29.10.2012 Aufrufe

KREISTEIL - CDU Kreisverband Biberach

KREISTEIL - CDU Kreisverband Biberach

KREISTEIL - CDU Kreisverband Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesparteitag <strong>KREISTEIL</strong><br />

Landes-<strong>CDU</strong> geht neuen Weg bei Parteitagen<br />

Bericht und Fotos von Christoph Burandt, Burgrieden<br />

Die <strong>Biberach</strong>er Abordnung beim mitgliederoffenen Landesparteitag in Stuttgart.<br />

Zum ersten Mal in der Geschichte der Landes-<strong>CDU</strong> gab es einen<br />

mitgliederoffenen Landesparteitag. Die Möglichkeit der Mitsprache<br />

nutzen viele Mitglieder gegenüber den gewählten Delegierten<br />

aus den Kreisverbänden. Das Thema „Bildungsrepublik Deutschland“<br />

war der Anlass dieser Premiere. Der <strong>CDU</strong>-Landesvorsitzende<br />

Thomas Strobl begrüßte in der Sporthalle des Königin-Charlotte-<br />

Gymnasiums in Stuttgart zahlreiche Ehrengäste u.a. auch den ehemaligen<br />

Kultusminister Mayer-Vorfelder. Nach den üblichen Formalien<br />

zur ordentlichen Durchführung des Parteitages war das<br />

Rednerpult dran.<br />

Die Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan sprach<br />

als stellvertretende Bundesvorsitzende über das Positionspapier<br />

des Bundesvorstandes zum Thema „Bildungsrepublik Deutschland“.<br />

Die überzeugte Christdemokratin hatte in verschiedenen<br />

Regionalkonferenzen den Inhalt des Papiers schon mit vielen Mitgliedern<br />

diskutiert und erörtert. Der Rückgang der Schülerzahlen<br />

ist in den nächsten Jahren dramatisch und besonders im ländlichen<br />

Raum macht sich der demographische Wandel besonders bemerkbar.<br />

Neu in der Umsetzung war dann der Einsatz der Foren.<br />

Im Forum 1 ging es unter der Moderation der Landtagsabgeordneten<br />

Andrea Krueger um die frühkindliche Bildung. Im Forum 2 moderierte<br />

Georg Wacker, MdL und bildungspolitischer Sprecher der<br />

<strong>CDU</strong>-Landtagsfraktion, zum Thema „Bildungswege in Baden-<br />

Württemberg“. Romen Link vom <strong>CDU</strong>-Landesverband beschäftigte<br />

sich mit der „Zukunft des Bildungsförderalismus“ im Forum 3.<br />

Unter der Leitung von Landesvorstandsmitglied Monica Wüllner<br />

wurde das Thema „Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung“<br />

durchleuchtet. Die Ergebnisse der ausgiebigen Diskussionen wurden<br />

dann im Plenum vorgestellt und in<br />

Anträge für den Bundesparteitag zusammengefasst.<br />

Staatsminister und stellvertretender<br />

Vorsitzender der Bildungskommission<br />

Prof. Dr. Roland Wöller aus dem Freistaat<br />

Sachsen referierte zum Thema<br />

„Beste Bildung für Alle“. Die allgemeine<br />

Aussprache gab einigen Mitgliedern die<br />

Möglichkeit, eigene Diskussionsbeiträge<br />

vorzutragen. Thomas Strobl gab sich<br />

nach der Veranstaltung sehr zufrieden:<br />

„Das Experiment ist geglückt. Wir hatten<br />

gute Diskussionen in den Foren und<br />

im Plenum des Landesparteitages, und<br />

wir haben gemeinsam unsere bildungspolitischen<br />

Positionen gefunden. Wir<br />

sind ab Montag gesprächsbereit, wenn<br />

Am Rande diskutieren Elisabeth Jeggle<br />

MdEP und die Erste Landesbeamtin Stefanie<br />

Bürkle (re).<br />

Ministerpräsident Kretschmann tatsächlich über einen breiten<br />

Schulkonsens für Baden-Württemberg sprechen will!“ Die Mitglieder<br />

waren über diese neue Form der Beteiligung angetan und man<br />

kann gespannt sein, wie die Landes-<strong>CDU</strong> in der Oppositionsrolle<br />

weiter ihren Weg zur Basis finden wird. Man hat in Stuttgart nun<br />

wohl verstanden, dass das Wort Basisdemokratie mit der Parteibasis<br />

zu tun hat. > Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!