29.01.2014 Aufrufe

hildrizhausen KW 43.indd

hildrizhausen KW 43.indd

hildrizhausen KW 43.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 20<br />

Nummer 43<br />

Na c h r i c h t en b l at t Ge m e in d e Hi l d r i z h a u s en<br />

Deutscher Hausfrauenbund (DHB)<br />

Ortsverband Schönbuchlichtung e.V.<br />

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 14.30 Uhr<br />

Mittwochstreff<br />

Treffpunkt: Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof,<br />

Holzgerlingen.<br />

Zuständig sind Frau Heitsch und Frau Ott.<br />

Dienstag, 5. November 2013, 12.30 Uhr<br />

Stadtbibliothek Stuttgart<br />

Führung durch die Bibliothek.<br />

Treffpunkt: Bahnhof, Holzgerlingen.<br />

Anmeldung bis Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

bei Frau Kappler, Telefon (0 70 31) 60 18 48.<br />

Die Schönbuchlichtung fordert<br />

den Weiterbau – Jetzt !<br />

„Wir wollen<br />

fahren,<br />

nicht stauen!“<br />

Gesucht werden die besten<br />

Sprüche zum Ausbau der B 464 !<br />

Schreiben Sie uns....<br />

mail: pro-B464@holzgerlingen.de<br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Veranstaltung der Hochwasserpartnerschaft<br />

„Einzugsgebiet Enz-Nagold-Würm“ – Vorstellung<br />

des Maßnahmenberichts zum Hochwasserrisikomanagement<br />

im Projektgebiet Enz-<br />

Nagold-Würm<br />

Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert im Rahmen einer<br />

öffentlichen Veran staltung der Hochwasserpartnerschaft „Einzugsgebiet<br />

Enz-Nagold-Würm“ am Dienstag, den 5. November 2013<br />

ab 17.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses<br />

Nagold, Kernerstr. 1, 72160 Nagold über<br />

die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie<br />

am Oberlauf der Enz mit Nagold und Würm bis einschließlich<br />

Pforzheim sowie deren wichtigsten Nebengewässern in diesem<br />

Bereich und stellt den Entwurf des Maß nahmenberichts zum<br />

Hochwasserrisikomanagement für dieses Gebiet vor. Der Maßnahmenbericht<br />

enthält zusammenfassende Maßnahmen, die zur<br />

Erreichung des Ziels des Hochwasserrisikomanagements – die<br />

Verringerung der hoch wasserbedingten nachteiligen Folgen für<br />

die Schutzgüter „menschliche Gesundheit“, „Umwelt“, „Kulturerbe“<br />

und „wirtschaftlichen Tätigkeiten“ – beitragen. Alle Bürgerinnen<br />

und Bürger sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.<br />

Der Entwurf des Maßnahmenberichts Enz-Nagold-Würm kann auf<br />

der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe unter folgendem<br />

Link eingesehen werden:<br />

http://www.rp-karlsruhe.de / Abteilungen / Abteilung 5 / Referat<br />

52 / EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie / Weitere Informationen:<br />

Hochwasserrisikomanagement – Maßnahmenberichte<br />

im Regierungsbezirk Karlsruhe / PG 14 Enz-Nagold Würm.<br />

Landratsamt startet Projekt zur Erfassung von Kleindenkmalen<br />

Landrat und Kreisarchivarin rufen Bürger auf,<br />

sich zu beteiligen<br />

Infoveranstaltung am 13. November 2013<br />

Viele Kleindenkmale – wie etwa Brunnen, Wegkreuze oder Ruhbänke<br />

– zeugen von der Kultur und Lebensweise früherer Generationen.<br />

Sie prägen das Erscheinungsbild der Gemeinden und<br />

Städte im Landkreis und tragen zu ihrer Identität bei. Um dieses<br />

Kulturgut zu bewahren und stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung<br />

zu rücken, führt das Landesdenkmalamt landesweit – in Kooperation<br />

mit den Landkreisen – ein Projekt zur Erfassung der<br />

Kleindenkmale durch.<br />

Im Landkreis Böblingen übernimmt das Kreisarchiv zusammen mit<br />

der Unteren Denkmalbehörde die Organisation und Koordination<br />

des Projekts. Landrat Roland Bernhard hat die Schirmherrschaft<br />

für das Projekt übernommen. „Wer an diesem Projekt ehrenamtlich<br />

mitarbeiten möchte, ist herzlich zur Einführungsveranstaltung<br />

mit Landrat Roland Bernhard und dem Landesdenkmalamt eingeladen“,<br />

sagt die Kreisarchivarin Dr. Helga Hager. Am 13. November<br />

2013 um 18.00 Uhr können sich interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes informieren.<br />

„Die Kleindenkmale werden in jeder Gemeinde und Stadt durch<br />

ehrenamtliche Erfasserinnen und Erfasser aufgenommen und fotografiert.<br />

Dazu sind keine Vorkenntnisse notwendig“, erläutert<br />

Hager. Die Erfasser erhalten eine Schulung und alle notwendigen<br />

Materialien. Das Kreisarchiv begleitet über die gesamte Projektzeit<br />

die Arbeiten.<br />

Zum Abschluss des Projekts wird das Kreisarchiv die erfassten<br />

Kleindenkmale in ihrer ganzen Vielfalt im Internet präsentieren. Außerdem<br />

erstellt das Kreisarchiv eine Publikation, in der jede Gemeinde<br />

und jede Stadt mit ihren wichtigsten Kleindenkmalen vertreten<br />

sein wird. Wer Interesse hat, mitzuwirken und noch nicht als<br />

Interessent oder Erfasser beim Kreisarchiv registriert ist, sollte sich<br />

für die Einführungsveranstaltung – unverbindlich – anmelden. Per<br />

Mail an p.ruckhaberle@lrabb.de oder telefonisch unter (0 70 31)<br />

6 63-11 54.<br />

Mitmachen Ehrensache<br />

Die Aktion Mitmachen Ehrensache<br />

geht in die zwölfte Runde<br />

18 Mädchen und Jungen haben sich vergangene Woche im Landratsamt<br />

Böblingen informiert, was sie als Botschafter für Mitmachen<br />

Ehrensache tun können, damit die Aktion wieder so erfolgreich<br />

wie im Vorjahr stattfindet. Der Kreisjugendring Böblingen koordiniert<br />

die landesweite Aktion, bei der 2012 im Landkreis<br />

Böblingen 21.900 Euro erwirtschaftet wurden zum zwölften Mal.<br />

Am Donnerstag, 5. Dezember 2013 werden kreisweit erneut viele<br />

Schüler anstatt die Schulbank zu drücken, einer bezahlten Arbeit<br />

nachgehen, aber den Erlös für eine gute Sache spenden. Landrat<br />

Roland Bernhard ist Schirmherr der Aktion.<br />

Die interessierten Jugendlichen kannten die Aktion Mitmachen Ehrensache<br />

bereits und waren sehr interessiert daran, wie sie mit ihrem<br />

Beitrag zum erneuten Erfolg beitragen können. Katrin Monauni,<br />

die Geschäftsführerin des Kreisjugendrings und Daniela Kirschbaum,<br />

die zweite Vorsitzende, informierten spielerisch über die<br />

Details der Aktion.<br />

In gleich drei Rollenspielen konnten die Schüler sich ausprobie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!