13.02.2014 Aufrufe

Käbschütztal Int_01_11.pdf - Gemeinde Käbschütztal

Käbschütztal Int_01_11.pdf - Gemeinde Käbschütztal

Käbschütztal Int_01_11.pdf - Gemeinde Käbschütztal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Käbschütztal <strong>01</strong>_11_AB Käbschütztal 12.<strong>01</strong>.11 12:17 Seite 4<br />

Mitteilungen anderer Behörden/Feuerwehr<br />

Käbschütztaler <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Förderverein für Heimat und Kultur<br />

in der Lommatzscher Pflege e.V.<br />

Förderung der Akteure im ländlichen<br />

Raum:<br />

Bis zum 15. Februar 2<strong>01</strong>1 können gemeinnützige<br />

Vereine in der Lommatzscher Pflege<br />

Anträge auf Förderung ihrer Projekte im<br />

Jahr 2<strong>01</strong>1 beim Vorstand des Fördervereins<br />

beantragen. In der Regel werden die Projekte<br />

mit einer Fördersumme zwischen 100 und<br />

300 €unterstützt. Hierzu sind die Formulare<br />

auf der Website www.lommatzscher-pflege.de<br />

zu nutzen.<br />

Kurzer Rückblick: Zu Beginn des Jahres 2<strong>01</strong>0<br />

gingen in der Geschäftsstelle 16 Anträge auf Förderung<br />

von Projekten im ländlichen Raum ein.<br />

Davon wurden acht Projekte durch den Förderverein<br />

unterstützt. Von besonderer Bedeutung für<br />

die Lommatzscher Pflege waren die Projekte, die<br />

<strong>Gemeinde</strong>grenzen übergreifend stattfanden.<br />

Das Kinderfest in Schleinitz entwickelte sich in<br />

den letzten Jahren zu einem solchen Anziehungspunkt<br />

für viele hundert Kinder mit ihren Eltern<br />

aus allen Teilen der Lommatzscher Pflege. Wir<br />

sind stolz auf das Engagement der Vereinsmitglieder<br />

des Fördervereins Schloss Schleinitz und<br />

unterstützen dies gern. Gefördert wurden aber<br />

Waldbesitz unabhängig<br />

der Besitzart unterliegt an<br />

bestimmten Stellen einer<br />

Verkehrssicherungspflicht<br />

Sehr geehrte Waldbesitzer,<br />

jährlich finden Kontrollgänge zur Überprüfung<br />

der Verkehrssicherheit entlang öffentlicher<br />

Straßen und Wege welche durch kommunale<br />

Waldgebiete führen statt.<br />

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass Sie als<br />

Waldbesitzer für die Sicherheit Ihrer Waldflächen<br />

verantwortlich sind!<br />

Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie Ihre Waldflurstücke<br />

kontrollieren und eventuelle Gefahrenpunkte<br />

(abgestorbene, bruch- und wurfgefährdete<br />

Bäume, überhängende Äste etc.)<br />

beseitigen. Zu kontrollieren sind dabei:<br />

• öffentlich gewidmete Straßen und Wege<br />

(Park- und Rastplätze)<br />

• Brücken, Stege, Treppen und Geländer<br />

• Schutzhütten, Bänke und Tische<br />

• Holzeinschlag, -rückung und -lagerung<br />

• Sperrschranken<br />

Reit- und Wanderwege unterliegen einer eingeschränkten<br />

Verkehrsicherungspflicht.<br />

Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass Sie für<br />

Schäden, die aufgrund nicht beseitigter Gefahrenquellen<br />

eintreten sollten, haftbar gemacht<br />

werden können.<br />

4<br />

Ronald Ennersch, Revierleiter<br />

Forstrevier Meißen im Forstbezirk Dresden<br />

u.a. auch das Apfelfest in Schänitz, die Festwoche<br />

zum „750-jährigen Bestehen von Staucha und<br />

100 Jahre Schule“ und die Aktivitäten anlässlich<br />

des „450. Jahrestages der Kantoreigesellschaft<br />

der Evangelischen Stadtkirche St. Wenzel Lommatzsch“.<br />

Ein Projekt im Rahmen des Jubiläums<br />

der Kantoreigesellschaft war beispielsweise das<br />

Chortreffen am 24. Oktober 2<strong>01</strong>0 in Lommatzsch.<br />

18 Chöre aus der Lommatzscher Pflege<br />

(u.a. aus Leuben, Rüsseina und Röhrsdorf) und<br />

darüber hinaus (z.B. Meißen und Siebenlehn) mit<br />

mehr als 200 Chorsängern musizierten gemeinsam<br />

in der Lommatzscher Kirche. Der Förderverein<br />

versucht über diese Unterstützung seinem<br />

Ziel der Förderung von Brauchtum und Heimatpflege<br />

gerecht zu werden. Gleichzeitig hilft jede<br />

noch so kleine finanzielle Zuwendung, die vielfältigen<br />

Projekte in der Lommatzscher Pflege erfolgreich<br />

umzusetzen. Gleichzeitig zeigten wir –<br />

getreu unserem Motto: Wo Werte wachsen – welches<br />

Potenzial in der Lommatzscher Pflege<br />

steckt.<br />

Förderverein für Heimat- und Kultur in der Lommatzscher<br />

Pflege e.V.<br />

Am Markt 1, <strong>01</strong>623 Lommatzsch<br />

035241-54<strong>01</strong>1<br />

Nächster Blutspendetermin<br />

Der DRK-Blutspendedienst Ost wünscht allen<br />

Blutspenderinnen und Blutspendern und denen,<br />

die es werden wollen, ein gutes Jahr 2<strong>01</strong>1!<br />

Ein guter Vorsatz leicht zu verwirklichen<br />

Wer nimmt sich zum Jahreswechsel nicht etwas<br />

Gutes vor? Meist sind es persönliche Dinge, die<br />

es zu verbessern gilt. Oft möchte man jedoch<br />

auch einmal Hilfe gegenüber in Not geratenen<br />

Menschen leisten. Leider geraten die guten Vorsätze<br />

im Allgemeinen schon bald in Vergessenheit.<br />

Nun besteht die Möglichkeit, den Vorsatz<br />

unproblematisch zu verwirklichen –in Form einer<br />

Blutspende. Das Team des DRK-Blutspendedienstes<br />

erwartet dafür alle hilfsbereiten Einwohner<br />

aus Käbschütztal bei einer Blutspendeaktion.<br />

Hier können Sie wieder mit einer Blutspende<br />

helfen:<br />

22.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>1, 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Krögis Ganztagsschule Kirchgasse 4c<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Ausweichtermine kann man über das Servicetelefon<br />

0800 / 11 949 11 oder die Termindatenbank<br />

www.blutspende.de abfragen.<br />

DRK-Blutspendedienst<br />

Feuerwehreinsätze<br />

30. 11. 2<strong>01</strong>0 OFW Krögis<br />

OFW Löthain<br />

Technische Hilfeleistung aufgrund<br />

eines umgekippten<br />

LKWs<br />

13. 12. 2<strong>01</strong>0 OFW Krögis<br />

Keller in Schletta ausgepumpt<br />

20. 12. 2<strong>01</strong>0 OFW Krögis<br />

OFW Planitz-Deila<br />

ausgelaufene Betriebsstoffe eines<br />

umgekippten LKWs beseitigt,<br />

Unfallstelle beräumt<br />

Rolf Bretschneider, <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

Treffpunkte<br />

unserer Feuerwehren<br />

■ FFw Kagen Gerätehaus Großkagen<br />

21. <strong>01</strong>., 19.00 Uhr Fahrerausbildung/<br />

Winter<br />

09. 02., 19.00 Uhr Einsatzkleidung<br />

(Video)<br />

■ FFw Krögis Gerätehaus Krögis<br />

21. <strong>01</strong>., 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

04. 02., 19.00 Uhr theoretischer Dienst:<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

■ Jugendwehr Gerätehaus Krögis<br />

21. <strong>01</strong>., 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

11. 02., 19.00 Uhr theoretischer Dienst:<br />

Gerätekunde am<br />

Fahrzeug<br />

■ FFw Löthain Gerätehaus Löthain<br />

29. <strong>01</strong>., 19.00 Uhr Vorgehen bei<br />

Atemschutzeinsätzen<br />

11. 02., 19.00 Uhr Funkausbildung<br />

■ Jugendwehr Gerätehaus Löthain<br />

29. <strong>01</strong>., 17.00 Uhr Fahrzeug- und Gerätekunde<br />

11. 02., 17.00 Uhr Funkausbildung<br />

– Kartenkunde<br />

■ FFw Planitz-Deila Gerätehaus Leutewitz<br />

21. <strong>01</strong>., 18.00 Uhr Unfallschutz- und<br />

Arbeitsschutzbelehrung<br />

04. 02., 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

Rolf Bretschneider,<br />

<strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

Freiwillige Feuerwehr Krögis<br />

Am Freitag, dem 04.02.2<strong>01</strong>1, findet um<br />

19.00 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr<br />

Krögis eine öffentliche Verkehrsschulung statt.<br />

Dazu laden wir alle Kraftfahrer und Bürger<br />

herzlichst ein.<br />

17.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!