25.01.2014 Aufrufe

Grundlagenuntersuchung Wassertourismus in ... - IKZM-D Lernen

Grundlagenuntersuchung Wassertourismus in ... - IKZM-D Lernen

Grundlagenuntersuchung Wassertourismus in ... - IKZM-D Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strategiepapier <strong>Wassertourismus</strong> <strong>in</strong> Deutschland 2003<br />

mus. Die zum Teil vorhandenen Radwege an den Wasserstraßen fördern die landseitige touristische<br />

Nutzung.<br />

Die Gewässerqualität dieser „Freizeitwasserstraßen“ ist gut, so dass neben der Fischerei<br />

auch gute Erholungs- und Bademöglichkeiten <strong>in</strong> und an den Wasserstraßen<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d. Für die Fahrgast- und Hotelschifffahrt und die Sportboote s<strong>in</strong>d somit ausgezeichnete<br />

Voraussetzungen gegeben, zumal gerade <strong>in</strong>teressante Städte und Ausflugspunkte<br />

mit historischer Vergangenheit und kulturellem Erbe an den Gewässern liegen.<br />

Die Anzahl der geschleusten Sportboote/Fahrgastschiffe ist e<strong>in</strong> Anhaltspunkt für die Bedeutung<br />

des <strong>Wassertourismus</strong> <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Revieren entsprechend der nachstehenden<br />

Übersicht aus dem Bereich der ostdeutschen Bundeswasserstraßen:<br />

Tab. 5:<br />

Entwicklung der Schleusungen von Sportbooten und Fahrgastschiffen an<br />

ausgewählten Schleusen <strong>in</strong> Ostdeutschland (1997 – 2001)<br />

1997 1998 1999 2000 2001<br />

Berl<strong>in</strong>er Schleusen 34 195/20 756 35 652/20 570 44 141/24 273 43 991/27 419 47318/27184<br />

N.-Mühle/Dahme/Stork. 17 149/257 15 232/126 17 615/74 15 558/113 14683/89<br />

Wolfsbruch/Rhe<strong>in</strong>sberg 28 141/336 26 565/250 36 825/312 35 388/300 38540/276<br />

Fürstenberg/Ob. Havel 20 320/411 18 925/342 23 694/604 22 049/312 22975/517<br />

Diemitz/Müritz-Havel 33 935/343 31 305/325 37 206/457 38 356/401 40458/406<br />

Mirow/Müritz-Havel 19 335/360 18 403/329 21 047/359 22 040/370 24247/384<br />

Plau/Müritz-Elde 6 454/--- 6 397/--- 7 526/54 7 040/58 8023/70<br />

Quelle: Bundesm<strong>in</strong>isterium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, H. Dehn (schriftl. Mitteilung Februar 2003)<br />

Die Schleusungen erfolgen überwiegend von April bis Oktober mit Spitzenbelastungen <strong>in</strong> der<br />

Hauptferienzeit, so dass dann häufig auch mehrstündige Wartezeiten an den Schleusen entstehen.<br />

Gegenüber 1997 s<strong>in</strong>d die Schleusenzahlen 2001 um 13% bis 38% gestiegen. Zwischen Elbe<br />

und Oder werden <strong>in</strong> den rund 100 Schleusen nach groben Schätzungen über 500.000<br />

Sportboote jährlich geschleust, <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong>sgesamt 700.000 bis 800.000 Boote.<br />

Neben dem zusammenhängenden Wasserwanderwegenetz gibt es noch e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

„abgeschlossenen“ Gewässern mit hohem touristischen Stellenwert. Hierzu gehören beispielsweise<br />

im Norden das Ste<strong>in</strong>huder und das Zwischenahner Meer und der Dümmer, Bigge-,<br />

Möhne- und Rurtalsperren <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, <strong>in</strong> Bayern der Ammersee, Chiemsee,<br />

Starnberger und Tegernsee sowie der länderübergreifende Bodensee.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!