04.02.2014 Aufrufe

ZAHNÄRZ TEBLATT

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 3: Schienen nach Feinanpassung<br />

am Patient.<br />

Abb. 4: Fluoridierungsschienen in situ.<br />

Abb. 5: Wangenretraktoren für<br />

Ober- und Unterkiefer.<br />

Kunststoff (z.B. Firma ERCODENT ® ) hergestellt werden und<br />

in der Regel eine Stärke von 1,5 mm aufweisen. Weiterhin<br />

soll die Schiene dem Modell direkt anliegen und Zähne<br />

wie fixierte Gingiva abdecken. Die Schienen werden mit<br />

Modell vom zahntechnischen Labor an die Praxis zurückgesandt<br />

(Abbildung 1).<br />

Anpassung der Schiene durch den Zahnarzt<br />

und weitere Betreuung<br />

In der zahnärztlichen Praxis erfolgt dann die Anpassung<br />

der Schienen im Mund des Patienten. Hierbei ist auf einen<br />

festen Sitz zu achten. Störende Kanten oder Bereiche,<br />

welche zur Entwicklung von Druckstellen führen könnten,<br />

sind mittels Kunststofffräse abzutragen (Abbildung 2).<br />

Die Handhabung der Schienen sollte dem Patienten vor<br />

Beginn der Bestrahlung demonstriert werden. Außerdem<br />

sollte, zusätzlich zu der durch die Strahlentherapeuten<br />

erfolgten Aufklärung, eine Aufklärung über die zu erwartenden<br />

Nebenwirkungen der Bestrahlung aus zahnärztlicher<br />

Sicht erfolgen.<br />

Weiterhin sollte der Patient angewiesen werden, die Schienen<br />

zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahncreme zu<br />

befüllen und die Schienen für 10 bis 15 Minuten zu tragen<br />

(Abbildung 3). Hierzu eignen sich gängige Zahncremes mit<br />

gesteigertem Fluoridgehalt (z.B. elmex gelee ® ). Während<br />

der Bestrahlung erfolgen klinische Kontrollen des Patienten<br />

zur Hälfte und am Ende der Bestrahlung. Hier sollte erneut<br />

ein sorgfältiger Befund erhoben werden und im Falle einer<br />

Mucositis eine symptomatische Therapie eingeleitet werden,<br />

um die Beschwerden zu lindern. Schmerzstillende<br />

Pantothensäure-Lösungen (Bepanthen ® ), ggf. versetzt mit<br />

Lidocaingel, eignen sich, um die Symptome zu lindern. Im<br />

Falle eines Pilzbefalls kommen topische Antimykotika zum<br />

Einsatz (Amphomoronal ® / Nystatin ® ). Die Fluoridierung<br />

sollte außerdem über die Zeit der Radiatio hinaus für vier<br />

bis sechs Wochen fortgeführt werden.<br />

Wangenretraktoren<br />

Die Fluoridierungsschienen dürfen nicht mit den Wangenretraktoren<br />

verwechselt werden. Letztere sind deutlich dicker<br />

und aus weichem Kunststoff hergestellt (Abbildung 5). Sie<br />

kommen zum Einsatz, wenn metallische Restaurationen<br />

vorliegen. Ein direkter Kontakt der Schleimhaut mit diesen<br />

Materialien führt unter der Bestrahlung zu Dosisspitzen<br />

und damit gehäuft zu Strahlenulzerationen. Häufig ist es<br />

also erforderlich für einen Patienten zwei Sätze, namentlich<br />

Fluoridierungs- und Wangenretraktoren, anzufertigen. Die<br />

Abrechnung sollte hier ggf. unter Hinweis auf die geltende<br />

Stellungnahme der DGZMK erfolgen [15].<br />

Fazit für die Praxis<br />

Die Fluoridierungsschiene stellt für Patienten unter Bestrahlung<br />

im Kopf-Hals-Bereich ein einfaches Mittel zur Prävention<br />

der Strahlenkaries dar und lässt sich ohne großen Aufwand<br />

von jedem Zahnarzt problemlos anfertigen. Um eine<br />

optimale Betreuung zahnärztlicher Patienten mit Bestrahlung<br />

im Kopf-Hals-Bereich zu gewährleisten, empfiehlt es sich<br />

für den behandelnden Zahnarzt nach einer „Checkliste<br />

Bestrahlungspatient“ vorzugehen:<br />

„Checkliste“ Bestrahlungspatient:<br />

Sorgfältige Befundung<br />

(klinisch und röntgenologisch)<br />

Durchführung von Zahnextraktionen<br />

und konservierenden Maßnahmen,<br />

sowie Optimierung der Mundhygiene<br />

Herstellung von Fluoridierungsschienen<br />

(Abformung – Zahnarzt/Herstellung –<br />

Zahntechniker/Anpassung – Zahnarzt)<br />

Instruktion des Patienten zur Handhabung der<br />

Schiene und zu allgemeinen Verhaltensmaßregeln<br />

(Prothesenkarenz)<br />

Klinische Kontrollen zu Beginn, Mitte und<br />

Ende der Bestrahlung <br />

—<br />

Dr. Maximilian Krüger<br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas<br />

Die Literaturliste können Sie unter https://www.kzvn.de/nzb.html<br />

herunterladen oder unter nzb-redaktion@kzvn.de anfordern.<br />

26 F A C H L I C H E S | N Z B | J A N U A R 2 0 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!