25.01.2014 Aufrufe

Vergleich - Institut für Kartographie und Geoinformatik

Vergleich - Institut für Kartographie und Geoinformatik

Vergleich - Institut für Kartographie und Geoinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Fahrradcomputer<br />

idealen Gasen bei konstanter Temperatur das Produkt aus Druck <strong>und</strong> Volumen konstant<br />

bleibt.<br />

Formel 2-4<br />

Wird angenommen, dass das Volumen konstant ist, so ist der Luftdruck noch von der<br />

Temperatur abhängig, da die Dichte eines Stoffes mit der Temperatur variiert. Dem<br />

Gasgesetz von Gay-Lussac zufolge, verhält sich das Volumen bei einer gleichbleibenden<br />

Stoffmenge idealer Gase direkt proportional zur Temperatur. Die Luft dehnt sich also bei<br />

Erwärmung aus <strong>und</strong> zieht sich bei einer Abkühlung zusammen.<br />

Formel 2-5<br />

Somit ist der Luftdruck u.a. von der Umgebungstemperatur abhängig. Fällt die<br />

Temperatur, so folgt ihr der Druck im gleichen Maß nach unten. Während der Fahrt -<br />

besonders mit hohen Geschwindigkeiten - erhitzen sich die Luftmoleküle im Schlauch,<br />

wodurch es ebenfalls zu einer minimalen Änderung des Luftdrucks im Reifen <strong>und</strong> somit<br />

auch des Reifenumfangs kommt.<br />

Bei einem normalen Fahrradcomputer haben die eben beschriebenen Phänomene<br />

allerdings kaum Auswirklungen. Wird z.B. angenommen, dass eine Messung des<br />

Radumfangs um 5 mm (2075 mm) von der tatsächlichen Größe 2070 mm abweicht, so<br />

ergibt sich ein Fehler von 0,24%. Bei einer Radtour von 50 km entspricht das einem<br />

Fehler von nur 120 Metern. In Bezug auf die Geschwindigkeit ist die Auswirkung der<br />

Abweichung noch geringer. Durch die Verfälschung fährt man beispielsweise 35,0875<br />

km/h statt 35 km/h. Abhängig von der Anzeigegenauigkeit des Displays macht sich der<br />

Fehler bei einer angezeigten Nachkommastelle ger<strong>und</strong>et mit 1/10 km/h bemerkbar.<br />

Neben dem Reifenumfang können auch andere, eher zufällige <strong>und</strong> selten auftretende<br />

Einflüsse die Ergebnisse des Fahrradcomputers negativ beeinträchtigen. Dazu gehören<br />

Aussetzer bei der Funkübertragung zwischen Sensor <strong>und</strong> Computer, welche häufig in der<br />

Nähe von Starkstromleitungen auftreten. Auf rutschigen Untergründen kann es<br />

außerdem zu Schlupf kommen, so dass die zurückgelegte Strecke nicht vollständig<br />

registriert wird.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!