20.02.2014 Aufrufe

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schule <strong>Wikon</strong><br />

Informationen zum<br />

neuen Schuljahr<br />

Bereits erhielten alle Schülerinnen<br />

und Schüler, welche im<br />

nächsten Schuljahr die Schule<br />

<strong>Wikon</strong> besuchen, ihren neuen<br />

Stundenplan. Die Einteilung<br />

der Klassen ergibt sich <strong>aus</strong> den<br />

sehr unterschiedlichen Klassengrössen.<br />

Die dritte, vierte<br />

und sechste Klasse erreichen<br />

den Mindestbestand von vierzehn<br />

Kindern nicht. Somit ergibt<br />

sich zwingend die Aufteilung<br />

von Klassen, um die Bestände<br />

<strong>aus</strong>zugleichen. Eine<br />

weitere Konsequenz dieser besonderen<br />

Konstellation ist die<br />

Notwendigkeit der Führung einer<br />

zusätzlichen Klasse. Davon<br />

können nun alle Kinder<br />

profitieren, denn die Klassengrössen<br />

sind mit 15 bis 18 Kindern<br />

optimal. Der Unterricht in<br />

Mehrjahrgangsklassen ist für<br />

die Kinder kein Nachteil. Man<br />

weiss, dass Kinder in dieser<br />

Situation selbständiger werden<br />

und vermehrt lernen, auf andere<br />

Kinder Rücksicht zu nehmen.<br />

Entwicklungsunterschiede<br />

sind in Mehrjahrgangsklassen<br />

normal, bedingen jedoch vermehrt<br />

individualisierenden Unterricht.<br />

Die Auseinandersetzung<br />

mit individualisierendem<br />

Unterricht und dessen Umsetzung<br />

ist der pädagogische Entwicklungsschwerpunkt<br />

der Lehrerinnen<br />

und Lehrer im nächsten<br />

Schuljahr und wird die<br />

schulinternen Weiterbildungen<br />

inhaltlich bestimmen.<br />

Im Team der Lehrerinnen und<br />

Lehrern gibt es neue Namen:<br />

Christina Fischer übernimmt<br />

die neu errichtete Stelle, Vanessa<br />

Bösch <strong>aus</strong> Luzern ersetzt<br />

Marianne Stöckli, welche<br />

<strong>aus</strong>serhalb der Schule <strong>Wikon</strong><br />

Lernberatung anbietet und bei<br />

uns nur noch in einem kleinen<br />

Teilpensum (Talentförderung)<br />

unterrichten wird.<br />

„Ich bin Christina Fischer und<br />

bin ab dem neuen Schuljahr die<br />

Klassenlehrperson der 2./3.<br />

Klasse B. Ich bin am 13. Januar<br />

1983 geboren und in Triengen<br />

aufgewachsen, wo ich auch die<br />

Primarschulzeit erlebt habe.<br />

Nach der Kantonsschule in Sursee<br />

nutzte ich eine Zwischenzeit<br />

für Auslandaufenthalte und<br />

sammelte so viele wertvolle Erfahrungen.<br />

Im Jahr 2005 habe ich mit dem<br />

Studium an der Pädagogischen<br />

Hochschule in Luzern begonnen,<br />

welches ich diesen Sommer<br />

beenden werde. Meine Motivation<br />

ist gross, das erlernte<br />

theoretische Wissen und die<br />

Erfahrungen, die ich in verschiedenen<br />

Praktika gemacht<br />

habe, ab dem nächsten Schuljahr<br />

in meinem Unterricht umzusetzen.<br />

Mir ist es wichtig, allen<br />

Kindern gerecht zu werden, sie<br />

individuell zu fördern und für ein<br />

gutes Klassenklima zu sorgen,<br />

in dem sich alle wohl fühlen und<br />

gerne lernen.<br />

In meiner Freizeit mache ich<br />

sehr gerne Sport und ich musiziere<br />

und gestalte gerne. Ich<br />

finde es auch immer wieder<br />

spannend, Kinder und Jugendliche<br />

neben der Schule bei Jungwacht<br />

und Blauring oder im Volleyballtraining<br />

zu erleben und<br />

mit ihnen <strong>aus</strong>serhalb des Schulzimmers<br />

zu arbeiten.<br />

Ich bin neugierig auf meinen<br />

neuen Lebensabschnitt, den ich<br />

in <strong>Wikon</strong> mit der 2./3. Klasse<br />

beginnen kann und freue mich<br />

sehr auf die Arbeit mit den Kindern<br />

und auf die Zusammenarbeit<br />

im Lehrerteam.“<br />

„Mein Name ist Vanessa<br />

Bösch. Ich werde diesen Sommer<br />

mein Studium als Primarlehrerin<br />

an der Pädagogischen<br />

Hochschule Luzern abschliessen<br />

und werde auf das neue<br />

Schuljahr die erste Klasse in<br />

der Primarschule <strong>Wikon</strong> übernehmen.<br />

Meine eigene Schulzeit begann<br />

ich in Emmen und beendete sie<br />

mit dem Abschluss der Diplommittelschule<br />

in Ebikon. Während<br />

den darauffolgenden zwei<br />

Zwischenjahren, in welchen ich<br />

neben einem siebenmonatigen<br />

Praktikum in einem Schülerhort<br />

einen zweimonatigen Sprachaufenthalt<br />

in England absolvierte,<br />

besuchte ich den Vorbereitungskurs<br />

der Pädagogischen<br />

Hochschule, welcher mir die<br />

anschliessende Ausbildung zur<br />

Primarlehrperson ermöglichte.<br />

Während meiner Ausbildung<br />

konnte ich mir viel theoretisches<br />

Hintergrundwissen aneignen<br />

und mit wertvoller praktischer<br />

Unterrichtserfahrung<br />

verbinden. Meine Motivation,<br />

dieses Wissen im nächsten<br />

Jahr in den Unterricht zu integrieren<br />

ist sehr gross.<br />

Geprägt von meinem Interesse<br />

für die Arbeit mit Kindern, bin<br />

ich schon seit mehreren Jahren<br />

als Betreuerin für Lager der<br />

Stiftung Feriengestaltung für<br />

Kinder Schweiz tätig. Meine<br />

restliche Freizeit verbringe ich<br />

gerne mit Reisen in fremde<br />

Länder und Kulturen oder bei<br />

gemeinsamen Aktivitäten mit<br />

Freunden und Familie.<br />

Juni 2008 - Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!