21.02.2014 Aufrufe

regjo Südostniedersachsen - Heft IV 2013 - Visionen

regjo ist DAS Regional-Journal aus dem Herzen der Region für Südostniedersachsen regjo erscheint sechs mal jährlich in den Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie in den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel. regjo wendet sich an alle Menschen, die in Südostniedersachsen leben, arbeiten, oder sich für die Region interessieren. regjo landet direkt auf den Schreibtischen der Entscheider in Südostniedersachsen, aber auch in den Business-Lounges mehrerer Flughäfen im Inland und im deutschsprachigen Ausland. regjo will die Menschen in Südostniedersachsen und Interessenten von außerhalb der Region für das Land zwischen Goslar und Gifhorn sowie zwischen Helmstedt und Peine begeistern. regjo • zeigt die wirtschaftliche Vielfalt der Region • gibt Überblick über den kulturellen Reichtum Südostniedersachsens • porträtiert die Vordenker der Region • stellt innovative Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen vor • berichtet über die Menschen in Südostniedersachsen, ihre Vorlieben und ihre liebenswerten Besonderheiten regjo schafft Identität und Zusammengehörigkeitsgefühl

regjo ist DAS Regional-Journal aus dem Herzen der Region für Südostniedersachsen

regjo erscheint sechs mal jährlich in den Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie in den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel.

regjo wendet sich an alle Menschen, die in Südostniedersachsen leben, arbeiten, oder sich für die Region interessieren.

regjo landet direkt auf den Schreibtischen der Entscheider in Südostniedersachsen, aber auch in den Business-Lounges mehrerer Flughäfen im Inland und im deutschsprachigen Ausland.

regjo will die Menschen in Südostniedersachsen und Interessenten von außerhalb der Region für das Land zwischen Goslar und Gifhorn sowie zwischen Helmstedt und Peine begeistern.

regjo

• zeigt die wirtschaftliche Vielfalt der Region
• gibt Überblick über den kulturellen Reichtum Südostniedersachsens
• porträtiert die Vordenker der Region
• stellt innovative Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen vor
• berichtet über die Menschen in Südostniedersachsen, ihre Vorlieben und
ihre liebenswerten Besonderheiten

regjo schafft Identität und Zusammengehörigkeitsgefühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITEL // 04.<strong>2013</strong> // 41<br />

Julius von Ingelheim, Geschäftsführer der<br />

Allianz für die Region GmbH, Braunschweig<br />

Foto: Allianz für die Region<br />

Eine<br />

anziehende<br />

Region<br />

Aufgezeichnet von: beate ziehres<br />

Keine Vision mehr, sondern Realität: Unsere Region<br />

hat in 20 Jahren das Image, das sie braucht, um weiterhin<br />

kompetent ganz vorne mitzuspielen. Warum<br />

ist das so wichtig? Europa steht im Wettbewerb, Deutschland<br />

steht im Wettbewerb und unsere Region steht im Wettbewerb.<br />

Im weltweiten Wettbewerb um die besten Ideen, die besten<br />

Produkte und die besten Dienstleistungen, die wiederum<br />

Grundlage für unseren Lebensstandard von morgen sind.<br />

Gleichzeitig wird Europa, wird Deutschland und wird<br />

ganz besonders unsere Region mit den Herausforderungen<br />

des demografischen Wandels konfrontiert. Dabei ist das Problem<br />

nicht das steigende Alter. Das Problem ist der drohende<br />

Bevölkerungsrückgang, der in vielen Aspekten Systemrelevanz<br />

hat. Systemrelevanz hörten wir bisher nur bei der Bankenrettung<br />

und da ging es um viel Geld. Die Systemrelevanz,<br />

die ich meine, ist um einiges größer. Eine überalternde Bevölkerung<br />

mangels Nachwuchs bringt unser Sozialsystem,<br />

das auf einem Generationenvertrag aufbaut, zum Wanken.<br />

Die Wissenschaft blüht nur, wenn Nachwuchswissenschaftler<br />

die Reihen auffüllen. Und eine gesunde Wirtschaft kränkelt,<br />

wenn ihr die Arbeitskräfte ausgehen.<br />

Aber wir können viel tun, denn unsere Region ist strukturell<br />

hervorragend aufgestellt. Zumindest wissen das diejenigen,<br />

die heute hier wohnen und arbeiten. Dem Rest der Welt<br />

ist das noch nicht so recht aufgefallen. Das belegt jedenfalls<br />

eine Studie, die wir nach 2011 nun schon zum zweiten Mal<br />

angestellt haben. Die regionale und bundesweite Erhebung<br />

zum Image und Bekanntheitsgrad unserer Region brachte<br />

vielfältige Erkenntnisse. Zusammenfassend kann man ganz<br />

Attraktive Ausstrahlung über<br />

regionale Grenzen hinaus<br />

demütig sagen: Als Referenzregion für Arbeit und Lebensqualität<br />

werden wir noch nicht wahrgenommen.<br />

Das müssen wir ändern, denn nur dann strahlen wir die<br />

Attraktivität aus, die verhindert, dass wir – unsere Wissenschaft,<br />

unsere Wirtschaft, unsere Familien – zu den Verlierern<br />

des demografischen Wandels gehören. Denn Attraktivität<br />

kommt ja bekanntlich vom lateinischen Wort atrahir =<br />

anziehen. Menschen anziehen, die hier forschen, arbeiten<br />

und leben wollen. :::

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!