16.02.2014 Aufrufe

EIN BLICK 5 Pflege - Plattform für Pflegende Angehörige

EIN BLICK 5 Pflege - Plattform für Pflegende Angehörige

EIN BLICK 5 Pflege - Plattform für Pflegende Angehörige

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pflege</strong> – Alltag<br />

Wer hilft mir bei der <strong>Pflege</strong>?<br />

Es gibt ein breites Angebot an Diensten von öffentlichen<br />

Einrichtungen sowie von Vereinen und privaten Organisationen.<br />

Das Versorgungsnetz ist derzeit noch regional<br />

sehr unterschiedlich dicht geknüpft. Auch ist die Bezeichnung<br />

der angebotenen Dienste sehr verschieden. Bevor<br />

Sie konkrete Informationen bei den diversen Stellen (z. B.<br />

Bundessozialamt, Bezirkshauptmannschaft) einholen,<br />

sollten Sie überlegen, was Sie konkret brauchen und wollen.<br />

Auch sollten Sie sich klar werden, wie oft Sie Hilfe von<br />

außen in Anspruch nehmen werden. Haben Sie genaue<br />

Vorstellungen, informieren Sie sich über Leistungen der<br />

einzelnen Anbieter. Sie können entweder zeitweise Hilfe<br />

<strong>für</strong> einige Wochen oder ständige Unterstützung in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Für Fragen im Zusammenhang mit der <strong>Pflege</strong> von <strong>Angehörige</strong>n<br />

hat das Sozialministerium ein spezielles Beratungsangebot<br />

eingerichtet. Das <strong>Pflege</strong>telefon richtet sich an<br />

alle Personen, die <strong>Angehörige</strong> pflegen oder in anderer<br />

Form mit den Problemen von <strong>Pflege</strong> konfrontiert sind. Das<br />

Angebot umfasst Informationen über Betreuungsmöglichkeiten<br />

zu Hause, über Hilfsmittel, Kurzzeitpflege und stationäre<br />

Weiterpflege, über sozialrechtliche Angelegenheiten<br />

und über das <strong>Pflege</strong>geld, über Selbsthilfegruppen und<br />

vieles andere mehr. Weiteres dazu entnehmen Sie bitte<br />

dem * Anhang.<br />

Darüber hinaus bietet Ihnen das Sozialministerium seit<br />

2006 mit seiner Internetplattform <strong>für</strong> pflegende <strong>Angehörige</strong><br />

www.pflegedaheim.at die Möglichkeit, sich rasch und<br />

unbürokratisch zu Fragen der <strong>Pflege</strong> Ihres/Ihrer <strong>Angehörige</strong>n<br />

zu informieren. Diese <strong>Plattform</strong> <strong>für</strong> pflegende <strong>Angehörige</strong><br />

bietet Basisinformationen und wichtige Tipps rund<br />

um die <strong>Pflege</strong> zu Hause an. Kinder und Jugendliche, die<br />

zuhause ein Familienmitglied pflegen, können sich auch<br />

an die Internetplattform Superhands (www.superhands.<br />

at) wenden.<br />

Ich bin berufstätig, möchte aber meine/n<br />

<strong>Angehörige</strong>/n selbst pflegen. Wie lässt sich das<br />

vereinbaren?<br />

Seit 2002 besteht die Möglichkeit, sich zur Sterbebegleitung<br />

naher <strong>Angehörige</strong>r bzw. im gemeinsamen Haushalt<br />

lebender schwerstkranker Kinder freistellen zu lassen<br />

oder eine Änderung der Arbeitszeit zu verlangen. Der Personenkreis,<br />

<strong>für</strong> den Sie sich karenzieren lassen können,<br />

erstreckt sich auf<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!