21.02.2014 Aufrufe

Umwelterklärung für die Wasserversorgung RheinEnergie AG 2007

Umwelterklärung für die Wasserversorgung RheinEnergie AG 2007

Umwelterklärung für die Wasserversorgung RheinEnergie AG 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,<br />

Wasser ist <strong>die</strong> Grundlage des Lebens auf unserer Erde. Der umweltschonende<br />

Umgang mit Wasser hat eine lange Tradition bei der <strong>RheinEnergie</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Nach zehnjähriger Teilnahme der <strong>RheinEnergie</strong> am Gemeinschaftssystem<br />

der Europäischen Union <strong>für</strong> das freiwillige Umweltmanagement (EMAS)<br />

setzt sie den Weg zur kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes<br />

auch in dem Bereich der Wasserwirtschaft auf einem hohen Niveau fort.<br />

Bereits 1997 wurden im Bereich der <strong>Wasserversorgung</strong><br />

Vorbereitungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Teilnahme am Gemeinschaftssystem<br />

<strong>für</strong> das Umweltmanagement und <strong>die</strong> Umweltbetriebsprüfung<br />

gemäß der Verordnung (EWG) Nr.<br />

1836/93 des Rates vom 29. Juni 1993 getroffen. Hierbei<br />

wurde das Aufgabenfeld der Arbeitssicherheit in <strong>die</strong><br />

Durchführung des Umweltaudits einbezogen.<br />

Dr. Rolf Martin Schmitz<br />

Mit Unterstützung durch einen externen Prüfer fand<br />

Mitte 1997 <strong>die</strong> erste Umwelt- und Arbeitssicherheitsprüfung<br />

statt. Gegenstand <strong>die</strong>ser Prüfung waren neben<br />

dem Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagementsystem<br />

sowie der Umwelt- und Arbeitsschutzpolitik insbesondere <strong>die</strong><br />

Auswirkungen der Tätigkeiten auf <strong>die</strong> Umwelt sowie <strong>die</strong> Arbeitssicherheitsqualität<br />

am Standort.<br />

Im April 1998 wurden <strong>die</strong> Standorte der Wasserwerke und des<br />

Wasserlabors mit den Registriernummern DE-S-142-00039 sowie DE-S-<br />

142-00040 in das Standortregister bei der Industrie- und Handelskammer<br />

zu Duisburg eingetragen. In den Jahren 2001, 2004 und <strong>2007</strong> wurden<br />

wiederholte Umweltprüfungen durchgeführt und entsprechende <strong>Umwelterklärung</strong>en<br />

erstellt.<br />

Die Prüfungen in den Jahren 2004 und <strong>2007</strong> erfolgten nach der novellierten<br />

Verordnung (EG) Nr. 761/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates<br />

vom 19. März 2001 (EMAS). Hierbei wurden alle Standorte der Gewinnung<br />

und Verteilung sowie das Wasserlabor betrachtet. Sie werden unter der<br />

gemeinsamen Registriernummer DE-S-142-00039 weitergeführt.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!