08.02.2014 Aufrufe

Kündigungsschutzklage - Prüfungsschema detailliert

Kündigungsschutzklage - Prüfungsschema detailliert

Kündigungsschutzklage - Prüfungsschema detailliert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Beschäftigung stehen dringende betriebliche Erfordernisse entgegen.<br />

aa) Unternehmerische Entscheidung<br />

betriebliches<br />

Erfordernis<br />

bb) Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit<br />

cc) Kausalität zwischen Unternehmerentscheidung und Wegfall<br />

dd) Dringlichkeit des betrieblichen Erfordernisses<br />

Personenbedingte Kündigung<br />

Umstände aus der Sphäre des Arbeitnehmers; nur solche Gründe, die<br />

auf den persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten des Arbeitnehmers<br />

beruhen.<br />

Verhaltensbedingte Kündigung<br />

Schuldhafte Verletzung einer vertraglichen Haupt- oder Nebenpflicht<br />

b) Beurteilungszeitpunkt; Prognoseprinzip<br />

Betriebsbedingte Kündigung<br />

Wegfall ist dauerhaft<br />

Personenbedingte Kündigung<br />

Beeinträchtigung ist dauerhaft<br />

Verhaltensbedingte Kündigung<br />

Pflichtverletzung hat das Arbeitsklima nachhaltig zerstört, Fortsetzung<br />

ausgeschlossen<br />

c) Ultima-Ratio-Prinzip (= ist die Kündigung wirklich erforderlich?)<br />

Betriebsbedingte Kündigung<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!