzmaßnahmen | Elektrische Maschinen |<br />

Automatisierungstechnik<br />

Teil 2: Praktische Unterweisung an zugewiesenen Anlagen im<br />

Betrieb | fachpraktisches Training an benannten Anlagen in der<br />

Betriebsabteilung oder im Serviceeinsatz unter Anleitung einer<br />

Elektrofachkraft<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte, die im Unternehmen betriebsspezifische festgelegte<br />

Tätigkeiten als Elektrofachkraft wahrzunehmen haben.​<br />

13T5401AR Arnsberg 14.10.2013 - 15.01.2014 Mo + Mi 17:30 - 20:45 Uhr<br />

Kosten:<br />

950,00 € (92 Ustd.)<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> ZERTIFIKAT<br />

Ansprechpartner: Katja Stemmermann, Tel. 02931 878-164<br />

​Fachkraft für Beleuchtungstechnik (<strong>IHK</strong>)<br />

Werden Sie zum Experten für Beleuchtungstechnik<br />

In drei Modulen werden Sie ganzheitlich qualifiziert und erwerben<br />

theoretisches und praktisches Wissen im licht- und elektrotechnischen<br />

Bereich. Dabei setzen Sie sich auch intensiv mit<br />

der LED-Technologie auseinander. Sie bekommen Sicherheit im<br />

Praxisalltag und werden so zum kompetenten Ansprechpartner<br />

für professionelle Beleuchtung.<br />

Dabei werden Sie von erfahrenen Licht-Profis geschult. Anschließend<br />

sind Sie in der Lage, lichttechnische Anlagen und Planungskonzepte<br />

hinsichtlich Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu<br />

analysieren und bewerten.<br />

Kernthemen:: Lichttechnische Grundlagen (Physikalische<br />

Grundlagen; Leuchten, Lampen, LED; Messung von Beleuchtungsanlagen;<br />

Wirkungsgradverfahren; Lichtplanungssoftware) |<br />

Elektrotechnische Grundlagen (Funktionsweise von Lampen und<br />

Leuchten; Sicherheitszeichen; Betriebsgeräte; Steuern und Regeln;<br />

Energetische Betrachtungen; Wirtschaftlichkeit) | Vertiefungswissen<br />

LED (Herstellung von LED; ESD-Schutz; Qualitätsmerkmale;<br />

Wirtschaftlichkeit; LED-Produkte in der Lichtplanung)<br />

Modul 1: 09.-11.10.2013<br />

Modul 2: 28. - 30.10.2013<br />

Modul 3: 25. - 27.11.2013<br />

Zielgruppe: Das Seminar eignet sich für Verantwortliche und Betreiber<br />

von Beleuchtungsanlagen, Energie- und Nachhaltigkeitsbeauftragte,<br />

Betriebstechniker und Instandhaltungs-Fachleute,<br />

angehende Lichtplaner, Elektroinstallateure und Mitarbeiter des<br />

Elektrogroßhandels.<br />

Voraussetzungen: Sie haben im beruflichen Umfeld mit professioneller<br />

Beleuchtung zu tun. Darüber hinaus sind keine weiteren<br />

Kenntnisse erforderlich.<br />

Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit der TRILUX Akademie<br />

Arnsberg statt.​<br />

13T7002AR Arnsberg 09.10.2013 - 27.11.2013 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

1.250,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> ZERTIFIKAT<br />

Ansprechpartner: Katja Stemmermann, Tel. 02931 878-164<br />

​Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen<br />

für die Konstruktion und den<br />

Bau von Maschinen<br />

Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben aus der Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EG erfordern ein umfassendes Basiswissen. Kenntnisse<br />

zu europäischen Richtlinien und nationalen Gesetzen gehören ebenso<br />

dazu wie die Anwendung harmonisierter Normen, um haftungsrechtlich<br />

einwandfreie technische Dokumentationen zu erstellen.<br />

Technische Weiterentwicklungen sind häufig Auslöser, Produktionsmaschinen<br />

zu modernisieren und umzubauen. Die oft in Eigenregie<br />

durchgeführten Maßnahmen können zur Folge haben, dass<br />

neue Risiken für Mitarbeiter, Maschinen und Umwelt entstehen.<br />

Der Gesetzgeber fordert in solchen Fällen neben der Risikobeur-<br />

94 Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie im Internet oder bei Ihrem Ansprechpartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!