29.10.2012 Aufrufe

Spagyrik in den Wechseljahren - Christina Casagrande

Spagyrik in den Wechseljahren - Christina Casagrande

Spagyrik in den Wechseljahren - Christina Casagrande

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Schlafstörungen<br />

� Starkes Schwitzen, feucht-warme Haut<br />

� Heißhunger und Durst<br />

� Gewichtsverlust trotz guten Appetits<br />

� weicher Stuhlgang<br />

N a t u r h e i l p r a x i s<br />

C h r i s t i n a C a s a g r a n d e<br />

H e i l p r a k t i k e r i n<br />

w w w . c h r i s t i n a - c a s a g r a n d e . d e 9 von 16<br />

� bei Frauen: Störungen im Menstruationszyklus wie unregelmäßige oder verstärkte oder auch<br />

ganz ausbleibende Regelblutung.<br />

Hypothyreose<br />

Symptome der Schilddrüsenunterfunktion:<br />

Müdigkeit, allgeme<strong>in</strong>e körperliche Erschöpfung<br />

Konzentrations- und/oder Gedächtnisschwäche<br />

hoher Blutdruck mit Puls unter 70/ Herzstolpern<br />

Depressive Verstimmung, Depression, Angst- und/oder Panikattacken<br />

trockene, struppige, stumpfe und glanzlose Haare; Haarausfall<br />

teigige, trockene Haut (Myxödem)<br />

Obstipation<br />

leichtes Frieren<br />

Gewichtszunahme<br />

Zyklusstörungen und unerfüllter K<strong>in</strong>derwunsch/Abnahme des sexuellen Verlangens<br />

3.8 M. Basedow<br />

Morbus Basedow ist e<strong>in</strong>e Autoimmunerkrankung, deren Ursache mit vielen Fragezeichen versehen<br />

ist.<br />

E<strong>in</strong>e familiäre Prädisposition gilt als gesichert. Frauen s<strong>in</strong>d davon fünfmal häufiger betroffen als<br />

Männer. Die Erkrankungshäufigkeit ist am höchsten zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr.<br />

M.B. ist e<strong>in</strong>e durch TSH-Rezeptor Autoantikörper <strong>in</strong>duzierte Hyperthyreose. Dabei stehen die<br />

Symptome der Hyperthyreose (siehe dort) im Vordergrund. Zudem können sich noch folgende<br />

Symptome zeigen:<br />

� diffuse Struma<br />

� endokr<strong>in</strong>e Orbitopathie (Exophthalmus)<br />

� prätibiales Myxödem (selten ca. 2-3% der Erkrankten)<br />

� derbe Weichteilschwellung der Phalangen (Akropachie)<br />

Es wird davon ausgegangen, dass - neben der genetischen Veranlagung- folgende Faktoren zum<br />

Krankheitsausbruch beitragen können:<br />

Mozart straße 6 � D-82299 Türkenfeld � Telefon 08193 / 99 99 26 � Fax 08193 / 99 99 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!