08.02.2014 Aufrufe

Aus der Medizinischen Klinik II - Universität zu Lübeck

Aus der Medizinischen Klinik II - Universität zu Lübeck

Aus der Medizinischen Klinik II - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>zu</strong> klären bieten sich weitergehende Experimente in Tieren an, die einerseits<br />

den Dyscalc1 Locus tragen und somit für dystrophe Verkalkungen prädisponiert<br />

sind und an<strong>der</strong>erseits spontan o<strong>der</strong> diätetisch eine Atherosklerose entwickeln.<br />

Diesbezüglich zeigen vorläufige Experimente unserer Gruppe, dass das<br />

Einkreuzen eines LDL-Rezeptor Knockouts in Dyscalc1-positive kongene<br />

Mäuse <strong>zu</strong> einem Tiermodell führen kann, das unter einer fett- und<br />

cholesterinreichen Diät sowohl Atherosklerose wie auch eine dystrophe<br />

Verkalkung <strong>der</strong> Intima aufweist.<br />

Abb. 21 Aorta Dyscalc1-positives kongenes Tier mit eingekreuztem LDLr-/-, hf-Diät + Kryopexie,<br />

6 Wochen nach Verlet<strong>zu</strong>ng, 10x Calcein: auf dem Bild sieht man ein Dyscalc1-positives kongenes Tier<br />

mit eingekreuztem LDL-Rezeptor-Knockout, dass für insgesamt 12 Wochen mit einer fett- und<br />

cholesterinreichen Diät gefüttert wurde und nach <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Zeit (6 Wochen) <strong>der</strong> Aorten-Kryopexie<br />

unterzogen wurde. Es zeigt sich eine deutlich ausgeprägte Atherosklerose <strong>der</strong> infrarenalen Aorta mit<br />

starker Einengung des Lumens sowie eine dystrophe Verkalkung <strong>der</strong> Gefäßwand (grün).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!