15.02.2014 Aufrufe

Traumheim – bauen, renovieren, einrichten - Nidwaldner Blitz

Traumheim – bauen, renovieren, einrichten - Nidwaldner Blitz

Traumheim – bauen, renovieren, einrichten - Nidwaldner Blitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuell<br />

VERKEHRSSICHERHEIT IN NIDWALDEN<br />

Im dritten und letzten Teil der Serie Verkehrssicherheit<br />

in Nidwalden dreht sich<br />

alles um das Thema des Doppelspurkreisels<br />

an der Kreuzstrasse. Es wird auf<br />

Tipps, Tricks aber auch Gefahren hingewiesen,<br />

damit Sie einen der meistfrequentierten<br />

Verkehrspunkte in Nidwalden<br />

zukünftig sicher passieren werden.<br />

Welchen Unterschied zwischen dem<br />

Doppelspurkreisel Kreuzstrasse gibt es<br />

im Vergleich zu einem gewöhnlichen<br />

Doppelspurkreisel?<br />

Grundsätzlich gilt gemäss Beratungsstelle<br />

für Unfallverhütung kurz bfu die<br />

Faustregel, dass ein den Kreisel an der<br />

ersten oder zweiten Ausfahrt verlassendes<br />

Fahrzeug den rechten, äusseren<br />

Fahrstreifen und ein jede andere Ausfahrt<br />

benützendes Fahrzeug die linke,<br />

innere Fahrbahn benützt. Dies ist in der<br />

Kreuzstrasse leicht anders. Ein Doppelspurkreisel<br />

hat den Sinn, den Verkehrsfluss<br />

zu erhöhen. Hierfür müssen beide<br />

Fahrstreifen in etwa gleich ausgelastet<br />

sein. Würde der Verkehr gemäss Richtlinie<br />

der bfu geführt, wäre dies nicht der<br />

Fall. Nur ca. 5% aller Fahrzeuge, welche<br />

aus Richtung Buochs auf den Kreisel zufahren,<br />

verlassen den Kreisel in Richtung<br />

Engelberg. Deshalb ist für die Ausfahrt<br />

Stans, gemäss Beschilderung der<br />

linke Fahrstreifen vorgesehen. Ungefähr<br />

die gleichen Konstellationen herrschen<br />

auch aus Richtung Engelberg und Ennetbürgen.<br />

Grundsätzlich wäre die Kantonspolizei<br />

Nidwalden froh, wenn die<br />

Fahrzeuglenker, die gemäss Beschilderung<br />

vorgesehene Fahrbahn benützen<br />

würden. Dies könnte die Unfallgefahr,<br />

infolge Spurwechsel reduzieren. Weil<br />

dies gesetzlich aber nicht klar geregelt<br />

ist und die bfu zudem ungeübten und<br />

unsicheren Fahrzeuglenkern empfiehlt,<br />

auf dem äusseren Streifen zu bleiben,<br />

kann dies nicht durchgesetzt werden.<br />

DER SPURWECHSEL<br />

Zu beachten bleibt der Spurwechsel. Ein<br />

Autofahrer, welcher von Buochs nach<br />

Stans fährt und die innere Fahrbahn<br />

benützt, muss trotz anders lautender<br />

Beschilderung damit rechnen, dass sich<br />

auf der äusseren Fahrspur ebenfalls ein<br />

Fahrzeug, welches die Richtung Stans<br />

einschlägt, aufhält. Um eine Kollision<br />

mit diesem Fahrzeug und denjenigen<br />

aus Richtung Ennetbürgen zu verhindern,<br />

sollte die innere Spur gleich nach<br />

der Ausfahrt Ennetbürgen verlassen<br />

und auf die äussere gewechselt werden.<br />

Bitte beachten Sie in der Abbildung, wie<br />

früh sich der grüne vom schwarzen Pfeil<br />

trennt und zu welchem Zeitpunkt der<br />

Blinker gestellt werden muss.<br />

Aus Buochs<br />

Aus Ennetbürgen<br />

Verbreitet ist die Meinung, dass in einem<br />

Doppelspurkreisel derjenige Fahrzeuglenker,<br />

welcher die Innenbahn befährt,<br />

vortrittsberechtigt sei, gegenüber<br />

demjenigen der aussen fährt. Dies ist<br />

falsch. Identisch wie beim Befahren einer<br />

geraden Strecke, ist dasjenige Fahrzeug,<br />

welches die Spur wechselt, in dem<br />

Falle von innen nach aussen, das Nichtvortrittsberechtigte.<br />

Sollte keine Lücke<br />

für das Herausfahren gefunden werden,<br />

empfiehlt es sich leicht abzubremsen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!