04.02.2014 Aufrufe

Ausgabe A, Siegen, Wilnsdorf (18.31 MB) - Siegerländer Wochen ...

Ausgabe A, Siegen, Wilnsdorf (18.31 MB) - Siegerländer Wochen ...

Ausgabe A, Siegen, Wilnsdorf (18.31 MB) - Siegerländer Wochen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 12 /Sonntags-Anzeiger SPORT<br />

Sonntag, 17. November 2013<br />

<strong>Siegen</strong> kann’s noch<br />

Veselinovic beendet die Durststrecke der Sportfreunde<br />

Konstantin Moellering (l.) geht mit vollem Einsatz in den Zweikampf<br />

mit dem Lippstädter Stefan Parensen.<br />

Foto: cst<br />

<strong>Siegen</strong>. Die Sportfr. <strong>Siegen</strong> erkämpften<br />

sich einen 2:1<br />

(0:0)-Heimsieg gegen den SV<br />

Lippstadt. Gegen den Tabellen-17.<br />

beendete der heimische<br />

Regionalligist vor 1706 Zuschauern<br />

die drei Spiele währende<br />

Durststrecke ohne Sieg.<br />

Der erlösende Siegtreffer gelang<br />

dem eingewechselten Sinisa<br />

Veselinovic gegen aufopferungsvoll<br />

kämpfende Gäste erst<br />

in der 82. Spielminute. In einer<br />

weitgehend ereignisarmen 1.<br />

Halbzeit lief bei beiden Mannschaften<br />

nicht viel zusammen.<br />

Dies war zum einen den vielen<br />

Fouls geschuldet, die den Spielverlauf<br />

störten, zum anderen<br />

aber auch dem schlimmen Zustand<br />

des Rasens.<br />

Die beste Möglichkeit zur<br />

Führung hatte in der 13. Minute<br />

„Kapitän“ Mark Zeh. Bezeichnenderweise<br />

resultierte die<br />

Chance aus einer Standardsitua-<br />

tion: Nach einem Eckball konnten<br />

die Lippstädter nicht entscheidend<br />

klären, so dass Zeh an<br />

den Ball kam und ihn aus 18 Metern<br />

an die Latte donnerte.<br />

Nach dem Wechsel kamen<br />

die Gastgeber mit frischem<br />

Wind aus der Kabine. Und<br />

prompt gelang in der 51. Spielminute<br />

die Führung. Abdelkader<br />

Maouel zog über die linke Seite<br />

in den Strafraum und suchte mit<br />

seiner Flanke Konstantin Möllering.<br />

Nachdem dessen Schuss<br />

abgeblockt wurde, landete der<br />

Abpraller im Rückraum bei Alexander<br />

Hettich, der den Ball<br />

volley in die Maschen setzte.<br />

Hätte Sascha Eichmeier nur<br />

zwei Minuten später eine schöne<br />

Kombination veredelt – das<br />

Spiel wäre wohl entschieden gewesen.<br />

Doch der torgefährliche<br />

Außenverteidiger setzte das Leder<br />

aus zehn Metern über den<br />

Kasten. So gelang den Gästen in<br />

der 65. Minute nach einem langen<br />

Ball der Ausgleich durch<br />

Goalgetter Viktor Maier.<br />

Danach taten sich die Sportfreunde<br />

zunächst schwer, die<br />

passende Antwort zu finden – bis<br />

Veselinovic auf Zuspiel von Koronkiewicz<br />

die Fans mit seinem<br />

Tor erlöste.<br />

ede<br />

Erst im Halbfinale gestoppt<br />

Beste deutsche Tänzer kommen vom Tanzkreis <strong>Siegen</strong><br />

Das erfolgreiche Team Germany des Tanzkreis <strong>Siegen</strong> mit (v. l.) Daniel<br />

Lata, Angelo Antona Ulloa, Vladislav Buravzev, Trainer Udo<br />

Ossenbühl und Leon Moradi.<br />

Kopenhagen/<strong>Siegen</strong>. „Das war<br />

echt cool“, freut sich Trainer<br />

Udo Ossenbühl vom Tanzkreis<br />

<strong>Siegen</strong>.<br />

Denn nur ein paar <strong>Wochen</strong><br />

nach dem erfolgreichen Abschneiden<br />

bei der Deutschen<br />

Meisterschaft mit zwei Titeln<br />

waren Vladislav Buravzev, Angelo<br />

Antona Ulloa, Daniel Lata<br />

und Leon Moradi vom Tanzkreis<br />

<strong>Siegen</strong> für Deutschland als<br />

Team Germany auch bei der<br />

Hip-Hop-Weltmeisterschaft<br />

sehr erfolgreich. Leon legte bei<br />

Pokal nach Wissen<br />

Lohmar. Das Tanzcorps der KG<br />

Wissen feierte bei den<br />

Deutschen Meisterschaften im<br />

karnevalistischen Gardetanzsport<br />

in Lohmar einen großen<br />

Erfolg. Den Sieg sicherte sich die<br />

den Juniors in der Vor- und Zwischenrunde<br />

eine schwungvolle<br />

Performance auf die Tanzfläche<br />

und erreichte das Halbfinale.<br />

Hier konnte er einige Konkurrenten<br />

hinter sich lassen und belegte<br />

den 21. Platz.<br />

Daniel machte es noch besser.<br />

Er setzte die im Training angesprochenen<br />

Hinweise seines<br />

Trainers gut um und konnte sich<br />

im Vergleich zur Deutschen<br />

Meisterschaft und auch im Vergleich<br />

zur EM deutlich steigern.<br />

Daniel erreichte ebenfalls das<br />

Dance Society aus Alzey. Die<br />

Tanzcorps aus Sprendlingen und<br />

Wissen zeigten fast gleichwertige<br />

Leistungen, Sprendlingen<br />

wurde dann aber mit 46,9 Punkten<br />

Zweiter vor Wissen (46,8).<br />

Halbfinale und mit Platz 16 eine<br />

hervorragende Platzierung. Vladislav<br />

zeigte bei den Adults in<br />

der Vor- und in der Zwischenrunde<br />

tolle Moves, die ihn bis<br />

ins Halbfinale führten. Hier steigerte<br />

er sich nochmals und erreichte<br />

mit Platz 12 von 45 Startern<br />

eine gute Platzierung. Als<br />

bester deutscher Tänzer<br />

schrammte er bei der WM nur<br />

ganz knapp am Einzug ins Finale<br />

vorbei.<br />

Angelo zeigte trotz Trainingsrückstands<br />

wieder einmal<br />

sein großes tänzerisches Vermögen<br />

und steigerte sich von<br />

Runde zu Runde, so dass auch er<br />

das Halbfinale erreichte. Nach<br />

dem 14. Platz im Vorjahr erreichte<br />

er mit dem 12. Platz in<br />

diesem Jahr eine noch bessere<br />

Platzierung. Der Tanzkreis <strong>Siegen</strong><br />

hat mit dem Team Deutschland<br />

damit nicht nur das gute<br />

Mannschaftsergebnis der EM<br />

bestätigt, sondern sich sogar<br />

noch weiter steigern können.<br />

Der Tanzkreis <strong>Siegen</strong> stellt<br />

nun die besten deutschen<br />

Streetdancer bei den Juniors und<br />

bei den Adults und gehört mit<br />

der Deutschen Nationalmannschaft<br />

um Trainer Udo Ossenbühl<br />

zur Weltspitze.<br />

Aufstieg in die<br />

Meistersklasse<br />

Drei neue Schwarzgurtträger<br />

Neunkirchen-Salchendorf.<br />

Beim diesjährigen Lehrgang der<br />

Taekwondoschule Salchendorf<br />

unter der Leitung von Großmeister<br />

Son Jong Ho legten drei<br />

<strong>Siegerländer</strong> sowie eine Schülerin<br />

aus Österreich ihre Prüfung<br />

zum ersten Dan ab.<br />

Prüfungsbestandteile waren<br />

Hyong, Freikampf und Bruchtest.<br />

Bei einer Hyong, vergleichbar<br />

mit einer Kata im Karate,<br />

wird ein fester Bewegungsablauf<br />

gegen einen imaginären Gegner<br />

dargestellt. Im Freikampf treten<br />

zwei Gegner im Wettbewerb<br />

gegeneinander an – allerdings<br />

ohne Kontakt. Um die Wirksamkeit<br />

zu demonstrieren, wurden<br />

die Techniken anschließend<br />

beim Bruchtest auf Fichtenbretter<br />

oder Ziegelsteine wiederholt.<br />

Nach Durchlaufen der<br />

Prüfungsbestandteile wurden die<br />

Prüflinge mit dem schwarzen<br />

Gürtel ausgezeichnet und sind<br />

nun Träger des ersten Dan, des<br />

ersten Meistergrades.<br />

Die drei neuen Schwarzgurtträger Jonas Hees, Carsten Stöckermann<br />

und Sebastian Ebener mit ihren Trainern Klaus Farnschläder (l.)<br />

und Frank Merzhäuser, (2. v. r.) sowie Großmeister Son Jong Ho.<br />

Die Form getestet<br />

Laura-Christin Kring wurde Zweite<br />

EHC reist<br />

nach Bielefeld<br />

Bielefeld. Heute steht für den<br />

EHC Netphen ein Auswärtsspiel<br />

an. Gegner ist der Vorjahresdritte<br />

TSVE Bielefeld.<br />

In der laufenden Saison haben<br />

die Ostwestfalen als einziges<br />

Team eine weiße Weste. Somit<br />

wartet auf das junge Netphener<br />

Team ein starker Gegner. Ob<br />

Trainer Theo Eickhoff seine<br />

Wunschformation aufs Eis schicken<br />

kann ist noch fraglich.<br />

Starker Auftritt<br />

Tanzpaare hatten Grund zur Freude<br />

Das Foto zeigt (v. l.) Malin, Felix,<br />

Marvin und Johanna.<br />

Siegburg. Beim 31. Rhein- Sieg-<br />

Cup in Siegburg gingen sechs<br />

Paare des TuS Hilchenbach an<br />

den Start. Die Breitensportler<br />

eröffneten das Turnier.<br />

Tina Klein und Nadine Lewitz<br />

(Schüler 1) landeten auf<br />

Platz 6. Emina von Berg und<br />

Laura Marie Bauer (Schüler 2)<br />

schafften es in ihrer Klasse auf<br />

Rang 4. Nun folgten die Turniersportler<br />

der Hilchenbach<br />

Sharks. In der mit 23 Paaren<br />

stärksten Turnierklasse, der<br />

Schülerklasse, tanzten sich Malin<br />

und Felix souverän in die<br />

Endrunde. Dort gaben sie noch<br />

einmal Gas und belegten den 5.<br />

Platz. In der gleichen Klasse<br />

tanzten Johanna Kiess und Marvin<br />

Lewitz zwei tolle Runden<br />

und belegten Rang 10. In der Juniorenklasse<br />

ertanzten sich Angelique<br />

Klein und Markus Bauer<br />

den 14. und Kim Laura Denker/<br />

Björn- Henrik Kolberg Platz 16.<br />

Dorsten. Während die meisten<br />

Athleten noch am Anfang des<br />

Wintertrainings stehen, geht es<br />

für die Crossläufer in den nächsten<br />

<strong>Wochen</strong> schon wieder um<br />

Kreis- und Westfalenmeistertitel.<br />

Beim 20. Dorsten Sparkassen<br />

Crosslauf testeten einige<br />

Athleten der LG Kindelsberg<br />

Kreuztal daher schon einmal<br />

ihre Form.<br />

Der A-Jugendliche Maximilian<br />

Werthenbach stellte sich<br />

der Männerkonkurrenz und<br />

wurde in 5:42 Min. Siebter.<br />

Über die 3800 m der männlichen<br />

U 18 wollten dann der<br />

Langstreckler Arne Fuchs und<br />

der Mittelstreckler Raul Valero<br />

Gallegos ihre Form testen. Gallegos<br />

ging das Rennen auf den<br />

drei Runden ziemlich forsch an,<br />

musste seinem couragierten Anfangstempo<br />

Tribut zollen und<br />

wurde in 14:02 Min. Fünfter.<br />

Besser machte es Arne Fuchs: Er<br />

ging verhalten an und arbeitete<br />

sich im Laufe des Rennens immer<br />

weiter nach vorne, bis er<br />

sich im Ziel nach 13:46 Min.<br />

über den 3. Platz freuen durfte.<br />

Auch die Mittelstrecklerin<br />

Laura-Christin Kring ging in der<br />

U 18 über 3800 m an den Start.<br />

Die 800-m-Läuferin konnte sich<br />

zwei <strong>Wochen</strong> vor den Westfälischen<br />

Cross Meisterschaften in<br />

dem Feld behaupten und in<br />

16:47 Min. den 2. Platz erkämpfen.<br />

Pokalturnen<br />

beim TV Eichen<br />

Eichen. Das 26. Wilhelm Heinrich-Gedächtnis-Pokalturnen<br />

und der 6. Pokalwettkampf für<br />

Altersturner (Mannschaften)<br />

findet am kommenden Samstag,<br />

23. November, in der Vereinsturnhalle<br />

in Eichen statt. Ausrichter<br />

ist der TV Eichen.<br />

Ab 12.30 Uhr können sich<br />

die Sportler einturnen, um 13.30<br />

Uhr ist Wettkampfbeginn.<br />

Beide Wettkämpfe sind gauoffen<br />

ausgeschrieben. Jeder Verein<br />

stellt mindestens einen Kampfrichter<br />

zur Verfügung.<br />

Meldeschluss ist am morgigen<br />

Montag, 18. November.<br />

Meldungen bei Gerhard Hofmann,<br />

Am Bühl 24, 57271 Hilchenbach,<br />

E-Mail: marger_hofmann@web.de,<br />

Tel.: (0 27 33)<br />

35 97.<br />

Sparring ein Erfolg<br />

Herdorf. Das von Benjamin<br />

Limper (Boxclub Herdorf) organisierte<br />

Training/Sparring war<br />

ein voller Erfolg. 50 Teilnehmer<br />

aus verschiedenen Ecken des<br />

Landesverbandes (ABV Rheinland)<br />

und angrenzender Landesverbände<br />

kamen nach Herdorf.<br />

Nach einem gemeinsamen Aufwärmen<br />

wurden die Athleten<br />

nach ihren Gewichtsklassen aufgeteilt<br />

und absolvierten Sparringskämpfe.<br />

Zum Abschluss kamen<br />

die Teilnehmer in der Geimers<br />

„Sports Bar“ in Herdorf zusammen.<br />

Baseball-Kurs<br />

Phoenix Steelers laden Neugierige ein<br />

Weidenau. Die <strong>Siegen</strong> Phoenix<br />

Steelers bieten im November<br />

und Dezember kostenlose Baseball-<br />

und Softball-Schnupperkurse<br />

in Weidenau an.<br />

Der Baseball-Schnupperkurs<br />

richtet sich an Kinder im Alter<br />

von sieben bis 14 Jahren, egal ob<br />

mit oder ohne Vorkenntnisse. Er<br />

findet jeden Mittwoch von 14<br />

bis 16 Uhr in der Sporthalle der<br />

Friedrich-Flender-Schule statt.<br />

Interessierte können einfach<br />

ohne Anmeldung, dafür aber<br />

mit Sportkleidung, kommen.<br />

Zusätzlich bieten die Steelers jeden<br />

Dienstag zwischen 18 und<br />

20 Uhr in der FJM-Halle in<br />

Weidenau einen Softball-<br />

Schnupperkurs an, der sich an<br />

Mädchen der Altersklassen 13<br />

bis 15 sowie 16 bis 20 richtet.<br />

Auch ältere Neugierige sind<br />

willkommen, da sich das Damen-Team<br />

der Steelers ebenfalls<br />

immer über weitere neue Spielerinnen<br />

freut. Auch hier ist keine<br />

Anmeldung nötig.<br />

Die <strong>Siegen</strong> Phoenix Steelers bieten im November und Dezember<br />

Schnupperkurse an.<br />

Titel verteidigt<br />

Thomas Hoffmann erneut Meister<br />

Dahlbruch. Die TTG SMS<br />

Dahlbruch richtete jetzt Tischtennis-Vereinsmeisterschaften<br />

aus. Nach einer kurzen Begrüßung<br />

durch den Vorsitzenden<br />

Stefano Miniutti wurden die<br />

Doppelpaarungen ausgelost.<br />

In zwei Gruppen wurden die<br />

beiden Finalteilnehmer ermittelt.<br />

Im Endspiel setzten sich Patrick<br />

Pfau und Benjamin Kaden<br />

gegen Stefano Miniutti und Dieter<br />

Müller durch. Im Einzel<br />

wurde ebenfalls in Gruppen gespielt,<br />

so dass jeder Teilnehmer<br />

einige Spiele zu bestreiten hatte.<br />

Nach den Halbfinalpartien erreichten<br />

Thomas Hoffmann und<br />

Henning Pfau das Endspiel.<br />

Dort gelang dem höherklassig<br />

spielenden Thomas Hoffmann<br />

die Titelverteidigung. Im Spiel<br />

um Platz 3 gewann Stefano Miniutti<br />

gegen Manfred Völkel.<br />

Das Siegerfoto zeigt (v. l.) Henning Pfau, Thomas Hoffmann und<br />

Stefano Miniutti.<br />

Judofreunde holen Titel<br />

Sabrina Stettner und Dennis Acker sind Bezirksmeister<br />

Herne. Die heimischen Judoka<br />

hinterließen bei den Bezirksmeisterschaften<br />

in Herne einen<br />

guten Eindruck. Neben den drei<br />

Bronzemedaillen von Xaver<br />

Stausberg, Simon Dietewich<br />

(Judofreunde <strong>Siegen</strong>) und Sebastian<br />

Kuhlmann (JC Gernsdorf)<br />

triumphierten Sabrina<br />

Stettner (JV Siegerland) und<br />

Dennis Acker von den <strong>Siegen</strong>er<br />

Judofreunden als Titelträger.<br />

Alle fünf sind somit bei den<br />

Westdeutschen Meisterschaften<br />

startberechtigt. Dennis Acker,<br />

der in diesem Jahr für die SUA<br />

Witten Bundesligaluft schnuppern<br />

durfte, setzte sich eindrucksvoll<br />

in der Klasse bis 90 kg<br />

durch. Nach einem Freilos in der<br />

ersten Runde ließ er in den weiteren<br />

Begegnungen nichts an-<br />

brennen und verließ im Halbfinale<br />

und Finale vorzeitig als<br />

Sieger die Matte. Auch Sabrina<br />

Stettner (57 kg) begann fulminant<br />

und siegte bereits nach 15<br />

Sekunden in der ersten Runde<br />

mit Soto-maki-komi. Das sah<br />

zwar im Finale anders aus, aber<br />

sie drehte nach drei Shido-Strafen<br />

gegen sich mit Soto-makikomi<br />

den Kampf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!