25.01.2014 Aufrufe

Vergleich - Institut für Kartographie und Geoinformatik

Vergleich - Institut für Kartographie und Geoinformatik

Vergleich - Institut für Kartographie und Geoinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 GPS – Global Positioning System<br />

Linearkombination von Phasenmessungen (Kombination von L 1 - <strong>und</strong> L 2 -Messungen) lässt<br />

sich dieser Einfluss jedoch eliminieren.<br />

Die Troposphäre ist ein nicht-dispersiver Teil der Atmosphäre, der sich zwischen der<br />

Erdoberfläche <strong>und</strong> ca. 9 km Höhe befindet. Sie wird unterteilt in einen sehr genau<br />

modellierbaren trockenen <strong>und</strong> einen schwerer modellierbaren feuchten Anteil. Der<br />

Einfluss des trockenen Anteils ist ca. 10-mal größer als der des feuchten Anteils <strong>und</strong><br />

besonders in äquatorialen Bereichen sehr hoch. Abhängig von der Wellenlänge werden<br />

Signale im GHz-Bereich (GPS-Signale) unterschiedlich stark gebrochen, was eine<br />

Verlangsamung der Ausbreitungsgeschwindigkeit zur Folge hat. Entscheidend für die<br />

Brechung des Signals ist dann vor allem noch die Elevation, unter welcher der jeweilige<br />

Satellit zum Empfänger steht. Je kleiner die Elevation desto größer ist auch der Einfluss<br />

auf die Signalausbreitung (Fermatsches Prinzip Der Weg, den das Licht nimmt, um<br />

von einem Punkt zu einem anderen zu gelangen, ist stets so, dass die benötigte Zeit<br />

minimal ist). Durch gegebene Standardmodelle der Troposphäre kann dieser Einfluss<br />

auch weitestgehend eliminiert werden. (Kahmen, 1997)<br />

b) Multipath<br />

Abbildung 4: Mehrwegsausbreitung, (kowoma, 2007)<br />

Treffen nicht nur Signale, die auf direktem Weg zur Antenne gelangen, sondern bei<br />

ungünstigen Bedingungen auch vom Boden oder anderen Flächen (z.B. Hauswänden)<br />

reflektierte Signale auf die Antenne, entsteht die sogenannte Mehrwegausbreitung<br />

(Multipath), die in Abbildung 4 dargestellt ist. Es entstehen Phasenfehler, aus denen<br />

dann fehlerhafte Entfernungen zu den Satelliten resultieren. Durch spezielle<br />

Abschirmeinrichtungen <strong>und</strong>/oder durch längere Beobachtungszeiten (ab 30 Minuten)<br />

wird der Effekt vermindert.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!