29.10.2012 Aufrufe

Frauensalon Modul 1 - Christina Casagrande

Frauensalon Modul 1 - Christina Casagrande

Frauensalon Modul 1 - Christina Casagrande

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spagyrik in den Wechseljahren<br />

erhöhte Lichtempfindlichkeit, Druck- und Fremdkörpergefühl, sowie unspezifische Rötung des Auges,<br />

vermehrtes Auftreten von Bindehautentzündungen, Brennen und Tränen der Augen, ungenügender<br />

Lidschluss, Sicca-Syndrom, Hervortreten der Augen, das Sehen von Doppelbildern.<br />

Hashimoto Thyreoiditis<br />

Die chronische autoimmune Thyreoiditis = Hashimoto Thyreoiditis ist der häufigste Grund für Schilddrüsenvergrößerungen<br />

in den Industrieländern. Frauen sind davon deutlich häufiger betroffen.<br />

Die Symptome der H.T. sind unterschiedlich. Neben relativ symptomlosen Erkrankungsformen, gibt<br />

es Verläufe mit zahlreichen unterschiedlichen und oft verwirrenden Symptomen. Die Erkrankung<br />

beginnt oft langsam, so dass die Betroffenen die Symptome zunächst nicht als Erkrankung wahrnehmen.<br />

Anfangs können die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion im Vordergrund stehen.<br />

Verläufe mit schwankenden Hormonwerten, bei denen der Erkrankte zwischen einer Über- und einer<br />

Unterfunktion hin- und herwechselt, werden in schulmedizinischen Berichten als selten angegeben.<br />

In meiner Praxis begegnen mir diese Fälle in den letzten Jahren häufiger.<br />

Nach der Anfangsphase der Schilddrüsenüberfunktion stehen dann die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion<br />

im Vordergrund. Die H.T. kann aber auch sofort mit einer Unterfunktion der Schilddrüse<br />

beginnen<br />

Zusätzlich zu den Symptomen einer Schilddrüsenerkrankung können Beschwerden auftreten, die<br />

durch die Störung des Immunsystems hervorgerufen werden. Dabei ist in manchen Fällen eine Abgrenzung,<br />

ob die veränderten Schilddrüsenhormone die Beschwerden verursachen oder die Immunerkrankung,<br />

nicht möglich.<br />

Beschwerden, die einer Immunerkrankung zugeordnet werden können:<br />

� Gelenkschmerzen/Muskelschmerzen/Verhärtungen von Sehnen und Muskeln<br />

� unterschiedliche Hautveränderungen wie Urtikaria oder Rosazea<br />

� Sicca Syndrom<br />

� Neuritiden, Schwindel<br />

� Blutarmut (perniziöse Anämie)<br />

� Verdauungsbeschwerden (atrophische Gastritis, Zöliakie)<br />

� grippeähnliche Symptome/Lymphknotenschwellungen<br />

� erhöhte Leberwerte<br />

� Schwellungen an Armen, Beinen, Bauch und im Gesicht<br />

Dysfunktionen in Zeiten hormoneller Umstellung<br />

In Zeiten hormoneller Umstellung, sei es in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder der<br />

Stillzeit, sowie während des Klimakteriums, kann es verstärkt zu Fehlfunktionen der Schilddrüse<br />

kommen.<br />

Zu Pubertät und gleichzeitiger Schilddrüsendysfunktion fand ich in der medizinischen Fachliteratur<br />

keine Hinweise. Dennoch fallen mir in meiner Praxis junge Damen (Mädchen zwischen 11 und 15<br />

Jahren) - mit dem sogenannten "Blähals" auf. Oft klagen sie über die Anzeichen einer Hypothyreose,<br />

ohne dass diese jedoch in der Labordiagnostik nachzuweisen wäre. Nach entsprechender naturheilkundlicher<br />

Behandlung (siehe unter Therapieansätze) über den Zeitraum von durchschnittlich 3 bis 4<br />

� <strong>Christina</strong> <strong>Casagrande</strong> � Mozartstraße 6 �82299 Türkenfeld�Email@christina-casagrade.de�<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!