15.02.2014 Aufrufe

Traumheim – bauen, renovieren, einrichten - Nidwaldner Blitz

Traumheim – bauen, renovieren, einrichten - Nidwaldner Blitz

Traumheim – bauen, renovieren, einrichten - Nidwaldner Blitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückblick<br />

MATTGRAT BUEBÄ-SCHWINGET <strong>–</strong> DREI SIEGE FÜR DEN<br />

NIDWALDNER NACHWUCHS<br />

Das Wetterglück stand bei der 40. Austragung<br />

Pate, 500 Zuschauer sahen die<br />

Zweikämpfe des Obwaldner und <strong>Nidwaldner</strong><br />

Schwingernachwuchses. Die<br />

gute Stimmung motivierte die Jungschwinger,<br />

sie zeigten beherzte Schwingerarbeit<br />

und demonstrierten diese<br />

beachtlich.<br />

Ein lupenreines Notenblatt mit sechs<br />

Siegen konnte Lars Mehr, Sieger der<br />

jüngsten Kategorie D (Jahrgänge 2002<br />

und jünger), vorweisen. Im Schlussgang<br />

führte ein «Hüfter» zum Sieg über Renato<br />

Barmettler. Ein Unentschieden genügte<br />

im animierten Schlussgangduell in der<br />

Kategorie C (Jahrgang 2000/2001) Bruno<br />

Burch zum Sieg, er stellte gegen Benjamin<br />

Gander. Den zweiten unentschiedenen<br />

Ausgang sahen die Zuschauer zwischen<br />

Severin Wagner und Tobias Hess in der<br />

Kategorie B (Jahrgänge 1998/1999), Severin<br />

Wagner verwaltete den Vorsprung zum<br />

Sieg. Keine Blösse gab sich Neukranzer<br />

Adrian Gander, Kategorie A (Jahrgänge<br />

1995/1996/1997). Nur im 4. Gang musste<br />

er mit Ruedi Käslin nach einem attraktiven<br />

Kampf die Punkte teilen. Den Schlussgang<br />

entschied Adrian Gander mit seinem<br />

Spezialschwung «Übersprung» gegen<br />

Lars Würsch, da nützte auch dessen<br />

starke Brücke am Boden nichts.<br />

Die 40. Austragung reihte sich nahtlos<br />

an die perfekten Wettkämpfe der Jahre<br />

zuvor. Das OK leistete ganze Arbeit und<br />

ermöglichte dem Nachwuchs einen<br />

sportlichen Wettkampftag auf sehr hohem<br />

Niveau mit einer guten Infrastruktur.<br />

Eine sehr grosszügige Geste hatte sich<br />

das OK mit Beat Odermatt an der Spitze<br />

zum Jubiläum einfallen lassen: Alle ehemaligen<br />

Sieger erhielten eine Einladung<br />

Die Sieger v.l.n.r.: Lars Mehr (Kat. D), Severin<br />

Wagner (Kat. B), Bruno Burch (Kat. C) und<br />

Adrian Gander, Kat. A<br />

und praktisch alle liessen sich die Gelegenheit<br />

nicht nehmen, an die Wirkungsstätte<br />

ihrer Erfolge als Jungschwinger<br />

zurückzukehren. Beim Apéro auf dem<br />

Schwingplatz gaben einige ehemalige Sieger<br />

interessante Anekdoten zum Besten.<br />

Pressedienst<br />

Rückblick<br />

KUSTER UND HIRSCHI CLUBMEISTER 2013 VOM BC STANSSTAD<br />

Am vergangenen Wochenende spielten<br />

20 Herren und sieben Damen um den<br />

Clubmeister- Titel vom Badminton Club<br />

Stansstad. Favoriten waren schwer zu<br />

ermitteln. So ausgeglichen war das Turnier<br />

noch selten besetzt.<br />

Durch die Abwesenheit von Top-Favoritin<br />

Michelle Joller war bei den Frauen der<br />

Kampf um den Titel sehr ausgeglichen<br />

und spannend. Im Halbfinal siegte Titelverteidigerin<br />

Sandy Kuster gegen Silvia<br />

Engelberger souverän. Den zweiten Halbfinal<br />

bestritten Jessica Schuler und Jasmine<br />

Eberle, wobei die 18-jährige Schuler<br />

in einem spannenden Dreisatz-Spiel<br />

das bessere Ende für sich behielt. In einem<br />

ausgeglichenen Finalspiel musste Kuster<br />

ihre ganze Erfahrung und ihren Kampfgeist<br />

in die Waagschale werfen, was<br />

schlussendlich nach drei Sätzen zum<br />

fünften Clubmeistertitel in Serie führte.<br />

Bei den Herren waren nicht weniger als<br />

sechs 1.-Liga-Spieler am Start. Patrick<br />

Büchi und Philipp Hirschi galten als Top-<br />

Favoriten. Die erste Überraschung gelang<br />

Marcel Helfenstein, der sich in den<br />

Gruppenspielen knapp gegen Sven von<br />

Holzen durchsetzte. In der vierten Gruppe<br />

behielt André Hafner die Oberhand.<br />

Beim ersten Viertelfinal zwischen dem<br />

top gesetzten Büchi und BCS Präsidenten<br />

von Holzen zeigte sich von Holzen wieder<br />

stark und siegte klar. Ebenfalls deutlich<br />

siegte Hirschi gegen den Titelverteidiger<br />

Würsch und auch Hafner und<br />

Helfenstein behielten klar die Oberhand.<br />

Im Halbfinal siegte von Holzen<br />

gegen Hafner und Hirschi gegen Helfenstein.<br />

Im Final konnte von Holzen<br />

dem schnellen und variierten Angriffsspiel<br />

von Hirschi nur anfänglich entgegenwirken.<br />

So sicherte sich Hirschi mit<br />

21:16 und 21:18 verdient den ersten Clubmeistertitel.<br />

Im Spiel um Platz 3 setzte<br />

sich Helfenstein gegen Hafner durch.<br />

Pressedienst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!