12.02.2014 Aufrufe

Betriebskostenrecht - Kölner Anwaltverein

Betriebskostenrecht - Kölner Anwaltverein

Betriebskostenrecht - Kölner Anwaltverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten und<br />

Kündigungen im Wohnraummietrecht<br />

Wolfgang Flintrop<br />

Rechtsanwalt und Fachanwalt<br />

für Miet- und Wohneigentumsrecht, Köln<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Schönheitsreparaturen im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Abnutzungen der Mietsache, § 538 BGB<br />

Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch<br />

den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, hat der<br />

Mieter nicht zu vertreten.<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Schönheitsreparaturen im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Miete, § 535 BGB<br />

Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter<br />

den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren.<br />

Der Vermieter hat die Mietsache dem Mieter in einem zum<br />

vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen<br />

und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Er<br />

hat die auf der Mietsache ruhenden Lasten zu tragen.<br />

Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu<br />

entrichten.<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Schönheitsreparaturen im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Einschränkungen der Vertragsfreiheit bei der Einbeziehung<br />

von Allgemeinen Geschäftsbedingungen – §§ 305 ff. BGB<br />

Überraschende Klauseln, § 305c Abs. 1 BGB<br />

Unklare, widersprüchliche Klauseln, § 305c Abs.2 BGB<br />

Intransparente, benachteiligende Klauseln,<br />

§§ 307, 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB<br />

Verbotene Klauseln , §§ 308,309 BGB<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Schönheitsreparaturen im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Inhaltskontrolle<br />

§ 307 Abs.1 BGB<br />

Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind<br />

unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders<br />

entgegen den Geboten von Treu und Glauben benachteiligen.....<br />

§ 307 Abs.2 BGB<br />

Eine unangemessene Benachteiligung ist im Zweifel<br />

anzunehmen, wenn eine Bestimmung<br />

1. mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von<br />

der abgewichen wird, nicht zu vereinbaren ist oder<br />

2. wesentliche Rechte und Pflichten, die sich aus der Natur des<br />

Vertrages ergeben, so einschränkt, dass die Erreichung des<br />

Vertragszwecks gefährdet ist.<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Schönheitsreparaturen im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Einschränkungen der Vertragsfreiheit bei der Einbeziehung<br />

von Allgemeinen Geschäftsbedingungen – §§ 305 ff. BGB<br />

Rechtsfolgen<br />

Überraschende Klauseln werden nicht Vertragsbestandteil<br />

Unklare, widersprüchliche Klauseln gehen zu Lasten des<br />

Verwenders, im Zweifel gilt das Gesetz<br />

Unangemessen benachteiligende Klauseln sind unwirksam,<br />

es gilt das Gesetz<br />

Verbotene Klauseln sind unwirksam, es gilt das Gesetz<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Schönheitsreparaturen im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Einschränkungen der Vertragsfreiheit bei der Einbeziehung<br />

von Allgemeinen Geschäftsbedingungen – §§ 305 ff. BGB<br />

Rechtsfolgen<br />

Schönheitsreparaturen im Wohnraummietrecht<br />

Bei unwirksamen Klauseln ist eine<br />

„ geltungserhaltende Reduktion“<br />

auf einen noch wirksamen Inhalt unzulässig<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Schönheitsreparaturen im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Vereinbarungen über die Übertragung von<br />

Schönheitsreparaturen auf den Mieter durch<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Die Übertragung der Pflicht zur Ausführung der<br />

Schönheitsreparaturen auf den Mieter durch<br />

Formularklausel ist grundsätzlich zulässig<br />

BGH RE v. 6. Juli 1988 VIII ARZ 1/88<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Schönheitsreparaturen im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Vereinbarungen über die Übertragung von<br />

Schönheitsreparaturen auf den Mieter durch<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

aber<br />

in welchem Umfang<br />

auf welche Art<br />

in welcher Frist<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Schönheitsreparaturen im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Vereinbarungen über die Übertragung von<br />

Schönheitsreparaturen auf den Mieter durch<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

)<br />

Umfangsklauseln ( in welchem Umfang<br />

Ausführungsklauseln ( auf welche Art )<br />

Fristenklauseln ( in welcher Frist )<br />

10<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Schönheitsreparaturen im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Vereinbarungen über die Übertragung von<br />

Schönheitsreparaturen auf den Mieter durch<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

- Zur Unwirksamkeit der Klausel führender<br />

Summierungseffekt<br />

- Abgeltungsquotenklauseln<br />

11<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Umfangsklauseln<br />

Für den Begriff der Schönheitsreparaturen ist auch bei preisfreiem<br />

Wohnraum die Definition in § 28 Abs. 4 Satz 3 II. BV maßgeblich<br />

BGH Urt. v. 18.02.2009 - VIII ZR 210/08<br />

Die Regelung eines Mietvertrags, wonach der Mieter im Rahmen der<br />

ihm auferlegten Pflicht zur Vornahme von Schönheitsreparaturen auch<br />

das Streichen der Türen und Fenster schuldet, benachteiligt den Mieter<br />

unangemessen gem. § 307 Abs. 1 S. 1 BGB und ist deshalb unwirksam<br />

BGH Urt. v. 10. Februar 2010 – VIII ZR 222/09<br />

12<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Umfangsklauseln<br />

Im Rahmen der geschuldeten Schönheitsreparaturen kann<br />

der Vermieter eine Grundreinigung des Teppichbodens<br />

verlangen<br />

BGH Urt. v. 08. Oktober 2008 – XII ZR 15/07,<br />

13<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Ausführungsklausel<br />

Eine in Formularmietverträgen über Wohnraum enthaltene Klausel,<br />

wonach es dem Mieter obliegt, die Schönheitsreparaturen<br />

„ausführen zu lassen“, benachteiligt den Mieter unangemessen und<br />

ist deshalb unwirksam, wenn sie bei kundenfeindlichster Auslegung<br />

dem Mieter dadurch die Möglichkeit der Kosten sparenden<br />

Eigenleistung nimmt, dass sie als Fachhandwerksklausel<br />

verstanden werden kann<br />

BGH, Urt. v. 09. Juni 2010 - VIII ZR 294/09<br />

14<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Ausführungsklausel<br />

Unwirksam sind Klauseln, nach denen dem Mieter eine Wohnung in<br />

tapezierfähigem Zustand überlassen wird und er sie im gleichen<br />

Zustand zurückzugeben hat, so dass er bei Beendigung des<br />

Mietverhältnisses einen Zustand hinterlässt, der es dem Vermieter<br />

oder dem Nachmieter ohne weitere Vorarbeiten erlaubt, die Räume<br />

zu renovieren<br />

BGH Urt. v. 05. April 2006 – VIII ZR 152/05<br />

15<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Ausführungsklauseln<br />

Eine in AGB eines Wohnraummietvertrages enthaltene Regelung,<br />

die dem Mieter die Verpflichtung zur Ausführung der<br />

Schönheitsreparaturen auferlegt und bestimmt, dass der Mieter nur<br />

mit Zustimmung des Wohnraumunternehmens von der „bisherigen<br />

Ausführungsart“ abweichen darf, ist insgesamt – und nicht nur<br />

hinsichtlich der Ausführungsart – wegen unangemessener<br />

Benachteiligung des Mieters unwirksam<br />

BGH Urt. v. 28. März 2007 – VIII ZR 199/06<br />

16<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Ausführungsklausel<br />

Verpflichtet eine Schönheitsreparaturklausel im<br />

Formularmietvertrag den Mieter zu Renovierungen innerhalb der<br />

Mietzeit mit vorgegebener Farbwahl, ist diese Regelung unwirksam<br />

und führt zur Unwirksamkeit der Klausel insgesamt<br />

BGH Urt. v. 28. Februar 2009 – VIII ZR 166/08,<br />

17<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Ausführungsklauseln<br />

Eine formularvertragliche Klausel, die den Mieter dazu verpflichtet,<br />

die auf ihn abgewälzten Schönheitsreparaturen in „neutralen,<br />

hellen, deckenden Farben und Tapeten auszuführen“, ist wegen<br />

unangemessener Benachteiligung des Mieters unwirksam, wenn sie<br />

nicht auf den Zustand der Wohnung im Zeitpunkt der Rückgabe der<br />

Mietsache beschränkt ist, sondern auch für Schönheitsreparaturen<br />

gilt, die der Mieter im Laufe des Mietverhältnisses vorzunehmen hat<br />

BGH Urt. v. 18. Juni 2008 – VIII ZR 224/07<br />

18<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Ausführungsklausel<br />

Eine Klausel, die den Mieter verpflichtet, Decken und Wände zu<br />

„Weißen“, ist unzulässig<br />

BGH Urt. v. 21. September 2011 – VIII ZR 47/11<br />

19<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Ausführungsklauseln<br />

Auch wenn der Mieter die Wohnung bei Mietbeginn mit einem<br />

neuen weißen Anstrich übernommen hat, benachteiligt ihn eine<br />

Farbwahlklausel unangemessen, selbst wenn sie ausschließlich für<br />

den Zeitpunkt der Rückgabe Geltung beansprucht, jedoch dem<br />

Mieter keinen Spielraum lässt (Rückgabe weiß gestrichen)<br />

BGH Urt. v. 22. Februar 2012 – VIII ZR 205/11<br />

20<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Fristenklauseln<br />

Die Verpflichtung zur Durchführung der Anfangsrenovierung<br />

kann bei der Wohnraummiete formularmäßig nicht auf den<br />

Mieter übertragen werden<br />

OLG Hamburg – RE v. 13. September 1991 – 4 U 201/90<br />

21<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Fristenklauseln<br />

Vorformulierte Fristenpläne für die Ausführung von<br />

Schönheitsreparaturen müssen so abgefasst sein, dass der<br />

Fristenplan nur den Charakter einer Richtlinie und einer<br />

unverbindlichen Orientierungshilfe hat, von der im Einzelfall bei<br />

gutem Erhaltungszustand auch abgewichen werden kann; dies<br />

muss für den durchschnittlichen, verständigen Mieter erkennbar<br />

sein.<br />

BGH Urt. v. 5. April 2006 VIII ZR 106/05<br />

22<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Fristenklauseln<br />

Die Verwendung des Begriffs „ regelmäßig “ begründet keinen<br />

starren Fristenplan<br />

BGH Urt. v. 20.03.2012 VIII ZR 192/11<br />

23<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Fristenklauseln<br />

Jedenfalls für in der Vergangenheit geschlossene Mietverträge hält<br />

der Senat an seiner Rechtsprechung fest, dass der Fristenplan des<br />

Mustermietvertrags auch im Falle der formularvertraglichen<br />

Vereinbarung zulässig ist<br />

BGH Urt. v. 16. Februar 2005 – VIII ZR 48/04<br />

Ob bei neu abzuschließenden Mietverträgen wegen inzwischen<br />

veränderter Wohnverhältnisse und verbesserter<br />

Dekorationsmaterialien längere Regelfristen geboten sind oder ob<br />

kein Anlass für eine Verlängerung der Fristen besteht, bedarf keiner<br />

Entscheidung<br />

BGH Urt. v. 26. September 2007 – VIII ZR 143/06<br />

24<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Summierungseffekt<br />

Ein zur Unwirksamkeit einer Formularklausel führender so<br />

genannter Summierungseffekt auf Grund des Zusammentreffens<br />

zweier – jeweils für sich genommen – unbedenklicher Klauseln<br />

kann auch dann vorliegen, wenn nur eine der beiden Klauseln<br />

formularmäßig, die andere dagegen individuell vereinbart worden ist<br />

BGH, Urt. v. 05. April 2006 – VIII ZR 163/05<br />

25<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Summierungseffekt<br />

Treffen starre und deshalb unwirksame Formularklauseln zur<br />

Vornahme der laufenden Schönheitsreparaturen und der<br />

Endrenovierung durch den Mieter mit einer später bei Einzug<br />

individuell vereinbarten Übernahme der Endrenovierungspflicht<br />

durch den Mieter zusammen, unterliegt die<br />

Individualvereinbarung weder der Inhaltskontrolle nach § 307<br />

Abs. 1 BGB noch wird sie gemäß § 139 BGB von der<br />

Unwirksamkeit der Formularklausel erfasst<br />

BGH Urt. v. 14. Januar 2009 – VIII ZR 71/08<br />

26<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Abgeltungsquotenklausel<br />

Die Klausel<br />

„Berechnungsgrundlage ist der Kostenvoranschlag eines vom<br />

Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäfts ist unwirksam.“<br />

BGH Urt. v. 29.Mai 2013 VIII ZR 285/12<br />

27<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

.<br />

Wirksame Klauseln<br />

Der Mieter verpflichtet sich, die Schönheitsreparaturen in der Wohnung<br />

auszuführen. In der Regel sind Schönheitsreparaturen in Küche, Bad/WC<br />

alle fünf Jahre, in Wohn- und Schlafräumen alle sieben Jahre und in<br />

sonstigen Nebenräumen alle neun Jahre durchzuführen.<br />

Schönheitsreparaturen umfassen das Tapezieren oder Anstreichen der<br />

Wände und Decken, die Grundreinigung der Fußböden, Streichen der<br />

Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und<br />

Außentüren von innen.<br />

Bei Beendigung des Mietverhältnisses ist der Mieter verpflichtet, die<br />

Wohnung in hellen, neutralen Farben oder Tapeten oder in den bei<br />

Vertragsbeginn vorhandenen Farben zurückzugeben.<br />

28<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu<br />

Schönheitsreparaturklauseln<br />

Wirksame Klauseln<br />

Der Mieter verpflichtet sich, während der Dauer des<br />

Mietverhältnisses die Schönheitsreparaturen durchzuführen.<br />

Bei Vertragsende ist der Mieter verpflichtet, die Wohnung in hellen,<br />

neutralen Farben oder Tapeten oder in den bei Vertragsbeginn<br />

vorhandenen Farben zurückzugeben.<br />

29<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu den<br />

Schönheitsreparaturen<br />

Schadenersatzansprüche<br />

Der Mieter ist nach §§ 535, 241 Abs.2, 280 BGB zum<br />

Schadensersatz verpflichtet, wenn er eine in neutraler<br />

Dekoration übernommene Wohnung bei Mietende in einem<br />

ausgefallenen farblichem Zustand zurückgibt, der von vielen<br />

Mietinteressenten nicht akzeptiert wird und eine Neuvermietung<br />

praktisch unmöglich macht. Der Schaden des Vermieters<br />

besteht darin, dass er die nicht akzeptable Dekoration beseitigen<br />

muss.<br />

BGB Urt. v. 6.11.2013 VIII ZR 416/12<br />

30<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu den<br />

Schönheitsreparaturen<br />

Schadenersatzansprüche bei Rauchverfärbungen<br />

Liegt eine Vereinbarung, die das Rauchen in der Wohnung<br />

untersagt oder einschränkt, nicht vor, verhält sich ein Mieter, der<br />

in der gemieteten Wohnung raucht und hierdurch während der<br />

Mietdauer Ablagerungen verursacht, grundsätzlich nicht<br />

vertragswidrig<br />

BGH Urt. v. 28. Juni 2006 – VIII ZR 124/05<br />

31<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu den<br />

Schönheitsreparaturen<br />

Schadenersatzansprüche bei Rauchexzess<br />

Rauchen in einer Mietwohnung geht über den vertragsgemäßen<br />

Gebrauch hinaus und begründet eine Schadensersatzpflicht des<br />

Mieters, wenn dadurch Verschlechterungen der Wohnung<br />

verursacht werden, die sich nicht mehr durch<br />

Schönheitsreparaturen gem. § 28 Abs. 4 Satz 3 der II. BV<br />

beseitigen lassen, sondern darüber hinausgehende<br />

Instandsetzungsarbeiten erfordern. Das gilt unabhängig davon,<br />

ob ein Renovierungsbedarf bereits vorzeitig entsteht<br />

BGH Urt. v. 05. März 2008 – VIII ZR 37/07<br />

32<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu den<br />

Schönheitsreparaturen<br />

Umfang der Bereicherungsansprüche des Mieters<br />

Der nach § 812 Abs. 2 BGB geschuldete Wertersatz, den der<br />

Vermieter an einen Mieter zu leisten hat, der die Mietwohnung<br />

vor seinem Auszug auf Grund einer unwirksamen<br />

Endrenovierungsklausel in Eigenleistung renoviert hat, bemisst<br />

sich üblicherweise nur nach dem, was der Mieter billigerweise<br />

neben seinem Einsatz an freier Zeit als Kosten für das<br />

notwendige Material sowie als Vergütung für die Arbeitsleistung<br />

seiner Helfer aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis<br />

aufgewendet hat oder hätte aufwenden müssen<br />

BGH Urt. v. 27. Mai 2009 – VIII ZR 302/07<br />

33<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu den<br />

Schönheitsreparaturen<br />

Verjährung des Bereicherungsanspruchs<br />

Ersatzansprüche des Mieters wegen Schönheitsreparaturen, die<br />

er während des Mietverhältnisses in der irrigen Annahme einer<br />

entsprechenden Verpflichtung ausgeführt hat, verjähren nach<br />

§ 548 Abs. 2 BGB binnen sechs Monaten ab Beendigung des<br />

Mietverhältnisses<br />

BGH Urt. v. 04. Mai 2011 – VIII ZR 195/10<br />

34<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu den<br />

Schönheitsreparaturen<br />

Verjährung des Bereicherungsanspruchs<br />

Zahlt der Mieter aufgrund einer unwirksamen<br />

Schönheitsreparaturklausel an den Vermieter einen<br />

Abgeltungsbetrag für nicht durchgeführte<br />

Schönheitsreparaturen, so unterliegt der sich hieraus ergebende<br />

Bereicherungsanspruch des Mieters der kurzen Verjährung des<br />

§ 548 Abs. 2 BGB<br />

BGH Urt. v. 20. Juni 2012 – VIII ZR 12/12<br />

35<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu den<br />

Schönheitsreparaturen<br />

Schönheitsreparaturen und Miethöhe<br />

Enthält der Mietvertrag (bei nicht preisgebundenem Wohnraum)<br />

eine unwirksame Klausel zur Übertragung der<br />

Schönheitsreparaturen auf den Mieter, ist der Vermieter nicht<br />

berechtigt, im Hinblick darauf einen Zuschlag zur ortsüblichen<br />

Vergleichsmiete zu verlangen<br />

BGH Urt. v. 11. Februar 2009 – VIII ZR 118/07<br />

36<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechtsprechung des BGH zu den<br />

Schönheitsreparaturen<br />

Schönheitsreparaturen und Miethöhe<br />

Der Vermieter kann bei öffentlich gefördertem preisgebundenen<br />

Wohnraum die Kostenmiete einseitig um den in der II. BV<br />

geregelten Betrag erhöhen, wenn die beabsichtigte Abwälzung<br />

der Schönheitsreparaturen auf den Mieter wegen Unwirksamkeit<br />

der entsprechenden Klausel im Mietvertrag gescheitert ist<br />

BGH Urt. v. 24. März 2010 – VIII ZR 177/09<br />

Das gilt auch, wenn der Mieter auf seine Kosten die<br />

Anfangsrenovierung durchgeführt hat.<br />

BGH Urt. v. 12. Dezember 2012 – VIII ZR 181/12<br />

37<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Die Vereinbarung über die Betriebskosten,<br />

Die gesetzlichen Regelungen,<br />

§ 535 Abs. 1 S. 3 BGB, § 556 Abs. 1 BGB,<br />

BetriebskostenV, HeizkostenV<br />

38<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

§ 535 Abs.1 BGB<br />

Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter<br />

den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren.<br />

Der Vermieter hat die Mietsache dem Mieter in einem zum<br />

vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und<br />

sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Er hat die<br />

auf der Mietsache ruhenden Lasten zu tragen.<br />

39<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

§ 556 Abs.1 S. 1 BGB<br />

Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter<br />

Betriebskosten trägt........Für die Aufstellung gilt die<br />

Betriebskostenverordnung vom 25.November 2003. Die<br />

Bundesregierung wird ermächtigt durch<br />

Rechtsverordnung.....Vorschriften über die Aufstellung der<br />

Betriebskosten zu erlassen.<br />

40<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Betriebskostenverordnung<br />

Betriebskostenarten, § 2 BetriebskostenVO<br />

41<br />

1. Grundsteuer<br />

2. Wasserversorgung<br />

3. Entwässerung<br />

4. Heizkosten<br />

5. Warmwasserkosten<br />

6 .Kosten verbundener Anlagen<br />

7. Aufzug<br />

8. Straßenreinigung und Müllabfuhr<br />

9. Gebäudereinigung, Ungezieferbekämpfung<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Betriebskostenverordnung<br />

Betriebskostenarten, § 2 BetriebskostenVO<br />

10. Gartenpflege<br />

11. Beleuchtung<br />

12. Schornsteinreinigung<br />

13. Sach- und Haftpflichtversicherung<br />

14. Hauswart<br />

15. Antenne/ Breitbandkabel<br />

16. Einrichtungen der Wäschepflege<br />

17. Sonstige Betriebskosten<br />

42<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Umlage von Kosten bei Eigenleistung<br />

§1 Abs.1 S. 2 BetriebskostenkostenVO<br />

14.November 2012 VIII ZR 41/12<br />

Umlage fiktiver Betriebskosten bei Eigenleistung des Vermieters<br />

43<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Heizkostenverordnung<br />

§ 4 Abs.1<br />

Der Gebäudeeigentümer hat den anteiligen Verbrauch der Nutzer<br />

an Wärme und Warmwasser zu erfassen.<br />

§ 5 Abs.1<br />

Zur Erfassung des anteiligen Wärmeverbrauchs sind Wärmezähler<br />

oder Heizkostenverteiler, zur Erfassung des anteiligen<br />

Warmwasserverbrauchs Warmwasserzähler oder andere geeignete<br />

Ausstattungen zu verwenden.<br />

§ 6 Abs.1<br />

Der Gebäudeeigentümer hat die Kosten der Versorgung mit Wärme<br />

und Warmwasser auf der Grundlage der Verbrauchserfassung nach<br />

Maßgabe der §§ 7 bis 9 auf die einzelnen Nutzer zu verteilen.<br />

44<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Die Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

Inhalt der Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

Mietstruktur:<br />

Nettokaltmiete<br />

(Teil) Inklusivmiete<br />

Bruttokaltmiete<br />

Bruttowarmmiete ( beachte § 2 HeizkostenV)<br />

45<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Die Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

Inhalt der Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

Benennung einzelner Betriebskostenarten<br />

Bezugnahme auf Betriebskostenverordnung<br />

Die Umlage der „sonstigen Betriebskosten“<br />

46<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Die Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

Inhalt der Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

Betriebskostenvereinbarung durch konkludentes<br />

Verhalten<br />

Betriebskostenvereinbarung durch deklaratorisches<br />

Anerkenntnis<br />

Betriebskostenvereinbarung bei neu eingeführten<br />

Betriebskosten<br />

Umlage der Kosten des Wärmecontracting,<br />

§ 2 Nr.4-6 BetriebskostenVO, § 556 c BGB<br />

47<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Betriebskostenvereinbarung<br />

BGH v.10. Oktober 2007 VIII ZR 279/06 konkludente Vereinbarung von<br />

Betriebskosten<br />

BGH v. 12.Januar 2011 VIII ZR 296/09 kein deklaratorisches<br />

Anerkenntnis bei vorbehaltloser Zahlung<br />

BGH v. 16. April 2008 VIII ZR 75/04 Verweis auf die<br />

Betriebskostenverordnung<br />

48<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Die Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

Inhalt der Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

Vereinbarung über<br />

Betriebskostenvorauszahlungen<br />

Vereinbarung über Betriebskostenpauschale<br />

§ 556 Abs. 2 BGB<br />

Unklare Vereinbarungen<br />

49<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Vorauszahlung<br />

11. Februar 2004 VIII ZR 195/03<br />

Der Vermieter begeht keine Pflichtverletzung beim<br />

Vertragsschluss, wenn er mit dem Mieter Vorauszahlungen<br />

vereinbart, die die Höhe der später anfallenden tatsächlichen<br />

Kosten deutlich unterschreiten.<br />

50<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Die Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

Inhalt der Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

,<br />

Vereinbarung über den Umlageschlüssel<br />

§ 556 a Abs. 1 BGB,<br />

§§ 6 bis 9 HeizkostenV<br />

51<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Die Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

Änderung des vereinbarten Umlagemaßstab,<br />

Änderungsrecht des Vermieters<br />

- bei Vorliegen einer Änderungsklausel<br />

- bei Wegfall der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB<br />

- bei Ermittlung des Verbrauchs, § 556 Abs. 2 BGB<br />

Änderungsrecht des Mieters<br />

52<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Die Vereinbarung über die Betriebskosten<br />

Änderung des vereinbarten Umlagemaßstab,<br />

Änderungsrecht des Vermieters<br />

- § 6 Abs.4 HeizkostenV<br />

bei Vorerfassung nach Nutzergruppen<br />

bei energetischer Modernisierung zu Einsparung von<br />

Heizenergie<br />

bei anderen sachgerechten Gründen<br />

Änderungsrecht des Mieters<br />

53<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Änderung des Umlageschlüssels<br />

17.April 2013 VIII ZR 252/12<br />

Grundsteuer bei vermieteter Eigentumswohnung<br />

54<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Abrechnung von Betriebskosten, §§ 556, 556a BGB<br />

- Abrechnungspflicht, § 556 Abs.3 S. 1 BGB<br />

- Abrechnungszeitraum beträgt ein Jahr,<br />

§ 556 Abs.3 S.1 BGB<br />

Ende<br />

S. 2 BGB<br />

- Abrechnungsfrist binnen zwölf Monaten nach<br />

des Abrechnungszeitraums, § 556 Abs.3<br />

55<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Abrechnung von Betriebskosten, §§ 556, 556a BGB<br />

Die Abrechnungspflicht ist erfüllt bei Einhaltung<br />

der formalen und inhaltlichen<br />

Anforderungen an die Abrechnung<br />

56<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Formale Anforderungen<br />

- Angabe des Abrechnungszeitraums<br />

- Zusammenstellung der Gesamtkosten<br />

- Angabe und Erläuterung der Verteilerschlüssel<br />

- Berechnung des Anteils des Mieters<br />

Es muss sich um eine verständliche und rechnerisch<br />

nachvollziehbare Abrechnung handeln<br />

57<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Formelle Anforderungen an die Abrechnung<br />

BGH v. 23. November 1981 VIII ZR 280/80<br />

- Zusammenstellung der Kosten<br />

- Angabe und Erläuterung der Verteilerschlüssel<br />

- Berechnung Anteil des Mieters<br />

erforderlich ist eine ordnungsgemäße, zweckmäßige und<br />

übersichtliche Aufgliederung<br />

der Mieter soll die Abrechnung nachvollziehen können<br />

58<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Inhaltliche Anforderungen<br />

Umlage der vereinbarten Nebenkosten<br />

Verwendung des vereinbarten Verteilerschlüssels<br />

Abrechnung nach Abfluss- oder Leistungsprinzips<br />

59<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Inhaltliche Anforderungen<br />

Zutreffende Rechenoperationen<br />

Beachtung der Wirtschaftlichkeit der Betriebskostenführung<br />

Abzug der Vorauszahlungen in richtige Höhe<br />

60<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Formelle / Inhaltliche Mängel der Abrechnung<br />

08. März 2006 VIII ZR 78/05 Kein formeller Mangel bei<br />

unterlassenem Vorwegabzug von Gewerbekosten<br />

11. August 2010 VIII ZR 45/10 Formelle Unwirksamkeit bei fehlenden<br />

Angaben der Gesamtkosten<br />

05. März 2008 VIII ZR 80/07 Kein formeller Mangel bei abweichenden<br />

Wohnflächen<br />

09. April 2008 VIII ZR 84/07 Formeller Mangel bei unverständlichem<br />

Verteilerschlüssel<br />

15. September 2010 VIII ZR 181/09 Kein formeller Mangel bei<br />

Betriebskostenabrechnung nach Personenzahl mit Bruchteilen<br />

61<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Formelle / Inhaltliche Mängel der Abrechnung<br />

13. Oktober 2010 VIII ZR 46/10 Unterbliebener Vorwegabzug kein<br />

formeller Mangel<br />

15. März 2011 VIII ZR 243/10 Kein formeller Mangel<br />

bei Weiterleitung der Versorgerabrechnung<br />

18. Mai 2011 VIII ZR 240/10 Abrechnung von nicht vereinbarten<br />

Betriebskosten führt nicht zur formellen Unwirksamkeit<br />

15. Februar 2012 VIII ZR 197/11 Formelle Wirksamkeit einer<br />

Betriebskostenabrechnung trotz fehlender Angaben zu den<br />

Vorauszahlungen<br />

62<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Formelle / Inhaltliche Mängel der Abrechnung<br />

20. Februar 2008 VIII ZR 49/07 Grundsätzlich kann der Vermieter<br />

sowohl nach dem Abfluss- wie auch nach dem Leistungsprinzip<br />

abrechnen.<br />

01. Februar 2012 VIII ZR 156/11 Die Heiz- und Warmwasserkosten<br />

müssen zwingend nach dem Leistungsprinzip abgerechnet werden.<br />

63<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Formelle / Inhaltliche Mängel der Abrechnung<br />

18.Januar 2011 VIII ZR 89/10<br />

1.Eine Betriebskostenabrechnung ist formell ordnungsgemäß,<br />

- bei Verwendung eines Personenschlüssels in Bruchteilen<br />

- auch wenn dieser vom Vorjahreswert abweicht<br />

- bei unterschiedlichen Wohnflächen bei verschiedenen<br />

Betriebskostenpositionen<br />

2. Die formell wirksame Abrechnung setzt die Einwendungsfrist in<br />

Gang<br />

64<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Einwendungen des Mieters<br />

§ 556 Abs.3 S.5 BGB<br />

Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem<br />

Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach<br />

Zugang der Abrechnung mitzuteilen. Nach Ablauf der Frist kann<br />

der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei<br />

denn der Mieter gat die verspätete Geltendmachung nicht zu<br />

vertreten<br />

65<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Einwendungen des Mieters, § 556 Abs.3 S.5 BGB<br />

Beginn und Ende der Einwendungsfrist<br />

66<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Einwendungsfrist<br />

.<br />

15. März 2011 VIII ZR 243/10 Der Zugang einer den formellen<br />

Anforderungen nicht genügenden Betriebskostenabrechnung setzt<br />

die Einwendungsfrist des § 556 Abs. 3 S. 5 BGB nicht in Gang<br />

(siehe auch 08. Dezember 2010 VIII ZR 27/10).<br />

<br />

67<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Einwendungen des Mieters, § 556 Abs.3 S.5 BGB<br />

Inhalt und Form der Einwendung<br />

Inhalt der Einwendung bei Verletzung des Wirtschaftlichkeitsgebots<br />

68<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Kontrollrechte des Mieters<br />

-Belegeinsicht, Umfang und Zumutbarkeit<br />

-Anfertigung von Kopien durch den Mieter<br />

69<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Einsichtnahme in die Belege durch den Mieter<br />

8. März 2006 - VIII ZR 78/05<br />

Umfang der Belegprüfung , das Bestehen eines Anspruchs auf<br />

Übersendung von Belegkopien<br />

70<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Wirtschaftlichkeitsgebot<br />

06. Juli 2011 VIII ZR 340/10<br />

Die Darlegungs- und Beweislast für den behaupteten Verstoß<br />

gegen das Gebot der wirtschaftlichen Betriebskostenführung trifft<br />

den Mieter<br />

71<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Einwendungen des Mieters, § 556 Abs.3 S.5 BGB<br />

Rechtsfolgen bei fehlenden, unzureichenden oder<br />

verspäteten Einwendungen<br />

72<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Einwendungsfrist<br />

12. Mai 2010 VIII ZR 185/09 Einwendungen des Mieters gegen die<br />

Betriebskostenabrechnung müssen für jedes Abrechnungsjahr (und<br />

jede Abrechnung) neu geltend gemacht werden. Dies gilt auch<br />

dann, wenn der Mieter inhaltsgleiche Einwendungen bereits für<br />

frühere Abrechnungen gegenüber dem Vermieter erhoben hatte.<br />

12. Januar 2011 VIII ZR 148/10 Der Mieter muss dem Vermieter<br />

innerhalb von 12 Monaten seit Erhalt seiner<br />

Betriebskostenabrechnung mitteilen, dass einzelne Betriebskosten<br />

mit Rücksicht auf eine hierfür vereinbarte Pauschale nicht<br />

abzurechnen sind.<br />

73<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH<br />

zum <strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Zugang der Abrechnung, Beweislast<br />

Die Frist zur Abrechnung der Betriebskosten gem. § 556 Abs. 3 S.2<br />

BGB wird nur dann gewahrt, wenn die Abrechnung dem Mieter<br />

noch innerhalb der Frist zugeht; die rechtzeitige Absendung der<br />

Abrechnung durch den Vermieter genügt nicht.<br />

BGH Urteil v. 21. Januar 2009 - VIII ZR 107/08<br />

74<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Rechtsfolgen:<br />

bei Verstoß gegen die Abrechnungspflicht<br />

- Klage auf Abrechnung der Betriebskostenvorauszahlungen,<br />

§ 556 Abs. 3 S.1 BGB<br />

- Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrecht an den<br />

laufenden Vorauszahlungen, § 273 BGB<br />

75<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Zurückbehaltungsrecht und Rückzahlungsverlangen des Mieters<br />

Zurückbehaltungsrecht an den Vorauszahlungen während des<br />

Mietverhältnisses<br />

BGH Urt. v. 22. Juni 2010 VIII ZR 288/09<br />

Abrechnung nach Ende des Mietverhältnisses und Verurteilung zur<br />

Rückzahlung der Vorauszahlungen<br />

BGH Urt. v. 10. August 2010 VIII ZR 319/09<br />

76<br />

Der Mieter kann nach Beendigung des Mietverhältnisses die<br />

Vorrauszahlungen nicht zurückfordern, wenn er während der<br />

Mietzeit an den laufenden Vorauszahlungen kein<br />

Zurückbehaltungsrecht ausgeübt hat<br />

BGH Urt. v.26. September 2012 VIII ZR 315/11<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Rechtsfolgen:<br />

Verlängerung des Abrechnungszeitraums<br />

Verkürzung des Abrechnungszeitraums<br />

Anpassung unterschiedlicher Abrechnungszeiträume<br />

BGH v. 27.Juli 2011- VIII ZR 316/10<br />

77<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Rechtsfolgen:<br />

bei Versäumung der Abrechnungsfrist, § 556 Abs.3 S. 3 BGB<br />

78<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Ablauf der Abrechnungsfrist und Ausschluss von<br />

Nachforderungen<br />

30. April 2008 VIII ZR 240/07<br />

Beginn der Frist bei divergierenden Abrechnungszeiträumen<br />

09. April 2008 VIII ZR 84/07<br />

Ausschluss der Nachforderung auch bei Zahlungsversprechen des<br />

Mieters<br />

03. Mai 2011 VIII ZR 139/10<br />

Keine Verrechnung mit der Kaution nach Ablauf der Frist<br />

79<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Ablauf der Abrechnungsfrist und Ausschluss von<br />

Nachforderungen<br />

30. März 2011 VIII ZR 133/10<br />

Kein Berufen auf Ablauf der Abrechnungsfrist bei „auf den ersten<br />

Blick“ erkennbarem Fehler<br />

31. Oktober 2007 VIII ZR 261/06 Anspruch auf Zahlung von<br />

Vorauszahlungen nach Ablauf der Frist<br />

80<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Rechtsfolgen:<br />

bei nicht zu vertretendem Fristversäumnis, § 556 Abs.3 S.3<br />

BGB<br />

81<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Korrektur unrichtiger jedoch innerhalb der<br />

Abrechnungsfrist zugegangener Abrechnungen<br />

Korrektur innerhalb der Abrechnungsfrist<br />

außerhalb der Abrechnungsfrist<br />

-bei formellen Fehlern<br />

-bei inhaltlichen Fehlern<br />

82<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Korrektur unrichtiger jedoch innerhalb der Abrechnungsfrist<br />

zugegangener Abrechnungen<br />

19. Januar 2005 VIII ZR 116/04<br />

Für die Einhaltung der Abrechnungsfrist kommt es auf die materielle<br />

Richtigkeit nicht an. Die Frist wird durch eine formell ordnungsgemäße<br />

Abrechnung gewahrt, inhaltliche Fehler können auch nach Fristablauf<br />

berichtigt werden<br />

83<br />

12. Dezember 2007 VIII ZR 190/06<br />

Korrektur der Abrechnung nach Ablauf der Frist<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Erhöhung oder Senkung der<br />

Betriebskostenvorauszahlungen<br />

§ 560 Abs.4 BGB<br />

- durch den Vermieter<br />

- durch den Mieter<br />

84<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Änderung der Betriebskostenvorauszahlung, § 560 Abs. 4 BGB<br />

Die Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung setzt eine formell<br />

und inhaltlich korrekte Abrechnung voraus<br />

BGH Urt. v. 15. Mai 2012 – VIII ZR 246/11, VIII ZR 245/11<br />

85<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Änderung der Betriebskostenvorauszahlung, § 560 Abs. 4 BGB<br />

Die letzte Betriebskostenabrechnung ist Grundlage für eine<br />

Anpassung der Vorauszahlungen, hindert aber nicht die<br />

Berücksichtigung von Umständen, von denen die im laufenden Jahr<br />

entstehenden Kosten beeinflusst werden. Unzulässig ist die<br />

Erhebung eines „abstrakten“ Sicherheitszuschlags in Höhe von<br />

10 % auf die zuletzt abgerechneten Betriebskosten<br />

BGH Urt. v. 28. September 2011 – VIII ZR 294/10<br />

86<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Änderung der Betriebskostenvorauszahlung, § 560 Abs. 4 BGB<br />

Ergibt die Betriebskostenabrechnung, dass die Vorauszahlungen die<br />

tatsächlichen Belastungen übersteigen, kann eine Anpassung verlangt<br />

werden oder eine Selbstkorrektur durch den Mieter erfolgen.<br />

BGH Urt. v. 6.2.2013 VIII ZR 184/12<br />

87<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Verzugszinsen auf Betriebskostenvorauszahlungen<br />

Gerät der Mieter mit Betriebskostenvorauszahlungen in Verzug,<br />

bleiben dem Vermieter die aus dem Schuldnerverzug folgenden<br />

Rechte grundsätzlich auch nach dem Eintritt der Abrechnungsreife<br />

erhalten; ihm sind deshalb für die Zeit bis zur Abrechnungsreife<br />

auch dann noch Verzugszinsen auf rückständige Vorauszahlungen<br />

zuzusprechen, wenn die Betriebskostenvorauszahlungen selbst<br />

wegen eingetretener Abrechnungsreife nicht mehr verlangt werden<br />

können.<br />

BGH Urt. v. 26. September 2012 – XII ZR 112/10<br />

88<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Beginn der Verjährungsfrist für eine Betriebskostennachforderung<br />

bei nicht zu vertretender Verspätung<br />

BGH Urt. v.12. Dezember 2012 – VIII ZR 264/12<br />

89<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Betriebskostenabrechnung bei Mietminderung<br />

Da sich die Minderung, soweit sie gerechtfertigt ist, auf die<br />

Gesamtmiete einschließlich aller Nebenkosten bezieht, kann erst<br />

auf Grund der Jahresabrechnung der Betriebskosten abschließend<br />

ermittelt werden, ob hinsichtlich der Gesamtmiete unter<br />

Berücksichtigung der gerechtfertigten Minderung noch eine<br />

Nachforderung des Vermieters oder ein Guthaben des Mieters<br />

besteht. Dafür ist es unerheblich, ob und ggf. wie die monatlich<br />

einbehaltenen Beträge auf die Nettomiete einerseits und die<br />

Betriebskostenvorauszahlung andererseits angerechnet werden.<br />

BGH Urt. v.13. April 2011 – VIII ZR 223/10<br />

90<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


B. Änderungen der Vorschriften<br />

des Mietrechts im BGB<br />

Betriebskosten nach Modernisierung<br />

Fall<br />

V ersetzt nach ordnungsgemäßer Ankündigung Nachtspeicheröfen<br />

durch eine Zentralheizung mit neuen Heizkörpern in den<br />

Wohnungen. Er weist ausdrücklich auf die Mieterhöhung und auf<br />

Heizungsbetriebskosten, die auf den Mieter zukommen, hin. M<br />

erhebt keinen Härteeinwand. Die Mieterhöhung zahlt er nach<br />

Abschluss der Arbeiten, die Heizkosten dagegen nicht. Er<br />

begründet dies damit, dass nach dem Inhalt des Mietvertrages eine<br />

Umlage von Heizkosten nicht vereinbart sei.<br />

91<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


B. Änderungen der Vorschriften<br />

des Mietrechts im BGB<br />

Wärmecontractingkosten als Betriebskosten, § 556 c BGB<br />

1. Allgemeines<br />

a. Ziele des Gesetzgebers<br />

b. Begriff des Wärmecontracting<br />

c. Contracting bei Neuverträgen<br />

d. Contracting bei Bestandsverträgen<br />

92<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


B. Änderungen der Vorschriften<br />

des Mietrechts im BGB<br />

Wärmecontracting, § 556 c BGB<br />

2. Materielle Voraussetzungen, § 556c Abs.1 BGB<br />

a. Lieferung der Wärme aus einer neuen Anlage oder einem<br />

Wärmenetz mit verbesserter Effizienz<br />

und<br />

b. Kostenneutralität für den Mieter<br />

c. Verbot abweichender Vereinbarung zu Nachteil des Mieters<br />

93<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


B. Änderungen der Vorschriften<br />

des Mietrechts im BGB<br />

V. Wärmecontracting, § 556 c BGB<br />

3. Form, Frist und Inhalt der Umstellungsankündigung des<br />

Vermieters<br />

a. Form und Frist<br />

b. Art der Wärmelieferung<br />

c. Voraussichtliche Effizienzverbesserung<br />

d. Preise und Preisänderungsklauseln ,<br />

Feststellung der Kostenneutralität<br />

94<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


B. Änderungen der Vorschriften<br />

des Mietrechts im BGB<br />

V. Wärmecontracting, § 556 c BGB<br />

4. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 556 c BGB<br />

Umlage fiktiver Kosten<br />

5.Wärmelieferungsverordnung vom 7. Juni 2013<br />

95<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Betriebskostenabrechnung<br />

Abrechnungszeitraum 01.01.-31.12.2012<br />

Umlageschlüssel 1: Gesamtfläche 1.000 qm<br />

Umlageschlüssel 2: Fläche ohne Gewerbe 750 qm<br />

Umlageschlüssel 3: Anzahl der Einheiten 10<br />

Umlageschlüssel 4: Zeit<br />

Umlageschlüssel 5: Anzahl der Personen 10 (davon Gewerbe 3)<br />

Ihre Wohnung = 100 qm<br />

Ihre Einheit = 1<br />

Ihre Personenanzahl = 2<br />

96<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Art Kosten US Anteil<br />

Grundsteuer 2.000 € 2 267,00 €<br />

Müllbeseitigung 1.400 € 5 280,00 €<br />

Gebäudeversicherung 1.800 € 1 190,00 €<br />

Treppenhausreinigung 600 € 5 171,43 €<br />

Aufzugskosten 1.500 € 4 250,00 €<br />

Kabelfernsehen 1.400 € 3 140,00 €<br />

Wasser/Kanal 3.720 € 5 744,00 €<br />

Gesamt 1.962,43 €<br />

Ihre Vorauszahlungen 12 x 180 € 2.160,00 €<br />

97<br />

Ihr Guthaben 197,57 €<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Beendigung des Mietverhältnisses<br />

a) ordentliche Kündigung des Wohnraummietvertrags<br />

durch den Vermieter, der allgemeine<br />

Kündigungstatbestand des berechtigten Interesses, § 573 BGB<br />

98<br />

aa) Inhalt der Kündigung – das berechtigte Interesse<br />

-Kündigung wegen Berufsbedarf<br />

- BGH Urt. V. 26.9.2012 VIII ZR 330/11<br />

- Verletzung vertraglicher Verpflichtungen<br />

durch den Mieter<br />

-> Kündigung wegen Mietrückstand<br />

BGH Urt. v. 10.10.2012 – VIII ZR 107/12<br />

- Eigenbedarf<br />

- Hinderung angemessener wirtschaftlicher<br />

Verwertung<br />

bb) Begründung der Kündigung<br />

cc) Form der Kündigung<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Beendigung des Mietverhältnisses<br />

dd) Beschränkung des Kündigungsrechtes<br />

Umwandlung in Wohneigentum, § 577a Abs.1 BGB<br />

Veräußerung zugunsten einer Personengesellschaft oder<br />

mehrerer Erwerber, § 577a Abs. 1a BGB<br />

Ausnahmen bei Erwerb durch Familienmitglieder oder<br />

Haushaltsangehörige<br />

99<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Beendigung des Mietverhältnisses<br />

ee) Sonderkündigungsrechte des Vermieters<br />

- Werksmietwohnung<br />

- Kündigung einer Einliegerwohnung,<br />

§ 573a BGB<br />

- Teilkündigung, § 573b BGB<br />

- Kündigung gegenüber dem Erben des<br />

Mieters, § 564 Satz 2 BGB<br />

10<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Beendigung des Mietverhältnisses<br />

b) Kündigungsfrist<br />

aa) Kündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 1-3 BGB,<br />

§ 573c BGB<br />

bb) Kündigung einer Einliegerwohnung,<br />

§ 573a Abs. 1 Satz 2 BGB<br />

cc) Kündigung von Werksmietwohnungen,<br />

§ 576 Abs. 1 BGB<br />

dd) Teilkündigung, § 573b BGB<br />

ee) Kündigung gegenüber dem Erben, § 564 BGB<br />

c) Widerspruch des Mieters, § 574 BGB<br />

10<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Beendigung des Mietverhältnisses<br />

d) ordentliche Kündigung des Mieters<br />

Grundsätzlich ist keine Begründung notwendig.<br />

aber: Sonderkündigungsrechte auch bei Vorliegen<br />

eines Zeitmietvertrags oder Vereinbarung<br />

eines Kündigungsausschlusses<br />

- wegen verweigerter Untervermieterlaubnis,<br />

§ 540 Abs. 1 S. 2 BGB<br />

- Kündigungsrecht des Erben, § 564 Satz 2 BGB<br />

- Kündigungsrecht bei Mieterhöhung,<br />

§ 561 Abs. 1 BGB<br />

- Kündigung bei Modernisierung,<br />

§ 555e BGB<br />

10<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Beendigung des Mietverhältnisses<br />

10<br />

3<br />

e) außerordentliche, fristlose Kündigung aus wichtigem<br />

Grund<br />

aa) Kündigung nach § 543 BGB<br />

- wegen Entzugs des vertragsgemäßen<br />

Gebrauchs<br />

bb) Kündigung nach § 569 Abs. 2 BGB<br />

- wegen Störung des Hausfriedens<br />

cc) fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs<br />

- nach § 543 Abs. 2 Zf. 3a und 3b BGB<br />

- fristlose Kündigung bei unberechtigter<br />

Mietminderung (BGH Urt. v. 11. Juli 2012 –<br />

VIII ZR 138/11)<br />

- fristlose Kündigung bei Rückständen aus<br />

Betriebskostenvorauszahlungen<br />

(BGH Urt. v. 18. Juli 2012 – VIII ZR 1/11)<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Beendigung des Mietverhältnisses<br />

e) außerordentliche, fristlose Kündigung aus wichtigem Grund<br />

dd) fristlose Kündigung wegen Verzugs mit der<br />

Kaution, § 569 Abs. 2a BGB ,<br />

vorherige Abmahnung nicht erforderlich<br />

ee) die Schonfristregelung, § 569 Abs. 3 Nr. 2,<br />

§ 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB<br />

10<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die Abwicklung des beendeten Mietvertrags<br />

a) die Rückgabepflicht des Mieters<br />

b) die Einrichtungen des Mieters bei Vertragsende<br />

c) sonstige Pflichten des Mieters bei Vertragsende<br />

d) die Rückgabe der Kaution durch den Vermieter<br />

10<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

10<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Abrechnungsfrist und Ausschluss von Nachforderungen<br />

12. Januar 2011 VIII ZR 296/09 Weder die vorbehaltlose Zahlung<br />

einer Betriebskostennachforderung durch den Mieter noch die<br />

vorbehaltlose Erstattung eines sich aus der<br />

Betriebskostenabrechnung ergebenden Guthabens durch den<br />

Vermieter erlauben für sich genommen die Annahme eines<br />

deklaratorischen Schuldanerkenntnisses, das einer späteren Nachoder<br />

Rückforderung während des Laufs der in<br />

§ 556 Abs. 3 S. 2, 3 sowie S. 5, 6 BGB genannten Fristen<br />

entgegensteht.<br />

10<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum<br />

<strong>Betriebskostenrecht</strong><br />

Besondere Betriebskosten und fiktive Kosten<br />

27. Juni 2007 VIII ZR 202/06 Kosten des Breitbandkabels<br />

08. April 2009 VIII ZR 128/08 Aufzugskosten<br />

17.April 2013 VIII ZR 252/12 Grundsteuer bei vermieteter<br />

Eigentumswohnung<br />

14.November 2012 VIII ZR 41/12 Umlage fiktiver Betriebskosten<br />

bei Eigenleistung des Vermieters<br />

10<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Der Wohnraummietvertrag<br />

Rechte und Pflichten<br />

Vergleichbare Rechtsverhältnisse<br />

Pacht, § 581 ff. BGB<br />

Leihe, § 598 ff. BGB<br />

Verwahrung, § 688 ff. BGB<br />

10<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Der Wohnraummietvertrag<br />

Rechte und Pflichten<br />

Vergleichbare Rechtsverhältnisse<br />

Leasing<br />

Dingliches Wohnrecht, § 1093 BGB<br />

Werk- und Dienstvertrag, § 631 BGB, § 611 BGB<br />

11<br />

0<br />

Öffentlich- rechtliche Nutzungsverhältnisse<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Der Wohnraummietvertrag<br />

Rechte und Pflichten<br />

Der Mietvertrag im System<br />

des BGB<br />

Allgemeine Vorschriften<br />

über Mietverhältnisse,<br />

§§ 535 bis 548 BGB<br />

Mietverhältnisse über<br />

Wohnraum,<br />

§§ 549 bis 577a BGB<br />

Mietverhältnisse über<br />

andere Sachen,<br />

§§ 578 bis 580a BGB<br />

11<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Die „ Grundrechte “ des Wohnraummieters<br />

- Kündigungsschutz<br />

- Bestandsschutz bei Rechtsnachfolge und Umwandlung<br />

- Gesetzliches Mietpreisrecht<br />

Folge :<br />

- Einschränkung der Vertragsfreiheit zum Schutz des Mieters<br />

Ausnahmen:<br />

- Werkswohnungen<br />

- Mietverträge gemäß § 549 Abs. 2 BGB<br />

11<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

a) Werkswohnung<br />

Werksmietwohnung<br />

gewöhnliche<br />

funktionsgebundene<br />

Werksmietwohnung Werksmietwohnung<br />

§ 576 Abs. 1 Nr. 1 BGB § 576 Abs. 1 Nr. 2 BGB<br />

Werksdienstwohnung<br />

§576b BGB<br />

11<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

b) Wohnraummietverträge mit eingeschränktem oder<br />

fehlendem Mieterschutz gemäß § 549 Abs. 2 BGB<br />

aa) Wohnraum, der nur zum vorübergehenden<br />

Gebrauch vermietet ist, § 549 Abs. 2 Nr. 1 BGB<br />

bb) Wohnraum in der vom Vermieter selbst bewohnten<br />

Wohnung, § 549 Abs. 2 Nr. 2 BGB<br />

cc) Wohnraum, den eine Person der öffentlichen<br />

Rechts oder ein Träger der Wohlfahrtspflege<br />

angemietet hat, § 549 Abs. 2 Nr. 3 BGB<br />

dd) Wohnraum im Studenten- und Jugendwohnheim,<br />

§ 549 Abs. 3 BGB<br />

11<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

b) Wohnraummietverträge mit eingeschränktem oder<br />

fehlendem Mieterschutz gemäß § 549 Abs. 2 BGB<br />

Fall:<br />

V vermietet seine Immobilie auf Sylt als Ferienhaus an den M<br />

für die Dauer von einem Jahr. Das Haus ist vollständig<br />

möbiliert. Im Vertrag ist vereinbart:<br />

„Das Haus wird als Ferienhaus bis zum 31.Oktober 2013<br />

vermietet.“<br />

11<br />

5<br />

M erklärt, auf das Räumungsverlangen des V, er wolle das<br />

Ferienhaus weiter als Mieter bewohnen.<br />

Er werde das Haus nicht räumen<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Gesetzlicher Abschlusszwang<br />

aa) § 1568a BGB<br />

bb) § 4a, 5a WoBindG<br />

cc) § 21Abs.1 AGG<br />

11<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ( AGG )<br />

Fall:<br />

Hausmeisterin H ist von V beauftragt Mietinteressenten<br />

leerstehende Wohnungen zu zeigen, sowie Name, Adresse und<br />

Telefonnummer der Interessenten zu notieren und dem V<br />

weiterzuleiten. An einer Wohnungsbesichtigung nimmt auch der<br />

dunkelhäutige Student S teil. Diesen sagt die H nach<br />

Besichtigung, er brauche sich keine Hoffnung zu machen, der V<br />

vermiete grundsätzlich nicht an „Neger“.<br />

S verlangt von V den sofortigen Abschluss des Mietvertrages.<br />

V lehnt ab, er vermiete grundsätzlich nicht an Studenten.<br />

11<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ( AGG )<br />

Zivilrechtliche Benachteiligungsverbote gelten<br />

u.a. bei der Vermietung von Wohnraum, § 2 Abs.1 Nr. 8 AGG.<br />

Benachteiligungen sind unzulässig<br />

aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft,<br />

des Geschlechts, der Religion, der Weltanschauung,<br />

einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität,<br />

§ 1 AGG<br />

11<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Ausnahmen:<br />

Wegen Schaffung und Erhaltung sozialverträglicher Bewohnerund<br />

Siedlungsstrukturen, § 19 Abs. 3 AGG<br />

Vermietung bei geringem Wohnungsbestand,<br />

§ 19 Abs. 2 AGG eingeschränktes Benachteiligungsverbot<br />

Wegen eines besonderen Nähe- und Vertrauensverhältnisses<br />

der Parteien, § 19 Abs. 5 Satz 1,2 AGG, kein<br />

Benachteiligungsverbot außer bei Vermietung<br />

nach § 549 Abs.1 Nr.1 BGB , § 19 Abs.5 AGG<br />

11<br />

9<br />

Aus sachlichen Gründen, § 20 AGG<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Bei behaupteter Benachteiligung gilt eine<br />

Umkehr der Beweislast, § 22 AGG<br />

Rechtsfolgen<br />

- Abschlusszwang, § 21 Abs.1 AGG<br />

- Schadensersatz, § 21 Abs.2 AGG<br />

12<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Vertraglicher Abschlusszwang<br />

Mietvorvertrag<br />

Vormietrecht<br />

Anmietrecht<br />

12<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Vertraglicher Abschlusszwang<br />

Mietvorvertrag<br />

Abgrenzung<br />

- Unverbindliche Verhandlung<br />

- Abschluss eines Vorvertrags<br />

- Abschluss des Hauptvertrages<br />

Anspruchsdurchsetzung , Prozessuales Vorgehen<br />

12<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

§ 29 Sonstiges<br />

Auf Wunsch des M installiert V innerhalb von sechs Monaten seit<br />

Abschluss dieses Vertrags im Badezimmer eine Sauna und einen<br />

Whirlpool mit entsprechenden technischen Anlagen.<br />

Die Parteien sind sich darüber einig, dass dem M während der<br />

Bauarbeiten im Badezimmer ( Dauer ca. 2 Wochen ) ein<br />

Minderungsrecht nicht zusteht.<br />

Mit Beginn des Monats, der auf die Fertigstellung der Arbeiten<br />

folgt, erhöht sich die Miete um monatlich zweihundert Euro.<br />

12<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Halbzwingende Vorschriften<br />

12<br />

4<br />

§ 536 Abs. 4 § 557b Abs. 4 § 565 Abs. 3 § 574c Abs. 3<br />

§ 547 Abs. 2 § 558 Abs. 6 § 569 Abs. 5 § 575 Abs. 4<br />

§ 551 Abs. 4 § 558a Abs. 6 § 571 Abs. 3 § 575a Abs. 4<br />

§ 553 Abs. 3 § 558b Abs. 4 § 573 Abs. 4 § 576 Abs. 2<br />

§ 554a Abs.3 § 559 Abs. 3 § 573a Abs. 4 § 576a Abs. 3<br />

§ 555a Abs. 3<br />

§ 555c Abs. 5<br />

§ 555d Abs. 7<br />

§ 555e Abs. 3 § 559a Abs. 5 § 573b Abs. 5 § 576b Abs. 2<br />

§ 556 Abs. 4 § 559b Abs. 3 § 573c Abs. 4 § 577 Abs. 5<br />

§ 556a Abs. 3 § 560 Abs. 6 § 573d Abs. 3 § 577a Abs. 3<br />

§ 556b Abs. 2 § 561 Abs. 2 § 574 Abs. 4<br />

§ 557 Abs. 4 § 563 Abs. 5 § 574a Abs. 3<br />

§ 557a Abs. 4 § 563a Abs. 3 § 574b Abs. 3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Halbzwingende Vorschriften<br />

„ Bei einem Mietverhältnis über Wohnraum ist eine zum Nachteil<br />

des Mieters abweichende Vereinbarung unwirksam.“<br />

12<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten sind<br />

Vereinbarungen,<br />

die dem Inhalt des Gesetzes entsprechen oder<br />

die zugunsten des Mieters von den gesetzlichen Regelungen<br />

abweichen oder<br />

über dispositives Recht<br />

12<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit im<br />

Wohnraummietrecht<br />

Einschränkungen der Vertragsfreiheit bei der Einbeziehung<br />

von Allgemeinen Geschäftsbedingungen – §§305 ff. BGB<br />

Vorliegen Allgemeiner Geschäftsbedingungen,<br />

§§ 305 Abs. 1, 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB<br />

Verwender Allgemeiner Geschäftsbedingungen,<br />

§§ 305 Abs. 1, 310 Abs. 3 Nr. 1 BGB<br />

Einbeziehungsvereinbarung gemäß § 305 Abs. 2 BGB<br />

12<br />

7<br />

Vorrang der Individualabrede, § 305b BGB<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

Die Miete ist monatlich im Voraus, spätestens am<br />

letzten Werktag des Vormonats zu zahlen. Für die<br />

Rechtzeitigkeit der Zahlung kommt es auf den<br />

Eingang der Miete auf dem Konto des Vermieters<br />

an.<br />

12<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

Die Miete erhöht sich jeweils zum 1. Oktober eines<br />

Jahres um 5 %, höchstens aber um 20 € monatlich.<br />

Maßgebend ist immer die zuletzt gezahlte Miete.<br />

12<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

Das Halten von Hunden und Katzen ist verboten.<br />

13<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

Grillen und Rauchen auf dem zur Wohnung<br />

gehörenden Balkon ist im Nachbarschaftsinteresse<br />

verboten.<br />

13<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

Die Mietvertragsparteien sind sich darüber einig,<br />

dass bei einer künftigen Mieterhöhung die<br />

Wohnung stets einzuordnen ist in die<br />

Mietspiegelkategorien:<br />

sehr gute Wohnlage<br />

besondere Ausstattung<br />

13<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

Die Kosten der Beseitigung von<br />

Leitungsverstopfungen trägt der Mieter. Ihm bleibt<br />

jedoch der Nachweis vorbehalten, dass die<br />

Verstopfung durch andere Mieter oder doch Fehler<br />

des Leitungsnetzes verursacht wurde.<br />

13<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

Für Reparaturen an Türklinken, Fenstergriffe,<br />

Rollladengurte, Armaturen ist stets der Mieter<br />

verantwortlich. Die Kosten dieser Reparaturen sind<br />

vom Vermieter zu übernehmen. Unabhängig von<br />

der Rechnungshöhe beteiligt sich der Mieter immer<br />

mit 100 €. Liegen die Kosten darunter erstattet der<br />

Mieter den Rechnungsbetrag.<br />

13<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

Der Mieter ist verpflichtet, soweit gesetzlich<br />

zulässig, den Parkettboden in der Regel nach einer<br />

mehr als 8-jährigen Mietzeit auf seine Kosten<br />

abzuschleifen und zu versiegeln.<br />

13<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

Setzt der Mieter den Gebrauch der Mietsache nach<br />

Ablauf der Mietzeit fort, so gilt das Mietverhältnis<br />

nicht als auf unbestimmte Zeit verlängert.<br />

§ 545 BGB findet keine Anwendung.<br />

13<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

Das Abstellen von Kinderwagen im Hausflur ist<br />

verboten.<br />

13<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Einschränkungen der Vertragsfreiheit<br />

im Wohnraummietrecht<br />

<br />

Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

13<br />

8<br />

Das Rauchen in folgenden Räumen und<br />

Gemeinschaftsflächen ist untersagt:<br />

Treppenhaus<br />

Kellerräume<br />

Wasch- und Trockenraum<br />

Zuweg zum Haus von der Straße von der Grundstücksgrenze<br />

an<br />

Spielplatz<br />

Gemeinschaftsgarten einschließlich Grillplatz<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Der Wohnraummietvertrag<br />

Rechte und Pflichten<br />

Dem Abschluss des Wohnraummietvertrages<br />

vorgelagerte Pflichten<br />

aa) Verschulden bei Vertragsanbahnung,§311Abs.2 Z.2 BGB<br />

bb) Verschulden bei Vertragsverhandlung,§311Abs.2 Z.1<br />

BGB<br />

13<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Die Mietsache<br />

Vermietete Räume<br />

Nebenräume, Garagen, Stellplatz<br />

Mitbenutzungsrechte an Räumen und Flächen<br />

Zubehör<br />

Wohnfläche<br />

14<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Die Vereinbarung über die Miete<br />

Vereinbarung einer Geldleistung<br />

Vereinbarung sonstiger Gegenleistungen durch<br />

Übernahme von Herstellungs- und<br />

Instandsetzungsarbeiten oder<br />

Übernahme von Dienstleistungen<br />

Vereinbarung über die Mietstruktur,<br />

Grundmiete, Teilinklusiv-, Inklusivmiete,<br />

Betriebskostenvorauszahlung<br />

14<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Vereinbarung über künftige Mieterhöhungen<br />

Staffelmiete, § 557a BGB:<br />

Die Miete kann für bestimmte Zeiträume in<br />

unterschiedlicher Höhe vereinbart werden; in<br />

der Vereinbarung ist die jeweilige Erhöhung in<br />

einem Geldbetrag auszuweisen.<br />

14<br />

2<br />

Indexmiete, § 557b BGB:<br />

Die Vertragsparteien können schriftlich<br />

vereinbaren, dass die Miete durch den vom<br />

Statistischen Bundesamt ermittelten<br />

Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten<br />

Haushalte in Deutschland bestimmt wird.<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Die Vereinbarung über die Fälligkeit und die<br />

Zahlungsweise der Miete<br />

Fälligkeit der Miete<br />

(1)Gesetzliche Regelung, § 556b Abs. 1 BGB<br />

(2)Vereinbarungen zur Fälligkeit<br />

Art der Mietzahlung<br />

(1) Barzahlung<br />

(2) Überweisung<br />

(3) Lastschriftverfahren, Einzugsermächtigung<br />

14<br />

3<br />

Die Vereinbarung über die Rechtzeitigkeit der<br />

Zahlung<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Die Vereinbarung über Aufrechnungs- und<br />

Zurückbehaltungsrechte des Mieters<br />

Einschränkungen und Ausschluss des<br />

Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrechts durch<br />

Formularklausel, § 309 Nr. 2b, § 309 Nr. 3 BGB<br />

modifizierte Aufrechnungs- und<br />

Zurückbehaltungsrecht des Wohnraummieters<br />

§ 556b Abs. 2 BGB<br />

14<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Die Vereinbarung über eine Sicherheitsleistung<br />

Arten der Sicherheitsleistung<br />

(1) Barkaution<br />

(2) Verpfändungen und Sicherheitsabtretungen<br />

(3) Bürgschaft<br />

(4) Wertpapiere, Sicherungsübereignungen<br />

(5) Unzulässige Sicherheitsleistungen<br />

- Formularmäßige Lohn- und<br />

Gehaltsabtretung<br />

- Versicherungsverpflichtung<br />

14<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Die Vereinbarung über eine Sicherheitsleistung<br />

Beschränkung der Sicherheitsleistung<br />

14<br />

6<br />

(1) Begrenzung der Sicherheitsleistung<br />

Ausnahme:<br />

Keine Begrenzung bei Sicherheit zur<br />

Abwendung einer Kündigung.<br />

BGH Urt. v. 10.April 2013 VIII ZR 379/12<br />

(2) Fälligkeit der<br />

Sicherheitsleistung bei Barkaution ,<br />

§ 551 II 3 BGB<br />

- Nachweis der insolvenzsicheren Anlage<br />

- Fälligkeit der Kautionsraten<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Die Vereinbarung über die Mietzeit<br />

Zeitmietvertrag, § 575 BGB<br />

(1)Eigennutzung, § 575 Abs. 1 Nr. 1 BGB<br />

(2)Beseitigung, wesentliche Veränderung oder<br />

Instandsetzung der Mietsache,<br />

§ 575 Abs. 1 Nr. 2 BGB<br />

(3)Vermietung an Dienstverpflichtete,<br />

§ 575 Abs. 1 Nr. 3 BGB<br />

14<br />

7<br />

(4) Angabe des Befristungsgrundes<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Die Vereinbarung über den Kündigungsverzicht<br />

Kündigungsverzicht des Vermieters<br />

Beidseitiger Kündigungsverzicht<br />

Einseitiger Kündigungsverzicht des Mieters<br />

14<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Beidseitiger Kündigungsverzicht<br />

Staffelmiete<br />

keine Staffelmiete<br />

Formularvertrag individuell<br />

Formularvertrag individuell<br />

14<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Einseitiger Kündigungsverzicht des Mieters<br />

Staffelmiete<br />

keine Staffelmiete<br />

Formularvertrag individuell<br />

Formularvertrag individuell<br />

15<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Umdeutung eines unwirksamen Zeitmietvertrages zu einer<br />

Kündigungsverzichtsvereinbarung<br />

BGH Urt. v. 10.Juli 2013 VIII ZR 388/12<br />

15<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Vereinbarung über den Ausschluss der Haftung des<br />

Vermieters<br />

Unzulässige Vereinbarungen<br />

(1)Verbot des formularmäßigen Ausschlusses<br />

der Haftung desVermieters bei Vorsatz oder<br />

grober Fahrlässigkeit, § 309 Nr. 7 BGB<br />

(2) Verbot des formularmäßigen Ausschlusses<br />

der Haftung des Vermieters bei einfacher<br />

Fahrlässigkeit<br />

Zulässige Vereinbarungen<br />

Ausschluss der Garantiehaftung des<br />

Vermieters, § 536a BGB<br />

15<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Gebrauchsrechte des Mieters<br />

(1) Bauliche Änderung,<br />

Barrierefreiheit §554a BGB<br />

(2) Installation von Parabolantennen<br />

(3) Gebrauchsüberlassung an Dritte<br />

(4) Musizieren<br />

(5) Einhaltung von Ruhezeiten<br />

15<br />

3<br />

(6) Berufsausübung in der Wohnung<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Gebrauchsrechte des Mieters<br />

(7) Rauchen in der Wohnung, auf dem<br />

Balkon, im Treppenhaus, im<br />

Aussenbereich<br />

(8) Wohnungsbesichtigung<br />

(9) Tierhaltung<br />

(10) Gartennutzung<br />

15<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten aus dem Inhalt<br />

eines Wohnraummietvertrages<br />

Vereinbarungen über die Instandhaltung und<br />

Instandsetzung der Wohnung<br />

Die Verpflichtung des Vermieters zur Erhaltung des<br />

vertragsgemäßen Gebrauchs der Mietsache,<br />

§ 535 Abs. 1 S. 2 BGB<br />

15<br />

5<br />

Zulässige formularmäßige Übertragung von<br />

Instandhaltungs- und Instandsetzungspflichten auf den<br />

Mieter<br />

(1) Begriff der Kleinreparatur<br />

(2) Die Höchstgrenze der Reparaturkosten<br />

(3) Gasthermen-Wartungsklausel<br />

BGH v. 07.11.2012 – VIII ZR 119/12<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten der Parteien bei<br />

Leistungsstörungen<br />

Pflicht des Vermieters zur Gewährung des Gebrauchs<br />

und zur Gebrauchserhaltung, § 535 BGB<br />

Gewährung des Gebrauchs<br />

Pflicht zur Gebrauchserhaltung<br />

15<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten der Parteien bei<br />

Leistungsstörungen<br />

Rechte und Pflichten bei Sach- und Rechtsmängeln der<br />

Mietsache (Erfüllungsansprüche, Mietminderung,<br />

Schadensersatz- und Aufwendungsersatzanspruch<br />

des Mieters, Selbstbeseitigungsrecht)<br />

Rechte des Mieters vor Überlassung der<br />

Wohnung<br />

- Unmöglichkeit der Übergabe wegen<br />

Sachmängel<br />

- Unmöglichkeit der Übergabe wegen<br />

Rechtsmängeln<br />

15<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten der Parteien bei<br />

Leistungsstörungen<br />

Rechte und Pflichten bei Sach- und Rechtsmängeln der<br />

Mietsache (Erfüllungsansprüche, Mietminderung,<br />

Schadensersatz- und Aufwendungsersatzanspruch<br />

des Mieters, Selbstbeseitigungsrecht)<br />

Fall<br />

V und M vereinbaren im Mietvertrag, daß M am 1.12.2013<br />

in die Wohnung einziehen soll. Am 7.11.2013 wird die Wohnung<br />

wegen eines Brandes, bei dem niemand zu Schaden kommt ,<br />

vollkommen unbewohnbar. Die Wiederherstellung dauert<br />

mindestens bis Ende April 2014.<br />

Ansprüche des M?<br />

15<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten der Parteien bei<br />

Leistungsstörungen<br />

Rechte und Pflichten bei Sach- und Rechtsmängeln der<br />

Mietsache (Erfüllungsansprüche, Mietminderung,<br />

Schadensersatz- und Aufwendungsersatzanspruch<br />

des Mieters, Selbstbeseitigungsrecht)<br />

Fall<br />

Gleiche Ausgangslage. Am 7.11.2013 erklärt V, er habe als<br />

einziger Sohn des verstorbenen Eigentümers sich als Alleinerbe<br />

gesehen und deshalb auch den Vertrag mit dem M geschlossen.<br />

Es sei nun ein Testament eröffnet worden, wonach T Alleinerbe ist.<br />

Dieser wolle die Wohnung ohne Mieter verkaufen. Ein Einzug des<br />

M am 1.11.2013 sei deshalb nicht möglich.<br />

15<br />

9<br />

Ansprüche des M?<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten der Parteien bei<br />

Leistungsstörungen<br />

Rechte des Mieters nach Überlassung der<br />

Mietsache<br />

- der Anspruch auf Herstellung des<br />

vertragsgemäßen Gebrauchs,<br />

§ 535 Abs. 1 BGB<br />

- prozessuale Durchsetzung<br />

- Zwangsvollstreckung<br />

16<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten der Parteien bei<br />

Leistungsstörungen<br />

Rechte des Mieters nach Überlassung der<br />

Mietsache<br />

- das Minderungsrecht, § 536 BGB<br />

vollständiger oder/und befristeter<br />

Ausschluss des Minderungsrechts ,<br />

§§ 536 Abs.1 S.3,536 Abs.1a,536b, 536c Abs. 2 BGB<br />

16<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten der Parteien bei<br />

Leistungsstörungen<br />

Rechte des Mieters nach Überlassung der Mietsache<br />

- das Minderungsrecht, § 536 BGB<br />

Einzelfälle<br />

Minderung bei Baulärm<br />

BGH Urt. v. 21. Februar 2012 VIII ZR 22/11<br />

Minderung bei Touristenlärm<br />

BGH Urt. v. 29. Februar 2012 VIII ZR 155/11<br />

16<br />

2<br />

Minderung bei Verkehrslärm<br />

BGH Urt. v. 19.Dezember 2012 VIII ZR 152/12<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten der Parteien bei<br />

Leistungsstörungen<br />

Rechte des Mieters nach Überlassung der Mietsache<br />

- das Minderungsrecht, § 536 BGB<br />

Einzelfälle<br />

Minderung bei Hundegebell<br />

BGH Urt. v.20.Juni 2012 VIII ZR 268/11<br />

Minderung bei Neuverlegung eines Estrichbodens<br />

BGH Urt. v. 5.Juni 2013 VIII ZR 287/12<br />

16<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten der Parteien bei<br />

Leistungsstörungen<br />

Rechte des Mieters nach Überlassung der Mietsache<br />

- das Minderungsrecht, § 536 BGB<br />

Problemfall<br />

Kündigungsrisiken bei der Minderung wegen<br />

Wohnflächenabweichung<br />

Schimmelschäden<br />

16<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten der Parteien bei<br />

Leistungsstörungen<br />

fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs<br />

nach § 543 Abs. 2 Ziffer 3a und 3b BGB<br />

- fristlose Kündigung bei unberechtigter<br />

Mietminderung<br />

BGH Urt. v. 11. Juli 2012 – VIII ZR 138/11<br />

- fristlose Kündigung bei Rückständen aus<br />

Betriebskostenvorauszahlungen<br />

BGH Urt. v. 18. Juli 2012 – VIII ZR 1/11<br />

16<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Rechte und Pflichten der Parteien bei<br />

Leistungsstörungen<br />

Rechte des Mieters nach Überlassung der Mietsache<br />

- Zurückbehaltungsrecht , § 273 BGB<br />

- Aufwendungsersatzanspruch,<br />

§ 536a Abs. 2 BGB<br />

- Schadensersatzanspruch,<br />

§ 536a Abs. 1 BGB<br />

- fristlose Kündigung, §§543 BGB<br />

16<br />

6<br />

- Pflicht des Mieters zur Mängelanzeige<br />

§ 536 c Abs.1 BGB<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Die Motive des Gesetzgebers<br />

Energetische Modernisierung und verbesserte<br />

Energieeffiziens im vermieteten Gebäudebestand<br />

Energetische Sanierung von Gebäuden führt zu<br />

Energieeinsparung<br />

16<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und<br />

Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Die Motive des Gesetzgebers<br />

Energetische Modernisierung und verbesserte<br />

Energieeffiziens im vermieteten Gebäudebestand<br />

Ersatz nicht erneuerbarer Energie durch erneuerbare<br />

Energieträger verbessert das Klima<br />

und schont Energiereserven in Form fossiler Brennstoffe<br />

16<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Die Motive des Gesetzgebers<br />

Energetische Modernisierung und verbesserte Energie<br />

effiziens im vermieteten Gebäudebestand<br />

Übertragung der Wärmelieferung auf externe Dienstleister führt<br />

zu Energieeinsparung und zu verbessertem Klimaschutz<br />

16<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Die Motive des Gesetzgebers<br />

Strukturierung und Vereinheitlichung der Rechtslage bei<br />

der Duldung und der Durchführung von<br />

Modernisierungsmaßnahmen und bei der<br />

Modernisierungsmieterhöhung<br />

17<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Änderungen im BGB<br />

Neuregelung des Rechts der Duldung von Erhaltungs- und<br />

Modernisierungsmaßnahmen, §§ 555a bis 555f BGB<br />

Befristeter Ausschluss der Mietminderung, § 536 Abs.1a BGB<br />

Neuregelung des Mieterhöhungsrechts nach Modernisierung,<br />

§§ 559ff BGB<br />

17<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Sonstige Gesetzesänderungen<br />

Änderungen im BGB<br />

556c BGB<br />

Recht zur Umlage von Contracting-Kosten als<br />

Betriebskosten im bestehenden Mietverhältnis, §<br />

Erweiterte Bestimmung des Begriffs der ortsüblichen<br />

Vergleichsmiete, § 558 Abs. 2 BGB<br />

Befristete Senkung der Kappungsgrenze auf 15 % durch<br />

Rechtsverordnung, § 558 BGB<br />

17<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Sonstige Gesetzesänderungen<br />

Änderungen im BGB<br />

Fälligkeit der Barkaution, § 551 Abs.2 BGB<br />

Fristlose Kündigung bei Verzug mit der Mietsicherheit,<br />

§ 569 Abs.2a BGB<br />

Kündigungsschutzschutz des Mieters bei Veräußerung<br />

an Erwerbergemeinschaft „ Münchner Modell“,<br />

§ 577a Abs.1a BGB<br />

17<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Inkrafttreten der Gesetzesänderungen<br />

Am 1.5 2013 bestehende Mietverhältnissen<br />

Ab dem 1.5. 2013 neubegründeten Mietverhältnissen<br />

17<br />

4<br />

Bei Übertragung der Wärmelieferung auf externen<br />

Dienstleister<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Duldungspflichten des Mieters bei Erhaltungs-und<br />

Modernisierungsmaßnahmen<br />

Gesetzesaufbau:<br />

§ 555a BGB Erhaltungsmaßnahmen<br />

§ 555b BGB Katalog der Modernisierungsmaßnahmen<br />

§ 555c BGB Ankündigung der Modernisierung<br />

§ 555d BGB Duldung der Modernisierung, Härteregelung<br />

§ 555e BGB Kündigungsrecht des Mieters<br />

§ 555f BGB Vereinbarungen bei Erhaltung und Modernisierung<br />

17<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Duldungspflichten des Mieters bei Erhaltungs-und<br />

Modernisierungsmaßnahmen<br />

Die Rechte und Pflichten der Mietvertragsparteien aus<br />

§ 535 BGB<br />

Der vertragsgemäße Gebrauch<br />

Die Änderung der Sollbeschaffenheit<br />

17<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

I. Duldungspflichten des Mieters bei Erhaltungsmaßnahmen,<br />

§ 555 a BGB<br />

1. Begriff der Erhaltungsmaßnahme<br />

2. Ankündigung von Erhaltungsmaßnahmen<br />

a) Inhalt der Ankündigung<br />

b) Form und Frist<br />

c) Duldungspflicht des Mieters<br />

d) Grenzen der Duldung<br />

e) Aufwendungen des Mieters<br />

17<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

II. Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

a) Einsparung von Endenergie in Bezug auf die Mietsache<br />

(energetische Modernisierung), § 555 b Nr. 1 BGB<br />

b) Einsparung nicht erneuerbarer Primärenergie,<br />

Maßnahmen des Klimaschutzes, § 555 b Nr. 2 BGB<br />

c) Reduzierung des Wasserverbrauchs, § 555 b Nr. 3 BGB<br />

17<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

II. Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

d) Erhöhung des Gebrauchswertes der Mietsache,<br />

§ 555 b Nr. 4 BGB<br />

e) Verbesserung der Allgemeinen Wohnverhältnisse,<br />

§ 555 b Nr. 5 BGB<br />

17<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

II. Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

f) Maßnahmen, mit Ausnahme von Erhaltungsmaßnahmen,<br />

die vom Vermieter nicht zu vertreten sind,<br />

§ 555 b Nr. 6 BGB<br />

g) Schaffung neuen Wohnraums, § 555 b Nr. 7 BGB<br />

18<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

Nachhaltige Einsparung von Endenergie in Bezug auf<br />

die Mietsache -energetische Modernisierung-, § 555<br />

b Nr. 1 BGB<br />

18<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Die Energiekette:<br />

Primärenergie<br />

( nicht erneuerbare oder erneuerbare )<br />

wird benötigt zur Erzeugung von<br />

Nutzenergie.<br />

Nutzenergie + Anlageverluste + Hilfsenergie ergibt<br />

Endenergie<br />

18<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Einsparung von Endenergie in Bezug auf die Mietsache<br />

liegt vor:<br />

Verringerung der Nutzenergie bei gleicher<br />

Energiedienstleistung ( Wärmedämmung,<br />

Fensteraustausch)<br />

18<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Einsparung von Endenergie in Bezug auf die Mietsache<br />

liegt vor:<br />

verbesserte Effizienz bei der Erzeugung von Nutzenergie<br />

zum Beispiel durch<br />

Erneuerung des Heizkessels, Verringerung von<br />

Wärmeverlustenzwischen Heizung und Heizkörper,<br />

Durchführung eines hydraulichen Abgleich<br />

18<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop,<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Köln<br />

Mietrechtsänderungsgesetz<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Einsparung von Endenergie in Bezug auf die Mietsache liegt<br />

vor:<br />

Durch Einsparung oder Ersatz von „zu bezahlender<br />

“ Primärenergie<br />

Beispiel:<br />

Solarkollektoren zur Erzeugung von Warmwasser<br />

Wärmepumpen zur Erzeugung von Heizleistung<br />

18<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop,<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Köln<br />

Mietrechtsänderungsgesetz<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

b) Einsparung nicht erneuerbarer Primärenergie,<br />

Maßnahmen des Klimaschutzes, § 555 b Nr. 2 BGB<br />

18<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

II. Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

b) Einsparung nicht erneuerbarer Primärenergie, § 555 b Nr. 2 BGB<br />

Der Primärenergiefaktor<br />

Kohle, Öl, Gas 1,1<br />

Fernwärme aus KWK 0,7<br />

Holzpellets 0,2<br />

Sonne, Wind 0.0<br />

18<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

II. Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

b) Einsparung nicht erneuerbarer Primärenergie,<br />

Maßnahmen des Klimaschutzes, § 555 b Nr. 2 BGB<br />

Windräder, Photovoltaikanlagen, Umstellung der<br />

Beheizungsart ohne Energieeinsparung<br />

18<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

II. Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

b) Einsparung nicht erneuerbarer Primärenergie,<br />

Maßnahmen des Klimaschutzes, § 555 b Nr. 2 BGB<br />

plus Einsparung von Endenergie ist eine Maßnahme<br />

gem. § 555 b Nr.1 BGB<br />

18<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

II. Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

c) Reduzierung des Wasserverbrauchs, § 555 b Nr. 3 BGB<br />

Wasseruhren ( streitig ), Durchflussbegrenzer<br />

19<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

II. Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

d) Erhöhung des Gebrauchswertes der Mietsache,<br />

§ 555 b Nr. 4 BGB<br />

Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Belichtung, der Belüftung, des Schallschutzes,<br />

der sanitären Einrichtungen, des Zuschnitts,<br />

der Funktionsabläufe, der Sicherheit vor Diebstahl und Gewalt<br />

19<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

II. Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

e) Verbesserung der Allgemeinen Wohnverhältnisse,<br />

§ 555 b Nr. 5 BGB<br />

Wohnumfeldverbesserung:<br />

Kinderspielplatz, Grünanlage, Fahrradunterstand, Müllboxen<br />

19<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

II. Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

f) Maßnahmen, mit Ausnahme von Erhaltungsmaßnahmen,<br />

die vom Vermieter nicht zu vertreten sind,<br />

§ 555 b Nr. 6 BGB<br />

Maßnahmen des Denkmalschutzes,<br />

Verpflichtungen nach der Energieeinsparverordnung,<br />

Behördliche Modernisierungsanordnung § 177 BauG<br />

19<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

II. Duldungspflichten des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555b BGB<br />

1. Modernisierungsmaßnahmen im Einzelnen<br />

g) Schaffung neuen Wohnraums, § 555 b Nr. 7 BGB<br />

19<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

2. Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen, § 555 c BGB<br />

a) Form und Frist der Modernisierungsankündigung,<br />

§ 555 c Abs. 1 BGB<br />

Mindestens Textform<br />

Mindestfrist von drei Monaten zwischen Zugang der<br />

Ankündigung und Beginn der Maßnahme<br />

19<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

2. Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen, § 555 c BGB<br />

b) Inhalt der Modernisierungsankündigung<br />

aa) Art und Umfang der Modernisierungsmaßnahme<br />

in wesentlichen Zügen, § 555 c Abs. 1 Nr. 1 BGB<br />

19<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

2. Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen, § 555 c BGB<br />

b) Inhalt der Modernisierungsankündigung<br />

bb) Voraussichtlicher Beginn und voraussichtliche Dauer der<br />

Modernisierungsmaßnahme, § 555 c Abs. 1 Nr. 2 BGB<br />

19<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

2. Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen, § 555 c BGB<br />

b) Inhalt der Modernisierungsankündigung<br />

cc) Voraussichtliche Mieterhöhung und Angabe zu den künftigen<br />

Betriebskosten , § 555 c Abs. 1 Nr. 3 BGB<br />

19<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

2. Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555 c BGB Inhalt der Modernisierungsankündigung<br />

dd) Bezugnahme auf anerkannte Pauschalwerte bei<br />

Modernisierung nach § 555 b Nr. 1 BGB oder<br />

§ 555 b Nr. 2 BGB, § 555 c Abs. 3 BGB<br />

19<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen, § 555 c BGB<br />

Inhalt der Modernisierungsankündigung<br />

ee) Hinweis an den Mieter auf Form und Frist des<br />

Härteeinwandes ,<br />

§§ 555d Abs.2 und Abs.3 ,§ 555 c Abs. 2 BGB<br />

20<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

2. Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen,<br />

§ 555 c BGB Inhalt der Modernisierungsankündigung<br />

ff) Ausnahmen bei unerheblichen Maßnahmen,<br />

§ 555 c Abs. 4 BGB<br />

20<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

3. Duldungspflicht des Mieters, § 555 d Abs. 1 BGB<br />

20<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

4. Auswirkung des Härteeinwandes auf Duldungspflicht<br />

und Mieterhöhung, § 555 d Abs. 2 BGB<br />

a) Persönliche Härtegründe, § 555 d Abs. 2 S. 1 BGB<br />

Keine Duldungspflicht<br />

Härtegründe können bestehen wegen:<br />

der vorzunehmenden Arbeiten<br />

der baulichen Folgen<br />

der Aufwendungen des Mieters<br />

sonstiger persönlicher Gründe<br />

20<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

4. Auswirkung des Härteeinwandes auf Duldungspflicht<br />

und Mieterhöhung, § 555 d Abs. 2 BGB<br />

b) Härtegründe wegen der zu erwartenden Mieterhöhung<br />

und/oder künftiger Betriebskosten (finanzielle<br />

Härtegründe), § 555 d Abs. 2 S. 2 BGB<br />

Dieser Härtegrund wird nur bei einer Mieterhöhung nach<br />

§ 559 BGB geprüft, daher<br />

Duldungspflicht besteht aber ggf. keine Mieterhöhung<br />

20<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

4. Auswirkung des Härteeinwandes auf Duldungspflicht<br />

und Mieterhöhung, § 555 d Abs. 2 BGB<br />

c) Form, Frist und Inhalt des Härteeinwands, § 555d Abs.3<br />

aa) Beginn und Ende der Frist<br />

bb) Form der Mitteilung<br />

20<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Rechtsanwalt Schönheitsreparaturen,<br />

Wolfgang Flintrop, Köln<br />

Betriebskosten, Mietrechtsänderungsgesetz Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

4. Auswirkung des Härteeinwandes auf Duldungspflicht<br />

und Mieterhöhung, § 555 d Abs. 2 BGB<br />

c) Form, Frist und Inhalt des Härteeinwands, § 555d Abs.3<br />

cc) Begründungspflicht des Mieters<br />

- persönliche Härtegründe<br />

- finanzielle Härtegründe<br />

20<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Rechtsanwalt Schönheitsreparaturen,<br />

Wolfgang Flintrop, Köln<br />

Betriebskosten, Mietrechtsänderungsgesetz Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

4. Auswirkung des Härteeinwandes auf Duldungspflicht<br />

und Mieterhöhung, § 555 d Abs. 2 BGB<br />

dd) Geltendmachung der Härtegründe nach<br />

Fristablauf, § 555 d Abs. 4 BGB<br />

(1) Verschulden des Mieters<br />

(2) Frist, Form und Inhalt der Mitteilung<br />

(3) Frist bei finanziellen Härtegründen,<br />

§ 555d Abs. 4 S.2 BGB<br />

20<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

4. Auswirkung des Härteeinwandes auf Duldungspflicht<br />

und Mieterhöhung, § 555 d Abs. 2 BGB<br />

ee) Geltendmachung der Härtegründe bei<br />

unzureichendem Hinweis des Vermieters auf<br />

Form und Frist des Härteeinwandes,<br />

§ 555 d Abs. 5 BGB<br />

20<br />

8<br />

- persönliche Härtegründe, Form und Frist<br />

- finanzielle Härtegründe, Form und Frist<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

4. Auswirkung des Härteeinwandes auf Duldungspflicht<br />

und Mieterhöhung, § 555 d Abs. 2 BGB<br />

Keine Ausschlussfrist für den Härteeinwand<br />

Keine Modernisierungsankündigung<br />

Unzureichende Modernisierungsankündigung<br />

20<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

4. Auswirkung des Härteeinwandes auf Duldungspflicht<br />

und Mieterhöhung, § 555 d Abs. 2 BGB<br />

Keine Ausschlussfrist für den Härteeinwand<br />

Bei persönlichen Härtegründen:<br />

Fehlender oder unzureichender Hinweis auf Härteeinwand<br />

21<br />

0<br />

Bei finanziellen Härtegründen:<br />

Mieterhöhung übersteigt die angekündigte um mehr als 10 Prozent,<br />

§559 Abs.5 S.2 BGB<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

<br />

Die Duldungspflicht des Mieters besteht nicht:<br />

-bei Maßnahmen die keine Modernisierungsmaßnamen<br />

gem. §555b BGB sind<br />

- bei fehlender Modernisierungsankündigung<br />

- bei unzureichender Modernisierungsankündigung<br />

- Beginn der Maßnahme vor Ablauf der Ankündigungsfrist<br />

- bei form- und fristgerechtem Einwand begründeter<br />

persönlicher Härtegründe<br />

21<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Abwehrrechte des Mieters:<br />

Verweigerung des Zutritts zur Wohnung<br />

Einstweilige Verfügung bei einer Außenmodernisierung sofern<br />

der Mieter beeinträchtigt wird<br />

21<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Rechte des Vermieters bei verweigerter Duldung:<br />

- Duldungsklage<br />

bei ausdrücklicher Weigerung des Mieters<br />

bei Verweigerung des Mieters sich zur Duldungsverpflichtung<br />

zu erklären ( streitig )<br />

- einstweilige Verfügung nur in krassen Ausnahmefällen<br />

- Schadensersatz<br />

- Kündigung<br />

21<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Fall<br />

M beklagt sich bei V schon seit langem über den schlechten<br />

Zustand seiner einfachverglasten Holzfenster. Die Fenster sind<br />

undicht und klemmen. Schließlich mindert er die Miete.<br />

Am 2.11.2013 erhält er einen Anruf des V. Dieser teilt mit, er<br />

wolle noch vor dem Winter die defekten Fenster gegen neue<br />

moderne Fenster austauschen. Die neuen Fenster verfügen<br />

über eine hohe Wärmedämmung. Nach dem Einbau komme es<br />

zu einer Energieeinsparung, auch durch geringere Heizkosten.<br />

Die Handwerker wollen am 11.11. beginnen.<br />

Duldungspflicht des M?<br />

21<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Rechte des Mieters bei Modernisierung<br />

Aufwendungsersatzanspruch des Mieters,<br />

§§ 555 d Abs. 6, 555 a Abs. 3 BGB<br />

21<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Rechte des Mieters bei Modernisierung<br />

Ausübung des Sonderkündigungsrecht , § 555e BGB<br />

Form und Frist zur Ausübung des Kündigungsrechts<br />

Kündigungsfrist<br />

Kündigung bei unzureichender Modernisierungsankündigung<br />

Ausschluss des Kündigungsrecht<br />

21<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Rechte des Mieters bei Modernisierung<br />

Mietminderung<br />

Ausschluss der Minderung<br />

- Kenntnis bei Vertragsabschluss, § 536 b S.1 BGB<br />

- Kenntnis bei Übergabe, § 536 b S.3 BGB<br />

- bei unerheblicher Beeinträchtigung § 536 Abs.1 S.3 BGB<br />

- unterlassener Mängelanzeige, § 536 c BGB<br />

- Kündigungsrisiko Mietminderung<br />

21<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

III. Befristeter dreimonatiger Mietminderungsausschluss bei<br />

energetischer Modernisierung, §§ 536 Abs. 1 a, 555 b Nr. 1 BGB<br />

1. Allgemeines<br />

2. Minderungsausschluss bei unzureichender<br />

Modernisierungsankündigung<br />

3. Minderungsausschluss bei berechtigtem Härteeinwand des<br />

Mieters<br />

21<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

III. Befristeter Mietminderungsausschluss bei energetischer<br />

Modernisierung, §§ 536 Abs. 1 a, 555 b Nr. 1 BGB<br />

4. Minderungsausschluss bei kombinierten Maßnahmen des<br />

Vermieters<br />

5. Minderungsausschluss bei völligem Wegfall der<br />

Gebrauchstauglichkeit der Mietsache<br />

21<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop, Köln<br />

Update zum Mietrecht


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

III. Befristeter Mietminderungsausschluss bei energetischer<br />

Modernisierung, §§ 536 Abs. 1 a, 555 b Nr. 1 BGB<br />

6. Beginn, Ende und Unterbrechung der Frist des<br />

Minderungsausschlusses<br />

22<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop, Köln<br />

Update zum Mietrecht


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

III. Befristeter Mietminderungsausschluss bei energetischer<br />

Modernisierung, §§ 536 Abs. 1 a, 555 b Nr. 1 BGB<br />

22<br />

1<br />

V will ab Dezember 2013 eine Wärmeverbundfassade an seinem<br />

Mietshaus anbringen.<br />

Am 1. Dezember wird das Baumaterial geliefert und im Hof<br />

gelagert.<br />

Eine Woche später wird das Gerüst an der Giebelwand, in der nur<br />

Lüftungsöffnungen vorhanden sind, aufgebaut und dort mit den<br />

Arbeiten begonnen. Hierbei entstehen lautstarke Bohrgeräusche.<br />

Ab dem 22. Dezember ruhen die Arbeiten bis Anfang März 2014. M<br />

will wegen der Beeinträchtigungen, die dann einsetzen, die Miete<br />

mindern.<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop, Köln<br />

Update zum Mietrecht


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

III. Befristeter Mietminderungsausschluss bei energetischer<br />

Modernisierung, §§ 536 Abs. 1 a, 555 b Nr. 1 BGB<br />

Befristeter Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts ( streitig )<br />

22<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop, Köln<br />

Update zum Mietrecht


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

Sonstige Rechte des Mieters bei Modernisierung<br />

Rückforderung überzahlter Miete, § 812 BGB<br />

Aufrechnung mit überzahlter Miete<br />

Zurückbehaltungsrecht, § 320 BGB<br />

Schadensersatz, § 536 a BGB<br />

Fristlose Kündigung, § 543 BGB<br />

22<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

7. Vereinbarung über Erhaltungs- oder<br />

Modernisierungsmaßnahmen, § 555 f BGB<br />

Vereinbarung über<br />

- Zeitliche und technische Durchführung der Massnahme<br />

- Gewährleistungs- und Aufwendungsersatzansprüche des Mieters<br />

- Miethöhe<br />

Nur für den Einzelfall<br />

22<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Erhaltung und Modernisierung<br />

Das Mietrechtsänderungsgesetz Teil 1<br />

22<br />

5<br />

7. Vereinbarung über Erhaltungs- oder<br />

Fall:<br />

Modernisierungsmaßnahmen, § 555 f BGB<br />

„ Dem Mieter ist bekannt, dass der Vermieter im März 2014<br />

umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen am Mietobjekt für<br />

die Dauer von voraussichtlich drei Monaten beginnt, zB<br />

Einbau energetischer Fenster, Wärmeverbundfassade,<br />

Photovoltaikanlage, Ausbau des Speichers zu einer<br />

Wohnung. Der Mieter verzichtet auf Mietminderung. Mit<br />

Beginn des Monats, der auf den Abschluss der Arbeiten folgt,<br />

erhöht sich die Miete um 100 €“<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

Anpassung der Miete an die ortsübliche Vergleichsmiete, § 558 BGB<br />

Vor Abschluss der Modernisierungsmaßnahme<br />

Nach Abschluss der Modernisierungsmaßnahme<br />

Vorteil Kein Härteeinwand<br />

Mängel oder Fehlen der<br />

Modernisierungsankündigung unbeachtlich<br />

Keine Berechnung erforderlich<br />

Nachteil Kappungsgrenze<br />

22<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

Mieterhöhung nach Modernisierung, § 559 BGB<br />

(1) Hat der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen im Sinne<br />

des § 555b Nr. 1,3,4,5 oder 6 durchgeführt, so kann er die<br />

jährliche Miete um 11 % der für die Wohnung aufgewendeten<br />

Kosten erhöhen.<br />

(2) Kosten, die für Erhaltungsmaßnahmen erforderlich gewesen<br />

wären, gehören nicht zu den aufgewendeten Kosten nach<br />

Abs. 1, sie sind, soweit erforderlich, durch Schätzung zu<br />

ermitteln.<br />

22<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

IV. Die Mieterhöhung nach Modernisierung, Umlage der<br />

Modernisierungskosten, § 559 BGB<br />

Die maßgeblichen Modernisierungsmaßnahmen<br />

a) Energetische Modernisierung, § 555 b Nr. 1 BGB<br />

b) Reduzierung des Wasserverbrauchs, § 555 b Nr. 3 BGB<br />

c) Erhöhung des Gebrauchswertes der Wohnung,<br />

§ 555 b Nr. 4 BGB<br />

22<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

IV. Die Mieterhöhung nach Modernisierung, Umlage der<br />

Modernisierungskosten, § 559 BGB<br />

Die maßgeblichen Modernisierungsmaßnahmen<br />

d) Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse,<br />

§ 555 b Nr. 5 BGB<br />

e) Maßnahmen, mit Ausnahme von Erhaltungsmaßnahmen,<br />

die vom Vermieter nicht zu vertreten sind,<br />

§ 555 b Nr. 6 BGB<br />

22<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

2. Der Umfang der Mieterhöhung<br />

a) Umlagefähige Kosten / Nichtabziehbare Kosten<br />

559 Abs. 2 BGB<br />

b) Abzug der Erhaltungskosten, §<br />

c) Schätzung der Erhaltungskosten<br />

23<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

Der Umfang der Mieterhöhung<br />

d) Abzug von Drittmitteln, § 559 a BGB<br />

Zuschüsse des Mieters<br />

Zuschüsse öffentlicher Haushalte<br />

Zinsverbilligte oder Zinslose Darlehen<br />

f) Erhöhung der Jahresmiete um 11% der Kosten<br />

23<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

3. Der Ausschluss der Mieterhöhung bei Vorliegen eines<br />

finanziellen Härteeinwandes, § 559 Abs. 4 BGB<br />

a) Form- und fristgerechter Härteeinwand<br />

Härteeinwand bei unzureichender Modernisierungsankündigung<br />

Härteeinwand bei fehlendem Hinweis des Vermieters<br />

Härteeinwand bei Überschreiten der tatsächliche von der<br />

angekündigten Mieterhöhung um mehr als 10 Prozent,<br />

§ 559 Abs.5 S. 2 BGB<br />

b) Vorliegen einer finanziellen Härte<br />

23<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

3. Der Ausschluss der Mieterhöhung bei Vorliegen eines<br />

finanziellen Härteeinwandes, § 559 Abs. 4 BGB<br />

c) Zeitpunkt der finanziellen Härte<br />

23<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

Der Ausschluss der Mieterhöhung bei Vorliegen eines<br />

finanziellen Härteeinwandes, § 559 Abs. 4 BGB<br />

Fall<br />

Nach einer Modernisierungsankündigung verzichtet der M auf die<br />

Geltendmachung des finanziellen Härteeinwands, da er sich die<br />

angekündigte Mieterhöhung von 100 € leisten kann. Während der<br />

Durchführung der Modernisierungsmaßnahme wird er arbeitslos. Seine<br />

Einkünfte halbieren sich. Wie angekündigt erhöht der V die Miete,<br />

allerdings um 109 €.<br />

23<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

Der Ausschluss der Mieterhöhung bei Vorliegen eines<br />

finanziellen Härteeinwandes, § 559 Abs. 4 BGB<br />

d) Abwägung der Interessen der Parteien<br />

e) Keine Abwägung erforderlich<br />

aa) Versetzen der Mietsache in einen allgemein<br />

üblichen Zustand, § 559 Abs. 4 Nr. 1 BGB<br />

bb) Bei einer Maßnahme nach § 555 b Nr. 7 BGB,<br />

§ 559 Abs. 4 Nr. 2 BGB<br />

23<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die Mieterhöhung nach Modernisierung<br />

4. Die Geltendmachung der Mieterhöhung, § 559 b BGB<br />

a) Erleichterung der Begründungsanforderung,<br />

§§ 559 b Abs. 1 S. 3, 555 c Abs. 3 BGB<br />

b) Beginn der Mieterhöhung, § 559 Abs. 2 BGB<br />

aa) Fristverlängerung bei fehlender oder<br />

unzureichender Modernisierungsankündigung,<br />

§ 559 b Abs. 2 S. 2 Nr. 1 BGB<br />

bb) Fristverlängerung bei Überschreitung der<br />

angekündigten Mieterhöhung um mehr als 10 %<br />

23<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Mieterhöhung<br />

Ausschluss der Mieterhöhung<br />

- Staffelmiete: keine Mieterhöhung nach § 558 oder nach § 559 BGB<br />

- Indexmiete: keine Mieterhöhung nach § 558 BGB und § 559 BGB<br />

(Ausnahme: bauliche Maßnahmen, die der Vermieter nicht zu<br />

vertreten hat)<br />

- ausdrückliche Vereinbarung<br />

23<br />

7<br />

- stillschweigender Ausschluss<br />

- möglich bei Vertrag auf bestimmte Zeit<br />

- möglich bei Mietverhältnis auf Lebenszeit<br />

- möglich bei Kündigungsverzicht<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


B. Änderungen der Vorschriften<br />

des Mietrechts im BGB<br />

VI. Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete, § 558 BGB<br />

1. Energetische Ausstattung und Beschaffenheit als<br />

Wohnwertmerkmal, § 557 Abs. 2 BGB<br />

2. Senkung der Kappungsgrenze auf 15%, § 558 Abs. 3 S. 2 BGB<br />

durch Rechtsverordnung der Landesregierungen<br />

derzeitiger Stand ,Planungsstand<br />

23<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


B. Änderungen der Vorschriften<br />

des Mietrechts im BGB<br />

VII. Kaution - Fälligkeit und Kündigung<br />

1. Fälligkeit der Kautionsraten, § 551 Abs. 2 BGB<br />

2. Fristlose Kündigung bei Verzug mit der Kautionsraten,<br />

§ 569 Abs. 2 a BGB<br />

3. Fristlose Kündigung bei Verzug mit anderer Sicherheitsleistung<br />

3. Schonfristregelung, § 569 Abs.3 BGB<br />

4. Fristgerechte Kündigung, § 573 Abs.2 Nr.1 BGB<br />

23<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


B. Änderungen der Vorschriften<br />

des Mietrechts im BGB<br />

VIII. Erweiterte Kündigungsbeschränkung bei<br />

Anwendung „ Münchner Modell“,<br />

§§ 577 a Abs. 1 a, 577 a Abs. 2 a BGB<br />

a. Veräußerung an Personengesellschaft oder<br />

Erwerbergemeinschaft<br />

b. Ausnahme bei Familien oder Haushaltsangehörigen<br />

c. Ausnahme bei Wohnungseigentum<br />

vor Überlassung an den Mieter<br />

nach Überlassung an den Mieter<br />

d. Kündigungssperre<br />

24<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


B. Änderungen der Vorschriften<br />

des Mietrechts im BGB<br />

IX. Mietrechtsänderung und Gewerbemietrecht, § 578 BGB<br />

24<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Mieterhöhung<br />

7. Mietänderung/Mieterhöhung<br />

Mietänderungen während eines Mietverhältnisses sind durch den<br />

Gesetzgeber geregelt:<br />

- Vereinbarung im Einzelfall, § 557 Abs. 1 BGB<br />

- Einigung auf eine Mietstaffel, §§ 557 Abs. 2, 557a BGB<br />

- Einigung auf den Verbraucherpreisindex,<br />

§§ 557 Abs. 2, 557b BGB<br />

- Erhöhungsverlangen auf die ortsübliche Vergleichsmiete,<br />

§ 558 BGB<br />

- Mieterhöhung wegen Modernisierung, § 559 BGB<br />

24<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

a) Mieterhöhung durch Vereinbarung<br />

aa) Mieterhöhungsvereinbarung gemäß<br />

§ 557 Abs. 1 BGB<br />

- Individualvereinbarung<br />

- darf sich nur mit Mietänderung befassen<br />

- kein besonderes Formerfordernis<br />

- keine Jahressperrfrist<br />

- keine Kappungsgrenze<br />

- keine Bindung an ortsübliche<br />

Vergleichsmiete<br />

24<br />

3<br />

bb) Mieterhöhungsvereinbarung bei<br />

Modernisierung, § 555f BGB<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

b) Mietänderung bei Staffel- und Indexmiete<br />

aa) Staffelmiete, § 557a BGB<br />

- Vereinbarung jederzeit möglich<br />

- Mietstaffel in einem Geldbetrag<br />

entweder jeweilige Miete oder<br />

jeweiliger Erhöhungsbetrag<br />

- Miete muss ein Jahr unverändert bleiben<br />

- Schriftform<br />

- keine Bindung an ortsübliche Vergleichsmiete<br />

- keine Kappungsgrenze<br />

- während der Laufzeit keine Erhöhung nach<br />

§§ 558 bis 559b BGB<br />

24<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

b) Mietänderung bei Staffel- und Indexmiete<br />

bb) Indexmiete, § 557b BGB<br />

- Vereinbarung jederzeit möglich<br />

- Orientierung am Verbraucherpreisindex<br />

- Miete muss ein Jahr unverändert bleiben<br />

- Schriftform<br />

24<br />

5<br />

Inhalt der Änderungserklärung:<br />

- Preisindex zum Zeitpunkt der letzten Anpassung<br />

- Aktueller Preisindex<br />

- aus Differenz berechneter Prozentwert<br />

- Ausgangsmiete<br />

- neue Miete<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

b) Mietänderung bei Staffel- und Indexmiete<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

Neuer Index<br />

Alter Index<br />

x 100<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

-<br />

100<br />

=<br />

Änderung<br />

in Prozent<br />

24<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

aa) Allgemeines<br />

bb) Begriff und Bildung der ortsüblichen<br />

Vergleichsmiete<br />

Die ortsübliche Vergleichsmiete wird<br />

gebildet aus den üblichen Entgelten, die in<br />

der Gemeinde oder einer vergleichbaren<br />

Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art,<br />

Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und<br />

Lage einschließlich der energetischen<br />

Ausstattung und Beschaffenheit in den<br />

letzten 4 Jahren vereinbart oder<br />

geändert worden ist.<br />

24<br />

7<br />

§558 Abs. 2 Satz 1 BGB<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Die relevanten Merkmale:<br />

– Art<br />

– Größe<br />

– Ausstattung<br />

– Beschaffenheit<br />

– Lage<br />

– energetische Ausstattung und Beschaffenheit<br />

§ 558 Abs. 2 Satz 1 BGB<br />

24<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

24<br />

9<br />

Das Mieterhöhungsverlangen<br />

- Zulässigkeitsvoraussetzungen -<br />

- Textform<br />

- Wartefrist<br />

- 15-Monatsfrist<br />

- Jahressperrfrist<br />

- keine Berücksichtigung von Mieterhöhungen nach<br />

§§ 559 bis 560 BGB<br />

- Absender<br />

- Adressat<br />

- Zugang<br />

- Begründung<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Inhalt der Begründung des Mieterhöhungsverlangens<br />

- verständlich und nachvollziehbar<br />

- es muss Zustimmung zur Erhöhung verlangt werden<br />

- Mieterhöhung auf einen Endbetrag<br />

- keine - verdeckte - Änderung der Mietstruktur<br />

- die 5 Begründungsmöglichkeiten, § 558a Abs. 2 BGB<br />

25<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Kappungsgrenze, § 558 Abs. 3 BGB<br />

Bei Erhöhungen nach § 558 Abs. 1 BGB darf sich die Miete<br />

innerhalb von 3 Jahren, von Erhöhungen nach den §§ 559 bis 560<br />

BGB abgesehen, nicht um mehr als 20 % erhöhen<br />

(Kappungsgrenze).<br />

§ 558 Abs. 3 BGB , Beschränkung der Kappungsgrenze auf<br />

15 % durch Rechtsverordnung der Landesregierung<br />

25<br />

1<br />

Ausnahmen in § 558 Abs. 4 BGB bei Wegfall der<br />

Fehlbelegungsabgabe<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Die 5 Begründungsmöglichkeiten, § 558a Abs. 2 BGB<br />

- Mietspiegel<br />

- einfacher Mietspiegel, § 558c BGB<br />

- qualifizierter Mietspiegel § 558d BGB<br />

- Mietdatenbank<br />

- Sachverständigengutachten<br />

- 3 Vergleichswohnungen<br />

25<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Mietspiegel, § 558c BGB<br />

Ein Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche<br />

Vergleichsmiete, soweit die Übersicht von der Gemeinde oder von<br />

Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter gemeinsam<br />

erstellt oder anerkannt worden ist.<br />

25<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Inhalt von Mietspiegeln<br />

Zahlenteil<br />

Mietwerte, geordnet nach bestimmten Kriterien<br />

(Lage, Baualter, Größe etc.)<br />

25<br />

4<br />

Textteil<br />

- zeitlicher Geltungsbereich<br />

- räumlicher und sachlicher Anwendungsbereich<br />

- Hinweise zur Einordnung der Wohnung in bestimmte<br />

Tabellenfelder<br />

- Erläuterung zur Handhabung bestimmter Wohnwertmerkmale<br />

- Erläuterung zur Berechnung etwaiger Zu- und Abschläge<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Bekanntgabe des Mietspiegels an den Mieter<br />

- Mietspiegel allgemein zugänglich<br />

– Veröffentlichung im Amtsblatt<br />

– Veröffentlichung im Internet<br />

– frei erwerbbar für den Mieter<br />

- Mietspiegel nicht allgemein zugänglich<br />

– Einsichtnahme beim Vermieter<br />

– kostenpflichtig erwerbbar für einen nicht nur geringfügigen<br />

Betrag<br />

25<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Qualifizierter Mietspiegel, § 558d BGB<br />

Ein qualifizierter Mietspiegel ist ein Mietspiegel, der nach<br />

anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und von der<br />

Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und der<br />

Mieter anerkannt worden ist.<br />

25<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Die anerkannten wissenschaftlichen Grundsätze<br />

- der Mietspiegel muss auf repräsentativen Daten beruhen;<br />

- es muss eine wissenschaftlich anerkannte Auswertungsmethode<br />

nachvollziehbar eingesetzt worden sein;<br />

- die Anwendung anerkannter wissenschaftlicher Methoden muss<br />

dokumentiert und damit überprüfbar sein;<br />

- die Dokumentation muss öffentlich zugänglich sein<br />

25<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Mietdatenbank, § 558e BGB<br />

Eine Mietdatenbank ist eine zur Ermittlung der ortsüblichen<br />

Vergleichsmiete fortlaufend geführte Sammlung von Mieten, die<br />

von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und<br />

der Mieter gemeinsam geführt oder anerkannt wird und aus der<br />

Auskünfte gegeben werden, die für einzelne Wohnungen einen<br />

Schluss auf die ortsübliche Vergleichsmiete zulassen.<br />

25<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Sachverständigengutachten<br />

- von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter und<br />

vereidigter Sachverständiger<br />

- Rückgriff sowohl auf selbst ermittelte Daten als auch auf Fremddaten<br />

- Mitwirkungspflicht des Mieters<br />

- vollständige Beifügung zum Mieterhöhungsverlangen<br />

25<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Vergleichswohnungen<br />

- Angabe von drei Vergleichswohnungen (Mindestzahl)<br />

- Angabe postalischer Anschrift, Lage innerhalb des Hauses<br />

- Angabe Baujahr, Größe, gegebenenfalls Ausstattung,<br />

Quadratmetermiete, Mietstruktur<br />

- Zustimmungsverlangen auf eine über der niedrigsten<br />

Vergleichsmiete liegenden Miete ist kein formeller Mangel, sondern<br />

eine Frage der materiellen Begründetheit (BGH v. 28. März 2012<br />

VIII ZR 79/11).<br />

26<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Mieterhöhung bei Inklusivmiete/Teilinklusivmiete<br />

10. Oktober 2007 VIII ZR 331/06 Bei Erhöhung einer Teilinklusivmiete<br />

nach § 558 BGB braucht der Vermieter im Mieterhöhungsverlangen<br />

zur Höhe der in der Miete enthaltenen Betriebskosten keine<br />

Angaben zu machen, wenn auch die von ihm beanspruchte<br />

erhöhte Teilinklusivmiete die ortsübliche Nettomiete nicht<br />

übersteigt.<br />

26<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Form der Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung, § 558b BGB<br />

- Die ausdrückliche Zustimmung des Mieters<br />

schriftlich, mündlich, telefonisch, per Telefax, auf dem<br />

Anrufbeantworter gesprochen, per E-Mail etc.<br />

- Die konkludente Zustimmung des Mieters<br />

durch vorbehaltlose Zahlung der erhöhten Miete<br />

26<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Mieterhöhung bei unwirksamer Renovierungsklausel<br />

Der Vermieter ist nicht berechtigt, im Falle der Unwirksamkeit einer Klausel zur<br />

Vornahme der Schönheitsreparaturen durch den Mieter von diesem eine<br />

Mieterhöhung in Form eines Zuschlags zur ortsüblichen Vergleichsmiete zu<br />

verlangen.<br />

BGH Urt. v. 09. Juli 2008 VIII ZR 181/07<br />

26<br />

3<br />

Enthält die Grundmiete einer preisgebundenen Wohnung einen Kostenansatz<br />

für Schönheitsreparaturen, berechtigt dies den Vermieter gleichwohl nicht,<br />

nach Entlassung der Wohnung aus der Preisbindung die nunmehr<br />

geschuldete Grundmiete über die ortsübliche Vergleichsmiete hinaus um<br />

einen Zuschlag für Schönheitsreparaturen zu erhöhen<br />

.BGH Urt. v. 09. November 2011 VIII ZR 87/11<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

c) Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

Klagefrist und Klageverfahren bei fehlender Zustimmung<br />

Die Beweisaufnahme durch Sachverständigengutachten, zu den<br />

Anforderungen<br />

BGH Urt. v. 29. Februar 2012 – VIII ZR 346/10<br />

26<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mieterhöhung<br />

e) Mietänderung beim preisgebundenen Wohnraum<br />

- Mieterhöhung nach dem<br />

Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)<br />

- Mieterhöhung nach<br />

§ 10 Wohnungsbindungsgesetz (WoBindG)<br />

- Anwendungsbereich<br />

- Wirkung der Wohnungsbindung<br />

- Ermittlung der Kostenmiete<br />

- Mietänderung und Mietänderungserklärung<br />

- Wirkung der Mieterhöhungserklärung<br />

- Erhöhungszeitpunkt<br />

- Mieterhöhung bei Modernisierung<br />

26<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


IV. Die Verjährung mietrechtlicher Ansprüche<br />

1. Die Regelverjährungsfrist<br />

Der Mängelbeseitigungsanspruch des Mieters unterliegt<br />

während der Dauer des Mietverhältnisses nicht der<br />

Verjährung, da er nicht auf die Vornahme einer<br />

Handlung gerichtet ist, sondern als dauerhafte<br />

Verpflichtung besteht.<br />

2. Die kurze Verjährungsfrist für mietrechtliche Ansprüche<br />

3. Hemmung der Verjährung<br />

26<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Mietrechtsänderungsgesetz Teil 2<br />

Die Motive des Gesetzgebers<br />

Schutz des Vermieters vor<br />

Mietbetrügern<br />

Sicherung der Mietforderung,<br />

Beschleunigung von Räumungsverfahren,<br />

Erleichterung der Zwangsräumung<br />

26<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


Mietrechtsänderungsgesetz Teil 2<br />

III. Änderungen der ZPO :<br />

Beschleunigung von Räumungsprozessen, §272 Abs.4 ZPO<br />

Sicherungsanordnung, § 283a ZPO,<br />

Berliner Räumung, § 885a ZPO<br />

Räumung durch einstweilige Verfügung<br />

Gegen Dritte , § 940a Abs.2 ZPO<br />

Gegen Mieter, § 940a Abs.3 ZPO<br />

26<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


C. Änderungen der Vorschriften<br />

der ZPO<br />

I. Vorrang von Räumungssachen, § 272 Abs. 4 ZPO<br />

1. Gilt auch bei Räumung von Gewerberaum<br />

2. Gilt nicht nur bei Zahlungsverzugskündigung<br />

3. Kein Beschleunigungsgebot bei der Herausgabe oder<br />

Räumungsvollstreckung<br />

26<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


C. Änderungen der Vorschriften<br />

der ZPO<br />

II. Sicherungsanordnung, § 283a ZPO<br />

27<br />

0<br />

1. Allgemeines<br />

2. Anwendungsbereich<br />

3. Erlass der Sicherungsanordnung<br />

a) Zuständigkeit<br />

b) Voraussetzung, § 283 a Abs. 1 ZPO<br />

- Verbindung von Räumungs- und Zahlungsklage<br />

aus demselben Rechtsverhältnis<br />

- daher nicht im Urkundsprozess<br />

- daher nicht bei Mahnverfahren<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


C. Änderungen der Vorschriften<br />

der ZPO<br />

II. Sicherungsanordnung, § 283a ZPO<br />

b) Voraussetzung, § 283 a Abs. 1 ZPO<br />

nach Rechtshängigkeit fällig gewordene Forderungen<br />

- Art der Forderung<br />

- Geltendmachung durch Klage auf künftige Leistung<br />

oder durch Klageerweiterung<br />

- Keine Sicherheitsanordnung wegen streitiger<br />

Erhöhungsbeträgen<br />

-<br />

27<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


C. Änderungen der Vorschriften<br />

der ZPO<br />

II. Sicherungsanordnung, § 283a ZPO<br />

c) Antrag und Verfahren<br />

- Antragstellung durch den Kläger<br />

- hohe Erfolgsaussichten der Klage<br />

- Abwägung der Interessen der Parteien<br />

27<br />

2<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


C. Änderungen der Vorschriften<br />

der ZPO<br />

II. Sicherungsanordnung, § 283a ZPO<br />

d) Erlass der Sicherheitsanordnung<br />

- Art der Sicherheitsleistung<br />

- Umfang der Sicherheitsleistung<br />

e) Nachweis der Sicherheitsleistung innerhalb der<br />

gerichtlichen Frist , § 283 a Abs. 2 ZPO<br />

f) Rechtsmittel<br />

g) Gebühren und Kosten<br />

h) Vollstreckung<br />

27<br />

3<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


C. Änderungen der Vorschriften<br />

der ZPO<br />

III. Räumung von Wohnraum durch einstweilige Verfügung,<br />

§ 940 a ZPO<br />

1. Räumung gegen einen Dritten, § 940 a Abs. 2 ZPO<br />

- Vorliegen eines vollstreckbaren Räumungstitels gegen Mieter<br />

- Mietsache im Besitz oder Mitbesitz eines Dritten<br />

- Kenntnis des Vermieters vom Besitzerwerbs<br />

- Verhalten des Dritten beim Räumungstermins<br />

- Befugnisse des Gerichtsvollziehers<br />

- Anhörung des Dritten<br />

27<br />

4<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


C. Änderungen der Vorschriften<br />

der ZPO<br />

III. Räumung von Wohnraum durch einstweilige Verfügung,<br />

§ 940 a ZPO<br />

2. Räumung gegen Beklagten des Hauptsacheverfahrens,<br />

§ 940 a Abs. 3 ZPO<br />

- Nichtbefolgen der Sicherungsanordnung durch Mieter<br />

- Keine einstw. Verfügung vor Ablauf der Schonfrist ( streitig )<br />

- Anhörung des Dritten<br />

27<br />

5<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen, Betriebskosten,<br />

Kündigung


C. Änderungen der Vorschriften<br />

der ZPO<br />

IV. Beschränkter Räumungsvollstreckungsauftrag, § 885 a ZPO<br />

Antrag auf Durchführung der beschränkten Räumung<br />

Dokumentationspflicht des Gerichtsvollziehers, wegen „<br />

frei ersichtlicher, beweglicher Sachen “<br />

Verwertung der zurückgelassenen Sachen des Mieters<br />

27<br />

6<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop, Köln<br />

Update zum Mietrecht


C. Änderungen der Vorschriften<br />

der ZPO<br />

IV. Beschränkter Räumungsvollstreckungsauftrag, § 885 a ZPO<br />

Vorteile zur früheren Rechtslage:<br />

Keine Geltendmachung des Vermieterpfandrechts<br />

Keine unbeschränkte Aufbewahrungspflicht<br />

Haftung nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit<br />

Dokumentationspflicht des Gerichtsvollziehers<br />

27<br />

7<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop, Köln<br />

Update zum Mietrecht


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

27<br />

8<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die Parteien des Wohnraummietvertrages<br />

- Eigentümer/Vermieter<br />

- Abschluss des Wohnraummietvertrages durch Stellvertreter<br />

- Mehrheit von Personen<br />

Eheleute<br />

Vermietung durch Personenmehrheiten<br />

- Vermietung durch BGB-Gesellschaften<br />

- Erbengemeinschaft als Vermieter<br />

- Vermietung durch juristische Person<br />

27<br />

9<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die Parteien des Wohnraummietvertrages<br />

Personenmehrheit auf Mieterseite<br />

- Eheleute als Mieter<br />

- Nichteheliche Lebensgemeinschaft als Mieter<br />

- Wohngemeinschaft als Mieter<br />

- Gesellschaft als Mieter<br />

28<br />

0<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung


Die Parteien des Wohnraummietvertrages<br />

Der Wechsel der Mietparteien<br />

a) Wechsel durch Vereinbarung<br />

b) Tod des Mieters<br />

eintrittsberechtigter Personenkreis:<br />

- Ehegatte<br />

- eingetragene Lebenspartner<br />

- Kinder des Mieters<br />

- Familienangehörige<br />

- sonstige Haushaltsangehörige<br />

c) gewerbliche Zwischenvermietung<br />

d) Eigentümerwechsel<br />

28<br />

1<br />

02.12.2013<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop<br />

Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Kündigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!