11.02.2014 Aufrufe

Anwendungen des Basisergänzungs- und Basisauswahlsatzes

Anwendungen des Basisergänzungs- und Basisauswahlsatzes

Anwendungen des Basisergänzungs- und Basisauswahlsatzes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Anwendung <strong>des</strong> Basisergänzungs- <strong>und</strong> <strong>Basisauswahlsatzes</strong>, Autor: Florian Modler<br />

(florian.modler@stud.uni-hannover.de , http://www.stud.uni-hannover.de/~fmodler/ )<br />

Auch hier kann o.B.d.A. gleich folgende Matrix aufgestellt werden:<br />

⎛1 0 1 −2<br />

a ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ 0 1 −2 −4<br />

b ⎟<br />

⎜ 0 0 3 1 c ⎟<br />

⎜<br />

0 0 0 1 d ⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

Die letzte Zeile liefert nun λ<br />

4<br />

= d . Entsprechend ermittelt man die anderen Koeffizienten<br />

4<br />

λ1 , λ2,<br />

λ<br />

3<br />

. Es ist also gezeigt, dass sich ein beliebiger Vektor v = ( a, b, c, d)<br />

∈Q eindeutig aus<br />

den anderen vier Vektoren erzeugen lässt. Damit ist nachgewiesen, dass das ergänzende<br />

System mit den Vektoren v1 , v2, v3,<br />

v<br />

4<br />

eine Basis bildet.<br />

Anmerkung: Es gibt natürlich unendlich viele Möglichkeiten, das System von Vektoren zu<br />

einer Basis zu ergänzen, siehe auch Basisergänzungssatz.<br />

Natürlich ist die letzte Untersuchung auf ein möglich vorliegen<strong>des</strong> Erzeugendensystem nicht<br />

notwendig, denn vier haben wir lineare unabhängige Vektoren in einem Vektorraum der<br />

Dimension 4 gef<strong>und</strong>en, damit bilden diese automatisch ein Erzeugendensystem <strong>und</strong> folglich<br />

eine Basis.<br />

Stand: 7. Februar 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!