04.02.2014 Aufrufe

Ausgabe 4/2013 (PDF, 3,35 MB) - Landschaftsverband Rheinland

Ausgabe 4/2013 (PDF, 3,35 MB) - Landschaftsverband Rheinland

Ausgabe 4/2013 (PDF, 3,35 MB) - Landschaftsverband Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LVR-Landesjugendamt <strong>Rheinland</strong><br />

Kooperation mit den Eltern<br />

Ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt in der Medienerziehung ist die Zusammenarbeit mit den<br />

Eltern. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat auf ihrem Internetportal<br />

viele Anregungen für Erziehende, die sich mit Fragen rund um Film, Fernsehen, Lese- und<br />

Hörmedien, Computerspiele, Internet und vielem anderen beschäftigen. Die einzelnen<br />

Beiträge (»Tipps für Erziehende: Aufwachsen mit Medien«) sind übersichtlich gegliedert,<br />

verständlich formuliert und können genutzt werden, um etwa im Rahmen eines Elternabends<br />

mit den Eltern ins Gespräch zu kommen.<br />

Der Untertitel »Vom Konsumieren zum Gestalten« des Projekts der Stiftung Kinderland<br />

Baden-Württemberg macht deutlich, dass es nicht nur um eine reine theoretische Auseinandersetzung<br />

geht, sondern vor allem darum, vorhandene Medien kreativ zu nutzen. So können<br />

Kinder ihren Kindergartenalltag durch Geschichten, Erzählungen oder digitale Fotos medial<br />

festhalten oder eigene Ideen und Themen in Trickfilmen, Hörspielen oder Videos umsetzen.<br />

Es gibt zahlreiche Beispiele für eine aktive Medienarbeit in der Kindertageseinrichtung. Eine<br />

empfehlenswerte Übersicht mit entsprechenden Literaturhinweisen ist auf der Internetseite<br />

www.mediaculture-online.de zu finden. Ergebnisse kreativer Medienarbeit lassen sich<br />

außerdem gut mit Elterngesprächen verknüpfen und heben die positiven Seiten digitaler<br />

Medien hervor.<br />

Medienerziehung muss als gemeinsamer Lernprozess zwischen Kindern, Eltern und Erzieherinnen<br />

sowie Erziehern verstanden werden. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist nicht<br />

das Fachwissen an sich, sondern eine »… dringend notwendige, vertrauensvolle, von gegenseitiger<br />

Hilfe und Wertschätzung und Respekt getragene Beziehung …«! (TPS 3/<strong>2013</strong>)<br />

Literaturhinweise<br />

Anfang, G./Demmler, K.: Medienarbeit im Kindergarten. kopaed: 2006 über www.mediaculture-online.de<br />

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH (Hrsg.): Medienwerkstatt Kindergarten – vom Konsumieren<br />

zum Gestalten. Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Gesellschaft &<br />

Kultur: Nr. 66, 2012<br />

Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. Tipps für Erziehende: Aufwachsen mit<br />

Medien über www.bundespruefstelle.de<br />

Hessische Landesanstalt für Privaten Rundfunk (Hrsg.). Fernsehen zum Thema machen.<br />

Elternabende als Beitrag zum Jugendmedienschutz. München: kopaed 1997.<br />

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen;<br />

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Mehr<br />

Chancen durch Bildung von Anfang an. jva druck+medien, Geldern: 2011<br />

Neuss, N.: Alte Zöpfe abschneiden in Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Leben, Lernen<br />

und Arbeiten in der Kita. S. 4-9. Friedrich-Verlag: 3/<strong>2013</strong><br />

Six, U./Gimmler, R.: Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten. Eine empirische<br />

Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung. Schriftenreihe der<br />

Medienforschung der Landesanstalt für Medien Band 57. Vistas: 2007<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!