30.01.2014 Aufrufe

30 70% - Heide Kurier

30 70% - Heide Kurier

30 70% - Heide Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, 28. April 2013 heide kurier<br />

Seite 3<br />

Konzept für einen Neuanfang<br />

Tierschutzverein fährt Kosten stark zurück / Vorwürfe gegen Ex-Vorsitzende<br />

Der Vorstand des Tierschutzvereins für den Altkreis Soltau (v. li.): Beisitzerein Kerstin Meyer, 2. Vorsitzende<br />

Gabriele Gehrke, Vorsitzender Christian Wüstenberg, 2. Vorsitzende Rebekka Borchert, die Beisitzer Dr. Tobias<br />

Wollny, Söhnke Dorten und Jens Neumann sowie Schatzmeister Karl-Heinz Bohner.<br />

SOLTAU (suv). Finanzielle Probleme<br />

waren immer wieder eines<br />

der wesentlichen Themen auf den<br />

Jahreshauptversammlungen des<br />

Tierschutzvereins für den Altkreis<br />

Soltau (HK berichtete). So auch bei<br />

der jüngsten Mitgliederversammlung<br />

am vergangenen Mittwoch in<br />

Brock: „Im Oktober war die Finanzlage<br />

katastrophal“, erklärte<br />

Schatzmeister Karl-Heinz Bohner.<br />

Die Führung zog die Notbremse<br />

und reduzierte insbesondere die<br />

Personalkosten, um die Einrichtung<br />

des Vereins, das Tierheim in<br />

Tiegen, zu retten. Ferner erarbeitete<br />

der zum Teil neubesetze Vorstand<br />

ein Konzept, mit dem das<br />

Gremium um Christian Wüstenberg<br />

jetzt einen Neuanfang wagen will.<br />

Der Vorsitzende äußerte aber auch<br />

Vorwürfe gegenüber seiner Vorgängerin<br />

Susanne Kowalzig: Die<br />

frühere Vereinsvorsitzende war<br />

gleichzeitig hauptamtliche Tierheimleiterin<br />

gewesen - ob bei dem<br />

Arbeitsverhältnis alles mit rechten<br />

Dingen zugegangen sei, wolle der<br />

Vorstand jetzt genauer unter die<br />

Lupe nehmen, so Wüstenberg.<br />

Es war seine erste Jahreshauptversammlung<br />

im August 2012, und<br />

auf der wurde Wüstenberg gleich<br />

zum stellvertretenden Vorsitzenden<br />

gewählt. Doch diese Position hatte<br />

er nur wenige Monate inne, denn als<br />

Kowalzig aus persönlichen Gründen<br />

ihr Amt niederlegte, übernahm Wüstenberg<br />

Anfang dieses Jahres kommissarisch<br />

den Vorsitz. Bei den Vorstandswahlen<br />

wurde er dann am<br />

vergangenen Mittwoch bei zwei Enthaltungen<br />

einstimmig an der Spitze<br />

bestätigt.<br />

Doch es standen noch weitere<br />

Wahlen auf der Tagesordnung: So<br />

bestimmten die Mitglieder Rebekka<br />

Borchert zur neuen stellvertretenden<br />

Vorsitzenden. Dieses Amt hatte<br />

nach dem Vorsitzwechsel kommissarisch<br />

Jens Neumann übernommen,<br />

der jetzt wieder seine Funktion<br />

als Beisitzer wahrnimmt. Neu als<br />

Beisitzer wurden Söhnke Dorten und<br />

Dr. Tobias Wollny gewählt.<br />

Der zum Teil neubesetzte Vorstand<br />

hat eine schwere Aufgabe vor<br />

sich, denn er muß insbesondere die<br />

finanzielle Schieflage des Vereins<br />

wieder in den Griff bekommen. Laut<br />

Bohner stünden für 2012 Einnahmen<br />

in Höhe von 104.<strong>30</strong>3 Euro Ausgaben<br />

von 117.344 Euro gegenüber.<br />

Der Verlust für das vergangene Jahr<br />

belaufe sich somit auf rund 13.000<br />

Euro. „Besonders die Personalkosten<br />

waren bisher unverhältnismäßig<br />

hoch“, so der Kassenwart. Hierfür<br />

habe der Vorstand das Budget nun<br />

stark zurückgefahren: Statt der bisher<br />

etwa 60.000 Euro pro Jahr sieht<br />

der Haushalt für 2013 nur noch<br />

22.000 Euro für die Personalkosten<br />

vor. Feste Mitarbeiter gebe es daher<br />

keine mehr, stattdessen sollen<br />

nur noch drei geringfügig Beschäftigte<br />

den Betrieb im Tierheim Tiegen<br />

aufrechterhalten.<br />

Bei der Aufschlüsselung der hohen<br />

Personalkosten der vergangenen<br />

Jahre stieß die neue Spitze auf<br />

einige „Lücken“: So habe der Vorstand<br />

laut Wüstenberg vor allem die<br />

Vorgänge um das Arbeitsverhältnis<br />

der früheren Tierheimleiterin Kowalzig<br />

nachvollziehen wollen, „doch<br />

entscheidende Dokument fehlen.“<br />

In den Unterlagen sei unter anderem<br />

kein entsprechender Arbeitsvertrag<br />

zu finden, es liege lediglich eine nicht<br />

unterschriebene Kopie vor, so Wüstenberg<br />

weiter.<br />

Den massiven Vorwürfen eines<br />

möglichen Interessenkonfliktes,<br />

gleichzeitig als ehrenamtliche Vereinsvorsitzende<br />

und hauptamtliche<br />

Tierheimleitung zu fungieren, trat<br />

Kowalzig mit der Begründung entgegen,<br />

„daß wir damals sonst niemanden<br />

für die Stelle gefunden ha-<br />

Wollgrasblüte im Moor<br />

ben.“ Mit der Rechtsabteilung des<br />

Deutschen Tierschutzbundes habe<br />

sie zu der Zeit geklärt, daß ein entsprechender<br />

Vertrag rechtens sei,<br />

beteuerte Kowalzig. Ermittlungen<br />

der Staatsanwaltschaft wegen Untreue<br />

seien eingestellt worden, „und<br />

auch bei einer Lohnsteueraußenprüfung<br />

des Finanzamtes hat<br />

es keine Beanstandung gegeben“,<br />

so Kowalzig.<br />

„Wir müssen den Sachverhalt genau<br />

aufklären“, gab Wüstenberg zu<br />

verstehen. Das sah die Mehrheit der<br />

Mitglieder ebenso, die mit 26 Stimmen<br />

nach hitzigen Diskussionen für<br />

eine weitere Verfolgung des Falls<br />

stimmte. „Es gibt einfach ganz erhebliche<br />

Zweifel an der ganzen<br />

Rechtmäßigkeit des Verfahrens“, so<br />

der Vorsitzende. Eine erste juristische<br />

Beratung habe der Vorstand in<br />

dieser Sache bereits in Anspruch<br />

genommen, doch möglichweise<br />

könnten weitere Nachforschungen<br />

auch zu einem Gerichtsverfahren<br />

führen.<br />

Eventuell anfallende Kosten dafür,<br />

brauche der Verein laut Wüstenberg<br />

nicht zu fürchten, denn diese trüge<br />

dann die Rechtsschutzversicherung.<br />

„Luft“ für mögliche Verfahrenskosten<br />

ist in der Finanzplanung für das<br />

laufende Jahr ohnehin keine mehr:<br />

Insgesamt halbierte der Vorstand in<br />

seinem Zahlenwerk das gesamte<br />

Budget auf nunmehr 50.000 Euro.<br />

„Nach dem aktuellen Stand reichen<br />

die Rücklagen zwar aus, um den<br />

Haushalt für das laufende Jahr ausgeglichenen<br />

zu halten“, so Bohner.<br />

Und weiter: „Doch um den Verein<br />

zukünftig finanziell auf feste Füße zu<br />

stellen, bedarf es der Anstrengungen<br />

aller Mitglieder.“<br />

Und die steuern künftig als ersten<br />

Schritt einen erhöhten Mitgliedsbeitrag<br />

bei, für den die Anwesenden<br />

einstimmig votierten: So zahlen Einzelmitglieder<br />

ab 2014 statt bisher 20<br />

Euro jährlich dann mindestens <strong>30</strong><br />

Euro. Der Beitrag für eine Paarmitgliedschaft<br />

steigt von <strong>30</strong> auf 50 Euro,<br />

und neu eingeführt werden soll<br />

ein reduzierter Mitgliedsbeitrag für<br />

Jugendliche unter 16 Jahren in Höhe<br />

von acht Euro.<br />

Für eine weitere Steigerung auf<br />

der Einnahmenseite hofft der Vorstand<br />

auf mehr Spenden sowie auf<br />

weitere Erlöse durch Tierpatenschaften.<br />

Außerdem sollen zukünftig<br />

mehr Aktionen neue Interessierte<br />

anlocken. Ein erster Termin steht<br />

schon fest: So lädt der Tierschutzverein<br />

für den 9. Mai ab 11 Uhr zum<br />

Himmelfahrtsfrühschoppen ins Tierheim<br />

nach Tiegen ein.<br />

„Service und Beratung<br />

Preis-Leistungsverhältnis<br />

Freundlichkeit und<br />

Atmosphäre - einfach<br />

SENSATIONELL!<br />

Zu Augenweide kann<br />

man hingehen und<br />

kommt zufrieden mit<br />

einer neuen Brille<br />

wieder raus.“<br />

Thomas B.<br />

aus Soltau<br />

Foto: © by www.coranoir.de<br />

Tagespflege<br />

Soltau<br />

im Melanchthonhaus ...<br />

Marktstraße 36 · 29614 Soltau<br />

Telefon 051 91 - 97 80 90<br />

www.augenweide-soltau.de<br />

info@augenweide-soltau.de<br />

ABC-Schützen 2014<br />

Anmeldetermine für Schneverdinger Schulen<br />

SCHNEVERDINGEN. Die Stadt<br />

Schneverdingen weist auf die Anmeldetermine<br />

für Kinder hin, die am<br />

1. August 2014 schulpflichtig werden:<br />

Das sind Mädchen und Jungen,<br />

die in der Zeit vom 1. Oktober 2007<br />

bis <strong>30</strong>. September 2008 geboren sind<br />

und noch nicht die Schule besuchen.<br />

Die Anmeldung dieser Kinder erfolgt<br />

am 6. und 7. Mai und zwar in<br />

der Grundschule am Osterwald von<br />

14 bis 17 Uhr, in der Grundschule am<br />

Pietzmoor nur am 7. Mai von 14 bis<br />

16 Uhr, in der Grundschule in Hansahlen<br />

von 8 bis 11.<strong>30</strong> Uhr, in der<br />

Grundschule Lünzen von 15 bis<br />

16.<strong>30</strong> Uhr. Mitzubringen sind die Geburts-<br />

oder Abstammungsurkunde<br />

des Kindes (Familienstammbuch)<br />

und gegebenenfalls der Taufschein.<br />

Alleinerziehende sollten das Sorgerecht<br />

nachweisen können. Die Termine<br />

für die Anmeldung der „Kann-<br />

Kinder“ werden Anfang 2014 bekanntgegeben.<br />

„Die zuständige Grundschule hat<br />

die Eltern und die schulpflichtig werdenden<br />

Kinder schriftlich, mit genauem<br />

Termin, zur Schulanmeldung<br />

eingeladen“, erläutert die Stadtverwaltung.<br />

Eltern schulpflichtiger Kinder,<br />

die noch keine Einladung erhalten<br />

haben, sollten sich mit dem Sekretariat<br />

der entsprechenden Schule<br />

in Verbindung setzen.<br />

Die Schulbezirke sind wie folgt festgelegt:<br />

Grundschule in Hansahlen:<br />

Kernort Schneverdingen nördlich der<br />

Rotenburger Straße (ohne Rotenburger<br />

Straße) und westlich der<br />

Schulstraße (einschließlich Schulstraße)<br />

sowie die Ortschaften Insel<br />

(ausgenommen Ortsteile Barrl und<br />

Reinsehlen) und Wesseloh.<br />

Grundschule am Osterwald: Kernort<br />

Schneverdingen südlich der Rotenburger<br />

Straße (einschließlich Rotenburger<br />

Straße) und östlich der<br />

Schulstraße (ohne Schulstraße), im<br />

Osten begrenzt durch die Stockholmer<br />

Straße (einschließlich Stockholmer<br />

Straße) und Bahnlinie sowie die<br />

Ortschaften Ehrhorn und Wintermoor<br />

und die Ortsteile Reinsehlen und Barrl<br />

der Ortschaft Insel.<br />

Grundschule am Pietzmoor: Kernort<br />

Schneverdingen südlich und östlich<br />

der Grenze für die Grundschule<br />

am Osterwald sowie Ortschaften Heber<br />

und Langeloh.<br />

Grundschule Lünzen: Ortschaften<br />

Lünzen, Großenwede, Schülern, Zahrensen<br />

und Grauen.<br />

Diakonie<br />

Das Wollgras blüht wieder: Gerade im Mai, wenn sich die weißen Fruchtstände im Frühlingswind wiegen, bilden<br />

sie einen reizvollen Kontrast zur sonst eintönigen Farbe des Moores. Das Naturschutzgebiet Lüneburger<br />

<strong>Heide</strong> umfaßt neben ausgedehnten Wäldern, Äckern, Wiesen und <strong>Heide</strong>flächen auch mehrere kleine Hochund<br />

Übergangsmoore. Auf den alten, wiedervernässten Torfstichen hat sich das Wollgras wieder angesiedelt.<br />

Das Pietzmoor vor den Toren Schneverdingens beherbergt zudem eine besondere Tierwelt. Ein Rundwanderweg<br />

mit befestigten Stegen und Bohlen und Moor-Erlebnispfad gibt einen Einblick in die Wunderwelt des<br />

Hochmoores mit seiner Fauna und Flora. Geführte öffentliche Wanderungen durch das Pietzmoor veranstaltet<br />

die Schneverdingen Touristik jeweils donnerstags, samstags und sonntags. Auch individuelle Führungen<br />

für Gruppen sind auf Anfrage möglich. Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen der Schneverdingen<br />

Touristik unter Ruf (05193) 93800 zur Verfügung.<br />

... gibt pflegebedürftigen Menschen<br />

Anregungen und sorgt für Wohlbefinden.<br />

Entlastet pflegende Angehörige am Tag.<br />

Bietet Gruppenangebote und individuelle<br />

Betreuung. Wird zum überwiegenden Teil<br />

von der Pflegeversicherung bezahlt.<br />

Wir holen Sie auf Wunsch am Morgen<br />

gerne zu Hause ab und bringen Sie am<br />

Abend wieder nach Hause zurück.<br />

Lassen Sie sich beraten:<br />

Telefon 05191 939081<br />

Tagespflege Soltau im Melanchthonhaus<br />

Habichtsweg 3 • 29614 Soltau<br />

Telefon 05191 939081 • Telefax 05191 979 28 24<br />

info@tagespflege-soltau.de • www.tagespflege-soltau.de<br />

Diakoniestationen Soltau, Bispingen und Wietzendorf: Telefon 05191 99077

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!