13.02.2014 Aufrufe

Aus-, Fort- und Weiterbildung - Städtisches Klinikum Braunschweig

Aus-, Fort- und Weiterbildung - Städtisches Klinikum Braunschweig

Aus-, Fort- und Weiterbildung - Städtisches Klinikum Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsbericht 2013<br />

Der <strong>Weiterbildung</strong>slehrgang Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP) hat im<br />

März 2011 mit 17 Teilnehmenden (9 Interne + 8 Externe) begonnen. Die<br />

Abschlussprüfungen begannen im Januar 2013 <strong>und</strong> bestehen aus drei Prüfungsteilen:<br />

• Facharbeit<br />

• schriftliche Prüfung<br />

• mündliche Prüfung.<br />

Jeder Teil muss mindestens mit der Note ausreichend absolviert werden. <strong>Aus</strong> den drei<br />

Prüfungsteilen wird die Gesamtnote ermittelt.<br />

In der Facharbeit ist eine problemorientierte Fragestellung aus dem Bereich Führen <strong>und</strong><br />

Leiten selbständig zu lösen. Die Arbeit soll eine mögliche Übertragung in den eigenen<br />

beruflichen Wirkungskreis sichtbar werden lassen. Zur Bearbeitung der Facharbeit<br />

stehen acht Wochen zur Verfügung.<br />

Am 21.10.2013 ist der <strong>Weiterbildung</strong>slehrgang FLP 13-15 mit 20 Teilnehmenden (6<br />

Interne + 14 Externe) mit einem vierwöchigen Einführungsblock gestartet. Dank einer<br />

ausgeprägten Akquise konnten acht Verb<strong>und</strong>häuser neu dazu gewonnen werden.<br />

Folgende Verb<strong>und</strong>häuser nehmen daran teil:<br />

• AWO Königslutter<br />

• <strong>Klinikum</strong> Wolfenbüttel<br />

• Diakonie Himmelsthür<br />

• Stiftung St. Thomaehof <strong>Braunschweig</strong><br />

• Pflegezentrum Sonnenkamp Hildesheim<br />

• Vitanas Hildesheim<br />

• Ev.-luth. Diakonieanstalt Marienstift <strong>Braunschweig</strong><br />

• Asklepios Kliniken Seesen<br />

• Hospiz <strong>Braunschweig</strong><br />

Dies dokumentiert einerseits den hohen Bedarf im Bereich Management in der Pflege,<br />

andererseits die hohe Qualität, die durch das Städtische <strong>Klinikum</strong> <strong>Braunschweig</strong> seit<br />

langem gewährleistet wird.<br />

Die Teilnahme der vielen Verb<strong>und</strong>häuser trägt dazu bei, dass es innerhalb der<br />

Lerngruppen zu einem regen Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> damit zu einem hohen<br />

Lerngewinn für die einzelnen Teilnehmer kommt.<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> zeichnet sich durch einen hochgradigen Praxistransfer in Form von<br />

Projekten, Praxisaufträgen <strong>und</strong> Feedbackgesprächen aus.<br />

4.2 Praxisanleiter (<strong>Weiterbildung</strong> ohne staatliche Anerkennung)<br />

Parallel zur FWB Fachkraft für onkologische Pflege wird von Mai bis August 2014<br />

wegen der hohen Nachfrage ein Kurs zum Praxisanleiter angeboten. Interne <strong>und</strong><br />

externe Interessenten starten gemeinsam mit den Kursteilnehmern der FWB Onkologie.<br />

Im Einführungsblock mit 160 Unterrichtsst<strong>und</strong>en über „allgemeine pflegerelevante<br />

Kenntnisse“ werden die theoretischen Anteile zur Qualifikation eines Praxisanleiters<br />

vermittelt (Verordnung über die <strong>Weiterbildung</strong> in Ges<strong>und</strong>heitsfachberufen vom<br />

18.03.2002 in der z.Z. gültigen Fassung).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!