03.02.2014 Aufrufe

Umwelterklärung 2010 für den Audi Standort Ingolstadt

Umwelterklärung 2010 für den Audi Standort Ingolstadt

Umwelterklärung 2010 für den Audi Standort Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltprogramm – Umsetzungsstand <strong>2010</strong><br />

Umweltziele <strong>Audi</strong> <strong>Ingolstadt</strong> 2009–2012<br />

Umweltschutzziel Einzelmaßnahmen Termin Erfüllungsgrad<br />

Umweltschutzziel Einzelmaßnahmen Termin Erfüllungsgrad<br />

Gewässerschutz<br />

Systematische Erfassung und Reduzierung von Öl- und IV / 2009 100 %<br />

Nachverfolgung der Öl- und<br />

Kühlschmierstoffverbräuchen<br />

Kühlschmierstoffverbräuche mit<br />

Reduzierung des Medienverbrauchs<br />

in der Komponentenfertigung um<br />

10 % auf Basis 2008<br />

Vorbeugender Gewässerschutz Sanierung von Abscheideanlagen IV / 2015 70 %<br />

am <strong>Standort</strong><br />

Abfallwirtschaft<br />

Reduzierung von Kupferschrott um Erhöhung der Schweißkappenstandzeiten IV / <strong>2010</strong> Neues Ziel<br />

3,6 Tonnen jährlich bei <strong>den</strong> Plattform-Anlagen im<br />

(Einsparung von Ressourcen)<br />

Karosseriebau A3<br />

Verringerung von Sonderabfall Realisierung der biologischen IV / <strong>2010</strong> 0 %<br />

Abwasserbehandlung der Füllerund<br />

Decklackierung<br />

Reduzierung des Blechmaterial- Erhöhung des Materialnutzungsgrades von IV / 2012 15 %<br />

einsatzes (Reduktion von Abfällen<br />

Blechen bei der Modellumstellung im<br />

und Ressourcenschonung) Presswerk um ca. 7 %<br />

Ersatz von drei hydraulischen Reduzierung des Energiebedarfs um 60 % IV / 2012 66 %<br />

Pressenstraßen durch mechanische<br />

und Reduzierung der Einsatzmenge<br />

Großraumsaugerpressen<br />

von Hydrauliköl<br />

Lager- und Transportraum <strong>für</strong> Einführung einer standardisierten IV / <strong>2010</strong> 75 %<br />

betroffene Verpackungen um mehr<br />

Frontklappeneinzelverpackung<br />

als 50 % reduzieren<br />

Senken des Lager- und Einführung einer standardisierten IV / 2009 80 %<br />

Transportraums um die Hälfte<br />

Zahnriemenverpackung<br />

Reduzierung des Verpackungsmaterialeinsatzes<br />

um mehr als 25 %<br />

Kosteneinsparung und Verlängerung der Standzeiten der IV / 2009 100 %<br />

Ressourcenschonung<br />

Kühlschmierstoffe in der Zylinderkopffertigung<br />

(Aluminium) von 2 auf 3 Jahre<br />

Verringerung von Sonderabfall Pilotversuch in Kooperation mit der TU IV / 2009 100 %<br />

und Ressourcenschonung<br />

München zum Schwermetallrecycling in der<br />

Lackvorbehandlung als Ersatz der Nickelfällung<br />

Immissionsschutz<br />

Energieeinsparung um ca. 95 % Austausch eines Festkörperlasers <strong>2010</strong> Neues Ziel<br />

gegenüber dem Festkörperlaser,<br />

durch einen Dio<strong>den</strong>laser im<br />

Verringerung des CO 2 -Ausstoßes<br />

Karosseriebau A3<br />

Einsparung Energie, Emissionen Feinplanung der Fernwärmenutzung im <strong>2010</strong> 100 %<br />

CO 2 , NOx<br />

Rahmen „Energieverbund <strong>Ingolstadt</strong>“<br />

Ressourcenschonung und Einsatz von mobilen und stationären IV / 2009 50 %<br />

Vermeidung von Emissionen 1)<br />

Energiespeichern auf dem <strong>Audi</strong> Werksgelände<br />

Energieeinsparung Einbau einer Wärmerückgewinnung IV / 2009 100 %<br />

bei der Lackieranlage in der<br />

Bremsscheibenfertigung<br />

Immissionsschutz<br />

Reduzierung von Ausschuss INI.TUM-Projekt IV / 2011 20 %<br />

und Energieverbrauch<br />

Qualitätsregelung im Presswerk<br />

Energieeinsparung Projekt Rüststörungsreduzierung: I / 2009 100 %<br />

Reduzierung der Rüststörzeiten um 50 %<br />

auf Basis der Werte von 2007 im Presswerk<br />

Energieeinsparung 2) Aufsplittung der Hallenbeleuchtung III / 2009 20 %<br />

sowie deren Steuerung über Zentralsteuerprogramm<br />

<strong>für</strong> die Lüftung im<br />

Bereich des Karosseriebaus TT<br />

Energieeinsparung Einbau eines Schnell-Lauftores und I I/ 2009 100 %<br />

Optimierung der Auf- und Zuschaltung<br />

der Hallentore N 42 / N 24<br />

Mithilfe des Tools wer<strong>den</strong> die Erstellung eines elektronischen Tools II / <strong>2010</strong> Neues Ziel<br />

jährlichen Lösemittelemissionen<br />

<strong>für</strong> die Berechnung von<br />

der Lackiererei erfasst. Dies führt<br />

Lösemittelemissionen der Lackiererei<br />

zu einer größeren Transparenz der<br />

Lösemittelemissionen<br />

Energieeinsparung Erstellung einer Detailplanung <strong>für</strong> die IV / 2009 100 %<br />

Nutzung von Grundwasser <strong>für</strong><br />

Kühlzwecke im Gebäude A 50<br />

Altlasten<br />

Bo<strong>den</strong>sondierung und Festlegung der horizontalen und vertikalen III / 2009 neuer Termin 80 %<br />

Grundwasseranalysen im Ausbreitung von LHKW, Naphtalin und II / <strong>2010</strong><br />

Bereich Halle N 1 3)<br />

AKW-Schadstoffen im Untergrund<br />

Organisation<br />

Ressourcenschonung und Unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Weiterführung aus 70 %<br />

Vermeidung von Emissionen Planungen hinsichtlich Fahrzeugstückzahlen Umweltprogramm<br />

bis 2015 sollen die standort- und unter- 2006–2009<br />

nehmensbezogenen spezifischen<br />

Langfristiges Ziel<br />

CO 2 -Emissionen bei <strong>Audi</strong> auf Basis 1990 bis IV / 2020<br />

2020 um 30 % durch diverse Maßnahmen<br />

gesenkt wer<strong>den</strong>.<br />

Energieeinsparung und CO 2- Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs IV / <strong>2010</strong> Neues Ziel<br />

Reduktion<br />

um 2 % in operativen Bereichen (Fertigung,<br />

Presswerk und Werkzeugbau) und um 1 %<br />

in der Planung, bezogen auf <strong>den</strong> Jahresverbrauch<br />

2008, durch konkrete Maßnahmen.<br />

Ressourcenschonung und Reduktion der CO 2 -Emissionen der Weiterführung aus 60 %<br />

Vermeidung von Emissionen <strong>Audi</strong> Modelle um 20 % auf Umweltprogramm<br />

Basis 2006 – 2012 2006–2009<br />

IV / 2012<br />

Verbesserte Einbindung der Integration des KVP-Gedankens im II / <strong>2010</strong> 80 %<br />

indirekten Mitarbeiter in<br />

indirekten Bereich<br />

Umweltschutzabläufe<br />

Verstärkte Sensibilisierung von Konzepterarbeitung einer Schulung II / <strong>2010</strong> Neues Ziel<br />

Mitarbeitern und Führungskräften<br />

zum Thema Energieeffizienz<br />

zum Thema Energieeffizienz und<br />

Ressourcenschonung<br />

1) Diplomarbeit zu dem Thema ist abgeschlossen, eine Realisierung steht noch aus.<br />

2) Finanzelle Mittel <strong>für</strong> das Ziel wur<strong>den</strong> noch nicht bereitgestellt.<br />

3) Terminverzug beim Rückbau von Gebäude N1<br />

40<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!