23.02.2014 Aufrufe

Bitscher Niiws 2013-1 - Gemeinde Bitsch

Bitscher Niiws 2013-1 - Gemeinde Bitsch

Bitscher Niiws 2013-1 - Gemeinde Bitsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll der Urversammlung vom 21. Februar <strong>2013</strong><br />

Anwesende :<br />

Entschuldigt :<br />

Gesamtgemeinderat<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

Marcel Bollhalder, Damian Imhasly, Vertreter Post<br />

Insgesamt: 46 Einwohner<br />

Wovon : 44 Stimmberechtigte<br />

Dr. Mangisch Marcel, Walker Guido, Urdieux Myriam,<br />

Walther Charly, Salzmann Andrea, Tenisch Alfons<br />

Vorsitz : Karlen Anton, <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Dauer : 19.30 Uhr - 20.45 Uhr<br />

<strong>Bitsch</strong>, 21. Februar <strong>2013</strong>, Protokoll aufgenommen durch: Schmidt Rico<br />

1. Begrüssung<br />

Um 19.30 Uhr heisst der Vorsitzende die Anwesenden, insbesondere Nicodemo Giglio, als<br />

Burgerrat und Küchenchef sowie alle ehemaligen Burger- und <strong>Gemeinde</strong>räte willkommen.<br />

Namentlich begrüsst der <strong>Gemeinde</strong>präsident Marcel Bollhalder und Damian Imhasly, welche<br />

als Vertreter der Post unter dem Traktandum „Verschiedenes“ das Wort ergreifen<br />

werden.<br />

Der Vorsitzende hält fest, dass die Einladung zur Urversammlung fristgerecht erfolgt ist und<br />

der Kostenvoranschlag <strong>2013</strong> sowie der Finanzplan <strong>2013</strong> bis 2016 während der gesetzlichen<br />

Frist auf dem <strong>Gemeinde</strong>büro zur Einsicht aufgelegen haben. Zudem wurden diese<br />

Unterlagen mit Datum vom 31. Januar <strong>2013</strong> an alle Haushaltungen verteilt. Weiter merkt<br />

er an, dass bei einer Erneuerung des <strong>Gemeinde</strong>rates die Budget-UV bis Ende Februar des<br />

ersten Jahres der neuen Legislaturperiode zur Ausführung gebracht werden kann.<br />

Danach stellt der Vorsitzende die Traktandenliste zur Diskussion. Da keine Einwände erfolgen,<br />

gilt diese ohne Gegenstimme als genehmigt.<br />

2. Wahl der Stimmenzähler<br />

Zu Stimmenzählern werden einstimmig Daniela Schnyder und Erwin Venetz gewählt.<br />

3. Protokoll der letzten UV vom 22. November 2012<br />

Das Protokoll der Urversammlung vom 22. November 2012, welches durch den <strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

verfasst wurde, war als Vorspann zum Finanzplan <strong>2013</strong> – 2016 bzw. dem Kostenvoranschlag<br />

in der gleichnamigen – an alle Haushaltungen verteilten - Broschüre eingerückt<br />

und lag während drei Wochen auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

auf. Deshalb wird auf ein Verlesen des Protokolls verzichtet.<br />

Der Vorsitzende stellt fest, dass das Protokoll der Urversammlung vom 22. November 2012<br />

durch die Versammlung ohne Gegenstimme genehmigt wird.<br />

4. Orientierung Finanzplan <strong>2013</strong> - 2016<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>präsident erläutert die gesetzlichen Grundlagen sowie die strukturellen Vorgaben,<br />

welche dem Finanzplan zugrunde liegen. Der grösste Teil der Investitionen wird sich<br />

in den nächsten Jahren weiterhin auf nachfolgende Gebiete konzentrieren:<br />

Erweiterung der Liegenschaften<br />

Instandhaltung der Liegenschaften<br />

Wohnbauförderung<br />

Instandhaltung und Erweiterung der Infrastrukturleitungen<br />

Umsetzung der Strategieerarbeitung<br />

Im Folgenden geht der Vorsitzende den Finanzplan <strong>2013</strong> bis 2016 (welcher integrierender<br />

Bestandteil dieses Protokolls bildet) anhand des entsprechenden Berichtes im Detail durch.<br />

Er weist darauf hin, dass die Einführung des NFA II sowie der Einbruch der Strommarktpreise<br />

das Ergebnis der Planungsjahre massgeblich trüben werden.<br />

Der Cashflow verbleibt deshalb in der Planungsphase auf dem tiefen Niveau von knapp 1<br />

Mio. CHF – wie dies zu Beginn der Basisjahre der Fall war.<br />

Grundsätzlich bleibt jedoch die Finanzstrategie des <strong>Gemeinde</strong>rates dieselbe wie vormals:<br />

Die geplanten Leitplanken des vorliegenden Finanzplanes <strong>2013</strong> – 2016 sind – über alle vier<br />

<strong>Niiws</strong> <strong>2013</strong> - I 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!