15.02.2014 Aufrufe

Traumheim – bauen, renovieren, einrichten - Nidwaldner Blitz

Traumheim – bauen, renovieren, einrichten - Nidwaldner Blitz

Traumheim – bauen, renovieren, einrichten - Nidwaldner Blitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philatelie<br />

ES MUSS NICHT IMMER EIN BASLER TÜBLI SEIN<br />

TEIL XXXXV<br />

Die Österreicher haben die Schweizer<br />

immer schon ins Herz geschlossen,<br />

nicht nur weil sie so nette Zeitgenossen,<br />

sondern auch gerne gesehene Gäste in<br />

den Tourismusregionen sind. Besonders,<br />

weil die Schweizer im Durchschnitt in<br />

einem Urlaub in Österreich grosszügig<br />

sind und dabei auch mehr Geld ausgeben<br />

als die anderen Gäste. Dass eine<br />

ganze Region eine Auswanderungswelle<br />

aus der Schweiz nach Österreich erlebt<br />

hat, ist aber den wenigsten bekannt.<br />

Kevin: Die Vorarlberger Gemeinden Laterns<br />

und Damüls wurden nachweislich<br />

1313 von den Walsern besiedelt. Die ganze<br />

Völkerwanderung begann im Schweizer<br />

Kanton Wallis und dabei weiss man<br />

heute nicht mal mehr den Grund dafür.<br />

Axel: Vermutlich haben halt auch damals<br />

schon wirtschaftliche Gründe die<br />

Leute dazu gezwungen, für ihre Familien<br />

einen neuen Lebensunterhalt oder eine<br />

neue Heimat zu suchen. Möglicherweise<br />

waren ja auch Klimaveränderungen,<br />

Armut oder Überbevölkerung ein ausschlaggebender<br />

Faktor.<br />

Kevin: Und ohne Zweifel gab es auch ein<br />

paar Abenteurer dabei, die einfach Lust<br />

auf ein anderes Leben hatten. Abenteurer<br />

gab es immer schon. Sie sind keine<br />

Erfindung aus diesem Jahrhundert.<br />

Axel: Die Walser haben in Vorarlberg<br />

rund ein Viertel der gesamten Landesfläche<br />

besiedelt, und zwar besonders<br />

die Gebiete, welche als letzte überhaupt<br />

besiedelt wurden. Die Walser besiedelten<br />

das Laternsertal, das Argental mit<br />

Damüls, das grosse Walsertal und das<br />

Kleinwalsertal sowie das Brandnertal,<br />

das Silbertal im Montafon und das obere<br />

Lechtal.<br />

Kevin: Selbst im Tirol gibt es einen berühmten<br />

Ort, der von den Walsern besiedelt<br />

wurde <strong>–</strong> wer kennt nicht Galtür!<br />

Etwa 50 Walser Familien liessen sich in<br />

dem Talboden nieder und es ereilte sie<br />

das Schicksal vieler Auswanderer, denn<br />

auch die Walser im innersten Paznaun<br />

blieben für sehr lange Zeit die Fremden.<br />

Axel: Es gibt eine Geschichte dazu: 1313<br />

liesen sich die Familien in Galtür nieder<br />

und als der Bischof von Chur 70 Jahre<br />

später, also im Jahre 1383, die erste Kirche<br />

in Galtür weihte, unterschied er noch<br />

ausdrücklich die «Einheimischen» von<br />

den «Walsern».<br />

Kevin: Auch beim Frieden der Appenzeller<br />

mit ihren fürstlichen Gegnern werden<br />

1408 die «Walliser auf Galtür» neben<br />

den «Landleuten im Paznaun» aufgeführt.<br />

Axel: Dabei vergass man die besonderen<br />

Fähigkeiten der Walser, ohne die eine<br />

Besiedelung dieser doch eher weniger<br />

menschenfreundlichen Gebirgsregion<br />

in der Meereshöhe gar nicht möglich<br />

gewesen wäre.<br />

Kevin: Nicht alle haben die Walser vergessen.<br />

Im Jahre 2013 feiert die Vorarlberger<br />

Walservereinigung VWV «700<br />

Jahre Walser in Vorarlberg, Tirol und<br />

Liechtenstein».<br />

Axel: Zu diesem Anlass hat die Österreichische<br />

Post AG eine Sonderbriefmarke<br />

herausgegeben. Das Motiv zeigt den<br />

heiligen Theodul, den Schutzpatron der<br />

Walser. St. Theodul war im 6. Jahrhundert<br />

Bischof von Sitten VS.<br />

Kevin: Nach einer Legende bekam der<br />

heilige Theodul vom Papst in Rom eine<br />

Glocke zum Geschenk. Und wer kann<br />

schon eine ganze Glocke tragen? Aber<br />

der heilige Theodul hat den Teufel durch<br />

die Heilung eines Besessenen dazu gezwungen,<br />

das schwere Geschenk über<br />

die Alpen ins Wallis zu tragen.<br />

Axel: Die Kirchenglocke zu Laterns in<br />

Vorarlberg soll der Sage nach ein Teil<br />

derjenigen Glocke sein, die der böse<br />

Geist dem Bischof nachtragen musste.<br />

Kevin: Wozu man doch böse Geister zu<br />

seinem Nutzen verwenden kann, man<br />

muss nur wissen wie!<br />

Raimund Vogl<br />

AKTUELLES VOM PHILATELISTEN-<br />

VEREIN NIDWALDEN:<br />

25. Juni 2013: Ausflug zum Bruder-Klaus-<br />

Museum nach Sachseln.<br />

24. September 2013: Monatsversammlung<br />

mit Vortrag im Schützenhaus,<br />

Oberdorf.<br />

Weitere Infos finden Sie auch unter<br />

www.briefmarken-nidwalden.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!