30.01.2014 Aufrufe

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT - Leidersbach

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT - Leidersbach

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT - Leidersbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

amt (WWA) zur Stellungnahme und<br />

fachlichen Beurteilung vor. Nach Einschätzung<br />

des WWA kann die überwiegende<br />

Zahl der Maßnahmen ohne größere<br />

Planungs- und Ingenieurleistungen<br />

durch Fachhandwerker oder auch durch<br />

den gemeindeeigenen Bauhof ausgeführt<br />

werden. Lediglich einzelne (3 von<br />

27) größere geplante Maßnahmen wie<br />

Weganhebungen und Eingriffe in bereits<br />

planfestgestellte Maßnahmen bedürfen<br />

einer detaillierten Einzelplanung durch ein<br />

Ingenieurbüro. Dafür hat der Gemeinderat<br />

Angebote für die planerische Leistung<br />

von 3 Büros angefordert. Ebenso<br />

hat der Gemeinderat für die anderen<br />

Maßnahmen die Einholung eines Leistungsverzeichnisses<br />

beschlossen. Danach<br />

erfolgt eine beschränkte Ausschreibung<br />

und die Arbeitsaufträge können vergeben<br />

und ausgeführt werden. Die Arbeiten<br />

für den Stahlfangrechen in Höhe des<br />

Lyra-Musikerheimes sind bereits vergeben<br />

und werden zeitnah in den nächsten<br />

Tagen umgesetzt. Für einen Teil der Maßnahmen<br />

wurden die Grundstückseigentümer<br />

in eigenen Begehungen vor Ort<br />

eingebunden und haben auch ihre Zustimmung<br />

zu den Vorhaben signalisiert.<br />

2. Klingengraben<br />

Hier erarbeitete der Arbeitskreis nach<br />

mehreren Begehungen einen Katalog mit<br />

insgesamt 22 Maßnahmen. Auch diese<br />

billigte der Gemeinderat einmütig. Die<br />

weitere Vorgehensweise ist ähnlich wie<br />

beim Schöntagraben. 19 Maßnahmen<br />

können ohne größere Einzelplanungen<br />

umgesetzt werden, für drei größere<br />

Maßnahmen müssen Einzelplänen zur<br />

Genehmigung vorgelegt werden.<br />

3. Albertsgraben<br />

Für den Albertgraben und das dahinter<br />

liegende Einzugsgebiet erarbeitete der<br />

Arbeitskreis 7 Maßnahmen, die ebenfalls<br />

die Zustimmung des Gemeinderates fanden.<br />

Diese Maßnahmen müssen noch<br />

von einem Ingenieurbüro in einen Lageplan<br />

eingezeichnet, und dann dem WWA<br />

zur fachlichen Stellungnahme und<br />

Beurteilung vorgelegt werden, dieser<br />

Auftrag ist in Vorbereitung aber noch<br />

nicht umgesetzt.<br />

4. Sonstige Maßnahmen<br />

Auch bemüht sich der Arbeitskreis, Anregungen<br />

und Hinweise von betroffenen<br />

Bürgern aufzunehmen, beratend zur Seite<br />

zu stehen, und auch hier zusammen<br />

mit den betroffenen Bürgern nach Lösungen<br />

zu suchen. So im Maigraben, aber<br />

insbesondere auch entlang des Baches,<br />

wo man Gefahrenstellen durch die Schaffung<br />

von Retentionsräumen entschärfen<br />

möchte (u.a. unterhalb der Hofwiese<br />

und in der Floßgasse).<br />

Parallel dazu wurden von der Gemeindeverwaltung<br />

bereits wichtige Unterhaltungsmaßnahmen<br />

entlang des <strong>Leidersbach</strong>s<br />

vergeben und größtenteils auch<br />

schon ausgeführt.<br />

Liebe Mitbürger(innen), <strong>Leidersbach</strong> hat<br />

sich mit großer Mehrheit für den naturnahen<br />

und kostengünstigen Wasserrück-<br />

halt in der Fläche entschieden. Wir wissen,<br />

dass wir dadurch auch für die Zukunft<br />

keinen vollkommenen Schutz vor<br />

Starkregenfällen bieten können (dem<br />

wäre im Übrigen auch durch kostspielige<br />

Dämme in den Seitentälern nicht möglich).<br />

Aber Sie können sicher sein, dass<br />

wir alles in unserer Macht stehende tun,<br />

um den Hochwasserschutz für unsere<br />

Gemeinde wirklich wirksam zu verbessern.<br />

Aus diesem Grunde ist es wichtig,<br />

dass wir alle zusammen sehr wachbewusst<br />

in unseren Ortsteilen unterwegs<br />

sind und z.B. zugesetzte Einlaufschächte,<br />

sowie verstopfte Abschläge und<br />

Durchlässe entweder selbst säubern<br />

oder sofort melden.<br />

Positiv werten wir die bisher von uns einvernehmlich<br />

erreichten Arbeitsergebnisse,<br />

die gute Zusammenarbeit mit den<br />

Fachbehörden (insbesondere dem Wasserwirtschaftsamt)<br />

und insbesondere die<br />

offene, konstruktive und zielorientierte<br />

Zusammenarbeit aller Arbeitskreismitglieder.<br />

Weniger zufrieden sind wir mit<br />

dem bisher Umgesetzten. Hier hätten wir<br />

uns in den vergangenen Monaten wesentlich<br />

mehr erwartet. Man kann sich<br />

des Eindrucks nicht erwehren, dass ein<br />

Großteil des Gemeinderates die Umsetzung<br />

der Maßnahmen gerne dem im<br />

Frühjahr 2014 neu zu wählenden Gemeinderat<br />

überlassen möchte. Aber aufgeschoben<br />

ist nicht aufgehoben.<br />

Wir laden Sie alle dazu ein, bei diesem<br />

wichtigen Zukunftsthema für unsere Gemeinde<br />

mitzuarbeiten. Für Anregungen,<br />

Tipps und für mögliche Lösungsvorschläge<br />

in Sachen Hochwasserschutz sind<br />

wir sehr dankbar, und wir freuen uns<br />

über jede Anregung die dazu beiträgt<br />

unserem Ziel einen Schritt näher zu<br />

kommen, nämlich einem „wirksamen,<br />

naturnahen und kostengünstigen<br />

Hochwasserschutz für unsere<br />

Gemeinde“.<br />

<strong>Leidersbach</strong>, den 16.10.2013<br />

Georg Liebl<br />

Vorsitzender des Arbeitskreises<br />

Hochwasserschutz<br />

für den Arbeitskreis<br />

Motorsägenschulung für<br />

Privatwaldbesitzer<br />

Auf vielfachen Wunsch bietet das Amt<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten Karlstadt eine weitere Motorsägenschulung<br />

an.<br />

Die Motorsägenschulung ist ausschließlich<br />

für Privatwaldbesitzer.<br />

Es wird in diesem Zusammenhang<br />

noch einmal darauf hingewiesen,<br />

dass ab 2013 der Nachweis der<br />

Motorsägenschulung, für Brennholzkäufer<br />

in den öffentlichen PEFC<br />

zertifizierten Wäldern, Pflicht ist.<br />

Demnach kann in den Gemeindewäldern<br />

nur noch Holz an die Brennholzkunden<br />

abgegeben werden, die<br />

den Nachweis eines abgelegten Motorsägenkurs<br />

erbringen können.<br />

Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Straße 11, 63843 Niedernberg, Tel. (0 60 28) 97 36 - 0,<br />

Fax (0 60 28) 97 36 - 50, www.sacher-druck.de · e-mail: ringer.sacher@t-online.de. Verantwortlich für:<br />

Den amtlichen Teil: Bürgermeister Alois Sauer. – Kirchliche Nachrichten: die jeweiligen Pfarrämter. –<br />

Vereinsteil: der jeweilige Verein – Anzeigenteil: Lothar Sacher bzw. der jeweilige Inserent für den<br />

Inhalt. – Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. – Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Abonnementgebühren: 20,– e jährlich.<br />

HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Lothar Sacher<br />

Die praktische Motorsägenschulung ist<br />

pro Lehrgang auf max. 16 Personen beschränkt<br />

und wird an folgenden<br />

Terminen durchgeführt: Praktischer Teil<br />

ist am Dienstag 26. November 2013,<br />

Beginn um 8:30 Uhr im Bauhof <strong>Leidersbach</strong>,<br />

Ortsteil Roßbach.<br />

Programm: Wartung, Instandhaltung<br />

von Motorsägen, anschließend Einüben<br />

von Fäll- und Entastungstechniken im<br />

Wald. Beim den praktischen Sägeübungen<br />

müssen die Teilnehmer mit persönlicher<br />

Schutzausrüstung (Helm mit Gesichtsschutz,<br />

Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe<br />

mit Schnittschutzeinlage<br />

und Handschuhe) ausgerüstet sein.<br />

Die Einführung in die Unfallverhütungsvorschriften,<br />

die zwingender Bestandteil<br />

des Lehrgangs ist, findet am Freitag, 8.<br />

November 2013 um 18:30 Uhr im<br />

Feuerwehrgerätehaus in <strong>Leidersbach</strong><br />

statt.<br />

Anmeldungen bei der Gemeinde <strong>Leidersbach</strong>,<br />

Herr Fries, Tel. 06028 – 974115.<br />

Verloren / Gefunden<br />

Vom Busunternehmen Mergler wurden folgende<br />

Fundsachen abgegeben: 3 Sweatshirtjacken,<br />

1 Fleecejacke, 1 Anorak, 1<br />

Windjacke, 3 Sweatshirt, 2 Kapuzen, 1<br />

einzelne Socke, 1 Smart-Tasche, 1 Handtasche,<br />

2 Strickmützen, 4 Schirmmützen,<br />

4 Knirpse, 1 Stoffbeutel mit Inhalt,<br />

1 Sporttasche mit Inhalt.<br />

In der Sudetenstraße wurde eine Brille<br />

(Nr. 39) gefunden. Ein Handy (Nr. 40)<br />

wurde in unseren Hausbriefkasten geworfen.<br />

Die Verlierer werden gebeten,<br />

sich im Rathaus, Zi. 1 zu melden.<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen und Behörden<br />

Ökumenische<br />

TelefonSeelsorge Untermain<br />

Möchten Sie Menschen am Telefon<br />

begleiten? Die Ökumenische<br />

TelefonSeelsorge Untermain sucht<br />

ehrenamtliche Mitarbeiter.<br />

Um Menschen am Telefon mit den verschiedenen<br />

Problemen und in Krisen<br />

kompetent begleiten zu können, erhalten<br />

Sie eine einjährige fundierte Ausbildung.<br />

Der nächste Kurs ist für Februar<br />

2014 geplant. Die Voraussetzungen für<br />

die Mitarbeit sind Interesse an Menschen,<br />

psychische Stabilität, Einfühlungsvermögen<br />

und Teamfähigkeit. Das<br />

Engagement bei der TelefonSeelsorge ist<br />

mit Berufstätigkeit vereinbar. Weitere<br />

Informationen zur Mitarbeit erhalten Sie<br />

unter 06021 – 325 365 oder unter<br />

www.ts-untermain.de.<br />

Landratsamt Miltenberg<br />

Seminar für Eltern mit Kindern im<br />

Alter von drei bis fünf Jahren<br />

Das Landratsamt Miltenberg bietet für<br />

Eltern mit Kindern im Alter von drei bis<br />

fünf Jahren am Samstag, 23. November,<br />

von 9 bis 16.30 Uhr ein kostenfreies<br />

Seminar in Obernburg an. Mitenthalten<br />

sind ein Mittagessen und auf Anfrage<br />

Kinderbetreuung.<br />

Auf dem Programm stehen:<br />

- Halt geben und wachsen lassen – welche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!