24.01.2014 Aufrufe

INFULDA

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEBEN<br />

Im Gegensatz zu den Grünen von früher pflegen sie einen<br />

hybriden Lebensstil, geprägt von „sowohl-als-auch“. Designund<br />

Technikbegeisterung müssen Naturverbundenheit und<br />

gutem Gewissen nicht kontrahär gegenüberstehen.<br />

Um die Lohas zu verstehen genügt es, sich<br />

das Fünf-Säulen-Konzept zu verdeutlichen:<br />

Nachhaltige Wirtschaft, gesunde Lebensführung,<br />

alternative Gesundheitsfürsorge,<br />

persönliche Entfaltung (Yoga, Mediation)<br />

und schließlich ein durchgehend ökologischer<br />

Lebensstil. Im Gegensatz zu ihren<br />

grünen Großvätern zeigt sich allerdings ein<br />

lust-vollerer und luxuriöserer Lebensstil,<br />

denn sie verschließen sich nicht vor Kommerziellem<br />

im Allgemeinen.<br />

NACHHALTIGE PRODUKTE<br />

Als attraktive Zielgruppe mit Geld und<br />

Geschmack üben die Lohas durchaus<br />

Druck auf die Wirtschaft aus. Nachhaltige<br />

Kollektionen, „ethical fashion“, bieten<br />

mittlerweile nicht nur Gucci und Co.<br />

Auch Mainstreamanbieter wie Otto oder<br />

H&M machen mit. Fair-Trade-Kaffee bei<br />

Starbucks oder Elektromobilität in der<br />

Automobilbranche – alles Güter, die von<br />

und für Lohas entstehen. Das auffälligste<br />

Beispiel dafür, dass Unternehmen<br />

diesen Trend für sich erkannt haben ist<br />

der Bio-Boom. Überall wohin man blickt,<br />

lachen grüne Frösche, bunte Bäume<br />

oder strahlende Weltkugeln von Plastikfalschen,<br />

Dosen und Etiketten: „Ich bin ein<br />

Bio-Produkt“.<br />

BIO-BOOM<br />

Eine Genusswelle, die laut der österreichischen<br />

Buchautorin Hanni Rützel<br />

(„Was essen wir morgen “) ein klares<br />

Konsumentenprofil der Zukunft bringt:<br />

"Menschen im mittleren Alter, relativ<br />

wohlhabend, welterfahren und reisefreudig.<br />

Sie wollen nicht unbedingt mehr,<br />

aber sie wollen bessere Qualität." Warum<br />

das so ist? Lohas sind das Ergebnis<br />

einer Bewusstseinsveränderung um 180<br />

Grad. Sie leben nach der Einsicht, dass<br />

die Qualität unseres Lebens von einem<br />

intakten Planeten abhängt. Natur, Tiere<br />

und Menschen leben gemeinsam auf der<br />

Erde. Wirtschaft, Politik und Wissenschaft<br />

dürfen keinesfalls verschwinden, aber<br />

auch nicht aus den Augen verlieren, wie<br />

wichtig nachhaltiges Handeln ist.<br />

Bild: (linls) Coralie / photocase.de, (oben) m.o.ruehle / photocase.de<br />

<strong>INFULDA</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!