25.01.2014 Aufrufe

Vergleich - Institut für Kartographie und Geoinformatik

Vergleich - Institut für Kartographie und Geoinformatik

Vergleich - Institut für Kartographie und Geoinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Fahrradcomputer<br />

2.2.4 Fehlereinflüsse<br />

Für die Genauigkeit der ermittelten Geschwindigkeit <strong>und</strong> zurückgelegten Wegstrecke ist<br />

besonders die Kenntnis der exakten Größe des Reifenumfangs bzw. des Radius von<br />

Bedeutung. Dies ist die einzige Größe, die direkt in Formel 2-1 zur Streckenberechnung<br />

mit einfließt. Wird eine falsche Größe ermittelt, so wirkt sich dieser Fehler auch auf alle<br />

anderen davon abgeleiteten fahrdynamischen Parameter wie beispielsweise die<br />

Geschwindigkeitsangaben in Form eines Maßstabsfaktors aus.<br />

Bei der Installation des Fahrradcomputers kann der Reifenumfang eingegeben werden.<br />

Für eine präzise Wegermittlung muss dieser folglich zunächst möglichst exakt ermittelt<br />

werden. Abnutzungseffekte des Reifens <strong>und</strong> Veränderungen des Luftdrucks führen<br />

Reifenumfangsabweichungen mit sich, woraus folgt, dass der Einstellungsvorgang für<br />

genaue Messwerte in gewissen Zeitabständen zu wiederholen ist.<br />

Die einfachste, aber unpräziseste Variante ist das unmittelbare Ablesen der Reifengröße<br />

auf dem Fahrradreifen. Der (mittlere) Reifenumfang kann einer Tabelle entnommen <strong>und</strong><br />

am Fahrradcomputer eingestellt werden.<br />

Eine andere Möglichkeit besteht in der Messung des äußeren Raddurchmessers mit Hilfe<br />

eines Maßbandes. Der so erhaltene Wert muss mit der Kreiszahl Pi (<br />

multipliziert werden, um daraus den Reifenumfang zu erhalten.<br />

Abbildung 8: Abrollmethode (Bedienungsanleitung Kabelloser Fahrradcomputer GT 7316)<br />

Etwas aufwändiger ist die in Abbildung 8 dargestellte „Abrollmethode“. Hierbei wird<br />

eine Stelle auf dem Reifenmantel markiert oder man benutzt eine markante Stelle des<br />

Reifens, etwa das Ventil. Befindet sich die Markierung unten, wird die Kontaktstelle<br />

zwischen Reifen <strong>und</strong> Boden beispielweise mit einem Kreidestrich auf dem Boden<br />

kenntlich gemacht. Daraufhin setzt sich der Fahrer auf das Rad <strong>und</strong> rollt möglichst<br />

gerade los, bis die Markierung nach einer Reifenumdrehung wieder am untersten Punkt<br />

angelangt ist. Nach der erneuten Markierung auf dem Boden wird die Strecke zwischen<br />

den beiden Marken ausgemessen <strong>und</strong> die Größe - meistens in der Einheit Millimeter - in<br />

den Computer eingegeben. Zur Genauigkeitssteigerung kann der Vorgang mehrmals<br />

wiederholt werden, als Umfang ist dann der Mittelwert der Messungen in das Gerät<br />

einzugeben.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!