22.02.2014 Aufrufe

Ludwigsluster - Stadt Ludwigslust

Ludwigsluster - Stadt Ludwigslust

Ludwigsluster - Stadt Ludwigslust

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bekanntmachungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigslust</strong> 3<br />

Neues von den Restaurierungsarbeiten<br />

im Schloss <strong>Ludwigslust</strong><br />

Sanierung und Restaurierung des<br />

Fußbodens im Marmorsaal<br />

Bereits im Januar 2012 bauten Mitarbeiter<br />

der Restaurierungswerkstatt<br />

Broschke aus Potsdam die Parketttafeln<br />

des Marmorsaales aus. Nach<br />

der statischen Ertüchtigung des Raumes<br />

mittels Stahlträger und dem<br />

Einbringen der Blinddielung geht<br />

es seit einigen Tagen wieder an die<br />

Verlegung des restaurierten Parkettfußbodens.<br />

Am 02. Mai 2013 verstarb<br />

Nachruf<br />

Herr Eberhard Pfautsch<br />

Eberhard Pfautsch war von 1994 – 2004 <strong>Stadt</strong>vertreter unserer <strong>Stadt</strong><br />

und stellte seine Kraft in den Dienst der Kommunalpolitik. Für sein<br />

ehrenamtliches Engagement wurde er mit einem Eintrag in das<br />

„Goldene Buch” der <strong>Stadt</strong> geehrt. Wir nehmen Abschied von einem<br />

Menschen, der sich mit ganzem Herzen für <strong>Ludwigslust</strong> engagiert<br />

hat. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Reinhard Mach<br />

Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigslust</strong><br />

Helmut Schapper<br />

Präsident der <strong>Stadt</strong>vertretung<br />

Nachruf<br />

Wir trauern um unseren ehemaligen Chorleiter<br />

Eberhard Pfautsch<br />

Er hat unseren Chor in den Jahren 1983 – 2006 entscheidend mitgeprägt.<br />

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.<br />

Die Sängerinnen und Sänger<br />

des Postgesangvereins e.V. <strong>Ludwigslust</strong><br />

Bei der Aufarbeitung der Seitenfriese<br />

und Mittelfeldplatten ergaben<br />

sich interessante Einblicke in die<br />

damalige Arbeit der ausführenden<br />

Tischler. Während die Seitenfriese<br />

bauzeitlich um die 80er Jahre des<br />

18. Jahrhunderts hergestellt wurden,<br />

sind die Mittelfeldplatten wohl<br />

schon eine Zweitverwertung und<br />

waren nicht original für Schloss<br />

<strong>Ludwigslust</strong> vorgesehen.<br />

„Da die Unterkonstruktion der<br />

Mittelfeldplatten schwächer dimensioniert<br />

sind als die der Seitenfriese,<br />

das heißt, eher dem preußischen<br />

Zollmaß als dem mecklenburgischen<br />

Zollmaß entsprechen, könnten diese<br />

Platten durchaus aus dem Preußischen<br />

gekommen sein!“, so Restaurator<br />

Ralph Broschke. Diese Ableitung<br />

ist historisch durchaus nachvollziehbar,<br />

denn zur Hochzeit von<br />

Erbgroßherzog Paul-Friedrich von<br />

Mecklenburg-Schwerin mit der preußischen<br />

Prinzessin Alexandrine 1822<br />

wurde nicht nur die erbgroßherzogliche<br />

Wohnung im 2. Obergeschoss<br />

des Westflügels umgebaut, sondern<br />

auch der ehemalige Trompetersaal<br />

bekam einige Zeit später die heutige<br />

Raumfassung als Marmorsaal in<br />

Stucko Lustro.<br />

Auch ist die Materialwahl für die<br />

Unterkonstruktion der Mittelfeldplatten<br />

aus Fichte für Mecklenburg<br />

eher untypisch. Mindere Qualität in<br />

der Ausführung und auch die Anpassung<br />

durch Beschneidung der Platten<br />

an die Raummaße lassen Rück -<br />

schlüsse über eine Sekundärverwertung<br />

zu. Die Restaurierung des<br />

Parkettbodens ist der erste Schritt<br />

der kompletten Restaurierung des<br />

Raumes - vorgesehen im nächsten<br />

Bauabschnitt. Die zukünftige Nutzung<br />

sieht eine sogenannte Doppelnutzung<br />

vor. Museal - in der Gestaltung<br />

mit den Inhalten zu Hofmusikern<br />

und der mecklenburgischen<br />

Hofkapelle in einer Art Musiklounge<br />

und für Veranstaltungen, wie kleine<br />

Kammerkonzerte, Lesungen oder<br />

Trauungen.<br />

Das Ambiente des Raumes mit dem<br />

Blick vom Schlossbalkon auf die<br />

traumhafte historische Kulisse, welche<br />

Kaskaden, Bassin und Kirche<br />

bieten, sind Argumente, die für Trauungen<br />

im Marmorsaal des Schlosses<br />

sprechen. Aber das ist noch etwas<br />

Zukunftsmusik!<br />

PM Schloss <strong>Ludwigslust</strong><br />

Ausgabe des <strong>Stadt</strong>anzeigers - Juni 2013<br />

Redaktionsschluss: 07. 06. 2013<br />

Erscheinungsdatum: 21. 06. 2013<br />

Die Redaktion behält sich aus Platzgründen das Recht auf Kürzung von<br />

Artikeln vor.<br />

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie keinen <strong>Stadt</strong>anzeiger erhalten!<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigslust</strong>, Schloßstraße 38, 19288 <strong>Ludwigslust</strong>, Tel. 526 120,<br />

E-Mail: sylvia.wegener@stadtludwigslust.de<br />

Nachruf<br />

„Ein erfülltes Leben ist zu Ende gegangen”<br />

Eberhard Pfautsch<br />

Die Mitglieder des Fördervereins der Kreismusikschule “Joh. M.<br />

Sperger” trauern um ihren ehemaligen Vorsitzenden Eberhard Pfautsch.<br />

Mit ganzer Kraft hat er sich für die Förderung der Musik und der<br />

musikalischen Bildung an der Kreismusikschule “Joh. M. Sperger”<br />

engagiert. Wir werden ihn in stetiger Erinnerung behalten.<br />

Vorstand des Fördervereins<br />

der Kreismusikschule “Joh. M. Sperger”<br />

Wahl einer Sanddornkönigin/<br />

eines Sanddornkönigs<br />

Auf dem Sanddorn- und Heidefest<br />

am 07.09.2013 soll erstmals eine<br />

Sanddornkönigin oder ein Sanddornkönig<br />

gewählt werden. Wer<br />

seine Anwartschaft auf den repräsentativen<br />

Titel „1. <strong><strong>Ludwigslust</strong>er</strong><br />

Sanddornkönigin / 1. <strong><strong>Ludwigslust</strong>er</strong><br />

Sanddornkönig“ anmelden möchte,<br />

der sollte folgende Voraussetzungen<br />

erfüllen:<br />

1. Engagierte Frauen und Männer<br />

mit Herz und Verstand<br />

2. mindestens 16 Jahre alt und aus<br />

dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Ludwigslust</strong> stammen,<br />

sich mit der <strong>Stadt</strong> und seinen<br />

Ortsteilen verbunden fühlen und sich<br />

mit dem Sanddornanbau vertraut<br />

gemacht haben.<br />

3. sicheres, gepflegtes und sympathisches<br />

Auftreten<br />

Schriftliche Bewerbungen können<br />

ab sofort bis zum 16.08.2013 mit<br />

Foto an die Sanddorn Storchennest<br />

GmbH, Friedrich-Naumann-Allee<br />

26 in 19288 <strong>Ludwigslust</strong> gesandt<br />

werden.<br />

Auch per E-mail ist eine Bewerbung<br />

möglich:<br />

info@sanddorn-storchennest.de oder<br />

pgstorchennest@web.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!