23.02.2014 Aufrufe

Bitscher Niiws 2013-1 - Gemeinde Bitsch

Bitscher Niiws 2013-1 - Gemeinde Bitsch

Bitscher Niiws 2013-1 - Gemeinde Bitsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Genehmigung Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Im Anschluss an die Frage „Genehmigt Ihr den Kostenvoranschlag <strong>2013</strong> der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bitsch</strong>?“ halten die Stimmenzähler fest, dass die Urversammlung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bitsch</strong> gemäss<br />

Art. 17 des <strong>Gemeinde</strong>gesetzes dem Antrag des Vorsitzenden mit 44 Ja, 0 Nein und 0<br />

Enthaltungen folgt.<br />

7. Verschiedenes<br />

7.1 Poststelle <strong>Bitsch</strong> – Umwandlung in Postagentur:<br />

Um 20:03 Uhr orientieren Marcel Bollhalder (Spezialist Netzentwicklung) und Damian<br />

Imhasly (Leiter Poststellengebiet Brig) die Versammlungsteilnehmer über die Prüfung<br />

der Postversorgung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bitsch</strong>. Marcel Bollhalder erläutert die Ausgangslage,<br />

die aktuelle Situation der Poststelle <strong>Bitsch</strong> und stellt das Modell Agentur in den<br />

Vordergrund und legt dessen Vor- und Nachteile im Detail offen. Auf eine Diskussion<br />

über das Modell Hausservice wird verzichtet, da die Vorteile einer Agentur-Lösung für<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bitsch</strong> überwiegen. Die Umwandlung der Poststelle in eine Agentur ist<br />

auf Juni <strong>2013</strong> vorgesehen.<br />

Im Anschluss daran legt Gritli Furrer, Präsidentin der GIRO-Konsum-Genossenschaft,<br />

den Standpunkt des Lebensmittelgeschäftes dar. Nachdem das Einverständnis der<br />

Migros Wallis vorliegt, erkennt sie im immer härter werdenden Konkurrenzkampf um<br />

die Kundschaft eine grosse Chance für Dorf und Laden. Ihr Statement wird mit grossem<br />

Applaus bedacht.<br />

Ressortchef Edgar Kuonen teilt namens des <strong>Gemeinde</strong>rates mit, dass der Rat einstimmig<br />

für das Modell Agentur eintrete. Er erkennt die nachfolgenden Vorteile: Die Post<br />

bleibt in <strong>Bitsch</strong>, die Öffnungszeiten werden verdoppelt (45 statt 22 Stunden), 95%<br />

der Dienstleistungen bleiben erhalten und die Stärkung des GIROs. Schlussfolgernd<br />

stellt er fest, dass aus dieser Lösung nur Gewinner hervorgehen: Der GIRO, die Post<br />

und die Bevölkerung.<br />

In der anschliessenden Diskussion ergreifen verschiedene Votanten das Wort. Marcel<br />

Bollhalder und Damian Imhasly bringen Ergänzungen und Berichtigungen an. So behält<br />

beispielsweise das „Gelbe Postbüchlein“ weiterhin seine Gültigkeit; mit dem Unterschied,<br />

dass der Zahlungsverkehr bargeldlos abgewickelt wird. Das GIRO-Personal<br />

wird geschult und in der ersten Woche durch eine Fachkraft der Post begleitet. Die<br />

Entschädigung des GIROs steht auf drei Beinen: Mietentschädigung, Bonus für Qualitätserhaltung<br />

und einer Umsatzbeteiligung. Infolge Nutzungsrückgangs ist der Bereich<br />

Poststellen und Verkauf weiterhin defizitär (der Gewinn der Post als Gesamtes wird<br />

lediglich im Bereich PostFinance generiert). Die ehemaligen Mitarbeiter der Poststelle<br />

<strong>Bitsch</strong> werden weiterbeschäftigt. Die Zustellung erfolgt im bisherigen Rahmen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident Karlen verdankt die Voten und die gute Zusammenarbeit mit der<br />

Post im Rahmen dieser Lösungsfindung und lobt an, dass die <strong>Gemeinde</strong> angehört<br />

wurde. Der Entscheid zur Eröffnung einer Post-Agentur wurde nach Anhörung aller<br />

betroffenen Parteien durch die Post gefällt.<br />

7.2 Fünftes <strong><strong>Bitsch</strong>er</strong> Gmeiwärch:<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass das fünfte Gmeiwärch der Neuzeit am Samstag, 23.<br />

März <strong>2013</strong> über die Bühne geht und vorab den Unterhalt der Wege und Wässerwasserleitungen<br />

zum Ziele hat. Er freut sich auf eine – traditionsgemäss - rege Teilnahme.<br />

7.3 Abstimmungen vom 03. März <strong>2013</strong>:<br />

Der GP zeigt – auch wenn sich schweizweit ein klares Ja abzeichnet - die Nachteile der<br />

Annahme des neuen Raumplanungsgesetzes auf und empfiehlt den Versammlungsteilnehmern<br />

die Teilnahme am Urnengang.<br />

Um 20:45 Uhr schliesst der Vorsitzende die Versammlung mit dem Hinweis auf das bevorstehende<br />

Nachtessen. Er wünscht allen einen guten Appetit. Das von Nicodemo Giglio, Gerhard<br />

Walter und Peter Burkhard zubereitete Nachtessen geniessen die Versammlungsteilnehmer<br />

aufs Beste.<br />

Der Vorsitzende:<br />

Anton Karlen<br />

Der Schreiber:<br />

Rico Schmidt<br />

<strong>Niiws</strong> <strong>2013</strong> - I 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!