25.02.2014 Aufrufe

Sabrina Die Masche für den Sommer (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sabrina<br />

Nr. 05 Mai 2012<br />

STRICK<br />

JOURNAL<br />

E 10472<br />

Deutschland<br />

2,95<br />

Österreich 3,40<br />

Schweiz SFR6,00<br />

BeNeLux 3,50<br />

Italien 3,50<br />

Slowenien 3,40<br />

Ungarn Ft 1150<br />

Estland 3,70<br />

Für Sie ausgesucht:<br />

Das Garn des Monats<br />

<br />

Lavendel & Malve<br />

<strong>für</strong> starke Strukturen<br />

Frischekick durch<br />

Colourblocking<br />

Lässig, extravagant und anziehend schön:<br />

<strong>Sommer</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Masche</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong>


BUCH-Bestellservice<br />

<strong>Die</strong> Welt der Kreativ-Bücher<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

Neue Bücher<br />

OZ 6166 (D) 14,99<br />

64 Seiten, 23,1 X 23,1 cm, Hardcover<br />

OZ 6077 (D) 22,99<br />

220 Seiten, 20,5 x 27,5 cm, Hardcover<br />

OZ 6181 (D) 7,99<br />

32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />

OZ 6149 (D) 7,99<br />

32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />

OZ 6106 (D) 8,99<br />

32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />

OZ 6009 (D) 14,99<br />

64 Seiten, 23,1 x 23,1 cm, Hardcover<br />

Einzelbestellungen<br />

Österreich:<br />

Leserservice<br />

St. Leonharder Str. 10<br />

A-5081 Anif<br />

Tel: 0043/6246/882-5381<br />

oder Fax: 882-5299<br />

B e s t e l l c o u p o n<br />

Bitte <strong>den</strong> Coupon in Druckbuchstaben ausfüllen und sen<strong>den</strong> an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfel<strong>den</strong>, pe r F ax :<br />

0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />

(D) 2,20. Ab einem Bestellwert von (D) 20.- entfallen diese Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />

Bitte liefern Sie mir aus Ihrem Programm nachstehende Bücher:<br />

_____ x OZ 6166<br />

_____ x OZ 6149<br />

_____ x ___________<br />

Name/ Vorname<br />

_____ x OZ 6077<br />

_____ x OZ 6106<br />

_____ x ___________<br />

Geburtsdatum<br />

_____ x OZ 6181<br />

_____ x OZ 6009<br />

_____ x ___________<br />

Jetzt<br />

telefonisch<br />

bestellen:<br />

(0 76 23)<br />

964-155<br />

Straße/Nr.<br />

Tel./Fax<br />

PLZ/Wohnort<br />

E-Mail<br />

Ja, ich möchte per E-Mail <strong>den</strong> kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />

Ich bin damit einverstan<strong>den</strong>, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail<br />

interessante Angebote zu machen. Ich weiß, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung <strong>für</strong> die Zukunft widerrufen kann.<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

<br />

Unverbindliches<br />

Angebot, nur solange<br />

Vorrat reicht!


inhalt<br />

Camouflage:<br />

Safran, Kitt und Khaki auf Wüstentrip .............4 – 11<br />

City-Romantik:<br />

Sanftes Rosa <strong>für</strong> tolle Strukturen .................. 12 – 18<br />

Ocean Boulevard:<br />

Frischekick durch Colourblocking .................. 20 – 25<br />

Mexican Girls:<br />

Lässiger Chic in gebrannten Tönen ............... 26 – 29<br />

Fantasievolle Farbspiele:<br />

Das Garn des Monats ....................................... 30<br />

Anleitungen: Seite 31 – 50<br />

Abkürzungen: Seite 31<br />

Bezugsquellen: Seite 51<br />

Impressum: Seite 32<br />

Fotos: Peter Münnich<br />

Styling: Claudia Rittich<br />

Haare und Make-Up:<br />

Janine Gabelmann<br />

Schreiben Sie uns,<br />

Liebe Leserin!<br />

Strick gewinnt auch im <strong>Sommer</strong> mehr und mehr an<br />

Bedeutung. Das kommt nicht nur durch die feinen<br />

Garne, bei <strong>den</strong>en Leinen, Seide und Baumwolle <strong>für</strong><br />

kühlen Tragekomfort sorgen. Auch die Muster lassen<br />

Luft an die Haut: Netz- und Ajourstrukturen zeigen<br />

sich in schmeichelnder Optik, Zöpfe und Rauten sind<br />

schmückendes Beiwerk. Neue Formen und Silhouetten<br />

entsprechen dem aktuellen Modelook und<br />

präsentieren sich mal in lässiger, mal in femininer<br />

Ausstrahlung. Eine bunte Vielfalt also, die ein<br />

<strong>Masche</strong>nvergnügen auf höchstem Niveau verspricht.<br />

Herzlichst Ihre Redaktion<br />

wir sind <strong>für</strong> Sie da!<br />

Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />

Basteln, Malen oder Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />

zu einer Anleitung oder einer spe ziellen Kreativtechnik?<br />

Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

Fax: 07623 964 64 449<br />

Oder schicken Sie ganz einfach eine Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rheinfel<strong>den</strong><br />

3


1 Innovative Schnittformen machen je<strong>den</strong> Pulli<br />

zu einem Unikat. Schönster Beweis: das<br />

asymmetrische Strickshirt mit Lochstreifen.<br />

Reines Leinengarn sorgt <strong>für</strong> kühlen<strong>den</strong> Tragekomfort<br />

und garantiert <strong>den</strong> lässigen Fall.<br />

Größe: 34 – 38 (40 – 44)<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Hose: Bonprix; Kappe: Napapijri<br />

Anziehend schön:<br />

Safran<br />

&<br />

Savanne<br />

kennzeichnen einen<br />

ausgesprochen<br />

lässigen Style, der<br />

Mode macht.<br />

Camouflage<br />

4


2 Unten ein Intarsienmuster in<br />

Tierfelloptik, oben ein luftiges<br />

Flechtmuster, das auch <strong>für</strong> die<br />

Ärmel zum Einsatz kommt – ein<br />

toller Kurzarmpulli, der selbst in<br />

der City <strong>für</strong> Aufsehen sorgt.<br />

Größe: 34/36 (38) 40/42<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Hose: Bonprix<br />

5


6<br />

Ocker<br />

3 <strong>Die</strong> verschlusslose Jacke wird quer und ganz<br />

gerade gestrickt – so kann sich das vierfarbige<br />

Wellenmuster besonders schön entfalten und<br />

auch Strickeinsteiger kommen zum Erfolg.<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Garn: SMC-Select; Kleid und Gürtel: Bonprix<br />

Ocker & Oliv <strong>für</strong> Trendsetter


4 <strong>Die</strong> leicht ausgestellte Tunika<br />

kaschiert kleine Polster an <strong>den</strong><br />

Hüften und überzeugt durch <strong>den</strong><br />

ausgewogenen Mix verschie<strong>den</strong>er<br />

Ajourstrukturen.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Hose: G-Star; Kette: Bijou Brigitte<br />

7


5 Das hohe Rippenschößchen und die<br />

markanten Lochzöpfe geben der Weste<br />

aus Öko-Baumwolle die interessante<br />

Optik. Schöner Abschluss: die mit<br />

Krebsmaschen umhäkelten Kanten.<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Garn: Lana Grossa; Knöpfe: Union Knopf;<br />

Bluse: Bonprix; Hose: G-Star<br />

Kitt & Khaki auf Wüstentrip<br />

8


6 Auf Streifzug in „kalkigen“<br />

Tarnfarben: Feinste Seide bildet<br />

die Grundlage <strong>für</strong> <strong>den</strong> schlichten<br />

Pulli mit weitem Halsausschnitt<br />

und schmalen Ärmeln.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: ITO-Yarns;<br />

Top: Mango; Hose: Bonprix<br />

9


7 Ein toller Begleiter <strong>für</strong> lässige<br />

Outfits im Camouflage-Look:<br />

Von Ecru über Gelb bis hin zu<br />

Oliv geht die Farbpalette dieses<br />

Wellenmusterpullis aus<br />

Leinen-Viskosegarn.<br />

Größe: 38/40 (44/46) 50<br />

Garn: Rowan; Shorts: G-Star<br />

mais & moosgrun zeigen Profil<br />

' '<br />

10


8 Eine ausgefeilte Schnittführung<br />

mit Godets und Bustier-<br />

Einsatz macht die hüftlange<br />

Tunika aus olivgrüner Baumwolle<br />

zum <strong>Masche</strong>n-Highlight.<br />

Größe: 34/36<br />

Garn: Schachenmayr;<br />

Shorts und Schuhe: G-Star;<br />

Tasche: gesehen bei Rosa-Cosa<br />

ROSEWOOD pure luxury<br />

Echtes Edelholz macht jede dieser luxuriösen<br />

Nadeln durch ihre natürliche, rotbraune<br />

Maserung zum Unikat.<br />

Wohltuend leicht in der Hand, geschmeidig<br />

das Seil und reibungslos die einzigartige<br />

Seilverbindung aus Messing - das reine<br />

Strickvergnügen.<br />

Auch im Set mit austauschbaren Seilen<br />

im Pony Fachhandel !<br />

pony@tm-europe.de<br />

Pony is a registered trade mark of Needle Industries (India) Pvt. Ltd.


9<br />

12


Ob Malve<br />

oder Lavendel:<br />

Zarte Rosatöne<br />

schmeicheln<br />

und bringen jede<br />

Art von Muster<br />

10<br />

ganz groß raus.<br />

9 Heitere Rosatöne bringen<br />

leicht gebräunte Haut zum<br />

Strahlen. Hier als klassisch<br />

geschnittener Pulli mit<br />

Reliefmustern und Netzstrukturen,<br />

alles „umrahmt“ mit<br />

schmalen Rippenbündchen.<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Garn: Rowan;<br />

Shorts: Bonprix; Schal: C&A<br />

10 Jetzt sind extravagante<br />

Schnittformen angesagt.<br />

<strong>Die</strong>ses Kurzarmshirt überzeugt<br />

durch die pointierte Raglanschrägung<br />

und <strong>den</strong> Mix aus<br />

Ajourdreiecken und Zöpfen<br />

auf kraus-rechtem Fond.<br />

Größe: 36/38 (40) 42/44<br />

Garn: ONline;<br />

Schuhe: Bonprix<br />

13


11<br />

11 Jede Menge Transparenz<br />

hat das duftig zarte Longtop zu<br />

bieten, das mit wunderschönen<br />

Ajourstrukturen überzeugt.<br />

Größe: 36/38 (42/44) 48/50<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Armband: Bijou Brigitte<br />

12 Hübsche Lochzacken und<br />

ein gitterähnliches Netzmuster,<br />

alles aus kühler Seide – die<br />

verschlusslose Jacke macht<br />

Lust auf <strong>Sommer</strong> und Sonne.<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

T-Shirt: Napapijri;<br />

Gürtel: Rich & Royal;<br />

Armbänder: Rosa-Cosa;<br />

Schuhe: Bonprix<br />

14


Mehr als 12.000<br />

Produkte vorrätig.<br />

Der Creativ-<br />

Katalog<br />

2011/2012<br />

12<br />

Über 3.400 Ideen<br />

zum Stricken,<br />

Häkeln, Sticken,<br />

Knüpfen,<br />

Malen und<br />

Basteln.<br />

Bestellkatalog mit<br />

über 290 Seiten<br />

Jetzt kostenlos<br />

anfordern.<br />

Tel. 02 41-109 271 • Auf der Hüls 205 • 52055 Aachen<br />

www.junghanswolle.de/kataloge<br />

Österreich: Tel. 0041 (0) 810-900 687 • www.junghanswolle.at/kataloge<br />

unschlagbar<br />

günstig!<br />

Strickmaschinen & Zubehör<br />

Uschis & Elkes<br />

www.Strickkontor.de<br />

info@Strickkontor.de<br />

Tel. 0 49 21 - 44 00 21<br />

Gewinnspiel Möchten Sie Ihren Lieblingspullover? Handgestrickt? In Ihrer Größe?<br />

sabrina<br />

Wählen Sie aus <strong>den</strong> Modellen dieses Heftes die drei schönsten aus.<br />

Der schönste Pulli aus SABRINA 05/2012 ist Modell Nr.<br />

Der zweitschönste Pulli aus SABRINA 05/2012 ist Modell Nr.<br />

Der drittschönste Pulli aus SABRINA 05/2012 ist Modell Nr.<br />

Verraten Sie uns, welchen Pulli Sie stricken? Modell Nr.<br />

Falls ich gewinne, stricken Sie bitte Modell Nr.<br />

Dann <strong>den</strong> Coupon ausschnei<strong>den</strong>, auf eine mit 0,45 Euro frankierte Postkarte<br />

kleben oder in einem mit 0,55 Euro frankierten Briefumschlag schicken an:<br />

SABRINA-GEWINNSPIEL<br />

RÖMERSTRASSE 90 D-79618 RHEINFELDEN<br />

und <strong>den</strong> Absender nicht vergessen!<br />

Aus <strong>den</strong> Einsendungen mit <strong>den</strong> am häufigsten genannten Pullis losen wir<br />

dann DREI GEWINNER aus. Einsendeschluss ist der 10.05.2012. Der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und nun: VIEL GLÜCK!<br />

HIER SIND DIE DREI GEWINNERINNEN aus <strong>Sabrina</strong> 1/2012:<br />

Edith Nero-Freund, 79102 Freiburg (Modell 1)<br />

W. Reinacher, 47445 Moers (Modell 6)<br />

Ingeborg Hagen, 19063 Schwerin (Modell 13)<br />

Herzlichen Glückwunsch!


13<br />

16


®<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

14<br />

Grußdorfstraße 2<br />

13507 Berlin-Tegel<br />

Tel. 030 / 50 59 23 86<br />

Lana Grossa Lang Yarns<br />

Kauni Lanamania<br />

Noro Hanne Falkenberg<br />

die neuen Stricknadeln:<br />

Knit Pro<br />

<br />

2 kg<br />

Strumpf-<br />

Wolle<br />

color<br />

49,95<br />

Schumanstraße 13 · 52146 Würselen<br />

Tel. 02405/91744 + 21007 · Fax: 02405 / 93363<br />

www.wolle-hartmuth24.de<br />

Fordern Sie unsere Info-Mappe ( 3,-) an, wird bei einer Bestellung verrechnet!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

13 Nur ein Hauch von Farbe, da<strong>für</strong> umso mehr Strukturen: Der Pulli in<br />

sanftem Lavendelton hat davon jede Menge zu bieten – ein Strickvergnügen<br />

<strong>für</strong> Musterfans! Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Debbie Bliss; Shorts: Bonprix; Tasche: Bijou Brigitte; Armband: Rosa-Cosa<br />

14 Bei diesem Modell dürfen Sie ausnahmsweise <strong>Masche</strong>n fallen lassen.<br />

Dadurch entsteht die extravagante Bordüre, die oben durch ein semitransparentes<br />

Lochmuster ergänzt wird. Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns; Bluse: H&M


15<br />

16<br />

18<br />

15 Ob Minikleid oder Tunika – dieses Modell aus edlem Sei<strong>den</strong>mischgarn<br />

ist wandelbar und lässt sich zu vielem kombinieren.<br />

Größe: 36/38 (40) 42/44<br />

Garn: Lana Grossa; Kette: Bijou Brigitte<br />

16 Für heiße <strong>Sommer</strong>tage der perfekte Begleiter:<br />

tief ausgeschnittenes Top mit Rollbündchen und Ajourbordüre.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: ITO-Yarns; Ring: Bijou Brigitte


Wir lieben Strick!<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

E 10472<br />

Deutschland<br />

2,95<br />

Nr. 04 April 2012<br />

Österreich 3,40<br />

Schweiz SFR6,00<br />

BeNeLux 3,50<br />

Italien 3,50<br />

Slowenien 3,40<br />

Ungarn Ft 1150<br />

Estland 3,70<br />

Für Sie ausgesucht:<br />

Das Garn des Monats<br />

6 Hefte nur<br />

14 50 <br />

Mustergültig:<br />

Trendsetter in Weiß<br />

Orientalisch:<br />

Pullis mit viel Struktur<br />

<br />

Romantischer<br />

<strong>Masche</strong>n-Charme<br />

Weich, feminin und anmutig:<br />

<strong>Die</strong> Zeitschrift sabrina erscheint bei OZ-Verlags-GmbH, Römerstr. 90, 79618 Rheinfel<strong>den</strong><br />

Jetzt auch unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

einfach online bestellen!<br />

Ihre Top-Vorteile:<br />

<strong>Die</strong> Zeitschriften<br />

kommen bequem<br />

zu Ihnen nach Hause!<br />

Das Porto<br />

übernehmen wir!<br />

Sie sparen<br />

18%!<br />

Gerne möchte ich das Strick-Journal sabrina gleich testen!<br />

<br />

Ja,<br />

<br />

<br />

<br />

Name/Vorname<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ/Wohnort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

JA, ich möchte per E-Mail <strong>den</strong> kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />

Geburtsdatum<br />

Ich bin damit einverstan<strong>den</strong>, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail interessante Angebote zu machen. Ich weiß,<br />

dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung <strong>für</strong> die Zukunft widerrufen kann.<br />

<br />

Datum, Unterschrift des Abonnenten 2036<br />

Coupon einfach ausfüllen,<br />

ausschnei<strong>den</strong> und gleich<br />

abschicken an:<br />

sabrina<br />

Römerstraße 90<br />

79618 Rheinfel<strong>den</strong><br />

Fax:<br />

0 76 23/96 44 51<br />

Telefon-Service:<br />

0 76 23/96 41 56<br />

Mail: abo@oz-verlag.de


Aquatöne mit<br />

einem Kick Orange<br />

oder Sonnengelb<br />

machen Lust auf<br />

Meer, Strand<br />

und Urlaub<br />

17<br />

Ocean<br />

Boulevard<br />

20


17 Viel Schwung ins Farbbild bringen<br />

schmale Blen<strong>den</strong> in knackigem Gelb, die<br />

das blau-weiße Streifenspiel der lässigen<br />

Jacke effektvoll unterstreichen.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns; Shorts und Schuhe: Bonprix;<br />

Brille: Bijou Brigitte; Tasche: gesehen bei Rosa-Cosa<br />

18 Lässig im Schnitt, einzigartig<br />

im Design: Oversize-Pullunder mit<br />

Colourblocking auf der einen und<br />

Zopfstreifen auf der anderen Seite.<br />

Größe: 38 – 42<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Hose und Armreif: Bijou Brigitte<br />

18<br />

21


19<br />

19 Dégradé-Optik in sommerlichen<br />

Tönen, grafische Farbflächen und<br />

semitransparente Hohlsaumeffekte –<br />

dieser hübsche Pulli ist der perfekte<br />

Begleiter <strong>für</strong> heiße Tage.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Lana Grossa; Shorts: Bonprix<br />

20 Lust auf Vitamine? Hier<br />

kommen sie. In Form eines kessen<br />

<strong>Sommer</strong>kleides mit Matrosenkragen<br />

und Streifen in Orange.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Junghans-Wollversand;<br />

Armreif: Bijou Brigitte; Schuhe: Bonprix<br />

22


5€<br />

-Gutschein<br />

martinas<br />

bastel- und<br />

hobbykiste<br />

wolle, ideen<br />

und mehr!<br />

Ihr Gutschein-Code:<br />

(gültig bis 31.3.2013)<br />

F3<br />

jS<br />

xF5<br />

Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />

martinas bastel- & hobbykiste, Zum Grund 9,<br />

35796 Blessenbach<br />

Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.<br />

Auf Bücher und preisgebun<strong>den</strong>e Ware ist der<br />

Gutschein nicht anrechenbar. Gültig ab einem Bestellwert<br />

von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />

20<br />

<br />

Frühjahrskatalog 2012<br />

GRATIS anfordern:<br />

Deutschland: 01805-199666 *<br />

Österreich: 0820-199666 **<br />

Schweiz: 0848-332266<br />

*14 Cent/Min. a. d. Festnetz; max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk<br />

**12 Cent/Min. a. d. Festnetz<br />

<br />

<br />

<br />

Ferienlaune<br />

Versand-Service<br />

aktueller Markengarne<br />

Anny Blatt, Austermann,<br />

Bouton d’Or, Coats,<br />

smc select,<br />

GGH, Katia, Lana Grossa, Lang,<br />

ONline-KKK,<br />

Lanartus – Filatura di Crosa,<br />

Noro, Opal, Premont, Rowan,<br />

Schachenmayr, Schoeller + Stahl,<br />

Schulana und weitere<br />

Woll-Fabrikate.<br />

Wir führen aktuelle<br />

Handstrickgarne in über<br />

4000 verschie<strong>den</strong>en<br />

Farbtönen.<br />

Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />

Fax 06151/351665<br />

www.woll-bachmann.com<br />

e-mail:<br />

info@woll-bachmann.com<br />

Handarbeitsfachgeschäft<br />

mit Schnell-Versand<br />

64291 Darmstadt<br />

Stadtteil Arheilgen<br />

Gute-Garten-Straße 36<br />

ab<br />

13,95<br />

Mehr Heft-Infos zum Thema<br />

„STRICKEN“ fin<strong>den</strong> Sie unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

<br />

STRICK<br />

verwöhnt!


21 Mit Weiß, Blau und Türkis geht’s streifenweise<br />

in <strong>den</strong> <strong>Sommer</strong>. <strong>Die</strong> Kordelschnürung gibt<br />

dem taillierten Kleid maritimen Charakter.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Lana Grossa; Ösen: Prym<br />

22 Ein herrlich weiches Frotteegarn bildet die<br />

Grundlage <strong>für</strong> <strong>den</strong> Lochmusterpulli im Farbverlauf.<br />

Größe: 38/40 (42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa; Shorts: G-Star<br />

23 Auch hier steht der Coloreffekt im<br />

Mittelpunkt, dazu gibt’s jede Menge Stäbchen,<br />

die mal längs, mal quer gehäkelt wer<strong>den</strong>.<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Garn: Schoeller + Stahl; Hose: Bonprix;<br />

Armbänder: Rosa-Cosa; Tasche: C&A<br />

21<br />

24


23<br />

22<br />

<strong>Sommer</strong>feeling<br />

25


24 Große Lochrauten<br />

aus meliertem Effektgarn<br />

schmücken dieses verführerische<br />

Top, dessen<br />

weiter Ausschnitt auch<br />

über die Schultern<br />

fallen darf.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: ONline;<br />

Bluse und Hose: C&A;<br />

Schmuck: Bijou Brigitte<br />

26


25 Matter Glanz in Rost,<br />

dazu Streifenblen<strong>den</strong> an<br />

<strong>den</strong> Ärmeln und schmale<br />

Ajourmusterzöpfe in<br />

lässiger Silhouette – das<br />

Prädikat dieser Jacke:<br />

besonders wertvoll!<br />

Größe: 34/36<br />

(40/42) 46/48<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Knöpfe: Union Knopf;<br />

Kleid: Bonprix;<br />

Kette: Bijou Brigitte<br />

Lässiger Chic <strong>für</strong><br />

<br />

27


26 Drei verschie<strong>den</strong>e Lochmuster lassen Stück <strong>für</strong><br />

Stück dieses tolle Kleid entstehen, dass im Hochsommer<br />

auch solo getragen zum Einsatz kommt.<br />

Größe: 36/38<br />

Garn: Schoppel; Kleid: Bonprix;<br />

Schmuck: Bijou Brigitte<br />

Formenvielfalt im<br />

<br />

28<br />

27 Hier im Ethnostyle, aber auch im City- oder<br />

Casuallook ein Hit: Der khakibraune Pulli mit fantasievollen<br />

Ajourmotiven ist vielseitig einsetzbar.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Rock: Mango; Tuch: Bijou Brigitte; Tasche: C&A


28 Erst Zacken, dann Gitterstrukturen und<br />

in der Mitte ein Zopfmuster, das die Taille<br />

betont: <strong>Die</strong> Kurzarmjacke mit genopptem<br />

Häkelrand verbreitet durch drei verschie<strong>den</strong>e<br />

Gewürztöne südlichen Charme.<br />

Größe: 38/40 (44) 48/50<br />

Garn: ONline;<br />

Bluse: C&A; Rock und Schuhe: Bonprix<br />

29


Dasdes<br />

a<br />

r n Monats<br />

29 Ein Flechtmuster bringt die<br />

Kurzarmjacke schön auf Taille, oben<br />

und unten sorgen Lochmusterstreifen<br />

<strong>für</strong> kühlen Tragekomfort. Das Ganze wird<br />

aus einem tollen Colorgarn gearbeitet,<br />

dessen Farbspektrum sich von Henna<br />

bis Aubergine erstreckt.<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Garn: Schachenmayr;<br />

Knöpfe: Jim Knopf; Bluse: C&A;<br />

Rock: Mango; Ohrringe: Bijou Brigitte<br />

„Catania Fine Color“ von<br />

Schachenmayr<br />

Catania Fine ist ein <strong>Sommer</strong>klassiker,<br />

<strong>den</strong> es jetzt auch in<br />

9 innovativen Streifen- und Farbverläufen<br />

gibt. Es eignet sich<br />

hervorragend <strong>für</strong> sommerliche<br />

Tops, Jacken und Pullis, <strong>für</strong><br />

filigrane Ajourmuster und fantasievolle<br />

Häkelverzierungen.<br />

Unser Fazit: Bei diesem pflegeleichten<br />

Garn ist der Spaß beim<br />

Stricken inbegriffen, da durch die<br />

unterschiedlichen Coloreffekte<br />

tolle Farbbilder entstehen.<br />

Zusammensetzung: 100% Baumwolle,<br />

Lauflänge 165 m/50 g<br />

30


sabrina<br />

STRICK<br />

Modell 1<br />

Asymmetrischer Pulli<br />

in Messing<br />

Größe:34-38 (40-44)<br />

Material: 350 (450) g Messing (Fb 0011)<br />

„Lino“ (100% Leinen, LL = 110 m/50 g)<br />

von LANG YARNS. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />

und 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Ajourmuster:MS = 33 M. Lt Strickschrift<br />

str. Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr<br />

alle M str, wie sie erscheinen, U li str. <strong>Die</strong><br />

jeweilige M-Einteilung lt Text vornehmen.<br />

In der Höhe die jeweils gezeichneten R<br />

stets wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Ajourmuster:19 M<br />

und 27 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Das Modell hängt sich beim<br />

Tragen noch etwas aus. Unsere <strong>Masche</strong>nprobe<br />

wurde vom liegen<strong>den</strong> Modell abgenommen.<br />

Achtung: Den Pulli über die Schultern<br />

hinweg in einem Stück arb. An der Unterkante<br />

des Vorderteils beginnen.<br />

Ausführung: Für das Vorderteil 84 (98) M<br />

anschl und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund 1,5 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei in der letzten R 1 M<br />

zun = 85 (99) M. Dann im Ajourmuster in<br />

folg Einteilung weiterstr: Mit 1 Rdm und<br />

<strong>den</strong> 17 (31) M ab Pfeil A (B) bis MS-Ende<br />

beginnen, <strong>den</strong> MS 2 x str, mit 1 Rdm<br />

en<strong>den</strong>. Für <strong>den</strong> im Tragen vord li Ärmel<br />

nach 24,5 cm = 66 R (26 cm = 70 R) ab<br />

Bund am re Rand 1 x 33 (35) M neu dazu<br />

anschl und in das Muster einfügen = 118<br />

(134) M.Info:<strong>Die</strong> Hinr beginnen nun nach<br />

der Rdm mit <strong>den</strong> M ab Pfeil A (mit der 1.<br />

M des MS). Für das Ärmel-Ende bzw <strong>den</strong><br />

Halsausschnitt nach 49 cm = 132 R (52<br />

cm = 140 R) ab Bund am re Rand 1 x 33<br />

17,5<br />

(18,5)<br />

47,5<br />

(51)<br />

1,5<br />

re Ärmelkante<br />

44,5 (52)<br />

Ärmel-schulterlinie<br />

Vorderbzw.<br />

Rückenteil<br />

44,5 (52)<br />

17,5<br />

(18,5)<br />

Halsausschnitt<br />

1/2<br />

li Ärmel<br />

Naht<br />

untere Ärmelkante<br />

17,5<br />

(18,5)<br />

STRICK<br />

Anleitungen 05/2012<br />

(35) M abk und mustergemäß weiterstr.<br />

Info: Für <strong>den</strong> re Ärmel keine M zu- und<br />

abnehmen, er ist Bestandteil des Vorderund<br />

Rückenteils! Nach 65 cm = 176 R<br />

(69,5 cm = 187 R) ab Bund ist die Schulter-Ärmellinie<br />

= Mitte des Teils erreicht.<br />

Den Pulli gegengl been<strong>den</strong>, dabei wer<strong>den</strong><br />

Abnahmen zu Zunahmen und umgekehrt.<br />

Den rückw li Ärmel nach 81 cm = 220 R<br />

(87 cm = 234 R) ab Bund am re Rand<br />

gegengl zum vord li Ärmel arb. Für <strong>den</strong><br />

Bund nach 130 cm = 352 R (139 cm =<br />

374 R) ab Bund über <strong>den</strong> restl 85 (99) M<br />

im Rippenmuster weiterstr, dabei in der<br />

1. R 1 M abn. Nach 1,5 cm Bundhöhe die<br />

restl 84 (98) M abk, wie sie erscheinen.<br />

Fertigstellung:Den Pulli an der Ärmel-<br />

Schulterlinie re auf re legen, Vorder- und<br />

Rückenteil sowie vord und rückw li Ärmel<br />

liegen passgenau aufeinander. An der<br />

gera<strong>den</strong> Pullikante beids 17,5 (18,5) cm<br />

ab Schulter-Ärmellinie Markierungen <strong>für</strong><br />

die Blende des re Ärmels einziehen. Naht<br />

im li Ärmel schließen. Aus der unteren<br />

Kante des li Ärmels 70 (76) M auffassen<br />

und <strong>für</strong> die Blende zwischen <strong>den</strong> Rdm 1,5<br />

cm im Rippenmuster str. Dann die M abk,<br />

wie sie erscheinen. Für die re Ärmelblende<br />

zwischen <strong>den</strong> Markierungen ebenfalls<br />

70 (76) M auffassen und ebenso arb.<br />

Seitennähte und Nähte in <strong>den</strong> Ärmelblen<strong>den</strong><br />

schließen. Mit der Rundstrick-N aus<br />

dem Halsausschnitt 130 (138) M auffassen,<br />

Arbeit zur Rd schließen und <strong>für</strong> die<br />

Blende 1,5 cm im Rippenmuster str. Dann<br />

die M abk, wie sie erscheinen.<br />

Strickschrift auf Seite 32<br />

Tipp<br />

16<br />

(17,5)<br />

24,5<br />

(26)<br />

24,5<br />

(26)<br />

Wenn Sie lieber nach größeren<br />

Vorlagen arbeiten, dann lassen Sie<br />

sich einfach in einem Fachgeschäft<br />

eine Vergrößerung machen<br />

1,5<br />

JOURNAL<br />

Maßtabelle<br />

Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße<br />

mit unseren Maßen in der folgen<strong>den</strong> Tabelle:<br />

Damengrößen<br />

Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />

Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />

Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />

Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />

Herrengrößen<br />

Größe 46 48 50 52 54 56<br />

Brustweite 92 96 100 104 108 112<br />

Bundweite 80 84 88 92 96 100<br />

Hüftweite 96 100 104 108 112 116<br />

Kindergrößen<br />

Größe/Jahre 122/7 128/8 134/9 140/10 146/11 152/12 158/13 164/14<br />

Oberweite 64 66 68 70 72 74 79 82<br />

Taillenweite 60 61 62 63 64 65 66 66<br />

Hüftweite 70 72 74 76 78 80 82 84<br />

Abkürzungen<br />

Abb = Abbildung, abh = abheben, abk = abketten, abn = abnehmen, abw = abwechselnd,<br />

anschl = anschlagen, arb = arbeiten, beids = beidseitig, cm = Zentimeter, d.h. = das<br />

heißt, dopp = doppelt, DStb = Doppelstäbchen, ø = Durchmesser, einf = einfach, Fb =<br />

Farbe, feM + fM = feste <strong>Masche</strong>, folg = folgende, g = Gramm, ggl + gegen gl = gegengleich,<br />

gl = glatt, Gr = Größe bzw. Großes, hStb = halbes Stäbchen, Kettm = Kettmasche,<br />

kl = klein(es), Knl = Knäuel, kr = kraus, Krebsm = Krebsmasche, Lftm = Luftmasche,<br />

li = links, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = <strong>Masche</strong>, mittl = mittlere(r), MS =<br />

Mustersatz, N + Nd = Nadel, Nr = Nummer, Qual = Qualität, R = Reihe, restl = restliche,<br />

rückw = rückwärtige(n)s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche, re = rechts, seitl = seitlich,<br />

s = siehe, Stb = Stäbchen, str = stricken, tM = tiefer gestochene <strong>Masche</strong>, U = Um schlag,<br />

verkr = verkreuzen, verschr = verschränkt, vert = verteilt, vord = vordere(n)s, wdh =<br />

wiederholen, x = mal, zun = zunehmen, zus = zusammen, zusstr = zusammenstricken.<br />

Ab*wdh heißt: eine größere <strong>Masche</strong>ngruppe (Mustersatz) so oft wiederholen wie<br />

angegeben.<br />

Kreuzanschlag<br />

Der Anschlag wird mit doppeltem Fa<strong>den</strong> gearb. Da<strong>für</strong> wird ein Zusatzfa<strong>den</strong><br />

be nötigt, der mindestens doppelt so lang sein muss, wie der Anschlag rand<br />

aus fallen soll. Zunächst die Anfangsschlinge arb. Da<strong>für</strong> die Mitte des Zusatzfa<strong>den</strong>s<br />

zus mit dem Knäuel fa<strong>den</strong> fassen und die An fangsschlinge ausführen.<br />

Danach <strong>den</strong> vom Knäuel kommen<strong>den</strong> einfachen Fa<strong>den</strong> normal um <strong>den</strong> Zeigefinger<br />

legen und unter <strong>den</strong> Fingern durchführen (= Zeige fin gerfa<strong>den</strong>). Den<br />

(doppelten) Zusatzfa <strong>den</strong> von außen nach innen um <strong>den</strong> Dau men führen und<br />

mit dem Zeigefinger fa<strong>den</strong> unter <strong>den</strong> übrigen Fingern fest halten (= Daumen fa<strong>den</strong>).<br />

Nun die 1. M nor mal anschl, d.h. die N von außen nach innen um <strong>den</strong><br />

Daumenfa<strong>den</strong> herum führen, <strong>den</strong> Zeigefingerfa<strong>den</strong> durchholen und M anziehen.<br />

Für die 2. M <strong>den</strong> Daumenfa<strong>den</strong> loslassen und von innen nach außen um <strong>den</strong><br />

Daumen herumlegen. Nun die Nadel unter dem innen liegen<strong>den</strong> Daumenfa<strong>den</strong><br />

durchfüh ren, <strong>den</strong> Zeigefin gerfa<strong>den</strong> durchholen und M anziehen. <strong>Die</strong>sen<br />

Wechsel stets wdh. Nach der Anschlag-R stets 1 Rückr li M str.<br />

31<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27


Impressum<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

erscheint in der<br />

OZ-Verlags-GmbH<br />

Römerstrasse 90, D-79618 Rheinfel<strong>den</strong><br />

www.oz-verlag.de<br />

Tel. 07623/964-0<br />

Herausgeber: H. + E. Medweth<br />

Geschäftsführung/<br />

Verlagsleitung:<br />

Programmleitung:<br />

Chefredaktion:<br />

Redaktionsassistenz:<br />

Freie Mitarbeit<br />

(Design):<br />

Text:<br />

Fachlektorin:<br />

Layout Bildteil:<br />

Herstellungsleitung:<br />

Marketingleitung:<br />

Vertriebsleitung:<br />

Vertrieb:<br />

Anzeigenleitung:<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Heftbestellung:<br />

Service-Hotline:<br />

Druck:<br />

Sandra Linsin<br />

Sylvia Tarnowski<br />

Petra Bäck<br />

Sabine End<br />

Anna Busch,<br />

Claireline Chevaux,<br />

Evelyn Hase,<br />

Ursula Marxer,<br />

Tanja Lay,<br />

Elisabeth Plauert,<br />

Sabine Ruf<br />

Petra Bäck<br />

Bärbel Janitz<br />

Angelika Wünscher<br />

Dirk Siemsen<br />

Gabriela Schwald<br />

Bernd Mantay<br />

Fax 07623/964-159<br />

BPV Medien Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG.,<br />

Römerstrasse 90,<br />

D-79618 Rheinfel<strong>den</strong><br />

www.bpv-medien.com<br />

Sabine Mecklenburg<br />

Iris Frisch<br />

Telefon 0761/70578-567<br />

Telefax 0761/70578-63567<br />

i.frisch@oz-verlag.de<br />

Telefon 07623/964-155<br />

bestellservice@oz-verlag.de<br />

Fax 07623/964 64 449<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

OZ Druck & Medien GmbH<br />

Rheinfel<strong>den</strong><br />

© 2012 by OZ-Verlags-GmbH<br />

Rheinfel<strong>den</strong>. Printed in Germany.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle<br />

stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist<br />

untersagt. Für unverlangte Einsendung von Fotos, Zeichnungen<br />

und Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei<br />

Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. <strong>Die</strong> veröffentlichten<br />

Modelle wur<strong>den</strong> von Redaktion und Verlag sorgfältig<br />

erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />

Redaktion und Verlag können <strong>für</strong> eventuell auftretende<br />

Fehler oder Schä<strong>den</strong> nicht haftbar gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Sabrina</strong> erscheint 12 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt<br />

€ (D)35,40/€ (A)50,40. Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Aboservice Deutschland und Schweiz:<br />

Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfel<strong>den</strong>, Tel.:<br />

07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />

Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />

OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfel<strong>den</strong>, Tel.:<br />

07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@<br />

oz-verlag.de, www.shop.oz-verlag.de. Bei einer Bestellung<br />

berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von € 2,20.<br />

Ausland auf Anfrage.<br />

Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora<br />

Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder<br />

Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-5381,<br />

Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei Einzelbestellungen<br />

zzgl. Versandkosten.<br />

Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />

St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />

06246/882-0, www.valoraservices.at.<br />

Strickschrift zu Modell 1<br />

U<br />

U<br />

U U 2<br />

U U U U U U U U U U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

Modell 2<br />

Pulli mit Flechtmusterpasse<br />

Größe:34/36 (38) 40/42<br />

Material: 300 (350) 400 g Beige (Fb<br />

0096),100 (100) 150 gGrün (Fb 0098)<br />

undje 50 (50) 100 gMais (Fb 0011) und<br />

Schlamm (Fb 0199) „Kappa“ (97% Baumwolle,<br />

3% Polyester-Elitè, LL = 125 m/50<br />

g) von LANG YARNS. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />

und 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Jacquardmuster A:M-Zahl teilbar durch<br />

25 + 10 (20) 5 + 2 Rdm. Lt Zählmuster 1<br />

mit mehreren Knäueln gl re in Norwegertechnik<br />

str, dabei <strong>den</strong> unbenutzten Fa<strong>den</strong><br />

locker auf der Rückseite der Arbeit weiterführen.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und<br />

Rückr. Mit 1 Rdm und <strong>den</strong> letzten 11 (16)<br />

21 M des MS beginnen, <strong>den</strong> MS 2 (3) 3 x<br />

str, mit <strong>den</strong> ersten 24 (4) 9 M des MS und<br />

1 Rdm en<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> 1.-23. R 1 x str.<br />

Jacquardmuster B:Wie Jacquardmuster<br />

A, jedoch lt Zählmuster 2. Mit 1 Rdm und<br />

<strong>den</strong> letzten 7 (12) 16 M des MS beginnen,<br />

<strong>den</strong> MS 3 x str, mit <strong>den</strong> ersten 3 (8) 14 M<br />

des MS und 1 Rdm en<strong>den</strong>. Das schwarz<br />

umrahmte Motiv in der 16.-22. R nur im<br />

mittl MS einstr. Beim Übersticken der<br />

Tierfellflecken nach Belieben in <strong>den</strong> äußeren<br />

MS auch Motive in Beige lassen. <strong>Die</strong><br />

1.-22. R 1 x str.<br />

Musterfolge:23 R Jacquardmuster A, 23<br />

R gl re in Grün, dabei mit 1 Rückr beginnen,<br />

je 8 (10) 12 R gl re in Schlamm und<br />

Mais, 22 R Jacquardmuster B, 2 R gl re in<br />

Beige = 86 (90) 94 R insgesamt.<br />

Flechtmuster: M-Zahl teilbar durch 12.<br />

Durchgängig mit gleichem Arbeitsfa<strong>den</strong><br />

arbeiten! 1.-7. R:* 12 M nach re verkreuzen<br />

(= 6 M auf 1 Zopf-N hinter die Arbeit<br />

legen, über <strong>den</strong> folg 6 M 7 R gl re str, der<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U U U U<br />

A<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

B<br />

U U 2<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene<br />

M darüberziehen<br />

= 3 M überzogen zusstr:<br />

2 x je 1 M re abh, 1 M re<br />

str und die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

<br />

= 3 M re zusstr<br />

Arbeitsfa<strong>den</strong> ist li, dann über <strong>den</strong> 6 M der<br />

Zopf-Nd 7 R gl re str, der Arbeitsfa<strong>den</strong> ist<br />

wieder li, ab * noch 16 (17) 18 x wdh, der<br />

Arbeitsfa<strong>den</strong> ist nun am R-Ende. 8. R:<br />

Über alle M im Zusammenhang 1 Rückr<br />

li M str.9.-15. R: Über <strong>den</strong> ersten 6 M 7<br />

R gl re str, der Arbeitsfa<strong>den</strong> ist li, * 12 M<br />

nach li verkreuzen (= 6 M auf 1 Zopf-N<br />

vor die Arbeit legen, über <strong>den</strong> folg 6 M 7<br />

R gl re str, der Arbeitsfa<strong>den</strong> ist li, dann<br />

über <strong>den</strong> 6 M der Zopf-Nd 7 R gl re str,<br />

der Arbeitsfa<strong>den</strong> ist wieder li, ab * noch<br />

15 (16) 17 x wdh, dann über <strong>den</strong> letzten<br />

6 M 7 R gl re str, danach ist der Arbeitsfa<strong>den</strong><br />

am R-Ende. 16. R: wie 8. R. <strong>Die</strong><br />

1.-16. R stets wdh, dabei <strong>den</strong> Arbeitsfa<strong>den</strong><br />

zwischen <strong>den</strong> einzelnen Zopfstreifen nicht<br />

zu fest anziehen, damit sich das Flechtmuster<br />

nicht verzieht.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe gl re und in <strong>den</strong> Jacquardmustern<br />

A und B:22 M und 29 R<br />

= 10 x 10 cm;im Flechtmuster: 27 M<br />

und 40 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 86 (96) 106 M in Mais anschl<br />

und <strong>für</strong> die Blende zwischen <strong>den</strong> Rdm 1,5<br />

cm = 5 R im Rippenmuster str, dabei mit<br />

1 Rückr beginnen und in der letzten Rückr<br />

1 M zun = 87 (97) 107 M. Dann in der<br />

Musterfolge weiterstr. Nach 29,5 cm = 86<br />

R (31 cm = 90 R) 32,5 cm = 94 R ab Bund<br />

alle M re abk.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil arb, jedoch<br />

in der letzten Rückr gleichmäßig vert 21<br />

(23) 25 M zun. Nach 29,5 cm = 86 R (31<br />

cm = 90 R) 32,5 cm = 94 R ab Bund die<br />

108 (120) 132 M stilllegen.<br />

Flechtmusterpasse:Für <strong>den</strong> li Ärmel mit<br />

der Rundstrick-N 48 M in Beige anschl,<br />

die 108 (120) 132 M des Vorderteils dazunehmen<br />

und <strong>für</strong> <strong>den</strong> re Ärmel 48 M in<br />

Beige neu anschl. Über <strong>den</strong> 204 (216) 228<br />

M 1 Rückr li M str; diese R ist in <strong>den</strong> folg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt. Dann<br />

im Flechtmuster weiterstr. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 8 cm = 32 R (10 cm =<br />

40 R) 12 cm = 48 R Passenhöhe die mittl<br />

60 M stilllegen und beide Seiten über 72<br />

(78) 84 M mustergemäß getrennt weiterstr.<br />

Für <strong>den</strong> rückw Halsausschnitt in der<br />

64. (72.) 80. R (= Rückr) in der Mitte 60<br />

M neu dazu anschl und das Flechtmuster<br />

über alle 204 (216) 228 M im Zusammenhang<br />

been<strong>den</strong>. Info: <strong>Die</strong> Halsausschnitthöhe<br />

misst 8 cm = 32 R, davon zählen 7<br />

cm = 28 R zum vord und 1 cm = 4 R zum<br />

rückw Halsausschnitt. Nach 30 cm = 120<br />

R (34 cm = 136 R) 38 cm = 152 R Passenhöhe<br />

alle M re abk, dabei über <strong>den</strong><br />

mittl 108 (120) 132 M gleichmäßig vert<br />

21 (23) 25 M abn (= unmittelbar vor dem<br />

Abketten jeweils 2 M re zusstr). Beids der<br />

mittl 87 (97) 107 abgeketteten M eine<br />

Markierung einziehen.<br />

Fertigstellung:<strong>Die</strong> markierte Abkettkante<br />

der Flechtmusterpasse an die Abkettkante<br />

des Rückenteils nähen. Mit der<br />

Rundstrick-N die stillgelegten 60 M des<br />

vord Halsausschnitts aufnehmen, aus <strong>den</strong><br />

senkrechten Halsausschnittkanten je 24<br />

M und aus dem rückw Halsausschnitt 60<br />

M in Beige auffassen und <strong>für</strong> die Blende<br />

im Rippenmuster in Rd str, dabei in <strong>den</strong><br />

Ecken jeweils 1 re M als Eck-M markieren.<br />

Zur Formgebung in der 2., 3., 4. und 5. Rd<br />

jeweils vor und nach <strong>den</strong> Ecke-M 2 M<br />

mustergemäß zusstr. Nach 2 cm = 6 Rd<br />

Blen<strong>den</strong>höhe die restl 136 M abk, wie sie<br />

erscheinen. Mit der Rundstrick-N aus <strong>den</strong><br />

unteren Ärmelkanten je 72 (80) 88 M in<br />

Beige auffassen und <strong>für</strong> die Blende 1,5<br />

cm = 5 R im Rippenmuster str. Dann die<br />

M abk, wie sie erscheinen. Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

Zählmuster auf Seite 33<br />

1<br />

6<br />

8<br />

(10)12<br />

29,5<br />

(31)<br />

32,5<br />

1,5<br />

11<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

20<br />

(22) 24,5<br />

26,5(28,5)31<br />

1/2<br />

Passe<br />

17,5<br />

15<br />

(17)<br />

19<br />

29,5<br />

(31)<br />

32,5<br />

1,5<br />

Zeichenerklärung zu<br />

<strong>den</strong> Zählmustern<br />

= 1 M in Beige<br />

= 1 M in Grün<br />

= 1 M in Mais<br />

= 1 M in Beige str und nachträglich<br />

in Schlamm im M-Stich übersticken<br />

1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />

<strong>Die</strong> richtige<br />

Nadelstärke<br />

<strong>Die</strong> auf <strong>den</strong> Banderolen angegebenen<br />

Nadelstärken bieten nur einen ungefähren<br />

Anhaltspunkt. Wer sehr locker strickt,<br />

sollte immer dünnere Nadeln wählen und<br />

umgekehrt. Wenn Sie zu locker stricken,<br />

hat die Wolle die Möglichkeit, sich innerhalb<br />

der <strong>Masche</strong>n aufzudrehen, das heisst<br />

sie flust und pillt.<br />

32


Zählmuster 1 zu Modell 2<br />

23<br />

21<br />

Zählmuster 2 zu Modell 2<br />

22<br />

21<br />

11<br />

11<br />

MS<br />

1<br />

MS<br />

1<br />

Modell 3<br />

Quer gestrickte Jacke<br />

Größe:38/40 (46/48)<br />

Material: Je 200 (250) gGrün (Fb 01668),<br />

Natur (01625), Schlamm (01604) und<br />

Curry (Fb 01624) „Violena“ (50% Baumwolle,<br />

50% Modal, LL = 100 m/50 g) von<br />

SMC-SELECT. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-<br />

N Nr 4.<br />

Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch 10<br />

+ 2 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr und teilweise Rückr. In<br />

<strong>den</strong> nicht gezeichneten Rückr alle M und<br />

U li str. Beginnen mit 1 Rdm und der M<br />

vor dem MS, <strong>den</strong> MS stets wdh, en<strong>den</strong><br />

mit der M nach dem MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong><br />

1. – 12. R stets wdh.<br />

Streifenfolge: 2 R Grün, * 2 R Natur, 2 R<br />

Schlamm, 2 R Curry, 2 R Grün, 4 R Natur,<br />

2 R Schlamm, 2 R Curry, 2 R Grün, 2 R<br />

Natur, 4 R Schlamm, 2 R Curry, 2 R Grün,<br />

2 R Natur, 2 R Schlamm, 4 R Curry, 2 R<br />

Grün, 2 R Natur, 2 R Schlamm, 2 R Curry,<br />

4 R Grün, ab * stets wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe:22,5 M und 32 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Hinweis: <strong>Die</strong> Jacke in zwei Teilen quer<br />

str, dabei jeweils an <strong>den</strong> Ärmeln beginnen.<br />

Pfeile im Schnitt = Strickrichtung. <strong>Die</strong><br />

bei<strong>den</strong> Schnitte sind beim Modell an einem<br />

Stück gestr und nur der Übersicht halber<br />

in zwei Teilen gezeichnet.<br />

Li Ärmel, li Vorderteil und ½ li Rückenteil:114<br />

(134) M in Grün anschl und eine<br />

Rückr re M str. <strong>Die</strong>se wird in <strong>den</strong> nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Danach im Wellenmuster lt Streifenfolge<br />

weiterarb. Für Vorder- und Rückenteil nach<br />

22,5 cm = 72 R ab Anschlag beids 1 x 80<br />

M neu dazu anschl und in das Muster<br />

einfügen = 274 (294) M. Nach 35,5 cm =<br />

114 R (39,5 cm = 126 R) ab Anschlag die<br />

Arbeit in der Mitte teilen und über <strong>den</strong><br />

ersten 137 (147) M <strong>für</strong> das Rückenteil<br />

weiterstr, die restl 137 (147) M <strong>für</strong> das<br />

Vorderteil stilllegen Gleichzeitig bei<br />

Arbeitsteilung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt des<br />

Rückenteils am li Rand 1 x 3 M abn = 134<br />

Strickschrift<br />

12<br />

2<br />

30,5<br />

(34,5)<br />

22,5<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

MS<br />

Li Vorderteil<br />

und 1/2 li Ärmel<br />

35,5<br />

73 (77)<br />

25,5<br />

(29,5)<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

12<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

17,5<br />

35,5<br />

(39,5)<br />

(144) M. Nach 45 cm = 144 R (49 cm =<br />

156 R) ab Anschlag alle M stilllegen (=<br />

rückw Mitte). Danach die stillgelegten 137<br />

(147) M des Vorderteils auf die N nehmen<br />

und muster- und farbgemäß weiterarb,<br />

dabei gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schalkragen in<br />

der 1. R am re Rand 1 x 27 M neu dazu<br />

anschl und in das Muster einfügen = 164<br />

(174) M. Nach 53 cm = 170 R (57 cm =<br />

182 R) ab Anschlag alle M abk.<br />

Re Ärmel, re Vorderteil und ½ re<br />

Rückenteil:Gegengl arb.<br />

Fertigstellung: <strong>Die</strong> stillgelegten M des<br />

Rückenteils im M-Stich verbin<strong>den</strong>. Den<br />

Schalkragen in <strong>den</strong> rückw Halsausschnitt<br />

nähen und in der rückwärt Mitte verbin<strong>den</strong>.<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

9,5<br />

1,5<br />

35,5<br />

(39,5)<br />

25,5<br />

(29,5)<br />

59,5 (63,5)<br />

1/2 li Rückenteil<br />

und 1/2 li Ärmel<br />

Und so geht die <strong>Masche</strong>nprobe!<br />

35,5<br />

22,5<br />

(26,5)<br />

Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, sollten Sie unbedingt eine <strong>Masche</strong>nprobe machen.<br />

Das erspart Ihnen nachher manchen Ärger. Außerdem können Sie irgendwann aus <strong>den</strong><br />

unterschiedlichen Probestücken eine ausgefallene Decke im Patchwork-Stil arbeiten<br />

- so hat sich der Aufwand gelohnt. Arbeiten Sie also ein Probestück im angegebenen<br />

Grundmuster von wenigstens 15 x 15 cm Seitenlänge. Dann fertigen Sie eine Schablone<br />

aus fester Pappe von 10 x 10 cm an. Wenn sie nun diese Schablone auf Ihre Probe<br />

legen, können Sie leicht die <strong>Masche</strong>n und Reihen abzählen. Fällt ihre Probe kleiner aus,<br />

müssen Sie mit einer stärkeren Nadel arbeiten. Ist sie größer, verwen<strong>den</strong> Sie dünnere<br />

Nadeln - immer vorausgesetzt, Sie arbeiten mit dem in der Anleitung angegebenen Garn.<br />

22,5<br />

Modell 4<br />

Mustermixpulli in Oliv<br />

Größe:38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 350 (400) 450 gOliv (Fb 27)<br />

„Linarte“ (40% Viskose, 30% Baumwolle,<br />

20% Leinen, 10% Polyamid, LL = 125<br />

m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4.<br />

Netzmuster in R:gerade M-Zahl.1. R:*<br />

2 M re zusstr, 1 U, ab * stets wdh;2. und<br />

4. R: M und U li str;3. R:* 1 U, 2 M re<br />

überzogen zusstr (= 1 M re abh, 1 M re,<br />

dann die abgehobene M darüberziehen),<br />

abw * stets wdh. <strong>Die</strong> 1. – 4. R stets wdh.<br />

In Rd: 1. und 3. Rd: wie 1. und 3. R;2. und<br />

4. Rd: M und U re str.<br />

Für alle folg Muster gilt: Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr die M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str.<br />

Diagonalmuster A über 17 M:Lt Strickschrift<br />

1 arb. <strong>Die</strong> 1. – 6. R stets wdh<br />

Diagonalmuster B über 17 M:Lt Strickschrift<br />

2 str. <strong>Die</strong> 1. – 6. R stets wdh.<br />

Fantasiemuster A über 22 M:Lt Strickschrift<br />

3 str. <strong>Die</strong> 1. – 20. R stets wdh.<br />

Fantasiemuster B über 22 M:Lt Strickschrift<br />

4 str. <strong>Die</strong> 1. – 20. R stets wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Durchschnitt:20 M<br />

und 27 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 112 (120) 128 M anschl und<br />

2 R gl re str. <strong>Die</strong>se wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

33


Danach in folg Einteilung weiterarb: Rdm,<br />

12 (16) 20 M Netzmuster, 17 M Diagonalmuster<br />

A, 22 M Fantasiemuster A, 8 M<br />

Netzmuster, 22 M Fantasiemuster B, 17<br />

M Diagonalmuster B, 12 (16) 20 M Netzmuster,<br />

Rdm. Für die Seitenschrägungen<br />

nach 18,5 cm = 50 R (16,5 cm = 44 R)<br />

14 cm = 38 R ab Anschlag beids 1 x 1,<br />

dann 5 x in jeder 8. R und 4 x in jeder 6.<br />

R je 1 M abk = 92 (100) 108 M. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 60,5 cm = 164<br />

R ab Anschlag beids 1 x 4 (4) 5 M abk,<br />

dann in jeder 2. R 5 x je 4 M (2 x je 4 und<br />

3 x je 5 M) 5 x je 5 M abk. Gleichzeitig <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Halsausschnitt nach 62 cm = 168 R<br />

ab Anschlag die mittl 24 (26) 28 M abk<br />

und beide Seiten getrennt been<strong>den</strong>. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in jeder 2.<br />

R 2 x je 5 M abk. Nach 64,5 cm = 174 R<br />

ab Anschlag sind alle M aufgebraucht.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong> tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 55 cm<br />

= 148 R ab Anschlag die mittl 14 (16) 18<br />

M abk, dann in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und<br />

10 x je 1 M abk.<br />

Li Ärmel:48 (56) 64 M anschl und 2 R gl<br />

re str. Danach in folg Einteilung weiterarb:<br />

Rdm, 12 (16) 20 M Netzmuster, 22 M<br />

Fantasiemuster B, 12 (16) 20 M Netzmuster,<br />

Rdm. Gleichzeitig <strong>für</strong> die Ärmelschrägungen<br />

ab Anschlag beids 2 x in jeder 6.<br />

R und 6 x in jeder 4. R je 1 M im Netzmuster<br />

zun = 64 (72) 80 M . Nach 15 cm = 40<br />

R ab Anschlag alle M abk.<br />

Re Ärmel:Genauso, jedoch Fantasiemuster<br />

B ersetzen durch Fantasiemuster A.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />

112 (116) 120 M auffassen und<br />

Strickschrift 1<br />

Strickschrift 2<br />

U U U U<br />

5<br />

U U U U<br />

3<br />

U U U U 1<br />

11 12<br />

Strickschrift 3<br />

(11,5) (13,5)<br />

19<br />

17<br />

U U U 5<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2U<br />

2U 15<br />

U U 2U 2U 2U 2 12 15<br />

2,5<br />

4<br />

7<br />

16<br />

(18)<br />

2U 13<br />

20<br />

2<br />

U U U<br />

2U 11<br />

2<br />

U U<br />

9<br />

U U U 1/2<br />

U<br />

2<br />

Vorder-<br />

U<br />

U<br />

7<br />

55 und 23,5<br />

U U U<br />

5<br />

Rückenteil<br />

U U<br />

3<br />

U U 2U 2<br />

1<br />

Strickschrift 4<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

2U<br />

U U<br />

2U<br />

U U U<br />

2U<br />

U U 2 2<br />

2 2U<br />

2U<br />

U<br />

2U<br />

U<br />

2U<br />

<strong>für</strong> die Blende wie folgt str: 1 Rd li M, 1<br />

Rd re M, 1 Rd li M, 2 Rd re M, 4 Rd im<br />

Netzmuster, 1 Rd re M und 1 Rd li M.<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Danach alle M re abk. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2<br />

23<br />

(25) 27<br />

5<br />

2,5<br />

(2,5)3<br />

18,5<br />

(16,5)<br />

14<br />

16<br />

(18)<br />

20<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

4<br />

12<br />

(14)<br />

16<br />

15<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu <strong>den</strong> Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben, 1 M re str und die<br />

abgehobene M darüberziehen<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

Modell 5<br />

Weste mit Schößchen<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Material: 350 (450) g Khaki (Fb 37)<br />

„Organico“ (100% organische Baumwolle,<br />

LL = 90 m/50 g) von LANA GROSSA. 1<br />

Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr<br />

4,5 und 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 4<br />

sowie 6 Knöpfe von UNION KNOPF.<br />

Rippenmuster:M-Zahl zu Beginn teilbar<br />

durch 15 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1<br />

str. Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr<br />

die M str, wie sie erscheinen. Beginnen<br />

mit 1 Rdm, <strong>den</strong> MS stets wdh, en<strong>den</strong> mit<br />

der M nach dem MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1.<br />

und 2. R 20 x str, dann die 41. – 44. R 1 x<br />

arb. Nach der 43. R ist die M-Zahl teilbar<br />

durch 11 + 1 + 2 Rdm.<br />

Zopf-Lochmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

11 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen, U li str. Beginnen<br />

mit 1 Rdm, <strong>den</strong> MS stets wdh, en<strong>den</strong> mit<br />

der M nach dem MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1.<br />

– 36. R stets wdh.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Betonte Abnahmen am li Rand: <strong>Die</strong><br />

fünft- und viertletzte M re zusstr - bzw bei<br />

li M 2 M li zusstr - 2 M gl li, Rdm;am re<br />

Rand: Rdm, 2 M gl li, die folg bei<strong>den</strong> M re<br />

überzogen zusstr (= 1 M re abh, 1 M re,<br />

dann die abgehobene M darüberziehen)<br />

– bzw bei li M 2 M li verschr zusstr.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Rippenmuster: 18<br />

M und 24 R = 10 x 10 cm; im Zopf-<br />

Lochmuster: 24 M und 25,5 R = 10 x 10<br />

cm.<br />

Rückenteil:123 (153) M anschl und <strong>für</strong><br />

das Schößchen im Rippenmuster str. Nach<br />

18,5 cm = 44 R ab Anschlag - es befin<strong>den</strong><br />

sich 91 (113) M auf der N - im Zopf-<br />

Lochmuster weiterarb. Für die Seitenschrägungen<br />

nach 8,5 cm = 22 R ab<br />

Schößchen beids 1 x 1, dann 3 x in jeder<br />

8. R je 1 M gl li zun = 99 (121) M. Für die<br />

Armausschnitte nach 22,5 cm = 58 R ab<br />

Schößchen beids 1 x 4, dann in jeder 2. R<br />

1 x 3, 3 x je 2 und 2 x je 1 M abk = 69 (91)<br />

M. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt nach 36 cm =<br />

92 R (40,5 cm = 104 R) ab Schößchen die<br />

mittl 19 (31) M abk und beide Seiten<br />

getrennt been<strong>den</strong>. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in jeder 2. R 2 x je 5 M abk.<br />

Nach 38,5 cm = 98 R (43 cm = 110 R) ab<br />

Schößchen die restl je 15 (20) Schulter-M<br />

abk.<br />

Li Vorderteil:63 (78) M anschl und <strong>für</strong> das<br />

Schößchen im Rippenmuster str. Nach 18,5<br />

cm = 44 R ab Anschlag – es befin<strong>den</strong> sich<br />

47 (58) M auf der N – im Zopf-Lochmuster<br />

str. <strong>Die</strong> Seitenschrägung am re Rand wie<br />

beim Rückenteil str. Gleichzeitig <strong>für</strong> die<br />

Ausschnittschrägung nach 19,5 cm = 50<br />

R ab Schößchen am li Rand 1 x 1, dann in<br />

jeder 2. R 20 (26) x je 1 M betont abn.<br />

Gleichzeitig <strong>den</strong> Armausschnitt am re Rand<br />

wie beim Rückenteil str. In Rückenteilhöhe<br />

die restl 15 (20) Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil: Ggl arb.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Den Ausschnitt sowie die gera<strong>den</strong> Vorderteilkanten<br />

mit je 1 R Kettm und Krebsm<br />

(= feM von li nach re) umhäkeln, dabei in<br />

der 2. R beim re Vorderteil an <strong>den</strong> gera<strong>den</strong><br />

Vorderteilkanten im Bereich des Zopf-<br />

Lochmusters 6 Knopflochschlaufen im<br />

Strickschrift 1<br />

Strickschrift 2<br />

2<br />

2<br />

MS<br />

MS<br />

U U<br />

2 2<br />

U U<br />

2 2<br />

U U<br />

2 2<br />

U U<br />

4 4<br />

3<br />

U U<br />

2 2<br />

3<br />

U U<br />

2 2<br />

3<br />

U U<br />

2 2<br />

3<br />

U U<br />

4 4<br />

Zeichenerklärung zu<br />

<strong>den</strong> Strickschriften<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Abstand von je 3,5 cm (von Mitte zu Mitte<br />

gemessen) wie folgt einarb: * 4 Lftm<br />

häkeln, dabei 1 Kettm der Vorr übergehen,<br />

2 Krebsm, ab * noch 5 x wdh. <strong>Die</strong> Armausschnitte<br />

ebenfalls mit je 1 R Kettm und<br />

Krebsm umhäkeln. Seitennähte schließen.<br />

Knöpfe annähen.<br />

43<br />

41<br />

1<br />

2,5<br />

16,5<br />

(21)<br />

19,5<br />

18,5<br />

0,5<br />

0,5<br />

6,5<br />

8<br />

(8,5)<br />

(10,5)<br />

6<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

19<br />

(23,5)<br />

13,5<br />

(17,5)<br />

15<br />

(19)<br />

16,5<br />

(20,5)<br />

14<br />

8,5<br />

18,5<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr und die<br />

abgehobene M darüberziehen<br />

<br />

= 3 M re zusstr<br />

= 4 M nach re verzopfen re :<br />

2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

<br />

= 8 M nach re<br />

verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />

hinter die Arbeit legen, 4 M re und<br />

die M der Zopf-Nd re str<br />

34


Modell 6<br />

Gestreifter Pulli<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 150 (200) 200 g Oliv (Fb 107)<br />

und je 100 (150) 150 g Mais (Fb 087) und<br />

Pistazie (Fb 106) „Kinu“ (100% Seide, LL<br />

= 425 m/50 g) von ITO. 1 Paar KNIT-PRO-<br />

Schnellstrick-N und 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N<br />

Nr 3 oder 3,5.<br />

Kr re in R: Hin- und Rückr re M;in Rd:<br />

stets 1 Rd re M und li M im Wechsel.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Achtung! Stets mit dopp Fa<strong>den</strong> str. Ist nur<br />

eine Fb angegeben, mit 2 Fä<strong>den</strong> einer Fb<br />

str.<br />

Muster- und Farbfolge: * 6 R kr re in Oliv,<br />

2 R gl re in Mais, 6 R kr re in Oliv/Pistazie,<br />

2 R gl re in Mais, 6 R kr re in Pistazie, 2 R<br />

gl re in Mais, 6 R kr re in Oliv/Pistazie, 2<br />

R gl re in Mais, ab * stets wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Durchschnitt:22 M<br />

und 38 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil:102 (110) 118 M mit dopp<br />

Fd in Oliv anschl und in der Muster- und<br />

Farbfolge str. Gleichzeitig <strong>für</strong> die Taillierung<br />

ab Anschlag beids 4 x in jeder 10. R je 1<br />

M abn = 94 (102) 110 M. Nach 14 cm =<br />

54 R ab Anschlag beids 1 x 1, dann 3 x in<br />

jeder 12. R je 1 M wieder farb- und<br />

mustergemäß zun = 102 (110) 118 M. Für<br />

die Armausschnitte nach 26,5 cm = 100<br />

R ab Anschlag beids 1 x 5, dann in jeder<br />

2. R 1 x 2 und 2 x je 1 M abk = 84 (92)<br />

100 M. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt nach 43,5<br />

cm = 166 R (45,5 cm = 174 R) 47,5 cm<br />

= 182 R ab Anschlag die mittl 30 M abk<br />

und beide Seiten getrennt been<strong>den</strong>. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in jeder 2.<br />

R 1 x 4, 3 x je 3, 2 x je 2 und 1 x 1 M abk.<br />

Gleichzeitig <strong>für</strong> die Schulterschrägungen<br />

nach 47,5 cm = 180 R (49,5 cm = 188 R)<br />

51,5 cm = 196 R ab Anschlag beids 1 x<br />

4 (6) 8 M abk und nach 48 cm = 182 R<br />

(50 cm = 190 R) 52 cm = 198 R ab<br />

Anschlag die restl 5 (7) 9 M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong> tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 29 cm<br />

= 110 R (31 cm = 118 R) 33 cm = 126 R<br />

ab Anschlag die mittl 12 M abk, dann in<br />

jeder 2. R 2 x je 3, 3 x je 2 und 3 x je 1<br />

sowie in jeder 4. R 12 x je 1 M abk.<br />

Ärmel:46 (54) 62 M mit dopp Fd in Oliv<br />

anschl und lt Muster- und Farbfolge str.<br />

Gleichzeitig <strong>für</strong> die Ärmelschrägungen ab<br />

Anschlag beids 9 x in jeder 18. R je 1 M<br />

farb- und mustergemäß zun = 64 (72) 80<br />

M. Für die Armkugel nach 46 cm = 174 R<br />

ab Anschlag beids 1 x 5, dann in der folg<br />

2. R 1 x 2, in jeder 4. R 11 x je 1 und in<br />

der 2. R 1 x 3 (in der folg 2. R 1 x 2, in<br />

jeder 4. R 10 x je 1 und in jeder 2. R 1 x1,<br />

1 x 2 und in jeder 2. R 1 x 1, 1 x 2 und 1<br />

x 3) in der folg 2. R 1 x 2, in jeder 4. R 10<br />

x je 1 und in jeder 2. R 1 x 2 und 2 x je 3<br />

M abk. Nach 59 cm = 224 R ab Anschlag<br />

die restl 22 (26) 30 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 180 M mit dopp Fd<br />

in Oliv auffassen und kr re str. Nach 1,5<br />

cm = 6 Rd Blen<strong>den</strong>höhe alle M re abk.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Schnitt auf Seite 38<br />

Modell 7<br />

Gestreifter Wellenmusterpulli<br />

Größe:38/40 (44/46) 50<br />

Material: 150 gOliv (Fb 303), 100 gKiwi<br />

(Fb 302) sowieje 50 gGelb (Fb 305) und<br />

Ecru (Fb 301) „Panama“ (55 % Viskose,<br />

33 % Baumwolle, 12 % Leinen, LL = 135<br />

m/50 g) von ROWAN. 1 Paar PRYM-<br />

Schnellstrick-N und 1 PRYM-Rundstrick-<br />

N Nr 3,5.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch 14<br />

+ 3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es sind<br />

die Hinr und teilweise Rückr gezeichnet.<br />

In <strong>den</strong> nicht gezeichneten Rückr die M str,<br />

wie sie erscheinen bzw wie angegeben,<br />

U stets li str. Mit 1 Rdm und <strong>den</strong> M vor<br />

dem MS beginnen, <strong>den</strong> MS stets wdh,<br />

en<strong>den</strong> mit 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1.-32. R stets wdh,<br />

dabei die Farbangaben beachten.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 24 M und 29 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil: 117 (131) 145 M in Oliv<br />

anschl und <strong>für</strong> die Blende 1 cm = 3 R kr<br />

re str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Danach<br />

im Wellenmuster weiterarb. Gleichzeitig<br />

<strong>für</strong> die Taillierung ab Blende beids 3 x in<br />

jeder 14. R je 1 M abk = 111 (125) 139<br />

M. Nach 19,5 cm = 56 R ab Blende beids<br />

1 x 1, dann 2 x in jeder 18. R je 1 M<br />

wieder mustergemäß zun = 117 (131) 145<br />

M. Für die Armausschnitte nach 37 cm =<br />

<br />

108 R ab Blende beids 1 x 4 M abk, danach<br />

in jeder 2. R 1 x 2 und 2 x je 1 M abk =<br />

101 (115) 129 M. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 53 cm = 154 R (56 cm = 162 R) 59<br />

cm = 170 R ab Blende die mittl 45 M abk<br />

und beide Seiten getrennt been<strong>den</strong>. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in jeder 2.<br />

R 2 x je 3 M abk. <strong>Die</strong> restl je 22 (29) 36<br />

Schulter-M nach 55 cm = 160 R (58 cm<br />

= 168 R) 61 cm = 176 R ab Blende abk.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong> tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 42,5 cm<br />

= 124 R (45,5 cm = 132 R) 48,5 cm = 140<br />

R ab Blende die mittl 21 M abk und am<br />

inneren Rand 3 x je 2 und 12 x je 1 M abk.<br />

Ärmel:69 (83) 97 M in Oliv anschl und die<br />

Strickschrift<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

B22<br />

B20<br />

C10<br />

B 8<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U U U<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann<br />

die abgehobene M darüberziehen<br />

A = Oliv<br />

B = Kiwi<br />

C = Gelb<br />

D = Ecru<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

10,5<br />

42,5<br />

(45,5)<br />

48,5<br />

Blende wie beim Rückenteil str. Danach im<br />

Wellenmuster weiterarb, dabei beginnen mit<br />

1 Rdm, <strong>den</strong> MS 4 (5) 6 x str, en<strong>den</strong> mit <strong>den</strong><br />

M bis Pfeil und 1 Rdm. Gleichzeitig <strong>für</strong> die<br />

Ärmelschrägungen ab Blende beids 3 x in<br />

jeder 4. R je 1 M mustergemäß zun = 75<br />

(89) 103 M. Für die Armkugel nach 5,5 cm<br />

= 16 R ab Blende beids 1 x 4 M abk, danach<br />

in jeder 2. R 18 x je 1 M abk. <strong>Die</strong> restl 31<br />

(45) 59 M nach 18,5 cm = 54 R ab Blende<br />

abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />

in Oliv 134 M auffassen und je 1<br />

Rd li M, re M und wieder li M str, danach<br />

alle M re abk. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

12<br />

9<br />

(12)<br />

15<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

C<br />

B<br />

A<br />

D<br />

C<br />

21 B<br />

19 A<br />

17 A<br />

15 D<br />

13 A<br />

11 A<br />

9 C<br />

7 B<br />

5 A<br />

3 A<br />

1 A<br />

3,5<br />

18<br />

(21)<br />

24<br />

37<br />

1 1<br />

23<br />

(26) 29<br />

1,5<br />

15,5<br />

(18,5)<br />

21,5<br />

13<br />

1/2 18,5<br />

Ärmel<br />

5,5<br />

1 1<br />

14<br />

(17)<br />

1,5 20<br />

Modell 8<br />

Grüner Pulli mit Godets<br />

Größe:34/36<br />

Material: 250 gGrün (Fb 00172) „Egypto<br />

Cotton“ (100% Baumwolle, LL = 180<br />

m/50 g) von SCHACHENMAYR. 1 Paar<br />

PRYM-Schnellstrick-N Nr 2,5 bis 3.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Lochmuster: (ungerade M-Zahl).1. und<br />

2. R:kr re.3. R: 2 M re zusstr, 1 U im<br />

Wechsel, mit 1 M re en<strong>den</strong>.4. R: M und<br />

U li str. <strong>Die</strong> 1.-4. R stets wdh.<br />

Godet (Beginn über 37 M):2 M gl re, 1<br />

M gl li, 31 M Lochmuster, 1 M gl li, 2 M gl<br />

re. Für die Abnahmen in der 9. Lochmuster-R<br />

die ersten und letzten 2 M re zusstr<br />

= 35 M. <strong>Die</strong>se Abnahmen noch 2 x in jeder<br />

12. R, 4 x in jeder 8. R und 7 x in jeder 4.<br />

R wdh, dabei darauf achten, dass die<br />

Abnahmen stets in einer 1. Muster-R<br />

ausgeführt wer<strong>den</strong> = 9 M. Nach 94 R ab<br />

Anschlag wie folg weiterstr:95. R: 2 M<br />

re, 1 M li, 3 M re zusstr, 1 M li, 2 M re = 7<br />

M.96. und alle folg Rückr:M str, wie<br />

sie erscheinen. 97. R:2 M re, 1 M li, 2 M<br />

li zusstr, 2 M re = 6 M. 99. R: 1 M re, 1<br />

Überzug (= 1 M re abh, 1 M re str und die<br />

abgehobene M darüberziehen), 2 M re<br />

zusstr, 1 M re = 4 M. Nach 100 R ab<br />

Anschlag über <strong>den</strong> restl 4 M <strong>den</strong> Zopf arb.<br />

35


Zopf (über 4 M): 1. R:4 M nach li verkreuzen<br />

(= 2 M auf 1 Zopf-Nd vor die<br />

Arbeit legen, 2 M re str, dann die M der<br />

Zopf-Nd re str.2-4. R: gl re. <strong>Die</strong> 1.-4. R<br />

stets wdh.<br />

Betonte Abnahmen:Am R-Anfang Rdm,<br />

1 M gl re, 2 M li zusstr; am R-Ende bis auf<br />

4 M str, dann 2 M li zusstr, 1 M gl re und<br />

Rdm arb.<br />

Bustierform: Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />

ist die im Tragen li Vorderteilhälfte mit<br />

<strong>den</strong> 4 Mittel-M = 57 M. <strong>Die</strong> re Vorderteilhälfte<br />

gegengl arb, da<strong>für</strong> nach der Mitte<br />

die M der Strickschrift ohne die Mittel-M<br />

von li nach re ablesen. Gezeichnet sind<br />

nur die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle M str, wie<br />

sie erscheinen. <strong>Die</strong> 113.-228. R 1 x str,<br />

dabei wie gezeichnet abn.<br />

Gr Perlmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

<strong>Die</strong> M nach jeder 2. R versetzen.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe gl li: 28 M und 40 R = 10<br />

x 10 cm;Godet zu Beginn: 37 M = 18<br />

cm; Zopf: 4 M = 1 cm; im gr Perlmuster:<br />

28 M und 44 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 176 M anschl und in folg<br />

Einteilung str: Rdm, 24 M gl li, 37 M Godet,<br />

52 M li, 37 M Godet, 24 M li, Rdm. Nach<br />

5 cm = 20 R ab Anschlag beids 12 M ab<br />

Rand sowie über der 26. M der mittl Gl-li-<br />

Fläche jeweils 1 Noppe arb: Aus 1 M 5 M<br />

herausstr (= 1 M re, 1 M li im Wechsel), *<br />

wen<strong>den</strong>, 5 M li, wen<strong>den</strong>, 5 M re, ab * noch<br />

2 x wdh, dann nacheinander die 4., 3., 2.<br />

und 1. M über die 5. M ziehen. Über der<br />

mittl Noppe noch 2 x in jeder 20. R je 1<br />

Noppe arb, über <strong>den</strong> äußeren Noppen noch<br />

7 x in jeder 20. R je 1 Noppe arb. Gleichzeitig<br />

nach 20 cm = 80 R ab Bund die mittl<br />

4 M markieren und über der 1. markierten<br />

M gl re weiterstr. In jeder 2. R 1 markierte<br />

M mehr gl re str, bis über alle 4 M gl re<br />

gestr wird. Nach 22 cm = 88 R ab<br />

Anschlag über <strong>den</strong> mittl 4 M <strong>den</strong> Zopf arb.<br />

Nach 25 cm = 100 R ab Anschlag sind<br />

wegen der Abnahmen in <strong>den</strong> Godets noch<br />

110 M auf der N. Über <strong>den</strong> restl 4 M<br />

beider Godets jeweils 1 Zopf arb. Für die<br />

Raglanschrägungen nach 40,5 cm = 162<br />

R ab Anschlag beids 1 x 1 betonte Abnahme<br />

arb, dann 22 x in jeder 2. R je 1<br />

betonte Abnahme arb, <strong>für</strong> die letzte Abnahme<br />

nach der Rdm 1 Überzug arb und vor<br />

der Rdm 2 M re zusstr = 64 M. Dann ohne<br />

weitere Abnahmen weiterarb. Nach 52,5<br />

cm = 210 R ab Anschlag über <strong>den</strong> mittl<br />

52 M gl re str und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 53 cm = 212 R die mittl 52 M abk.<br />

Für die Blende beids über <strong>den</strong> restl je 6<br />

M noch 4 cm = 16 R Zopf arb, dabei mit<br />

1 Rdm beginnen und en<strong>den</strong>; die Rdm<br />

bleiben im Schnittmaß unberücksichtigt.<br />

Nach 57 cm = 228 R ab Anschlag die<br />

Blen<strong>den</strong>-M re abk.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil str, jedoch<br />

<strong>für</strong> die Bustierform nach 28 cm = 112 R<br />

ab Anschlag lt Strickschrift weiterstr. In<br />

der 165. R eine Verkreuzung über <strong>den</strong> mittl<br />

6 M wie gezeichnet vornehmen. Für <strong>den</strong><br />

V-Ausschnitt nach 41,5 cm = 166 R ab<br />

Anschlag die Arbeit in der Mitte teilen und<br />

beide Seiten getrennt been<strong>den</strong>, dabei<br />

zunächst über die im Tragen li Vorderteilseite<br />

arb und Ausschnittschräge und<br />

Raglanschrägungen wie gezeichnet arb.<br />

Nach 53 cm = 212 R ab Anschlag über<br />

<strong>den</strong> restl je 6 Blen<strong>den</strong>-M <strong>den</strong> Zopf wie<br />

gezeichnet arb. Nach 57 cm = 228 R ab<br />

Anschlag die restl 6 Blen<strong>den</strong>-M abk. Re<br />

Vorderteilseite gegengl arb, dabei die<br />

Zopfverkreuzungen auch hier nach li arb.<br />

Ärmel: 78 M anschl und <strong>für</strong> die Blende 1<br />

cm = 3 R gl li str, dabei mit 1 Rückr beginnen.<br />

Dann in folg Einteilung weiterstr: Rdm,<br />

1 M gl li, 74 M gr Perlmuster, 1 M gl li, Rdm.<br />

Gleichzeitig <strong>für</strong> die Raglanschrägungen ab<br />

Blende beids 6 x in jeder 4. R und 19 x in<br />

jeder 2. R je 1 M abn, da<strong>für</strong> am R-Anfang<br />

nach der Rdm und am R-Ende vor der Rdm<br />

2 M li zusstr. Nach 14 cm = 62 R ab Blende<br />

die restl 28 M mustergemäß abk.<br />

Fertigstellung: Nähte in <strong>den</strong> Zopfblen<strong>den</strong><br />

schließen. Raglannähte ab unterer Ärmelkante<br />

schließen, dabei die Ärmelkanten<br />

leicht einhalten. Zopfblende an die Abkettkanten<br />

der Ärmel nähen. Seitenähte<br />

schließen.<br />

Strickschrift<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 Rdm<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 2 M li zusstr<br />

= aus dem Querfa<strong>den</strong> 1 M re<br />

verschr zunehmen<br />

= aus dem Querfa<strong>den</strong> 1 M li<br />

verschr zunehmen<br />

<br />

= 4 M nach li verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />

re str<br />

= 3 M li zusstr<br />

<br />

<br />

36<br />

2<br />

Mitte<br />

+<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

Mitte<br />

2<br />

+ + + +<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

(<br />

2<br />

3<br />

(<br />

2<br />

2<br />

(<br />

2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

+ +++++++++ 2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

+ 2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

(<br />

2<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2 2<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

+ 227<br />

+ 225<br />

8,5<br />

+ 223<br />

4<br />

+ 221<br />

11,5<br />

+ 219<br />

+ 217<br />

+ 215<br />

16,5<br />

+ 213<br />

+ 211<br />

+ 209<br />

25<br />

+ 207<br />

2 + 205<br />

2 + 203<br />

2 + 201<br />

2 + 199<br />

2 + 197<br />

2 + 195<br />

2 + 193<br />

2 + 191<br />

2 +<br />

2 +<br />

(<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

2<br />

2<br />

(<br />

2<br />

189<br />

187<br />

+<br />

2<br />

(<br />

2<br />

2<br />

(<br />

2<br />

1<br />

9 8,5 8,5<br />

1/2<br />

Vorderteil<br />

8,5 19 8,5<br />

14 1/2<br />

Ärmel<br />

14<br />

1<br />

1<br />

14<br />

185<br />

+ 183<br />

+ 181<br />

2 + 179<br />

2 + 177<br />

2 + 175<br />

2 + 173<br />

2 + 171<br />

2 + 169<br />

2 + 167<br />

2 + 165<br />

2 + 163<br />

2<br />

+ 161<br />

2 + 159<br />

2 + 157<br />

2 + 155<br />

2 + 153<br />

2 + 151<br />

2<br />

+ 149<br />

2<br />

+ 147<br />

2<br />

+ 145<br />

2<br />

+ 143<br />

2<br />

+ 141<br />

2<br />

+ 139<br />

+ 137<br />

+ 135<br />

+ 133<br />

+ 131<br />

+ 129<br />

+ 127<br />

+ 125<br />

+ 123<br />

+ 121<br />

+ 119<br />

+ 117<br />

+ 115<br />

+ 113<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

5<br />

11,5<br />

15,5<br />

25<br />

(<br />

(<br />

1<br />

8,5 8 9 8,5<br />

(<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

8,5 19 8,5<br />

9<br />

5<br />

4<br />

28<br />

25


Modell 9<br />

Pulli im Mustermix<br />

Größe:38/40 (44/46)<br />

Material: 700 (800) g Rosé (Fb 310)<br />

„Handknit Cotton“ (100 % organische<br />

Baumwolle, LL = 85 m/50 g) von ROWAN.<br />

1 Paar PRYM-Schnellstrick-N und 1 PRYM-<br />

Rundstrick-N Nr 4.<br />

Rippenmuster:M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 Rdm. Rdm, * 1 M re, 2 M li, 1 M re, ab *<br />

stets wdh, Rdm. In <strong>den</strong> Rückr die M str,<br />

wie sie erscheinen.In Rd:stets 2 M re,<br />

2 M li im Wechsel.<br />

Wabenmuster:M-Zahl teilbar durch 6.<br />

Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet sind die<br />

Hinr. In <strong>den</strong> Rückr die M str, wie sie<br />

erscheinen. Den MS und die 1. - 12. R<br />

stets wdh.<br />

Zopf A über 6 M:Lt Strickschrift 2 arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen. <strong>Die</strong> 1. - 6. R<br />

stets wdh.<br />

Zopf B über 6 M: Wie Zopf A, jedoch in<br />

der 3. R 4 M nach li verkr (= 2 M auf<br />

Hilfs-N vor die Arbeit legen, folg 2 M re,<br />

dann die M der Hilfs-N re str).<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Querrippenmuster:6 R gl re, 2 R gl li im<br />

Wechsel.<br />

Netzmuster über 9 M:Lt Strickschrift 3<br />

arb. Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr<br />

alle M und U li str. <strong>Die</strong> 1. - 4. R stets wdh.<br />

Kettenzöpfe über 19 M: Lt Strickschrift<br />

4 arb. Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong><br />

Rückr die M str, wie sie erscheinen. <strong>Die</strong><br />

1. - 10. R stets wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Durchschnitt:22 M<br />

und 25 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil:98 (110) M anschl und <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Bund 4 cm im Rippenmuster str. Dann<br />

noch 2 R gl re arb, dabei in der letzten R<br />

gleichmäßig vert 13 M zun = 111 (123)<br />

M. Danach in folg Einteilung weiterarb:<br />

Rdm, 24 (30) M Wabenmuster, 6 M Zopf<br />

A, 5 M Querrippen, 1 M gl li, 9 M Netzmuster,<br />

19 M Kettenzöpfe, 9 M Netzmuster, 1<br />

M gl li, 5 M Querrippen, 6 M Zopf B, 24<br />

(30) M Wabenmuster, Rdm. Für die Armausschnitte<br />

nach 44 cm = 110 R (41 cm<br />

= 102 R) ab Bund beids 1 x 4 M abk,<br />

danach in jeder 2. R 2 x je 2 und 4 x je 1<br />

M abk = 87 (99) M. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 61,5 cm = 154 R ab Bund die mittl<br />

35 (39) M abk und beide Seiten getrennt<br />

been<strong>den</strong>. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 1 M abk.<br />

<strong>Die</strong> restl je 22 (26) Schulter-M nach 64<br />

cm = 160 R ab Bund abk.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong> tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 53,5<br />

cm = 134 R ab Bund die mittl 17 (21) M<br />

abk und am inneren Rand 1 x 3, 3 x je 2<br />

und 4 x je 1 M abk.<br />

Ärmel:50 (62) M anschl und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund<br />

4 cm im Rippenmuster str. Dann noch 2<br />

R gl re arb, dabei in der letzten R gleichmäßig<br />

vert 12 M zun = 62 (74) M. Danach<br />

zwischen <strong>den</strong> Rdm im Wabenmuster weiterarb.<br />

Gleichzeitig <strong>für</strong> die Ärmelschrägungen<br />

ab Bund beids 9 x in jeder 12. R<br />

je 1 M mustergemäß zun = 80 (92) M. Für<br />

die Armkugel nach 45,5 cm = 114 R ab<br />

Bund beids 1 x 3, dann in jeder 2. R 2 (3)<br />

x je 2, 6 (4) x je 1, 1 x 2, 2 (3) x je 3 und 1<br />

x 4 M abk. <strong>Die</strong> restl 30 (36) M nach 56 cm<br />

= 140 R ab Bund abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnittrand mit der<br />

Rundstrick-N 104 (112) M auffassen und<br />

Strickschrift 1<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

MS<br />

Strickschrift 4<br />

Zeichenerklärung zu<br />

<strong>den</strong> Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />

abgehobene M darüberziehen<br />

= 3 M nach re verkr re/li:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 1 M re und die M der<br />

Zopf-Nd li str<br />

<br />

2,5<br />

8<br />

im Rippenmuster str. Nach 3 cm Blen<strong>den</strong>höhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift 2<br />

5<br />

2 2 3<br />

1<br />

Strickschrift 3<br />

U U U U<br />

U U U U<br />

53,5<br />

4<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

9,5 10<br />

(10,5) (12) 5,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

25 (28)<br />

20<br />

(23)<br />

44<br />

(41)<br />

2<br />

3<br />

1<br />

10,5<br />

45,5<br />

4<br />

18<br />

(21)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

14<br />

(17)<br />

56<br />

4 4 4<br />

= 3 M nach li verkr li/re: 1 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

2 M li und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach re verzopfen re: 2 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 1 M auf eine Hilfs-N vor die Arbeit legen, folg 3 M auf eine zweite<br />

Hilfs-N hinter die Arbeit legen, 1 M re, die M der 2. Hilfs-N re und dann die M der<br />

1. Hilfs-N ebenfalls re str<br />

Modell 10<br />

Pulli mit Dreieckmuster<br />

Größe:36/38 (40) 42/44<br />

Material: 300 (350) 400 gRosé (Fb 02)<br />

„Nobiletta“ (50% Baumwolle, 50% Polyacryl,<br />

LL = 165 m/50 g) von ONLINE. 1<br />

Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N und 1<br />

KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 3,5 sowie 1<br />

KNIT-PRO-Häkel-N Nr 3.<br />

Rippenmuster A:M-Zahl teilbar durch 6<br />

+ 3 (5) 1 + 2 Rdm. Hinr:Rdm, 0 (1) 2 M<br />

li, * 3 M re, 3 M li, ab * stets wdh, 3 M re,<br />

0 (1) 2 M li, Rdm. Rückr:M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Rippenmuster B: M-Zahl teilbar durch 6<br />

+ 3 (1) 5 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, 0 (2) 1 M<br />

re, * 3 M li, 3 M re, ab * stets wdh, 3 M li,<br />

0 (2) 1 M re, Rdm. Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Zopf A (über 8 M): 1.-8. R:gl re. 9. R: 8<br />

M nach re verkreuzen (= 4 M auf 1 Zopf-<br />

Nd hinter die Arbeit legen, 4 M re str, dann<br />

die M der Zopf-Nd re str). 10. R: li M. <strong>Die</strong><br />

1.-10. R stets wdh.<br />

Zopf B (über 8 M): Wie Zopf A, jedoch in<br />

der 9. R8 M nach li verkreuzen (= 4 M<br />

auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 4 M re<br />

str, dann die M der Zopf-Nd re str).<br />

Dreieckmuster (Beginn über 41 bzw 80<br />

M): Lt Strickschrift str. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle M und U str, wie<br />

in der Zeichenerklärung angegeben. Für<br />

Rücken- und Vorderteil alle M der Strickschrift<br />

1 x str; <strong>für</strong> die Ärmel <strong>den</strong> MS 2 x<br />

str, mit <strong>den</strong> 2 M nach dem MS en<strong>den</strong>. Nach<br />

der 1. R beträgt die M-Zahl des Musters<br />

wegen der Abnahmen noch 39 bzw 76 M.<br />

<strong>Die</strong> 1.-28. R 1 x str, dann die 3.-28. R noch<br />

2 x wdh = 80 R insgesamt. Danach über<br />

<strong>den</strong> mittl 35 M des MS kr re weiterstr, die<br />

Loch-R fortführen, bis sie in <strong>den</strong> Schrägungen<br />

en<strong>den</strong>.<br />

Betonte dopp Abnahmen: In Hinr am<br />

R-Anfang Rdm, 1 M re, 3 M re verschr<br />

zusstr; am R-Ende bis auf 5 M str, dann 3<br />

M re zusstr, 1 M re und Rdm. In <strong>den</strong> Rückr<br />

die M re str.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe kr re und im Dreieckmuster:<br />

23 M und 32 R = 10 x 10 cm;<br />

Zopf A und B: 8 M = 3 cm.<br />

Rückenteil: 101 (109) 117 M im Kreuzanschlag<br />

anschl (siehe Seite 31) und <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Bund 9,5 cm im Rippenmuster A str,<br />

dabei in der letzten Rückr beids 1 M zun<br />

= 103 (111) 119 M. Dann in folg Einteilung<br />

weiterstr: Rdm, 18 (20) 22 M kr re, 8 M<br />

Zopf A, 4 (6) 8 M kr re, 41 M Dreieckmuster,<br />

4 (6) 8 M kr re, 8 M Zopf B, 18 (20) 22<br />

M kr re, Rdm. Nach der 1. R sind wegen<br />

der Abnahme in der Mitte noch 101 (109)<br />

117 M auf der N. Für die Schrägungen<br />

nach 17 cm = 54 R (18 cm = 58 R) 19,5<br />

cm = 62 R ab Bund beids 1 x 1 betonte<br />

dopp Abnahme arb, dann 23 (25) 27 x in<br />

jeder 2. R je 1 betonte dopp Abnahme arb.<br />

Nach 32 cm = 102 R (34,5 cm = 110 R)<br />

37 cm = 118 R ab Bund die restl 5 M abk.<br />

Vorderteil:Wie das Rückenteil arb.<br />

Ärmel:89 (93) 97 M im Kreuzanschlag<br />

anschl und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund 3,5 cm im Rippenmuster<br />

B str, dabei in der letzten Rückr<br />

am Ende 1 M zun = 90 (94) 98 M. Dann<br />

in folg Einteilung weiterstr: Rdm, 4 (6) 8<br />

M kr re, 80 M Dreieckmuster, 4 (6) 8 M kr<br />

re, Rdm. Nach der 1. R sind wegen der<br />

Abnahmen in bei<strong>den</strong> MS des Dreieckmusters<br />

noch 86 (90) 94 M auf der N. Für die<br />

Ärmelschrägungen ab Bund beids in jeder<br />

2. R 26 (28) 30 x je 1 zun, dabei aus <strong>den</strong><br />

ersten 8 Zunahmen am re Rand <strong>den</strong> Zopf<br />

A, am li Rand <strong>den</strong> Zopf B formen, die restl<br />

18 (20) 22 M beids kr re str = 138 (146)<br />

154 M. <strong>Die</strong> ersten Zopfverkreuzungen<br />

nach 7,5 cm = 24 R ab Bund arb. Für die<br />

Schrägungen 17 cm = 54 R (18 cm = 58<br />

R) 19,5 cm = 62 R ab Bund beids 1 x 1<br />

betonte dopp Abnahme arb, dann 22 (24)<br />

26 x in jeder 2. R je 1 betonte dopp Abnahme<br />

arb. Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 25 cm = 80 R (27,5 cm = 88 R) 30<br />

cm = 96 R ab Bund die Arbeit in der Mitte<br />

teilen und beide Seiten getrennt been<strong>den</strong>.<br />

Für die Schrägung am inneren Rand ab<br />

Teilung 9 x in jeder 2. R je 1 betonte dopp<br />

Abnahme arb = 5 M. In der folg Hinr die<br />

mittl 3 M re zusstr; die Abnahmen zählen<br />

noch zur äußeren Schrägung. Nach 32 cm<br />

= 102 R (34,5 cm = 110 R) 37 cm = 118<br />

R ab Bund die restl 3 M re zusstr und <strong>den</strong><br />

Fa<strong>den</strong> durch die letzte M ziehen.<br />

Fortsetzung auf Seite 38<br />

37


UU<br />

Fertigstellung: <strong>Die</strong> Schrägungen der<br />

Ärmel an die Schrägungen von Vorder- und<br />

Rückenteil nähen; die Abkettkanten von<br />

Vorder- und Rückenteil bleiben dabei <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Halsausschnitt frei. Den Halsaus-<br />

Strickschrift<br />

U XXXXX<br />

X X X XXX<br />

X X X XXU U XXXXX<br />

X X X X X X X X X X X<br />

U XXXXX<br />

X X X X X X X X X<br />

U XXXXX<br />

X X X X X X X X<br />

XU X<br />

U XXXXX<br />

X X X X X X X<br />

XU 2<br />

U<br />

U XXXXX<br />

X X X X X X<br />

XU 2<br />

U<br />

U XXXXX<br />

X X X X X<br />

XU 2<br />

U<br />

U XXXXX<br />

X X X X<br />

XU 2<br />

U<br />

U XXXXX<br />

X X X<br />

XU 2<br />

U<br />

U XXXXX<br />

X X<br />

XU 2<br />

U<br />

U XXXXX<br />

X<br />

XU 2<br />

U<br />

U XXXXX<br />

XU 2<br />

U<br />

U XXXX<br />

U U X XU 2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U XXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

= 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

= 1 M gl re: Hinr re M, Rückr li M<br />

= 1 U, in der Rückr re str<br />

schnitt mit Kettm überhäkeln, dabei auf<br />

jede Ausschnittschrägung der Ärmel je 30<br />

M, auf die Abkettkanten von Vorder- und<br />

Rückenteil je 5 Kettm arb. Mit der Rundstrick-N<br />

aus <strong>den</strong> hinteren M-Gliedern der<br />

U X X X X X X X X X X X X XXXXU<br />

X U X X X X X X X X X X X X XXX U<br />

X X U X X X X X X X X X X X XXXU<br />

U X U X X X X X X X X X XXXXU<br />

U X U X X X X X X X X XXXXU<br />

U X U X X X X X X X XXXXU<br />

U X U X X X X X X XXXXU<br />

U X U X X X X X X XXXU<br />

U X U X X X X XXXXU<br />

U X U X X X XXXXU<br />

U X U X X XXXXU<br />

U X U X XXXXU<br />

U X U X XXXU<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXU<br />

MS<br />

Kettm 130 M auffassen, vord und rückw<br />

Mittel-M markieren. Für die Blende 2 Rd<br />

li M str, dabei in jeder Rd vor und nach der<br />

Mittel-M je 2 M li zusstr. <strong>Die</strong> restl 122 M<br />

li abk. <strong>Die</strong> Blende mit 1 Rd Krebsm (= feM<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

32<br />

(34,5)<br />

37<br />

9,5<br />

1<br />

20,5<br />

(22) 24<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

21,5<br />

(23)25<br />

von li nach re) überhäkeln. Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

15<br />

(16,5)<br />

17,5<br />

17<br />

(18)<br />

19,5<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M re und die abgehobene M darüberziehen; M in der Rückr re str<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh, 1 M re und die abgehobenen M darüberziehen; M in der Rückr li str<br />

9,5<br />

15<br />

(16,5)<br />

17,5<br />

17<br />

(18)<br />

19,5<br />

3,5<br />

20,5<br />

(22) 24<br />

8<br />

(8,5) 3<br />

9,5<br />

1<br />

8<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

18,5<br />

(19,5)<br />

20,5<br />

7<br />

25<br />

(27,5)<br />

30<br />

3,5<br />

Modell 11<br />

Longtop im Ajourmuster<br />

Größe: 36/38 (42/44) 48/50<br />

Material: 400 (450) 500 gRosé (Fb 34)<br />

„Linarte“ (40% Viskose, 30% Baumwolle,<br />

20% Leinen, 10% Polyamid, LL = 125<br />

m/50 g) von LANA-GROSSA. 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4 und 1 LANA-<br />

GROSSA-Häkel-N Nr 3,5.<br />

Ajourmuster:M-Zahl teilbar durch 12 +<br />

1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle M und U li<br />

str. Beginnen mit 1 Rdm und <strong>den</strong> M vor<br />

dem MS, <strong>den</strong> MS stets wdh, en<strong>den</strong> mit<br />

<strong>den</strong> M nach dem MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1.<br />

– 24. R 3 x str, die 73. – 92. R ebenfalls 3<br />

x arb, dann die 133. – 148. R stets wdh.<br />

Bei Abnahmen darauf achten, dass sich<br />

U und zusgestr M ausgleichen.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 21 M und 30,5 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil:111 (123) 135 M anschl und<br />

1 Rückr re M str. <strong>Die</strong>se wird in <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong><br />

Berechungen nicht berücksichtigt.<br />

Danach im Ajourmuster weiterarb. Für<br />

die Seitenschrägungen nach 23,5 cm =<br />

72 R ab Anschlag beids 1 x 1, dann 7 x in<br />

jeder 8. R je 1 M abk = 95 (107) 119 M.<br />

Für die Armausschnitte nach 59 cm = 180<br />

R (56 cm = 170 R) 52,5 cm = 160 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 4, dann in jeder 2. R 1<br />

x 3, 2 x je 2 und 1 x 1 M abk = 71 (83) 95<br />

M. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt nach 69,5 cm<br />

= 212 R ab Anschlag die mittl 23 M abk,<br />

dann in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 5 x je 1<br />

M abk. Nach 75 cm = 228 R ab Anschlag<br />

die restl je 14 (20) 26 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong> tieferen<br />

Halsauschnitt bereits nach 66 cm =<br />

202 R ab Anschlag die mittl 13 M abk,<br />

dann in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 10 x je<br />

1 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulter- und Seitennähte<br />

schließen. Den Halsausschnitt sowie<br />

die Armausschnitte mit je 1 Rd feM und<br />

Krebsm (= feM von li nach re) umhäkeln.<br />

5,5<br />

3,5<br />

66<br />

10<br />

6,5<br />

(9,5)<br />

12,5<br />

6<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

22,5<br />

(25,5) 28,5<br />

16<br />

(19)<br />

22,5<br />

17<br />

(14)<br />

10,5<br />

3,5<br />

18,5<br />

23,5<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

Schnitt zu Modell 6<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr 4,5<br />

<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann<br />

die abgehobene M darüberziehen<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 doppelter Überzug: 2 M zus re<br />

abh, 1 M re str und die abgehobenen<br />

M darüberziehen<br />

Strickschrift<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U U U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U U U<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

2 2<br />

2 2<br />

U U U U U U U U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U U U U U U U<br />

2 2<br />

2 2<br />

U U U U U U U U<br />

2 2<br />

2 2<br />

U U U U U U U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U U U U U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U U U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U U<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

U U U U U U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U U<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

U U U U U<br />

2 2<br />

U<br />

U<br />

2 2<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

2 2<br />

U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U U U U U<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U U U U U U<br />

U<br />

2<br />

U U U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2 2 2<br />

2 2<br />

U<br />

2 2<br />

U U<br />

U U<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

U U U U<br />

U U<br />

2<br />

U U U U<br />

U U U U U U<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

U U U<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U U U U<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

U<br />

14,5<br />

29<br />

(31)<br />

33<br />

15<br />

U<br />

U<br />

4<br />

(6)<br />

8 4<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

21<br />

(23) 25<br />

2<br />

21<br />

(23)<br />

25<br />

26,5<br />

0,5<br />

13<br />

46<br />

U<br />

U<br />

U<br />

14,5<br />

(16,5)<br />

18<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

10,5<br />

4(12,5)<br />

14<br />

59<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U 2 2<br />

147<br />

145<br />

143<br />

141<br />

139<br />

137<br />

135<br />

133<br />

91<br />

89<br />

87<br />

85<br />

83<br />

81<br />

79<br />

77<br />

75<br />

73<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

38


Modell 12<br />

Kurzarmweste in Rosé<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Material: 400 (500) gRosé (Fb 17) „Setanova“<br />

(60% Seide, 40% Baumwolle, LL =<br />

150 m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />

LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 3,5 und<br />

1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 3 bis 4.<br />

Ajourmuster:M-Zahl teilbar durch 10 +<br />

3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle M und<br />

U li str, bei 2 aufeinanderfolg U <strong>den</strong> 1. U<br />

li, <strong>den</strong> 2. U re str. Mit 1 Rdm und <strong>den</strong> M<br />

vor dem MS beginnen, <strong>den</strong> MS stets wdh,<br />

mit <strong>den</strong> M nach dem MS und 1 Rdm en<strong>den</strong>.<br />

<strong>Die</strong> 1.-14. R 1 x str, dann die 5.-14. R 7 x<br />

wdh, dann die 85.-180. R 1 x str, danach<br />

169.-180. R stets wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Wabenmuster:M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 Rdm. Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle M und U li<br />

str, bei 2 aufeinanderfolg U <strong>den</strong> 1. U li, <strong>den</strong><br />

2. U li verschr str. Zwischen <strong>den</strong> Rdm <strong>den</strong><br />

MS stets wdh. <strong>Die</strong> 1.-4. R stets wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Ajourmuster:21 M<br />

und 31 R = 10 x 10 cm, im Wabenmuster:<br />

21 M und 27 R = 10 x 10 cm. Hinweis:<br />

Das Modell hängt sich beim Tragen noch<br />

etwas aus. Unsere <strong>Masche</strong>nprobe wurde<br />

vom liegen<strong>den</strong> Modell abgenommen.<br />

Achtung: Der Schlitz im Rückenteil bildet<br />

beim Tragen <strong>den</strong> Halsausschnitt.<br />

Rückenteil: 115 (135) M anschl und 1<br />

Rückr re M str, diese R ist in <strong>den</strong> nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt. Danach<br />

im Ajourmuster str. Für die Armausschnitte<br />

nach 53 cm = 164 R ab Anschlag beids<br />

je 11 M abk = 93 (113) M. Für <strong>den</strong> rückw<br />

Halsausschnitt nach 68,5 cm = 212 R ab<br />

Anschlag die Mittel-M abk und beide Seiten<br />

getrennt been<strong>den</strong>. Für die Schulterschrägung<br />

nach 71 cm = 220 R (74 cm = 230<br />

R) ab Anschlag 1 x 8 M, dann in jeder 2. R<br />

3 x je 8 (10) M und 2 x je 7 (9) M abk. Nach<br />

74 cm = 230 R (77,5 cm = 240 R) ab<br />

Anschlag sind alle M aufgebraucht.<br />

Li Vorderteil: 57 (67) M anschl und 1<br />

Rückr re M str. Dann im Ajourmuster in<br />

folg Einteilung str: Mit 1 Rdm und <strong>den</strong> M<br />

vor dem MS beginnen, <strong>den</strong> MS 4 (5) x str,<br />

mit <strong>den</strong> M nach dem MS, 2 M gl re und 1<br />

Rdm en<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Abnahmen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Armausschnitt<br />

und die Schulterschrägung am<br />

re Rand, wie beim Rückenteil str. In Rückenteilhöhe<br />

sind alle M aufgebraucht.<br />

Re Vorderteil:Gegengl arb.<br />

Ärmel: 58 (70) M anschl und <strong>für</strong> die<br />

Blende 1,5 cm = 6 R gl re str. Dann im<br />

Wabenmuster weiterstr. Für die Ärmelschrägungen<br />

ab Blende beids 4 (5) x in<br />

jeder 4. R und 4 x in jeder 2. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 74 (88) M. Nach 14<br />

cm = 38 R (15,5 cm = 42 R) ab Blende<br />

alle M abk.<br />

Strickschrift 1<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U U U U U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U U U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

3<br />

3 UU<br />

U U UU U U<br />

3<br />

3<br />

3 UU<br />

U U<br />

3 UU U U<br />

UU<br />

U U UU U U<br />

3 3<br />

UU<br />

3 U U UU<br />

3 U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U UU U U<br />

2<br />

U U U U U U U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U U U U U U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U U U U U U U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U U U U U U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

MS<br />

2<br />

U U U U U U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U U U U U U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U U U U U U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U U<br />

U U UU<br />

3<br />

3 UU<br />

3<br />

3<br />

U U<br />

2<br />

U U UU UUUU<br />

U U<br />

U U<br />

U U UU<br />

3<br />

3 UU<br />

3<br />

3<br />

U U<br />

2<br />

U U UU UUUU<br />

3<br />

3<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

U<br />

3 UU<br />

UU<br />

UU<br />

2<br />

U U<br />

Strickschrift 2<br />

U<br />

2<br />

U 3<br />

2<br />

UU 1<br />

MS<br />

U U U U U U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U UU<br />

3<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

3 3<br />

3 3<br />

2<br />

Zeichenerklärung zu<br />

<strong>den</strong> Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene<br />

M darüberziehen<br />

= 3 M überzogen zusstr: 1 M<br />

re abh, 2 M re zusstr und die<br />

abgehobene M darüberziehen<br />

<br />

= 3 M re zusstr<br />

= 3 M re verschr zusstr<br />

2<br />

2<br />

U U U U U U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3 UU<br />

UU<br />

UU<br />

UU<br />

2<br />

2<br />

U U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

3<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U U U U U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

5,5<br />

(9)<br />

0,5<br />

68,5<br />

0,5<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Ärmel einsetzen. Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. <strong>Die</strong> Vorderteil- und rückw<br />

Schlitzkanten mit 1 R feM und 1 R Krebsm<br />

(= feM von li nach re) umhäkeln.<br />

22 (27)<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

27 (32)<br />

<br />

5<br />

3<br />

2<br />

18<br />

(21)<br />

53<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

(3,5)<br />

179<br />

177<br />

175<br />

173<br />

171<br />

169<br />

167<br />

165<br />

163<br />

161<br />

159<br />

157<br />

155<br />

153<br />

151<br />

149<br />

147<br />

145<br />

143<br />

141<br />

139<br />

137<br />

135<br />

133<br />

131<br />

129<br />

127<br />

125<br />

123<br />

121<br />

119<br />

117<br />

115<br />

113<br />

111<br />

109<br />

107<br />

105<br />

103<br />

101<br />

99<br />

97<br />

95<br />

93<br />

91<br />

89<br />

87<br />

85<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

7x<br />

wdh<br />

18 (21)<br />

5 1/2 14<br />

9 Ärmel (15,5)<br />

(10,5)<br />

1,5 1,5<br />

14<br />

4 (16,5)<br />

(4,5)<br />

= 5 M überzogen zusstr:<br />

2 M zus re abh, 3 M re zusstr und die<br />

2 abgehobenen M darüberziehen<br />

Modell 13<br />

Mustermixpulli in Rosa<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 550 (600) 650 gRosa (Fb 03)<br />

„Amalfi” (70 % Baumwolle, 15 % Viskose,<br />

10 % Leinen, 5 % Seide, LL = 100 m/50<br />

g) von DEBBIE BLISS. Je 1 Paar ADDI-<br />

Schnellstrick-N Nr 3,5 und 4 sowie 1<br />

ADDI-Rundstrick-N Nr 3,5.<br />

Rippenmuster mit N Nr 3,5:1 M re, 1 M<br />

li im Wechsel.<br />

Für beide nachfolg Muster gilt: Bei<br />

Zu- und Abnahmen darauf achten, dass<br />

sich U und zusgestr M ausgleichen.<br />

Rautenmuster mit N Nr 3,5: M-Zahl<br />

teilbar durch 10 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

1 arb. Gezeichnet sind die Hinr. In<br />

<strong>den</strong> Rückr alle M und U li str. Beginnen<br />

mit 1 Rdm und <strong>den</strong> M vor dem MS, <strong>den</strong><br />

MS stets wdh, en<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> M nach dem<br />

MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1. – 30. R 1 x str.<br />

Zackenmuster mit N Nr 4:M-Zahl teilbar<br />

durch 20 + 11 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

2 str. Gezeichnet sind die Hinr und teilweise<br />

Rückr. In <strong>den</strong> nicht gezeichneten<br />

Rückr die M str, wie sie erscheinen, U li<br />

str. Beginnen mit 1 Rdm und <strong>den</strong> M vor<br />

dem MS, <strong>den</strong> MS stets wdh, en<strong>den</strong> mit<br />

<strong>den</strong> M nach dem MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1.<br />

- 34. R 1 x str.<br />

Musterfolge:30 R Rautenmuster mit N<br />

Nr 3,5 und 34 R Zackenmuster mit N Nr<br />

4 stets im Wechsel str.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe:20 M und 28 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil: 93 (103) 113 M anschl und<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund zwischen <strong>den</strong> Rdm 4 cm im<br />

Rippenmuster str, dabei in der letzten<br />

Rückr alle M li str. Danach lt Musterfolge<br />

weiterarb, dabei <strong>für</strong> die 2. Gr das Zackenmuster<br />

beginnen mit 1 Rdm und <strong>den</strong> M<br />

ab Pfeil A, <strong>den</strong> MS 5 x arb, en<strong>den</strong> mit 1<br />

Rdm. Für die Armausschnitte nach 43 cm<br />

= 120 R ab Bund beids 1 x 3 M abk,<br />

danach in jeder 2. R 2 x je 2 und 3 x je 1<br />

M abk = 73 (83) 93 M. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 60 cm = 168 R (62 cm = 174<br />

R) 64 cm = 180 R ab Bund die mittl 23<br />

(25) 27 M abk und beide Seiten getrennt<br />

been<strong>den</strong>. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 2 x je 2 M<br />

abk. <strong>Die</strong> restl je 18 (22) 26 Schulter-M<br />

nach 63 cm = 176 R (65 cm = 182 R) 67<br />

cm = 188 R ab Bund abk.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong> tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 51 cm<br />

= 142 R (53 cm = 148 R) 55 cm = 154 R<br />

ab Bund die mittl 15 (17) 19 M abk und<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3, 3 x<br />

je 2 und 2 x je 1 M abk.<br />

39


Ärmel: 45 (49) 53 M anschl und <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Bund zwischen <strong>den</strong> Rdm 4 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei in der letzten Rückr alle<br />

M li str und gleichzeitig gleichmäßig vert<br />

12 M zun = 57 (61) 65 M. Danach in der<br />

Musterfolge weiterarb, dabei die Muster<br />

von der Mitte aus einteilen. Gleichzeitig<br />

<strong>für</strong> die Ärmelschrägungen ab Bund beids<br />

8 x in jeder 12. R (10 x in jeder 10. R) 12<br />

x in jeder 8. R je 1 M mustergemäß zun =<br />

73 (81) 89 M. Für die Armkugel nach 43<br />

cm = 120 R ab Bund beids 1 x 3, dann in<br />

jeder 2. R 2 (6) 10 x je 2 und 22 (18) 14 x<br />

je 1 M abk. <strong>Die</strong> restl 15 M nach 60,5 cm<br />

= 170 R ab Bund abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />

96 (100) 104 M auffassen und<br />

im Rippenmuster str. Nach 3 cm Blen<strong>den</strong>höhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift 2<br />

34<br />

32<br />

24<br />

22<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U U U U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Strickschrift 1<br />

Mitte<br />

29<br />

2U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2U<br />

27<br />

2U<br />

U<br />

U<br />

U 2 U<br />

2U<br />

U 25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

2<br />

U<br />

U U U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U U U U 2<br />

U<br />

2U 2 U 2 U<br />

2U 2<br />

U 2<br />

U 2 2<br />

U<br />

U U 2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

15<br />

U<br />

2U<br />

U<br />

2U<br />

13<br />

U<br />

2U 2U<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

U U U U U<br />

U<br />

U U 2 U<br />

2U 2 U 2 U<br />

2U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U U U U<br />

2<br />

U U 2 2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U 1<br />

MS<br />

U U U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

U U U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

A<br />

3<br />

9<br />

51<br />

(53)<br />

55<br />

9,5 9<br />

(10) (11)<br />

10,5<br />

5<br />

13<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

20<br />

(22)<br />

24<br />

43<br />

4 4<br />

23,5<br />

(26) 28,5<br />

U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

17,5<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

43<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

18,5<br />

(20,5)<br />

22,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

60,5<br />

4 4<br />

4<br />

14,5<br />

(5)<br />

(15,5)<br />

6<br />

16,5<br />

Zeichenerklärung zu <strong>den</strong> Strickschriften<br />

<br />

<br />

+ = 1 M re = 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 2 M zus re abh, folg 2 M re str,<br />

= 1 M li<br />

1 M re str und die abgehobene M = M re abh, 2 M re zusstr und die dann die abgehobenen M darüberziehen<br />

= 1 Umschlag<br />

darüberziehen<br />

abgehobene M darüberziehen<br />

Modell 14<br />

Ajourpulli in Altrosa<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 400 (450) 500 g Altrosa (Fb<br />

0048) „Samea“ (72% Baumwolle, 20%<br />

Viskose, 8% Leinen, LL = 105 m/50 g) von<br />

LANG YARNS. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-<br />

N und 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Kr re in R:Hin- und Rückr re M; in Rd:1<br />

Rd re M, 1 Rd li M im Wechsel.<br />

Spannfä<strong>den</strong>muster:M-Zahl zu Beginn<br />

teilbar durch 12 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

1 str. Gezeichnet sind die Hin- und Rückr.<br />

Zwischen <strong>den</strong> Rdm <strong>den</strong> MS stets wdh. <strong>Die</strong><br />

1.-24. R 1 x str Achtung: In der 1.-16. R<br />

alle aufgenommenen U in der Folge-R<br />

fallen lassen und da<strong>für</strong> neue U aufnehmen.<br />

In der 18., 20. und 22 R in jedem MS wie<br />

gezeichnet beids die äußeren U der Vorr<br />

li verschr str, die übrigen U fallen lassen.<br />

In der 24. R die U der Vorr wie gezeichnet<br />

li verschr str.<br />

Ajourmuster:M-Zahl teilbar durch 5 + 2<br />

Rdm. Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet sind<br />

die Hin- und Rückr. Mit 1 Rdm und <strong>den</strong> M<br />

vor dem MS beginnen, <strong>den</strong> MS stets wdh,<br />

mit <strong>den</strong> M nach dem MS und 1 Rdm en<strong>den</strong>.<br />

<strong>Die</strong> 1.-8. R stets wdh.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe kr re:20 M und 30 R =<br />

10 x 10 cm;im Spannfä<strong>den</strong>muster:24<br />

R = 11 cm;im Ajourmuster:21 M und<br />

27 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil:98 (110) 122 M anschl und<br />

<strong>für</strong> die Blende 1 cm = 3 R kr re str, dabei<br />

mit 1 Rückr beginnen. Dann 11 cm = 24<br />

R im Spannfä<strong>den</strong>muster str, danach im<br />

Ajourmuster weiterstr, dabei zum Musterausgleich<br />

in der 1. R gleichmäßig vert 1<br />

(3) 5 M abn (= jeweils 3 anstelle von 2 M<br />

re zusstr) = 97 (107) 117 M. Für die<br />

Armausschnitte nach 20,5 cm = 56 R (22<br />

cm = 60 R) 23,5 cm = 64 R ab Spannfä<strong>den</strong>muster-Ende<br />

beids 1 x 3 M, dann in<br />

jeder 2. R 3 x je 2 und 4 x je 1 M abk =<br />

71 (81) 91 M. Bei <strong>den</strong> Abnahmen darauf<br />

achten, das sich U und zusgestr M innerhalb<br />

des Musters ausgleichen. Nach <strong>den</strong><br />

Abnahmen am Rand keine unvollständigen<br />

MS str, sondern die M gl re arb. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 38,5 cm = 104<br />

R (43 cm = 116 R) 46 cm = 124 R ab<br />

Spannfä<strong>den</strong>muster-Ende beids 1 x 3 (4)<br />

5 M, dann in jeder 2. R noch 2 x je 3 (4) 5<br />

M abk. Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt die mittl 31<br />

(33) 35 M abk und beide Seiten getrennt<br />

weiterstr. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 2 x je 4 M abk. Nach<br />

40,5 cm = 110 R (45 cm = 122 R) 48 cm<br />

= 130 R ab Spannfä<strong>den</strong>muster-Ende die<br />

restl je 3 (4) 5 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil arb, jedoch<br />

mit tieferem Halsausschnitt. Da<strong>für</strong> nach 23,5<br />

cm = 64 R (28 cm = 76 R) 31 cm = 84 R<br />

ab Spannfä<strong>den</strong>muster-Ende die mittl 13 (15)<br />

17 M abk und <strong>für</strong> die Rundung in jeder 2. R<br />

2 x je 3, 4 x je 2 und 3 x je 1 M abk.<br />

Ärmel:50 (62) 74 M anschl und <strong>für</strong> die<br />

Blende 1 cm = 3 R kr re str, dabei mit 1<br />

Rückr beginnen. Dann 11 cm = 24 R im<br />

Spannfä<strong>den</strong>muster str, danach im Ajourmuster<br />

weiterstr, dabei zum Musterausgleich<br />

in der 1. R <strong>für</strong> die 1. Gr beids je 1<br />

M zun und <strong>für</strong> die 3. Gr beids je 1 M abn<br />

= 52 (62) 72 M. Gleichzeitig <strong>für</strong> die Ärmelschrägungen<br />

ab Spannfä<strong>den</strong>muster-Ende<br />

beids 7 x in jeder 8. R je 1 M zun, dabei<br />

die ersten 5 Zunahmen in das Muster<br />

einfügen, die restl 2 Zunahmen gl re str<br />

= 66 (76) 86 M. Für die Armkugel nach<br />

22 cm = 60 R ab Spannfä<strong>den</strong>muster-Ende<br />

beids 1 x 3 M, dann in jeder 2. R 1 x 2, 10<br />

x je 1 und 4 x je 2 M abk. Nach 34 cm =<br />

92 R ab Spannfä<strong>den</strong>muster-Ende die restl<br />

20 (30) 40 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

110 (114) 118 M auffassen und<br />

<strong>für</strong> die Blende 1,5 cm = 5 Rd kr re str,<br />

dabei mit 1 Rd li M beginnen. Dann alle<br />

M re abk. Ärmel einsetzen. Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

40


Modell 15<br />

Kleid in Rosé<br />

Größe: 36/38 (40) 42/44<br />

Material: 400 (450) 500 gRosé (Fb 21)<br />

„Secondo” (55% Baumwolle, 25% Polyamid,<br />

20% Seide, LL = 125 m/ 50 g) von<br />

LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N Nr 3,5 sowie 1 LANA-<br />

GROSSA-Häkel-N Nr 3.<br />

Fallmaschenmuster:M-Zahl teilbar durch<br />

8 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hin- und Rückr. Zwischen <strong>den</strong><br />

Rdm <strong>den</strong> MS stets wdh. <strong>Die</strong> 1. – 6. R 1 x<br />

str, dann die 3. – 6. R stets wdh, en<strong>den</strong><br />

mit der 7. – 12. R (= Abnahme-R).<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Betonte Abnahmen am re Rand:Rdm,<br />

1 M re, 2 M re überzogen zussstr (= 1 M<br />

re abh, 1 M re, dann die abgehobene M<br />

darüberziehen);am li Rand:die viert- und<br />

drittletzte M re zusstr, 1 M re, Rdm.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Fallmaschenmuster:<br />

20,5 M und 22,5 R = 10 x 10 cm;gl re:<br />

22,5 M und 33,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 178 (194) 210 M anschl und<br />

im Fallmaschenmuster str. Nach 38 cm =<br />

86 R ab Anschlag die Abnahme-R arb =<br />

90 (98) 106 M. Nach 41 cm = 92 R ab<br />

Anschlag gl re weiterarb. Für die Raglanschrägungen<br />

nach 11,5 cm = 38 R ab<br />

Musterwechsel beids 1 x 1, dann 13 (15)<br />

17 x abw in jeder 2. und 4. R je 1 M betont<br />

abn = 62 (66) 70 M. Nach 24 cm = 80 R<br />

(25,5 cm = 86 R) 27,5 cm = 92 R ab<br />

Musterwechsel alle M abk.<br />

Strickschrift 1 zu Modell 14<br />

24<br />

U U<br />

22<br />

UU<br />

U U<br />

20<br />

UU<br />

UU<br />

18<br />

U U U<br />

U U U<br />

16 U U U<br />

U U U<br />

2<br />

U U U<br />

U U U<br />

14 U U U<br />

U U U<br />

2<br />

U U U<br />

U U U<br />

12 U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

10 U U<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

8 U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

6 U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

4 U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2 U<br />

U<br />

V<br />

U<br />

U<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V<br />

V V<br />

V V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V V VVVV<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

MS<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

VVVVVVVVV<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

VVVVVVVVV<br />

V<br />

VV<br />

V<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

Vorderteil: Genauso str.<br />

Ärmel:58 (66) 74 M anschl und gl re str.<br />

Nach 0,5 cm = 2 R ab Anschlag die<br />

Raglanschrägungen wie beim Rückenteil<br />

arb = 30 (34) 38 M. Nach 13 cm = 44 R<br />

(14,5 cm = 50 R) 16,5 cm = 56 R ab<br />

Anschlag alle M abk.<br />

Fertigstellung: Raglannähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt mit je 1 Rd Kettm und<br />

Krebsm (= feM von li nach re) umhäkeln.<br />

Ärmel- und Seitennähte schließen. <strong>Die</strong><br />

Ärmelkanten mit 1 Rd Krebsm umhäkeln.<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Strickschrift<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

15<br />

23,5<br />

(28)<br />

31<br />

11 5,5<br />

(11,5) (7,5) 6<br />

12 9,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

18<br />

(21)<br />

22,5<br />

20,5<br />

(22)<br />

23,5<br />

11 11<br />

1<br />

22,5<br />

1<br />

(25) 27,5<br />

MS<br />

12<br />

22<br />

11<br />

1<br />

2<br />

2<br />

15,5<br />

(18)<br />

20,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

12,5<br />

3<br />

(15)<br />

(3)<br />

17<br />

3,5<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

34<br />

2<br />

11<br />

1<br />

24<br />

(25,5)<br />

27,5<br />

13,5<br />

(14,5)<br />

15,5<br />

Strickschrift 2 zu Modell 14<br />

8<br />

2<br />

U<br />

U U 7<br />

6 2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2 U U U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U U U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zu<br />

<strong>den</strong> Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M re verschr<br />

= 1 M li verschr<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= <strong>den</strong>/die U fallen lassen<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 2 M li zusstr<br />

= 2 M li verschr zusstr<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

6,5<br />

(7)<br />

8<br />

23,5<br />

(26) 28<br />

23,5<br />

(26) 28<br />

12,5<br />

(14)<br />

16<br />

3<br />

41<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

38<br />

20<br />

(21,5)<br />

23,5<br />

11,5<br />

12,5<br />

(14)<br />

16<br />

0,5<br />

6,5 6,5<br />

(7) (7)<br />

8 8<br />

1/2 13<br />

(14,5)<br />

Ärmel 16,5<br />

13<br />

(14,5)<br />

16,5<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= ohne Strickbedeutung = 1 U und 1 M re<br />

= 1 M re<br />

= 1 U und 1 M li<br />

= 1 M li<br />

= 1 M li, dabei <strong>den</strong> U der Vorr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

fallen lassen<br />

1 M re str und die abgehobene M = 1 M re, dabei <strong>den</strong> U der Vorr<br />

darüberziehen<br />

fallen lassen<br />

<br />

Modell 16<br />

Top in Rosé<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 75 (100) 100 gRosé (Fb 001)<br />

„Gima 8.5” (100% Baumwolle, LL = 212<br />

m/25 g) von ITO. 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />

Nr 3,5.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 10 +<br />

5 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle M und U li<br />

str. Beginnen mit 1 Rdm und der M vor<br />

dem MS, <strong>den</strong> MS stets wdh, en<strong>den</strong> mit<br />

<strong>den</strong> M nach dem MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1.<br />

– 24. R 2 x str.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Betonte Abnahmen am re Rand:Rdm,<br />

1 M re, 2 M re zussstr;am li Rand:die<br />

viert- und drittletzte M re überzogen zusstr<br />

(= 1 M re abh, 1 M re, dann die abgehobene<br />

M darüberziehen), 1 M re, Rdm.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Ajourmuster: 22,5 M<br />

und 40 R = 10 x 10 cm;gl re: 24 M und<br />

37 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 97 (107) 117 M anschl und <strong>für</strong><br />

das Rollbündchen 2 cm = 8 R gl re str.<br />

Danach <strong>für</strong> die Bordüre im Ajourmuster str.<br />

Nach 12 cm = 48 R ab Anschlag gl re<br />

weiterarb. Für die Armausschnitte nach 21<br />

cm = 78 R ab Bordüre beids 1 x 4 M abk,<br />

dann in jeder 2. R 5 x je 1 und in jeder 4. R<br />

13 x je 1 M betont abn = 53 (63) 73 M. Nach<br />

40,5 cm = 150 R ab Bordüre alle M abk.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 21 cm = 78 R ab Bordüre<br />

die mittl 19 (29) 39 M abk und beide Seiten<br />

getrennt been<strong>den</strong>. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in jeder 6. R 10 x je 1 M betont<br />

abn. Gleichzeitig die Armausschnitte wie<br />

beim Rückenteil str = je 7 M nach 38 cm<br />

= 140 R ab Bordüre. Über diesen je 7 M <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Träger und die rückw Blende noch 16<br />

cm = 60 R (20 cm = 74 R) 24 cm = 88 R<br />

gl re weiterstr. Danach alle M abk.<br />

Fertigstellung: Seitennähte schließen. <strong>Die</strong><br />

Träger bzw rückw Blende im M-Stich verbin<strong>den</strong><br />

und mit dem äußeren Trägerrand<br />

so auf die Abkettkante des Rückenteils<br />

nähen, dass die Naht in der Mitte liegt.<br />

Strickschrift und Schnitt auf Seite 42<br />

Tipp<br />

Anschlag über größere<br />

Luftmaschen-Zahlen<br />

Es erfordert weniger anstrengende<br />

Zählarbeit, wenn Sie einfach eine ungefähr<br />

lange Lftm-Kette anschlagen.<br />

Ein längeres Stück Garn hängen lassen!<br />

Darauf wird nun nach Zählmuster, und<br />

zwar vom Anschlaganfang her, gehäkelt.<br />

Sind es nun nicht genügend<br />

Luftmaschen, kann dazu noch wie erforderlich<br />

angeschlagen wer<strong>den</strong>. Ist<br />

die Kette zu lang, wird das überflüssige<br />

Stück einfach aufgetrennt. Das<br />

vermeidet Irrtümer und spart Zeit.<br />

41


Strickschrift zu Modell 16<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

2<br />

2 2<br />

U U<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

MS<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug:<br />

1 M re abheben,<br />

1 M re str und die<br />

abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

40,5<br />

2<br />

12<br />

11<br />

(13)<br />

15,5<br />

9<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

1,5<br />

19,5<br />

21<br />

12<br />

2<br />

20<br />

(22) 24,5 1,5<br />

16<br />

(20)<br />

24<br />

2<br />

17<br />

21<br />

12<br />

1,5<br />

9<br />

3 8<br />

(10)<br />

12,5<br />

1/2<br />

Vorderteil<br />

20<br />

(22) 24,5<br />

1,5<br />

16<br />

(20)<br />

24<br />

17<br />

21<br />

12<br />

2<br />

Modell 17<br />

Asymmetrische Jacke<br />

mit Blockstreifen<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 200 (250) 250 gBlau (Fb 0010),<br />

150 (200) 200 gWeiß (Fb 0001) und50<br />

gMais (Fb 0049) „Kappa“ (97% Baumwolle,<br />

3% Polyester, LL = 125 m/50 g) von<br />

LANG YARNS. 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />

und 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr<br />

4 sowie 1 Schmuckverschluss.<br />

Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Streifenfolge: 26 R Blau und 26 R Weiß<br />

im Wechsel.<br />

Betonte Doppel-Abnahme: Am R-Anfang<br />

Rdm und 3 M re zusstr, am R-Ende vor<br />

der Rdm 3 M überzogen zusstr (= 1 M re<br />

abh, 2 M re zusstr und die abgehobene M<br />

darüberziehen).<br />

<strong>Masche</strong>nprobe gl re: 21 M und 30 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 100 (108) 116 M in Mais<br />

anschl und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund 2 cm im Rippenmuster<br />

str. Dann gl re in der Streifenfolge<br />

weiterstr. Für die Oberärmel nach 34,5 cm<br />

= 104 R ab Bund beids in Blau 1 x 40 (44)<br />

48 M neu dazu anschl = 180 (196) 212<br />

M. Zur Formgebung nach 36 cm = 108 R<br />

ab Bund beids 1 x 1 betonte Doppel-<br />

Abnahme, dann 23 (26) 29 x in jeder 2. R<br />

je 1 betonte Doppel-Abnahme arb. Gleichzeitig<br />

nach 52 cm = 156 R ab Bund <strong>für</strong><br />

die 2. und 3. Gr gl re in Weiß weiterstr.<br />

Nach 52 cm = 156 R (54 cm = 162 R) 56<br />

cm = 168 R ab Bund die restl 84 (88) 92<br />

M abk, davon bil<strong>den</strong> die mittl 40 M <strong>den</strong><br />

Halsausschnitt, die äußeren je 22 (24) 26<br />

M die Schultern.<br />

Li Vorderteil:45 (49) 53 M in Mais anschl<br />

und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund 2 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei zwischen <strong>den</strong> Rdm mit 1 M re<br />

beginnen und en<strong>den</strong>. Dann gl re in der<br />

Streifenfolge weiterstr. Für die asymmetrische<br />

Form ab Bund am re Rand 25 x in<br />

jeder 4. R je 1 M farbgemäß zun, da<strong>für</strong> die<br />

M nach der Rdm verdoppeln (= 1 M re<br />

und 1 M re verschr herausstr) = 70 (74)<br />

78 M. Den Oberärmel und die Abnahmen<br />

zur Formgebung am re Rand wie beim<br />

Rückenteil arb. Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 43,5 cm = 130 R (45,5<br />

cm = 136 R) 47,5 cm = 142 R ab Bund<br />

am li Rand 1 x 20 M abk, dann 10 x in<br />

jeder 2. R je 1 betonte Doppel-Abnahme<br />

arb. <strong>Die</strong> restl 22 (24) 26 Schulter-M in<br />

Rückenteilhöhe abk.<br />

Re Vorderteil:Gegengl arb.<br />

Ärmel:50 (58) 66 M in Mais anschl und<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund 2 cm im Rippenmuster str.<br />

Dann gl re in der Streifenfolge weiterstr,<br />

dabei in der 1. R gleichmäßig vert 12 M<br />

zun = 62 (70) 78 M. Für die Ärmelschrägungen<br />

ab Bund beids 2 x in jeder 26. R,<br />

1 x in der folg 18. R und 6 x in jeder 4. R<br />

je 1 M farbgemäß zun = 80 (88) 96 M.<br />

Nach 32,5 cm = 98 R ab Bund alle M abk.<br />

Fertigstellung:Mit der Rundstrick-N aus<br />

<strong>den</strong> Vorderteilkanten + Bundschmalkanten<br />

je 101 (105) 111 M in Mais auffassen<br />

und <strong>für</strong> die Blen<strong>den</strong> im Rippenmuster str,<br />

dabei in der 1. Rückr zwischen <strong>den</strong> Rdm<br />

8,5<br />

43,5<br />

(45,5)<br />

47,5<br />

2<br />

19<br />

10,5<br />

(11,5)<br />

12,5<br />

Li<br />

Vorderteil<br />

21,5<br />

(23,5) 25<br />

12<br />

23<br />

(26) 28,5<br />

19<br />

(21) 23<br />

16<br />

(18)<br />

20<br />

1,5<br />

34,5<br />

2<br />

mit 1 M li beginnen und en<strong>den</strong>. Nach 2<br />

cm Blen<strong>den</strong>höhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Schulter- und Oberärmelnähte<br />

schließen. Mit der Rundstrick-N aus<br />

dem Halsausschnitt und <strong>den</strong> Blen<strong>den</strong>schmalkanten<br />

137 M in Maisgelb auffassen<br />

und die Blende wie die Vorderteilblende<br />

str. Abkettkanten der Ärmel an <strong>den</strong><br />

Neuanschlag der Oberärmel nähen. Seiten-<br />

und Ärmelnähte schließen, dabei die<br />

schrägen Seitenkanten der Vorderteile so<br />

einhalten, dass gleiche Farbstreifen aufeinandertreffen.<br />

Verschluss nach Anprobe<br />

auf dem re und li Vorderteil annähen.<br />

10,5<br />

23<br />

(11,5)<br />

(26) 28,5 9,5<br />

12,5<br />

19<br />

(21) 23<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

24<br />

(26) 27,5<br />

52<br />

(54)<br />

56<br />

2<br />

32,5<br />

2<br />

19<br />

(21) 23<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

12<br />

4 3 (14)<br />

16<br />

32,5<br />

2<br />

Modell 18<br />

Pullunder mit Streifenmuster<br />

und Zöpfen<br />

Größe:38 - 42<br />

Material: 600 gBlau (Fb 0010) undje<br />

100 gWeiß (Fb 0001) und Gelb (Fb 0049)<br />

„Cotone“ (60% Baumwolle, 40% Acryl, LL<br />

= 70 m/50 g) von LANG YARNS. Je 1 Paar<br />

ADDI-Schnellstrick-N Nr 5,5 und 6 sowie<br />

1 ADDI-Rundstrick-N Nr 5,5.<br />

Rippenmuster mit N Nr 5,5 in R: M-Zahl<br />

teilbar durch 4 + 2 Rdm. Rdm, * 1 M re,<br />

2 M li, 1 M re, ab * stets wdh, Rdm. In <strong>den</strong><br />

Rückr die M str, wie sie erscheinen; in<br />

Rd: stets 2 M re, 2 M li im Wechsel.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 6 str.<br />

Zopfmuster: M-Zahl zu Beginn teilbar<br />

durch 12. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr die M str, wie<br />

sie erscheinen. <strong>Die</strong> 1. – 14. R 1 x arb, dann<br />

die 3. – 14. R stets wdh. Nach der 1. R ist<br />

die M-Zahl teilbar durch 16. Achtung! <strong>Die</strong><br />

in der 1. R zugenommenen M stets in der<br />

letzten Rückr vor dem Abketten wieder<br />

durch Zusstr der M abn.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Streifenmuster:gl re wie folgt str: 4 R<br />

Blau, 6 R Gelb, 4 R Blau, 6 R Gelb, * 4 R<br />

Blau, 6 R Weiß, ab * noch 2 x wdh, 12 R<br />

Blau, 12 R Weiß,12 R Blau, 12 R Gelb, 28<br />

R Blau = 126 R insges.<br />

Betonte Zunahmen am re Rand: Rdm,<br />

1 M mustergemäß str, aus dem folg Querfa<strong>den</strong><br />

1 M mustergemäß verschr herausstr;<br />

am li Rand:vor <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> letzten<br />

M der R 1 M mustergemäß verschr aus<br />

dem Querfa<strong>den</strong> heraussstr, 1 M mustergemäß<br />

str, Rdm.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe gl re und gl li:13 M und<br />

20,5 R = 10 x 10 cm; im Zopfmuster<br />

(ursprüngliche M-Zahl):18 M und 20,5<br />

R = 10 x 10 cm;im Zopfmuster (nach<br />

<strong>den</strong> Zunahmen): 22 M und 20,5 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Hinweis: Bei <strong>den</strong> Berechnungen der<br />

Schultern sowie des Halsausschnittes<br />

gehen wir von der ursprünglichen M-Zahl<br />

des Zopfmusters aus (= pro MS 12 M), da<br />

die zugenommenen M vor dem Abketten<br />

wieder abgenommen wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Maße<br />

im Schnitt sind teilweise vom Modell<br />

abgenommen.<br />

Rückenteil:62 M in Blau anschl und <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Bund 10 cm im Rippenmuster str,<br />

dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />

vert 9 M zun = 71 M. Danach in folg<br />

Einteilung weiterarb: Rdm, 45 M Streifenmuster,<br />

24 M Zopfmuster, Rdm, dabei beim<br />

Fb-Wechsel die Fä<strong>den</strong> auf der Rückseite<br />

der Arbeit miteinander verkreuzen, damit<br />

keine Löcher entstehen. Nach der 1. R des<br />

Zopfmusters befin<strong>den</strong> sich insgesamt 79<br />

M auf der N. Gleichzeitig <strong>für</strong> die Seitenschrägungen<br />

ab Bund beids 5 x in jeder<br />

6. R und 3 x in jeder 8. R je 1 M betont am<br />

re Rand gl re, am li Rand gl li zun = 95 M.<br />

Nach 27 cm = 56 R ab Bund die M-Einteilung<br />

wie folgt ändern: Rdm, 41 M Streifenmuster,<br />

44 M Zopfmuster (= 1 neuer<br />

Zopf über 12 M und 2 Zöpfe über je 16<br />

M), 8 M gl li, Rdm. Nach <strong>den</strong> mustergemäßen<br />

Zunahmen von 4 M im neu hinzugekommenen<br />

Zopf befin<strong>den</strong> sich insgesamt<br />

99 M auf der N. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 56,5 cm = 116<br />

R beids 1 x 2, dann in jeder 2. R 5 x je 3<br />

M abk, dabei zuvor in jedem Zopf die 4<br />

zugenommenen M wieder abn. Gleichzeitig<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt nach 58,5 cm<br />

= 120 R ab Bund die mittl 43 M abk und<br />

beide Seiten getrennt been<strong>den</strong>. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 1<br />

x 3 und 1 x 2 M abk, dabei zuvor ebenfalls<br />

die zugenommenen M über jedem Zopf<br />

wieder abn. Nach 61,5 cm = 126 R ab<br />

Bund sind alle M aufgebraucht.<br />

Vorderteil: Gegengl str, d.h. zwischen<br />

<strong>den</strong> Rdm mit dem Zopfmuster beginnen<br />

(dabei mit <strong>den</strong> M ab Pfeil beginnen, <strong>den</strong><br />

MS 1 x arb, en<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> M nach dem<br />

MS) und mit dem Streifenmuster en<strong>den</strong>.<br />

Für <strong>den</strong> tieferen Halsausschnitt bereits<br />

nach 55,5 cm = 114 R ab Bund die mittl<br />

29 M abk, dann in jeder 2. R 3 x je 3, 1 x<br />

2 und 1 x 1 M abk, dabei zuvor die zugenommenen<br />

M der Zöpfe wieder abn. <br />

Fertigstellung:Schulter- und Seitennähte<br />

schließen. Für die Blende aus <strong>den</strong><br />

Armausschnitten mit der Rundstrick-N je<br />

92 M in Blau auffassen und im Rippenmuster<br />

in Rd str. Nach 4 cm Blen<strong>den</strong>höhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Für die<br />

Ausschnittblende aus dem Halsausschnitt<br />

42


mit der Rundstrick-N in Blau 132 M auffassen<br />

und im Rippenmuster str, dabei<br />

darauf achten, dass im Bereich der Schulternähte<br />

je 2 M re liegen. Zur Formgebung<br />

in jeder 2. Rd die M vor <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> re M<br />

mit der 1. re M re zusstr, die 2. re M mit<br />

der folg M re überzogen zusstr (= 1 M re<br />

abh, 1 M re, dann die abgehobene M<br />

darüberziehen). Nach 5,5 cm Blen<strong>den</strong>höhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Strickschrift<br />

4 4<br />

(<br />

(<br />

4 4<br />

(<br />

MS<br />

(<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= aus dem Querfa<strong>den</strong> 1 M re<br />

verschr zunehmen<br />

<br />

<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

= 8 M nach re<br />

verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />

hinter die Arbeit legen, 4 M re und<br />

die M der Zopf-Nd re str<br />

3<br />

3<br />

55,5<br />

10<br />

18<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

25<br />

13<br />

6<br />

5<br />

30<br />

26,5<br />

10<br />

Modell 19<br />

Pulli mit Farbflächen<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: Je 150 (200) 200 g Blau (Fb<br />

108) und Türkis (Fb 105) sowie100 (150)<br />

150 gOrange (Fb 107) „Organico” (100%<br />

organ. Baumwolle, LL = 90 m/50 g) von<br />

LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N und 1 LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N Nr 4 sowie 1 LANA-GROSSA-<br />

Häkel-N Nr 3,5.<br />

Fallmaschenmuster: gerade M-Zahl.<br />

Jede R beginnt und endet mit 1 Rdm. 1.<br />

R: * 2 M re zusstr, 1 U, ab * stets wdh; 2.<br />

R: alle M re str, dabei die U fallen lassen<br />

und die M lang ziehen; 3. R:* aus 1 M 1<br />

M re und 1 M re verschr herausstr, ab *<br />

stets wdh;4. R:re M. <strong>Die</strong> 1. – 4. R stets<br />

wdh.<br />

Gl re in Rd: Stets re M.<br />

Farbeinteilung: 1. – 36. R: 49 (53) 57 M<br />

in Orange, 49 (53) 57 M in Türkis;37. – 48.<br />

R: 49 (53) 57 M in Blau, 49 (53) 57 M in<br />

Orange; 49. – 72. R: 63 (67) 71 M in<br />

Türkis, 35 (39) 43 M in Blau; 73. – 84. R:<br />

alle M in Orange; 85. – 120. (124.) 128.<br />

R: 63 (67) 71 M in Blau, 63 (67) 71 M in<br />

Türkis. <strong>Die</strong> erste und letzte M stets als<br />

Rdm str.<br />

Hinweis: Beim Farbwechsel innerhalb<br />

einer R die Fä<strong>den</strong> stets auf der Rückseite<br />

der Arbeit miteinander verkr, damit keine<br />

Löcher entstehen.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe:20,5 M und 20 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil:49 (53) 57 M in Türkis und<br />

49 (53) 57 M in Orange anschl und über<br />

alle 98 (106) 114 M farbgemäß 1 Rückr<br />

re M str. <strong>Die</strong>se wird in <strong>den</strong> nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Danach im Fallmaschenmuster lt Farbeinteilung<br />

arb. Für die Ärmel nach 42 cm =<br />

84 R ab Anschlag beids 1 x 14 M farbgemäß<br />

neu anschl und in das Muster einfügen<br />

= 126 (134) 142 M. Nach 60 cm =<br />

120 R (62 cm = 124 R) 64 cm = 128 R<br />

ab Anschlag alle M abk, dabei bil<strong>den</strong> die<br />

mittl 60 M <strong>den</strong> Halsausschnitt, die äußeren<br />

je 33 (37) 41 M die Schultern.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 54 cm = 108 R (56 cm =<br />

112 R) 58 cm = 116 R ab Anschlag die<br />

mittl 28 M abk und beide Seiten getrennt<br />

been<strong>den</strong>. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 4 x je 4 M abk. Nach 60<br />

cm = 120 R (62 cm = 124 R) 64 cm =<br />

128 R ab Anschlag die restl je 33 (37) 41<br />

Schulter-M abk.<br />

Fertigstellung: Schulter- und obere<br />

Ärmelnähte schließen. Für die Rollblende<br />

aus dem vord und rückw Halsausschnitt<br />

je 30 M in Blau und in Türkis auffassen<br />

und über alle 120 M farbgemäß gl re str.<br />

Nach 3 cm Blen<strong>den</strong>höhe alle M locker abk.<br />

Für die Ärmelblen<strong>den</strong> aus <strong>den</strong> vord und<br />

rückw Armausschnittkanten je 34 (36) 38<br />

M farbgemäß in Blau bzw in Türkis auffassen<br />

und gl re str. Nach 3 cm Blen<strong>den</strong>höhe<br />

alle M farbgemäß locker abk. Untere<br />

Ärmel- und Seitennähte schließen. Den<br />

Saum von Vorder- und Rückenteil farbgemäß<br />

mit 1 Rd Kettm umhäkeln.<br />

3,5<br />

6<br />

54<br />

(56)<br />

58<br />

14,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

Vorderteil<br />

und<br />

li Ärmel<br />

16<br />

(18)<br />

20<br />

24<br />

(26) 28 6,5<br />

18<br />

(20)<br />

22<br />

42<br />

Modell 20<br />

Tunika mit Matrosenkragen<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 400 (450) 500 gBlau (Fb 210-<br />

062) und je 100 g Weiß (Fb 210-021),<br />

Hellblau (Fb 210-244) und Orange (Fb<br />

210-245) „Cotton-Plus“ (100% Baumwolle,<br />

LL = 125 m/50 g) von JUNGHANS-<br />

WOLLVERSAND. Je 1 PRYM-Rundstrick-N<br />

Nr 3 und 3,5.<br />

Hinweis:Wegen der hohen M-Zahl bzw<br />

der M-Aufnahme auf der Rundstrick-N in<br />

R str.<br />

Kr re in R:Hin- und Rückr re M;in Rd:<br />

1 Rd re M, 1 Rd li M im Wechsel.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Streifenfolge mit verkürzten R (über<br />

110 M):* 2 R kr re in Weiß, 10 verkürzte<br />

R in Blau wie folgt: 110 M re, wen<strong>den</strong>, 22<br />

M li, mit 1 U wen<strong>den</strong>, 22 M re, wen<strong>den</strong>,<br />

44 M li, dabei in dieser R und in <strong>den</strong> folg<br />

4 Rückr jeweils die Wende-U mit der<br />

nachfolg M li zusstr, mit 1 U wen<strong>den</strong>, 44<br />

M re, wen<strong>den</strong>, 66 M li, mit 1 U wen<strong>den</strong>,<br />

66 M re, wen<strong>den</strong>, 88 M li, mit 1 U wen<strong>den</strong>,<br />

88 M re, wen<strong>den</strong>, 110 M li, dann je 4 R gl<br />

re in Blau und Orange str, danach 10<br />

verkürzte R in Orange wie folgt arb: 110<br />

M re, wen<strong>den</strong>, 88 M li, mit 1 U wen<strong>den</strong>,<br />

88 M re, wen<strong>den</strong>, 66 M li, mit 1 U wen<strong>den</strong>,<br />

66 M re, wen<strong>den</strong>, 44 M li, mit 1 U wen<strong>den</strong>,<br />

44 M re, wen<strong>den</strong>, 22 M li, mit 1 U wen<strong>den</strong>,<br />

22 M re, wen<strong>den</strong>, 110 M li str, dabei alle<br />

Wende-U jeweils mit der folg M li zusstr;<br />

danach 4 R kr re in Weiß str, ab * stets<br />

wdh, dabei die ersten 10 verkürzten R<br />

stets in Blau, die folg 10 verkürzten R<br />

wechselweise in Hellblau und Orange str.<br />

Betonte Abnahmen:In Hinr beids 4 M<br />

ab Rand je 2 M re zusstr.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe in der Streifenfolge mit<br />

N Nr 3,5: 22 M und 36 R = 10 x 10 cm;<br />

kr re mit gl li mit N Nr 3: 21 M und 36 R<br />

= 10 x 10 cm.<br />

Achtung: Das Rockteil in einem Stück<br />

quer str. An der im Tragen li Seitenkante<br />

beginnen. Das obere Rücken- und Vorderteil<br />

anstr. Pfeile im Schnitt = Strickrichtung.<br />

Aus zeichentechnischen Grün<strong>den</strong><br />

sind oberes Vorder- und Rückenteil im<br />

Schnitt separat dargestellt.<br />

Rockteil: 110 M mit N Nr 3,5 in Weiß<br />

anschl und in der Streifenfolge mit verkürzten<br />

R str. Nach 16 (18) 20 Rapporten<br />

ab Anschlag alle M in Weiß re abk; am li<br />

Rand = Unterkante sind 151 cm = 544 R<br />

(170 cm = 612 R) 189 cm = 680 R gestr;<br />

am re Rand = Taillenkante sind 80 cm =<br />

288 R (90 cm = 324 R) 100 cm = 360 R<br />

gestr. Für die re Seitenlinie nach 8 (9) 10<br />

Rapporten ab Anschlag am re Rand eine<br />

Markierung einziehen.<br />

Oberes Rückenteil: Aus der 40 (45) 50<br />

cm weiten Taillenkante des Rockteiles ab<br />

Markierung bis Abkettkante 84 (94) 104<br />

M mit N Nr 3 in Blau auffassen und kr re<br />

str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Alle Rdm<br />

als Knötchenrand arb (= in jeder R re str).<br />

Für die Schrägungen ab M-Aufnahme<br />

beids 2 x in jeder 6. R und 3 x in jeder 4.<br />

R ( 4 x in jeder 6. R und 1 x in der 4. R) 5<br />

x in jeder 6. R je 1 M zun = 94 (104) 114<br />

M. Für die Armausschnitte nach 9 cm =<br />

33 R (10 cm = 37 R) 11,5 cm = 41 R ab<br />

M-Aufnahme beids 1 x 2 M abk, dann 6<br />

(7) 8 x in jeder 2. R, 6 x in jeder 4. R und<br />

4 x in jeder 6. R je 1 M betont abn. Nach<br />

33,5 cm = 121 R (36 cm = 129 R) 38 cm<br />

= 137 R ab M-Aufnahme beids je 8 (12)<br />

16 M <strong>für</strong> die Schulter abk, die mittl 42 M<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Kragen stilllegen.<br />

Oberes Vorderteil: Aus der 40 (45) 50 cm<br />

weiten Taillenkante des Rockteiles ab<br />

Anschlagkante bis Markierung 84 (94) 104<br />

M mit N Nr 3 in Blau auffassen und kr re<br />

str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Alle Rdm<br />

als Knötchenrand arb. <strong>Die</strong> Schrägungen<br />

wie beim Rückenteil arb. Gleichzeitig <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> V-Ausschnitt nach 5.5 cm = 21 R (8<br />

cm = 29 R) 10 cm = 37 R ab M-Aufnahme<br />

in der folg Hinr die Arbeit in der Mitte<br />

teilen und beide Seiten getrennt been<strong>den</strong>.<br />

Zunächst über die li Schulterseite weiterstr.<br />

Für die Schrägung inneren Rand 8 x<br />

in jeder 4. R je 1 M betont abn. Gleichzeitig<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Armausschnitte in Rückenteilhöhe<br />

1 x 2 M abk, dann 2 (3) 4 x in jeder<br />

2. R, 4 x in jeder 4. R und 6 x in jeder 6. R<br />

je 1 M betont abn. Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Matrosenkragen nach 15 cm = 55 R (17,5<br />

cm = 63 R) 19,5 cm = 71 R ab Teilung die<br />

6. M vor der inneren Kante gl li str, die restl<br />

5 M <strong>für</strong> die Blende sowie die vorhergehen<strong>den</strong><br />

M kr re str. <strong>Die</strong> Gl-li-Fläche 11 x<br />

43


in jeder 4. R um 1 M nach außen erweitern,<br />

dabei verringert sich die äußere Kr-re-<br />

Fläche und gleichzeitig mit der 3., 5., 7.,<br />

9. und 11. Erweiterungs-M zusätzlich vor<br />

dieser M 1 M li verschr aus dem Querfa<strong>den</strong><br />

zun. Nach 33,5 cm = 121 R (36 cm = 129<br />

R) 38 cm = 137 R ab M-Aufnahme in der<br />

folg Hinr die äußeren 8 (12) 16 Kr-re-M<br />

<strong>für</strong> die Schulter abk die folg 17 Gl-li-M<br />

und die 5 Kr-re-M <strong>für</strong> die Blende nach der<br />

Hinr stilllegen. Re Schulterseite gegengl<br />

str, dabei ebenfalls mit 1 Hinr en<strong>den</strong>.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

<strong>Die</strong> stillgelegten M <strong>für</strong> <strong>den</strong> Kragen auf die<br />

Rundstrick-N nehmen und über <strong>den</strong> 86 M<br />

beginnend mit 1 Rückr mustergemäß<br />

weiterstr, d.h. die äußeren je 5 M <strong>für</strong> die<br />

Blende kr re, die mittl 76 M gl li str, auf<br />

der Krageninnenseite erscheint die mittl<br />

Fläche gl re. Nach 47 R Kragenhöhe über<br />

alle M noch 5 R kr re str, dann alle M re<br />

abk. Re Seitennaht im Oberteil und li<br />

Seitennaht durchgängig in Rock- und<br />

Oberteil schließen. Mit der Rundstrick-N<br />

aus der Saumkante 320 (360) 400 M in<br />

Blau auffassen, Arbeit zur Rd schließen<br />

und <strong>für</strong> die Blende 5 Rd kr re str, dabei mit<br />

1 Rd li M beginnen. Dann alle M re abk.<br />

Kragen nach außen umschlagen.<br />

3,5<br />

(5,5)<br />

1,5 2,5 6,5<br />

7,5<br />

(7)<br />

8 7,5<br />

6<br />

12,5<br />

9,5<br />

5,5(8)10<br />

24,5<br />

1/2<br />

1/2<br />

(26)<br />

oberes 26,5 oberes 33,5<br />

(36)<br />

Vorder-<br />

Rücken- 38<br />

teil teil<br />

50<br />

9<br />

(10)11,5<br />

20<br />

(22,5)25<br />

2<br />

3,5<br />

(5,5)<br />

7,5<br />

8,5<br />

(9) 10<br />

9,5<br />

2<br />

20<br />

(22,5)25<br />

20<br />

(22,5)25<br />

1/4<br />

Rockteil<br />

37,75<br />

(42,5) 47,25<br />

50<br />

Modell 21<br />

Kleid im Marine-Look<br />

Größe:38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 200 (250) 300 gWeiß (Fb 1)<br />

undje 100 (150) 150 gBlau (Fb 75) und<br />

Türkis (Fb 55) „Elastico“ (96% Baumwolle,<br />

4% Polyester, LL = 160 m/50 g) von<br />

LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N Nr 3, eine LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N Nr 3,5 und 1 LANA-GROSSA-<br />

Häkel-N Nr 3. Zehn Ösen mit Scheiben, 8<br />

mm Durchmesser (Art.-Nr 541374) von<br />

PRYM.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Streifenfolge A: Je 12 R Blau, Türkis,<br />

Blau, Türkis, Blau, Weiß, Blau, Weiß, Blau<br />

= 108 R insges.<br />

Streifenfolge B:Je 8 R Blau, Weiß, Blau,<br />

Türkis, Blau, Weiß, Blau, Weiß, Blau = 72<br />

R insges.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe:22,5 M und 33,5 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 110 (120) 130 M anschl und<br />

gl re lt Streifenfolge A str. Gleichzeitig <strong>für</strong><br />

die Seitenschrägungen ab Anschlag beids<br />

11 x in jeder 12. R je 1 M abk = 88 (98)<br />

108 M. Gleichzeitig nach 32 cm = 108 R<br />

ab Anschlag gl re in Weiß weiterarb. Für<br />

die Armausschnitte nach 56,5 cm = 190<br />

R (54,5 cm = 182 R) 52 cm = 174 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 4, dann in jeder 2. R<br />

3 x je 1 M abk = 74 (84) 94 M. Nach 76,5<br />

cm = 256 R ab Anschlag alle M abk, dabei<br />

bil<strong>den</strong> die mittl 40 M <strong>den</strong> Halsausschnitt,<br />

die äußeren je 17 (22) 27 M die Schultern.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Ausschnittschlitz<br />

nach 45 cm = 150 R ab<br />

Anchlag die mittl 12 M abk und beide<br />

Seiten getrennt been<strong>den</strong>. Für die Ausschnittschrägungen<br />

nach 59,5 cm = 200<br />

R ab Anschlag am inneren Rand 1 x 1,<br />

dann 13 x in jeder 4. R je 1 M abk. In<br />

Rückenteilhöhe die restl je 17 (22) 27<br />

Schulter-M abk.<br />

Ärmel:64 (74) 84 M in Blau anschl und<br />

gl re lt Streifenfolge B str. Für die Armkugel<br />

nach 8,5 cm = 28 R ab Anschlag beids<br />

1 x 4, dann in jeder 2. R 6 (10) 14 x je 1,<br />

in jeder 4. R 7 (5) 3 x je 1 und in der folg<br />

2. R 1 x 1 M abk. Nach 21,5 cm = 72 R<br />

ab Anschlag die restl 28 (34) 40 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus <strong>den</strong> Seitenkanten des<br />

Ausschnittschlitzes, <strong>den</strong> Ausschnittschrägungen<br />

und dem rückw Halsausschnitt<br />

104 M in Blau auffassen und wie folgt str:<br />

2 R gl li in Blau, 2 R gl re in Türkis, 2 R gl<br />

re in Weiß, 2 R gl re in Türkis, 1 R re M in<br />

Blau sowie 2 R gl li in Blau. Danach alle<br />

M li abk. <strong>Die</strong> Blen<strong>den</strong>schmalkanten an die<br />

abgeketteten Mittel-M des Ausschnittschlitzes<br />

nähen und beids je 5 Ösen abbildungsgemäß<br />

in die Blende stanzen. Für<br />

das Verschlussband mit dopp Fa<strong>den</strong> in<br />

Blau eine Lftm-Kette von 120 cm Länge<br />

arb und in die Ösen einziehen. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

17<br />

14,5<br />

45<br />

7,5<br />

9<br />

(9,5) 35<br />

12<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

19,5<br />

(21,5)<br />

24<br />

5<br />

20<br />

(22)<br />

24,5<br />

17<br />

(15)<br />

12,5<br />

39,5<br />

13<br />

8,5<br />

14<br />

(16,5)<br />

18,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

14<br />

(16,5)<br />

18,5<br />

21,5<br />

Modell 22<br />

Melierter Pulli mit Schlitz<br />

Größe:38/40 (42) 44/46<br />

Material: 400 (450) 500 gAqua meliert<br />

(Fb107) „Paddy” (69% Polyamid, 31%<br />

Schurwolle, LL = 160 m/50 g) von LANA<br />

GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />

sowie 1 LANA-GROSSA-Häkel-N<br />

Nr 3,5.<br />

Rippenmuster:M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 Rdm. Rdm, * 1 M li, 2 M re, 1 M li, ab *<br />

stets wdh, Rdm. In <strong>den</strong> Rückr die M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Grundmuster:M-Zahl teilbar durch 6 +<br />

2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hin- und teilweise Rückr. In <strong>den</strong><br />

nicht gezeichneten Rückr die M str, wie<br />

sie erscheinen bzw wie angegeben, U li<br />

str. Zwischen <strong>den</strong> Rdm <strong>den</strong> MS und die 1.<br />

– 26. R stets wdh.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe: 19 M und 33,5 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil: 86 (92) 98 M anschl und <strong>für</strong><br />

die Blende 1 cm = 3 R im Rippenmuster<br />

str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Danach<br />

im Grundmuster weiterarb. Für die Armausschnitte<br />

nach 39 cm = 130 R (37,5<br />

cm = 126 R) 36 cm = 122 R ab Blende<br />

beids 1 x 3, dann in der folg 2. R 1 x 3 M<br />

abk = 74 (80) 86 M. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 58 cm = 194 ab Blende die mittl 22<br />

M abk und beide Seiten getrennt been<strong>den</strong>.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in jeder<br />

2. R 2 x je 3 M abk. Nach 60 cm = 200 R<br />

ab Blende die restl je 20 (23) 26 Schulter-<br />

M abk.<br />

Vorderteil:Für <strong>den</strong> Schlitz in zwei Teilen<br />

beginnen. Da<strong>für</strong> zunächst 26 M anschl<br />

und die Blende wie beim Rückenteil str.<br />

Danach im Grundmuster weiterarb. Nach<br />

10 cm = 34 R ab Blende alle M stilllegen.<br />

Für das zweite Teil 62 (68) 74 M anschl<br />

und genauso str. Danach die stillgelegten<br />

26 M und die stillgelegten 62 (68) 74 M<br />

auf die N nehmen und im Grundmuster<br />

weiterarb, dabei in der 1. R die bei<strong>den</strong><br />

aufeinander treffen<strong>den</strong> Rdm abn = 86 (92)<br />

98 M. <strong>Die</strong> Armausschnitte wie beim Rückenteil<br />

str = 74 (80) 86 M. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 50 cm = 168 R ab Blende<br />

die mittl 14 M abk und beide Seiten<br />

getrennt been<strong>den</strong>. Für die Rundung am<br />

innneren Rand in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2<br />

und 5 x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die<br />

restl je 20 (23) 26 Schulter-M abk.<br />

Ärmel: 50 (56) 62 M anschl und die Blende<br />

wie beim Rückenteil str. Danach im<br />

Grundmuster weiterarb. Für die Ärmelschrägungen<br />

nach 15 cm = 50 R ab<br />

Blende beids 1 x 1, dann 7 x in jeder 10.<br />

R je 1 M mustergemäß zun = 66 (72) 78<br />

M. Für die Armkugel nach 39 cm = 130 R<br />

ab Blende beids 1 x 5, dann in jeder 2. R<br />

1 x 4, 1 x 3, 1 x 2 und 5 x je 1 M (1 x 4, 1<br />

x 3, 3 x je 2 und 3 x je 1 M) 1 x 4, 1 x 3, 5<br />

x je 2 und 1 x 1 M abk. Nach 44 cm = 148<br />

R ab Blende die restl 28 (30) 32 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt mit 1 Rd feM umhäkeln.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Den Vorderteilschlitz<br />

ebenfalls mit 1 R feM umhäkeln.<br />

2<br />

8<br />

40<br />

10<br />

10,5<br />

(12)<br />

9 3<br />

13,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

21<br />

(22,5)<br />

24<br />

39<br />

(37,5)<br />

36<br />

1 1<br />

22,5<br />

(24) 25,5<br />

5<br />

24<br />

15<br />

17,5<br />

(19)<br />

20,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

44<br />

1<br />

13<br />

1<br />

(14,5)<br />

4,5 16<br />

Strickschrift<br />

U<br />

U<br />

14<br />

U 2 U 2 U 2<br />

XXXXXX<br />

6<br />

2 2 2<br />

U U U<br />

XXXXXX<br />

MS<br />

U 2<br />

U 2<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

44


Modell 23<br />

Melierter Häkelpulli<br />

Größe:38/40 (44/46)<br />

Material: 500 (550) gAzur meliert (Fb<br />

106) „Batika“ (100% Polyacryl, LL = 130<br />

m/50 g) von SCHOELLER + STAHL. 1<br />

KNIT-PRO-Häkel-N Nr 3.<br />

Stb: Jede R beginnt mit 3 Lftm als Ersatz<br />

<strong>für</strong> das 1. Stb und en<strong>den</strong> mit 1 Stb in die<br />

3. Anfangs-Lftm der Vorr.<br />

Für alle nachfolg Muster gilt:Beginnen<br />

mit <strong>den</strong> M vor dem MS, <strong>den</strong> MS stets wdh,<br />

en<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> M nach dem MS. <strong>Die</strong> 1. – 3.<br />

R 1 x häkeln, dann die 2. und 3. R stets<br />

wdh.<br />

Muster A:M-Zahl teilbar durch 14 + 9 +<br />

3 Wende-Lftm. Lt Häkelschrift 1 arb.<br />

Muster B:M-Zahl teilbar durch 3 + 1 +<br />

3 Wende-Lftm. Lt Häkelschrift 2 arb.<br />

Muster C: Anfangs-M-Zahl teilbar durch<br />

5 + 3 Wende-Lftm. Lt Häkelschrift 3 arb,<br />

dabei ab der 2. R die Stb stets um die Lftm<br />

der Vorr arb.<br />

Musterfolge:* 3 R Stb, 8 R Muster A, 4<br />

R Stb, 6 R Muster B, ab * stets wdh, dabei<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Musterausgleich bei der 1. Gr in<br />

der 1. R von Muster B 1 M abn und in der<br />

1. R nach Muster B wieder zun.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Durchschnitt Muster<br />

A und B:21 M und 9,5 R = 10 x 10 cm;<br />

im Muster C:22,5 Anfangs-M und 9,5 R<br />

= 10 x 10 cm.<br />

Mittl Rückenteil: 65 (79) Lftm und 3<br />

Wende-Lftm anschl und lt Musterfolge<br />

häkeln. Für <strong>den</strong> Halsauschnitt nach 58 cm<br />

= 55 R ab Anschlag die mittl 38 M unbehäkelt<br />

lassen. Für die Rundung am Ausschnittrand<br />

in der folg R 1 x 6 M unbehäkelt<br />

lassen. Nach 60 cm = 57 R ab<br />

Anschlag über <strong>den</strong> restl je 8 (15) Schulter-<br />

M die Arbeit been<strong>den</strong>.<br />

Mittl Vorderteil:Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

tieferen Halsausschnitt bereits nach 51,5<br />

cm = 49 R ab Anschlag die mittl 20 M<br />

unbehäkelt lassen, dann in jeder R 5 x je<br />

3 und unbehäkelt lassen.<br />

Seitenteile:Für das li bzw re Seitenteil auf<br />

die li bzw re Seitenkante des mittl Vorderteils<br />

über 136 M im Muster C häkeln. Nach<br />

4 cm = 4 R ab Seitenkante <strong>für</strong> <strong>den</strong> Armausschnitt<br />

die oberen 15,5 (18) cm unbehäkelt<br />

lassen. Nach 7,5 cm = 7 R ab Seitenkante<br />

ist die seitl Mitte erreicht. Danach<br />

die Seitenteile ggl been<strong>den</strong>, d.h. <strong>für</strong> die<br />

abgenommenen M nach 11 cm = 10 R<br />

entsprechend Lftm anschl und mustergemäß<br />

über alle M weiterarb. Nach 15 cm =<br />

14 R ab Seitenkante die Arbeit been<strong>den</strong>.<br />

Ärmel: 51 (65) Lftm und 3 Wende-Lftm<br />

anschl und lt Musterfolge häkeln. Gleichzeitig<br />

<strong>für</strong> die Ärmelschrägungen ab<br />

Anschlag beids 6 x abw in jeder 6. und<br />

8. R je 1 M mustergemäß zun = 63 (77)<br />

M. Nach 52,5 cm = 50 R ab Anschlag die<br />

Arbeit been<strong>den</strong>.<br />

Häkelschrift 1<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Häkelschrift 2<br />

2<br />

MS<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zeichenerklärung zu<br />

<strong>den</strong> Häkelschriften<br />

= 1 Lftm<br />

= 1 Stb<br />

3<br />

1<br />

MS<br />

Fertigstellung:<strong>Die</strong> bei<strong>den</strong> Seitenteile an<br />

das mittl Rückenteil nähen. Schulternähte<br />

schließen. Den Halsausschnitt mit 1 Rd feM<br />

umhäkeln. Ärmel einsetzen, dabei <strong>für</strong> die<br />

2. Gr leicht eingehalten. Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

<br />

Häkelschrift 3<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

3<br />

1<br />

<br />

<br />

<br />

3,5<br />

(7) 3,5<br />

12,5 4<br />

2<br />

6,5 15,5<br />

(18)<br />

1/2 mittl<br />

Vorder-<br />

51,5 und 44,5<br />

Rückenteil<br />

(42)<br />

7,5<br />

15,5<br />

(19)<br />

1/2 li Seitenteil<br />

MS<br />

3,5<br />

49<br />

15,5<br />

(18,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

3<br />

12,5<br />

(15,5)<br />

<br />

3<br />

1<br />

52,5<br />

Modell 24<br />

Top mit großem Rautenmotiv<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 250 (300) 350 g Braun meliert<br />

(Fb 05) „Nando“ (54% Viskose, 46%<br />

Baumwolle, LL = 110 m/50 g) von ON-<br />

LINE. Je 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />

Nr 3,5 und 4, 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N<br />

Nr 3,5.<br />

Kr re mit N Nr 3,5 in R:Hin- und Rückr<br />

re M; in Rd: 1 Rd re M, 1 Rd li M im<br />

Wechsel.<br />

<strong>Die</strong> folg Muster mit N Nr 4 str!<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Rautenmuster (über 52):Lt Strickschrift<br />

str. Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr<br />

alle M str, wie sie erscheinen, U re str. <strong>Die</strong><br />

9.-112. R (5.-118. R ) 1.-124. R 1 x str =<br />

104 (114) 124 R insgesamt.<br />

Lochmuster: gerade M-Zahl. 1. R (=<br />

Hinr):re M2. R:Rdm, * 2 M re zusstr, 1<br />

U, ab * stets wdh, Rdm.3. R:M und U li<br />

str. <strong>Die</strong> 1.-3. R 1 x arb, dann die 2. und 3.<br />

R stets wdh.<br />

Betonte Abnahmen:In Hinr am R-Anfang<br />

Rdm, 2 M re, 1 M li und 2 M re zusstr; am<br />

R-Ende bis auf 6 M str, dann 1 Überzug<br />

arb (= 1 M re abh, 1 M re str und die<br />

abgehobene M darüberziehen), 1 M li, 2<br />

M re und Rdm. In <strong>den</strong> Rückr die M str, wie<br />

sie erscheinen.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe kr re: 21 M und 5 R = 10<br />

x 1,5 cm; gl re:21 M und 29 R = 10 x 10<br />

cm; im Rautenmuster: 52 M = 24 cm;<br />

im Lochmuster:20 M und 28 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Hinweis:Wegen des Rautenmusters zieht<br />

sich das Vorderteil evtl ganz leicht zusammen.<br />

<strong>Die</strong>s bleibt im Schnitt unberücksichtigt.<br />

Rückenteil: 106 (114) 122 M anschl und<br />

<strong>für</strong> die Blende 1,5 cm = 5 R kr re str, dabei<br />

mit 1 Rückr beginnen. Dann gl re weiterstr.<br />

Für die Taillierung ab Blende 2 x in<br />

jeder 6. (8.) (6.) R und 4 x in jeder 4. (4.)<br />

6. R je 1 M abn, da<strong>für</strong> in Hinr am R-Anfang<br />

Rdm, 2 M re und 2 M re zusstr und am<br />

R-Ende 1 Überzug (siehe betonte Abnahmen),<br />

2 M re und Rdm arb = 94 (102) 110<br />

M. Für die seitl Schrägungen nach 13 cm<br />

= 38 R (14,5 cm = 42 R) 16 cm = 46 R<br />

ab Blende beids 1 x 1 M, dann 2 x in jeder<br />

6. R und 1 x in der folg 4. R je 1 M zun,<br />

da<strong>für</strong> jeweils 3 M ab Rand 1 M re verschr<br />

aus dem Querfa<strong>den</strong> zun = 102 (110) 118<br />

M. Für die Raglanschrägungen nach 30<br />

cm = 88 R (31,5 cm = 92 R) 33 cm = 96<br />

R ab Blende beids 1 x 2 M abk, dann 26<br />

(29) 32 x in jeder 2. R je 1 M betont abn.<br />

Nach 49 cm = 142 R (52,5 cm = 152 R)<br />

56 cm = 162 R ab Blende die restl 46 (48)<br />

50 M <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt re abk.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil arb, jedoch<br />

nach der Blende über <strong>den</strong> mittl 52 M im<br />

Rautenmuster str, übrige 27 (31) 35 M<br />

beids gl re. Für die kürzeren Raglanschrägungen<br />

in Rückenteilhöhe beids 1 x 2 M<br />

abk, dann 20 (23) 26 x in jeder 2. R je 1<br />

M betont abn. Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 36 cm = 104 R (39,5 cm<br />

= 114 R) 43 cm = 124 R ab Blende die<br />

mittl 26 (28) 30 M abk und beide Seiten<br />

getrennt been<strong>den</strong>. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in jeder 2. R 2 x je 3, 2 x je<br />

2 und 1 x 1 M, dann in der 4. R 3 x je 1 M<br />

abk. Nach 44,5 cm = 130 R (48 cm = 140<br />

R) 51,5 cm = 150 R ab Blende die restl je<br />

2 M abk, sie zählen noch zum Halsausschnitt.<br />

Li Ärmel: 58 (64) 70 M anschl und <strong>für</strong> die<br />

Blende 1,5 cm = 5 R kr re str. Dann im<br />

Lochmuster weiterstr. Gleichzeitig <strong>für</strong> die<br />

Raglanschrägungen in der 1. R beids 1 x<br />

1 M, dann am re Rand 21 (24) 27 x in jeder<br />

2. R je 1 M und am li Rand 15 (18) 21 x in<br />

jeder 2. R je 1 M abn, dazu jeweils die<br />

Rdm mit der nachfolg bzw davorliegen<strong>den</strong><br />

M li zusstr. Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 11,5 cm = 32 R (13,5 cm =<br />

38 R) 15,5 cm = 44 R ab Blende am li<br />

Rand 1 x 3 M, dann in jeder 2. R 5 x je 3<br />

M abk. Nach 16 cm = 44 R (18 cm = 50<br />

R) 20 cm = 56 R ab Blende die restl 2 M<br />

abk.<br />

Re Ärmel:Gegengl str.<br />

Fertigstellung: Raglannähte bündig ab<br />

Halsausschnitt schließen, dabei bleiben<br />

die unteren ca 3,5 bis 4 cm der vord bzw<br />

rückw Armausschnittkanten frei. Mit der<br />

Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt 140<br />

(144) 148 M auffassen und <strong>für</strong> die Blende<br />

1,5 cm = 5 Rd kr re str, dabei mit 1 Rd li<br />

M beginnen. Dann alle M re abk. Seitennähte<br />

schließen.<br />

Strickschrift auf Seite 46<br />

4,5<br />

8,5<br />

36<br />

(39,5)<br />

43<br />

1,5<br />

11 2,5<br />

(11,5)<br />

12<br />

1<br />

10,5<br />

(12)<br />

13,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

22<br />

(24) 26<br />

4,5<br />

14,5<br />

(16,5)<br />

18,5<br />

2 1<br />

17<br />

13<br />

(14,5)16<br />

1,5<br />

8<br />

(9,5)<br />

11<br />

10<br />

11<br />

(12,5)<br />

14<br />

4,5<br />

16<br />

11,5 Li (18)<br />

(13,5)15,5 Ärmel 20<br />

1,5<br />

1,5<br />

0,75<br />

27,5<br />

(30,5) 33,5 0,75<br />

45


Strickschrift zu Modell 24<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

3 3 3 3<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 4 4 U 2 U 2 U 2 3 3 U 2 U 2 U 2 4 4 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2<br />

U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2<br />

U 2U<br />

2U<br />

2U<br />

2U<br />

2U<br />

2U<br />

2U<br />

2<br />

U 2<br />

U 2U<br />

2U<br />

2U<br />

2U<br />

2U<br />

2U<br />

2<br />

3 3 U 2 U 2 U 2 4 4 U 2<br />

3 3<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 4 4 U 2 U 2 U 2 3 3 U 2 U 2 U 2 4 4 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2U U 2 U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2U 2U U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2U 2U 2U U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2U 2U 2U 2U U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2U 2U 2U 2U 2U U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2U 2U 2U 2U 2U 2U U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2U 2U 2U 2U 2U 2U 2U U 2<br />

U 2 U 2U 2U 2U 2U 2U 2U 2U 2U<br />

3 3 U 2 U 2U 2U 2U 2U 2U 2U 2U 2U 2 3 3<br />

U 2U 2U 2U 2U 2U 2U 2U 2U 2<br />

U 2<br />

2U 2U 2U 2U 2U 2U 2U 2 U 2<br />

U 2 U 2 2U 2U 2U 2U 2U 2U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 2U 2U 2U 2U 2U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 2U 2U 2U 2U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 2U 2U 2U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 2U 2U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 2U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

= 2 M li zusstr<br />

= 4 M nach li verzopfen re:<br />

3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 1 M re und die M der Zopf-Nd<br />

re str<br />

= 4 M nach li verzopfen<br />

li/re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />

Arbeit legen, 1 M li und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach re verzopfen re:<br />

1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 3 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach re verzopfen<br />

re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />

die Arbeit legen, 3 M re und die M<br />

der Zopf-Nd li str<br />

<br />

= 6 M nach re verzopfen<br />

re: 3 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />

die Arbeit legen, 3 M re und die<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

<br />

= 8 M nach li<br />

verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />

vor die Arbeit legen, 4 M re und die<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

123<br />

121<br />

119<br />

117<br />

115<br />

113<br />

111<br />

109<br />

107<br />

105<br />

103<br />

101<br />

99<br />

97<br />

95<br />

93<br />

91<br />

89<br />

87<br />

85<br />

83<br />

81<br />

79<br />

77<br />

75<br />

73<br />

71<br />

69<br />

67<br />

65<br />

63<br />

61<br />

59<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

3.Gr<br />

2.Gr<br />

1.Gr<br />

1.Gr<br />

2.Gr<br />

3.Gr<br />

Modell 25<br />

Rostfarbene Jacke<br />

mit Ajour-Zöpfen<br />

Größe:34/36 (40/42) 46/48<br />

Material: 600 (650) 700 g Rost (Fb 32)<br />

sowieje 50 gSchlamm (Fb 9) und Orange<br />

(Fb 31) „Secondo“ (50% Baumwolle,<br />

30% Polyamid, 20% Seide, LL = 125 m/50<br />

g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N Nr 3 und 3,5,<br />

eine LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 3,5<br />

und 7 Knöpfe (Art-Nr 450095, Fb 44, Gr<br />

23) von UNION KNOPF.<br />

Rippenmuster mit N Nr 3: 1 M re, 1 M li<br />

im Wechsel.<br />

<strong>Die</strong> folg Muster mit N Nr 3,5 str!<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

46


Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Zopf-Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

18 + 7. Lt Strickschrift str. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str. Den MS stets wdh, mit<br />

<strong>den</strong> M nach dem MS en<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> 1.-12. R<br />

stets wdh.<br />

Streifenfolge: 2 R Rost, dann je 8 R<br />

Schlamm, Orange, Rost, Schlamm, Orange,<br />

danach in Rost weiterstr.<br />

Betonte einf Abnahmen: Am R-Anfang<br />

Rdm, 1 M re und 2 M li zusstr; am R-Ende<br />

bis auf 4 M str, dann 2 M li zusstr, 1 M re<br />

und Rdm.<br />

Betonte dopp Abnahmen: Am R-Anfang<br />

Rdm, 1 M re und 3 M li zusstr; am R-Ende<br />

bis auf 5 M str, dann 3 M li zusstr, 1 M re<br />

und Rdm.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Zopf-Ajourmuster<br />

mit Gl re und Gl li im Durchschnitt:29<br />

M und 33 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Das Modell hängt sich beim<br />

Tragen noch etwas aus. Unsere <strong>Masche</strong>nprobe<br />

wurde vom liegen<strong>den</strong> Modell abgenommen.<br />

Rückenteil: 130 (142) 154 M in Rost<br />

anschl und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund zwischen <strong>den</strong><br />

Rdm 2 cm im Rippenmuster str, dabei in<br />

der letzten Rückr gleichmäßig vert 1 (7)<br />

13 M zun = 131 (149) 167 M. Dann in folg<br />

Einteilung weiterstr: Rdm, 2 M gl re, 5 M<br />

gl li, 115 (133) 151 M Zopf-Ajourmuster,<br />

5 M gl li, 2 M gl re, Rdm. Für die Taillierung<br />

ab Bund beids 8 x abw in jeder 10. und<br />

12. R je 1 M abn, da<strong>für</strong> nach <strong>den</strong> ersten<br />

2 Gl-re-M und vor <strong>den</strong> letzten 2 Gl-re-M<br />

je 2 M li zusstr = 115 (133) 151 M. Hinweis:<br />

Ab der 5. Abnahme über <strong>den</strong> ersten<br />

3 M des 1. Zopfes und <strong>den</strong> letzten 3 M<br />

des letzten Zopfes gl li weiterstr, die übrigen<br />

4 M dieser Zöpfe mustergemäß,<br />

jedoch ohne Verkreuzung fortführen. Für<br />

die Schrägungen nach 32,5 cm = 108 R<br />

ab Bund beids 1 x 1 M, dann 4 x in jeder<br />

10. R je 1 M zun, da<strong>für</strong> nach <strong>den</strong> ersten 2<br />

Gl-re-M und vor <strong>den</strong> letzten 2 Gl-re-M je<br />

1 M li verschr aus dem Querfa<strong>den</strong> zun =<br />

125 (143) 161 M. Hinweis: Nach 3 Zunahmen<br />

die äußeren Zöpfe wieder über 7 M<br />

str, restl Zunahmen gl li arb. Für die<br />

Raglanschrägungen nach 48,5 cm = 160<br />

R ab Bund beids 1 x 1 M abk, dann 27 (28)<br />

29 x in jeder 2. R je 1 betonte einf Abnahme<br />

arb, dann 7 (10) 13 x in jeder 2. R je<br />

1 betonte dopp Abnahme arb. Nach 69,5<br />

cm = 230 R (72 cm = 238 R) 74,5 cm =<br />

246 R ab Bund die restl 41 (45) 49 M <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Halsausschnitt abk.<br />

Li Vorderteil: 62 (68) 74 M in Rost anschl<br />

und <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund zwischen <strong>den</strong> Rdm 2<br />

cm im Rippenmuster str, dabei in der<br />

letzten Rückr gleichmäßig vert 1 (4) 7 M<br />

zun = 63 (72) 81 M. Dann in folg Einteilung<br />

weiterstr: Rdm, 2 M gl re, 5 M gl li, 54 (63)<br />

72 M Zopf-Ajourmuster, dabei <strong>den</strong> MS 3<br />

(3 ½) 4 x str, Rdm. Taillierung und Schrägung<br />

am re Rand wie beim Rückenteil arb<br />

= 60 (69) 78 M. Für die Raglanschrägung<br />

in Rückenteilhöhe am re Rand 1 x 1 M<br />

abk, dann 27 (28) 29 x in jeder 2. R je 1<br />

betonte einf Abnahme arb, dann 3 (6) 9 x<br />

in jeder 2. R je 1 betonte dopp Abnahme<br />

arb. Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 60 cm = 198 R (62,5 cm = 206 R)<br />

65 cm = 214 R ab Bund am li Rand 1 x<br />

11 (13) 15 M, dann in jeder 2. R 1 x 4, 1<br />

x 3, 1 x 2 und 3 x je 1 M abk. Nach 67 cm<br />

= 222 R (69,5 cm = 230 R) 72 cm = 238<br />

R ab Bund die restl 3 M re zusstr und <strong>den</strong><br />

Fa<strong>den</strong> durch die letzte M ziehen.<br />

Re Vorderteil:Gegengl arb, dabei die M<br />

nach dem Bund wie folgt einteilen: Rdm,<br />

54 (63) 72 M Zopf-Ajourmuster dabei mit<br />

<strong>den</strong> letzten 11 M des MS beginnen, <strong>den</strong><br />

MS 2 (2) 3 x str, mit <strong>den</strong> ersten 7 (16) 7 M<br />

des MS en<strong>den</strong>, 5 M gl li, 2 M gl re, Rdm.<br />

Li Ärmel:66 (72) 78 M in Rost anschl und<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund zwischen <strong>den</strong> Rdm 2 cm im<br />

Rippenmuster str, dabei in der letzten<br />

Rückr gleichmäßig vert 1 (4) 7 M zun =<br />

67 (76) 85 M. Dann in der Streifenfolge in<br />

folg Einteilung weiterstr: Rdm, 2 M gl re,<br />

61 (70) 79 M Zopf-Ajourmuster, dabei <strong>den</strong><br />

MS 3 (3) 4 x str, mit <strong>den</strong> ersten 7 (16) 7 M<br />

des MS en<strong>den</strong>, dann 2 M gl re, Rdm. Für<br />

die Ärmelschrägungen nach 20 cm = 66<br />

R (17,5 cm = 58 R) 15 cm = 50 R ab Bund<br />

beids 1 x 1 M, dann 4 x in jeder 10. R und<br />

6 x in jeder 8. R (8 x in jeder 8. R und 4 x<br />

in jeder 6. R) 2 x in jeder 8. R und 12 x in<br />

Strickschrift<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U 2 U<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U 2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U 2 U<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

2<br />

(1,5)<br />

zur Strickschrift<br />

2 1<br />

1 6 1<br />

11,5<br />

= 1 M re<br />

(7) 11,5<br />

(14)<br />

7,5 (14)<br />

16,5<br />

= 1 M li<br />

2,5 16,5 2,5 2,5<br />

= 1 Umschlag<br />

7<br />

18,5 18,5<br />

(21) (21)<br />

= 2 M re zusstr<br />

23,5 23,5<br />

= 1 Überzug: 1 M re<br />

abheben, 1 M re str<br />

und die abgehobene<br />

28,5<br />

M darüberziehen<br />

<br />

=<br />

3 M auf 1 Zopf-Nd<br />

hinter die Arbeit legen,<br />

1 M auf eine 2. Zopf-<br />

Nd hinter die Arbeit<br />

legen, dann 1 Überzug,<br />

1 U und 1 M re str,<br />

1/2<br />

60 Rücken- 16<br />

(62,5) und li<br />

65 Vorderteil<br />

6<br />

26,5<br />

2<br />

1<br />

(0,5)1<br />

19<br />

(22,5)<br />

25,5<br />

jeder 6. R je 1 M zun, da<strong>für</strong> nach <strong>den</strong><br />

ersten 2 Gl-re-M und vor <strong>den</strong> letzten 2<br />

Gl-re-M je 1 M li verschr aus dem Querfa<strong>den</strong><br />

zun und die Zunahmen nach und<br />

nach in das Zopf-Ajourmuster einfügen =<br />

89 (102) 115 M. Für die Raglanschrägungen<br />

nach 48,5 cm = 160 R (46 cm = 152<br />

R) 43,5 cm = 144 R ab Bund beids 1 x 1<br />

M abk, dann am re Rand wie beim Rückenteil,<br />

am li Rand wie beim Vorderteil<br />

betont abn und im Anschluss an die vord<br />

Raglanschrägung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

am li Rand in jeder 2. R 3 x je 3 abk. Nach<br />

69,5 cm = 230 R ab Bund die restl 4 (3)<br />

2 M abk.<br />

Re Ärmel:Gegengl arb.<br />

Fertigstellung: Raglannähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

107 (113) 119 M in Rost auffassen<br />

und <strong>für</strong> die Blende 2 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei in der 1. Rückr zwischen <strong>den</strong><br />

Rdm mit 1 M li beginnen und en<strong>den</strong>. Dann<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Mit der<br />

Rundstrick-N aus <strong>den</strong> Vorderteilkanten<br />

und <strong>den</strong> Blen<strong>den</strong>schmalkanten 161 (167)<br />

173 M in Rost auffassen <strong>für</strong> die Blende im<br />

Rippenmuster wie zuvor arb. Nach 1 cm<br />

Blen<strong>den</strong>höhe in der folg Hinr in die re<br />

Blende 7 Knopflöcher wie folgt einstr: Je<br />

2 M abk und in der folg R wieder neu<br />

anschl. Das untere Knopfloch nach 30 M<br />

ab Unterkante arb, die folg im Abstand von<br />

je 18 (19) 20 M arb. Nach 2 cm Blen<strong>den</strong>höhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen. Knöpfe<br />

annähen.<br />

1<br />

1,5<br />

20<br />

(17,5)<br />

15<br />

Li<br />

Ärmel<br />

danach die M der 2. Zopf-Nd li str, dann die M der 1. Zopf-Nd wie folgt abstr:<br />

1 M re, 1 U und 2 M re zusstr<br />

2<br />

2<br />

5<br />

(4,5)<br />

3,5<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

14,5<br />

(16,5)<br />

19,5<br />

23<br />

4<br />

(26) 29,5 4<br />

(4,5) (4,5)<br />

5<br />

5<br />

21<br />

(23,5)<br />

26<br />

28,5<br />

20<br />

(17,5)<br />

15<br />

2<br />

Modell 26<br />

Zweifarbiges Kleid<br />

Größe: 36/38<br />

Material: 250 gKupfer (Fb 1071) und 150<br />

gBraun (Fb 7395) „Amigo“ (40% Baumwolle,<br />

40% Polyacryl, 20% Viskose, LL =<br />

108 m/50 g) von SCHOPPEL-WOLLE. Je 1<br />

Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 3,5 und<br />

4 sowie 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 3,5.<br />

Rippenmuster in R: gerade M-Zahl. Zwischen<br />

<strong>den</strong> Rdm stets 1 M li, 1 M re im<br />

Wechsel str.<br />

Rippenmuster in Rd: gerade M-Zahl.<br />

Stets 1 M li, 1 M re im Wechsel str.<br />

Kr re:Hin- und Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Lochmuster:M-Zahl teilbar durch 4 + 2<br />

Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle M und U li str. Bei<br />

zwei aufeinandertreffen<strong>den</strong> U <strong>den</strong> ersten li,<br />

<strong>den</strong> zweiten li verschr abstr. Beginnen mit<br />

1 Rdm und <strong>den</strong> M vor dem MS, <strong>den</strong> MS stets<br />

wdh, en<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> M nach dem MS und<br />

1 Rdm. <strong>Die</strong> 1. – 8. R stets wdh.<br />

Fantasiemuster: M-Zahl teilbar durch 9<br />

+ 8 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen bzw wie angegeben,<br />

<strong>den</strong> ersten U li, <strong>den</strong> zweiten li<br />

verschr str. Beginnen mit 1 Rdm und <strong>den</strong><br />

M ab Pfeil, <strong>den</strong> MS stets wdh, en<strong>den</strong> mit<br />

1 Rdm. <strong>Die</strong> 1. – 12. R 1 x str.<br />

Zackenmuster:M-Zahl teilbar durch 10<br />

+ 6 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 3 str.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen bzw wie angegeben,<br />

U li str. Beginnen mit 1 Rdm, <strong>den</strong><br />

MS stets wdh, en<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> M nach dem<br />

MS und 1 Rdm. <strong>Die</strong> 1. – 16. R 1 x str, dann<br />

die 3. – 16. R stets wdh, dabei <strong>den</strong> Kettenzopf<br />

stets mustergemäß fortführen.<br />

Muster- und Farbfolge:48 R Lochmuster<br />

in Braun, 2 R kr re in Kupfer, 2 R gl re in<br />

Braun, 12 R Fantasiemuster in Kupfer,<br />

dabei <strong>für</strong> <strong>den</strong> Musterausgleich in der 1. R<br />

1 M zun und diese in der letzten R wieder<br />

abn, 2 R gl re in Braun, 18 R Zackenmuster<br />

und 2 R kr re in Kupfer, 2 R gl re in Braun,<br />

46 R Zackenmuster und 2 R kr re in<br />

Kupfer, 2 R gl re in Braun, 76 R Zackenmuster<br />

in Kupfer = 214 R insges.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Durchschnitt:21 M<br />

und 28 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 98 M in Braun anschl und <strong>für</strong><br />

die Blende 1 cm = 3 R im Rippenmuster<br />

str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Danach<br />

in der Muster- und Farbfolge weiterarb.<br />

Gleichzeitig <strong>für</strong> die Seitenschrägungen ab<br />

Blende beids 4 x in jeder 12. R, 1 x in der<br />

folg 18. R, 1 x in der folg 22. R und 1 x in<br />

der folg 26. R je 1 M abn = 84 M. Für die<br />

Armausschnitte nach 59,5 cm = 166 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 3, dann in jeder 2. R<br />

2 x je 2 und 3 x je 1 M abk = 64 M. Für<br />

<strong>den</strong> Halsausschnitt nach 73 cm = 204 R<br />

ab Anschlag die mittl 26 M abk und beide<br />

Seiten getrennt been<strong>den</strong>. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3 und<br />

3 x je 2 M abk. Nach 76,5 cm = 214 R ab<br />

Anschlag die restl je 10 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch <strong>für</strong> <strong>den</strong> tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 59,5<br />

cm = 166 R ab Anschlag die mittl 14 M<br />

abk, dann in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 2<br />

x je 1 M sowie in jeder 4. R 8 x je 1 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 114 M in Braun<br />

auffassen und 1 cm im Rippenmuster str.<br />

Danach alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Seitennähte schließen. Für die Blen<strong>den</strong><br />

aus <strong>den</strong> Armausschnitten je 74 M in Braun<br />

auffassen und wie beim Halsausschnitt<br />

str.<br />

Strickschriften auf Seite 48<br />

3,5<br />

13,5<br />

59,5<br />

1<br />

10 5 5 3<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

20<br />

3<br />

17<br />

19<br />

40,5<br />

1<br />

47


Modell 27<br />

Pulli mit Ajourrauten<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 350 (400) 450 g Khaki (Fb 4)<br />

„Linarte“ (40% Viskose, 30% Baumwolle,<br />

20% Leinen, 10% Polyamid, LL = 125<br />

m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N und 1 LANA-<br />

GROSSA-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Gl re in Rd: Stets re M str.<br />

Für beide nachfolg Muster gilt:Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle M und<br />

U li str, bei zwei aufeinandertreffen<strong>den</strong> U<br />

<strong>den</strong> ersten li, <strong>den</strong> zweiten re abstr. Beginnen<br />

mit 1 Rdm und <strong>den</strong> M vor dem MS,<br />

<strong>den</strong> MS stets wdh, en<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> M nach<br />

dem MS und 1 Rdm.<br />

Ajourrautenmuster A: M-Zahl teilbar<br />

durch 14 + 7 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1<br />

arb. <strong>Die</strong> 1. – 20. R stets wdh. Bei Abnahmen<br />

darauf achten, dass sich U und zusgestr<br />

M ausgleichen.<br />

Ajourrautenmuster B: M-Zahl teilbar<br />

durch 8 + 5 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2<br />

arb. <strong>Die</strong> 1. – 16. R stets wdh. Bei Zunahmen<br />

darauf achten, dass sich U und zusgestr<br />

M ausgleichen.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Ajourrautenmuster<br />

A + B: 21 M und 29 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil:93 (99) 107 M anschl und<br />

<strong>für</strong> die Blende 0,5 cm = 3 R kr re str, dabei<br />

mit 1 Rückr beginnen. Danach im Ajourrautenmuster<br />

A weiterarb, dabei <strong>für</strong> die 2.<br />

Gr beginnen mit 1 Rdm, <strong>den</strong> MS stets wdh,<br />

Strickschrift 1 zu Modell 26<br />

7<br />

U 2<br />

U 5<br />

3<br />

UU 2 1<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zu<br />

<strong>den</strong> Strickschriften<br />

= 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 2 M nach re verkr re: 1 M auf<br />

eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

en<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> M bis Pfeil und 1 Rdm und<br />

die grau unterlegten M am R-Beginn und<br />

–Ende ersetzen durch 1 M re. Für die<br />

Armausschnitte nach 34,5 cm = 100 R ab<br />

Blende beids 1 x 10 M abk = 73 (79) 87<br />

M. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt nach 45 cm =<br />

130 R (47 cm = 136 R) 49 cm = 142 R ab<br />

Blende die mittl 17 M abk und beide<br />

Seiten getrennt been<strong>den</strong>. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 4, 1 x<br />

3, 1 x 2 und 6 x je 1 M abk. Nach 51,5 cm<br />

= 150 R (53,5 cm = 156 R) 55,5 cm =<br />

162 R ab Blende die restl je 13 (16) 20<br />

Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso str.<br />

Ärmel: 47 (55) 63 M anschl und die Blende<br />

wie beim Rückenteil str. Danach im<br />

Ajourrautenmuster B weiterarb. Gleichzeitig<br />

<strong>für</strong> die Ärmelschrägungen ab Blende<br />

beids 9 x in jeder 10. R und 3 x in jeder<br />

8. R je 1 M mustergemäß zun = 71 (79)<br />

87 M. Nach 44 cm = 128 R ab Blende alle<br />

M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 110 M auffassen<br />

und gl re str. Nach 1 cm Blen<strong>den</strong>höhe alle<br />

M li abk. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift 2 zu Modell 26<br />

XXXXXXXXX 11<br />

9<br />

UU 2<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

MS<br />

= 2 M nach li verkr re: 1 M auf<br />

eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach re verzopfen re:<br />

3 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 1 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach li verzopfen re:<br />

1 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd<br />

re str<br />

Strickschrift 1<br />

V<br />

UU U<br />

3<br />

2<br />

V<br />

UU UU<br />

U<br />

U<br />

U<br />

UU U<br />

3<br />

2<br />

2<br />

U<br />

UU<br />

UU UU<br />

U<br />

UU<br />

U U<br />

3<br />

U UU<br />

UU 2<br />

V U<br />

U<br />

V<br />

V<br />

U<br />

V<br />

V<br />

V<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

UU<br />

U U<br />

U UU<br />

UU 2<br />

V<br />

V<br />

V U<br />

2<br />

U<br />

Strickschrift 3 zu Modell 26<br />

2 U<br />

2 U<br />

2 U<br />

2 U<br />

2 U<br />

U<br />

U 2<br />

U 2<br />

2<br />

2<br />

2 U U U 2<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

3<br />

<br />

V<br />

UU U<br />

3<br />

2<br />

U<br />

UU<br />

UU UU<br />

V<br />

V<br />

MS<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

= 2 M li zusstr<br />

= 3 M nach li verkr re:<br />

1 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />

re str<br />

= 3 M nach re verkr re: 2 M auf<br />

eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

U<br />

U<br />

U<br />

UU<br />

U<br />

U<br />

UU 2<br />

11<br />

V<br />

6<br />

(7,5)<br />

9,5<br />

V U<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

5 17<br />

(19)<br />

21<br />

Strickschrift 2<br />

U U 2 15 6,5<br />

17<br />

(19)<br />

U U U U 13<br />

21 5<br />

U 2 U U 2 U 11<br />

1/2<br />

9<br />

U U 2U 2 U<br />

45 1/2<br />

Ärmel<br />

U U 2 (47) Vorder-<br />

7 49<br />

39<br />

und<br />

5<br />

U 2U U<br />

34,5<br />

Rückenteil<br />

U<br />

3<br />

U 2 U U 2 U 1<br />

MS<br />

0,5 0,5 0,5<br />

22<br />

11<br />

(23,5) 25,5<br />

6 (13)<br />

Zeichenerklärung zu<br />

15<br />

<br />

<strong>den</strong> Strickschriften<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr und die<br />

= 1 M re<br />

abgehobene M darüberziehen<br />

= 1 M re verschr<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

<br />

= 3 M re zusstr<br />

= 1 doppelter Überzug: 2 M zus re<br />

abh, 1 M re str und die abgehobenen<br />

M darüberziehen<br />

= siehe Text<br />

2<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

44<br />

0,5<br />

Modell 28<br />

Kurzarmjacke im Mustermix<br />

Größe:38/40 (44) 48/50<br />

Material: 450 (500) 500 gHellbraun (Fb<br />

67) sowieje 150 (150) 200 gBraun (Fb<br />

73) und Hummer (Fb 37) „Alpha“ (100%<br />

Baumwolle, LL = 104 m/50 g) von ON-<br />

LINE. Je 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr<br />

3,5 und 4, eine PRYM-Rundstrick-N und<br />

1 PRYM-Häkel-N Nr 3,5 sowie 1 PRYM-<br />

N-Spiel Nr 4, evtl 3 dünne Hutgummifä<strong>den</strong><br />

in Taillenweite.<br />

Zackenmuster mit N Nr 3,5: M-Zahl<br />

teilbar durch 16 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

1 str. Gezeichnet ist die Hinr. In <strong>den</strong><br />

Rückr alle M und U li str. Mit 1 Rdm und<br />

<strong>den</strong> M vor dem MS beginnen, <strong>den</strong> MS stets<br />

wdh, mit <strong>den</strong> M nach dem MS und 1 Rdm<br />

en<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> 1. und 2. R stets wdh.<br />

Streifenfolge A: 4 R Braun, 6 R Hummer,<br />

6 R Braun, 6 R Hummer = 22 R.<br />

Gl re mit N Nr 4:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gitterlochmuster mit N Nr 4: M-Zahl<br />

teilbar durch 4 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

2 str. Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr<br />

alle M str, wie sie erscheinen, U re str, bei<br />

2 aufeinanderfolgen<strong>den</strong> U <strong>den</strong> 1. U re, <strong>den</strong><br />

2. U re verschr str. Mit 1 Rdm und <strong>den</strong> M<br />

vor dem MS beginnen, <strong>den</strong> MS stets wdh,<br />

mit <strong>den</strong> M nach dem MS und 1 Rdm en<strong>den</strong>.<br />

<strong>Die</strong> 1.-8. R stets wdh.<br />

Zopfmuster mit N Nr 4: M-Zahl teilbar<br />

durch 8 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 3 str.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong> Rückr alle<br />

M str, wie sie erscheinen. Zwischen <strong>den</strong><br />

Rdm <strong>den</strong> MS stets wdh. <strong>Die</strong> 1.-12. R stets<br />

wdh.<br />

Rippenmuster mit N Nr 3,5: M-Zahl<br />

teilbar durch 4 + 2 Rdm. Nach der M-Aufnahme<br />

mit 1 Rückr beginnen: Rdm, * 1 M<br />

li, 2 M re, 1 M li, ab * stets wdh, Rdm. In<br />

<strong>den</strong> Hinr die M str, wie sie erscheinen.<br />

Streifenfolge B:5 R Hellbraun, 6 R Hummer,<br />

5 R Braun = 16 R.<br />

Noppenkante: M-Zahl teilbar durch 6 +<br />

1. Alle R als Hinr arb!1. R (in Braun): FeM.<br />

2. R (in Braun):An der 1. M neu anschlingen<br />

und 1 feM arb, * 4 Lftm, 1 Noppe (=<br />

5 Lftm, dann 4 zus abgemaschte DStb und<br />

1 Kettm in die 2. Lftm arb), 4 Lftm, 5 feM<br />

der Vorr übergehen, 1 feM, ab * stets wdh<br />

3. R (in Hummer): <strong>Die</strong> Lftm-Bogen und<br />

Noppen der 2. R hinter der Arbeit halten.<br />

An der 1. M der 2. R neu anschlingen, 1<br />

Noppe und 4 Lftm arb, 2 feM der 1. R<br />

übergehen, 1 feM in die folg feM der 1. R,<br />

* 4 Lftm, 1 Noppe, 4 Lftm, 5 feM der 1. R<br />

übergehen, 1 feM in die folg feM, ab * stets<br />

wdh, mit 4 Lftm, 1 Noppe und 1 Kettm in<br />

die letzte M der 2. R en<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> 1.-3. R 1<br />

x arb.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Zackenmuster und<br />

gl re:24 M und 25 R = 10 x 10 cm;im<br />

Gitterlochmuster:23 M und 26 R = 10<br />

x 10 cm; im Zopfmuster (ungedehnt<br />

gemessen): 29 M und 30 R = 10 x 10<br />

cm.<br />

Rückenteil: 147 (163) 179 M mit N Nr 4<br />

in Braun anschl und 1 Rückr re M str. <strong>Die</strong>se<br />

ist in <strong>den</strong> nachfolg Berechnungen nicht<br />

berücksichtigt. Achtung: Nach dem<br />

48


Anschlag und der Rückr mit <strong>den</strong> jeweiligen<br />

N arb, die in der Mustererklärung angegeben<br />

sind. Für die Blende 9 cm = 22 R<br />

im Zackenmuster in Streifenfolge A, dann<br />

<strong>für</strong> einen klaren Farbübergang 0,5 cm =<br />

2 R gl re in Hellbraun str, dabei in der<br />

letzten R gleichmäßig vert 5 M abn = 142<br />

(158) 174 M. Blen<strong>den</strong>höhe: 9,5 cm = 24<br />

R. Danach in Hellbraun im Gitterlochmuster<br />

weiterstr. Für die Taillierung in der 78. R<br />

ab Blende (= 6. Muster-R) gleichmäßig<br />

vert 12 M abn = 130 (146) 162 M. Für <strong>den</strong><br />

Taillenbund nach 30 cm = 78 R ab Blende<br />

10 cm = 30 R im Zopfmuster str, dabei<br />

in der letzten Rückr gleichmäßig vert 8 M<br />

abn = 122 (138) 154 M. Dann im Gitterlochmuster<br />

weiterstr. Für die Kimono-<br />

Ärmel nach 4,5 cm = 12 R ab Taillenbund<br />

beids 1 x 1 M, dann in jeder 4. R 2 x je 1<br />

M, danach in jeder 2. R 1 x 1, 4 x je 2 und<br />

1 x 4 M zun bzw neu anschl und in das<br />

Muster einfügen = 154 (170) 186 M. Für<br />

die Schulterschrägungen nach 28,5 cm<br />

Strickschrift 1<br />

Strickschrift 3<br />

3 3<br />

3 3<br />

MS<br />

U<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

U<br />

Strickschrift 2<br />

U 2 UU 2 UU 2 U<br />

UU 2 UU 2 UU 2<br />

MS<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

= 74 R (31,5 cm = 82 R) 34,5 cm = 90 R<br />

ab Taillenbund beids 1 x 5 M, dann in jeder<br />

2. R 1 x 4 und 7 x je 6 (7) 8 M abk. Nach<br />

34,5 cm = 90 R (37,5 cm = 98 R) 40,5<br />

cm = 106 R ab Taillenbund die restl 52<br />

(54) 56 M <strong>für</strong> <strong>den</strong> Halsausschnitt abk.<br />

Li Vorderteil:75 (83) 91 M mit N Nr 4 in<br />

Braun anschl und 1 Rückr re M str. Für die<br />

Blende 9 cm = 22 R im Zackenmuster in<br />

der Streifenfolge A und 0,5 cm = 2 R gl<br />

re in Hellbraun str, dabei die M <strong>für</strong> das<br />

Zackenmuster wie folgt einteilen: Mit 1<br />

Rdm und <strong>den</strong> 9 M vor dem MS beginnen,<br />

<strong>den</strong> MS 4 (4) 5 x str, mit 0 (8) 0 M nach<br />

dem MS und 1 Rdm en<strong>den</strong>. In der letzten<br />

Blen<strong>den</strong>-Rückr gleichmäßig vert 5 M abn<br />

= 70 (78) 86 M. Danach in Hellbraun im<br />

Gitterlochmuster weiterstr. Für die Taillierung<br />

in der 78. R ab Blende gleichmäßig<br />

vert 4 M abn = 66 (74) 82 M. Für <strong>den</strong><br />

Taillenbund nach 30 cm = 78 R ab Blende<br />

10 cm = 30 R im Zopfmuster str, dabei<br />

in der letzten Rückr gleichmäßig vert 4 M<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zu<br />

<strong>den</strong> Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 2 M nach re verkr re: 1 M auf<br />

eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

abn = 62 (70) 78 M. Dann im Gitterlochmuster<br />

weiterstr. <strong>Die</strong> Zunahmen <strong>für</strong> die<br />

Ärmel und die Abnahmen <strong>für</strong> die Schulterschrägung<br />

am re Rand wie beim Rückenteil<br />

arb. Gleichzeitig <strong>für</strong> die Ausschnittschrägung<br />

ab Taillenbund am li Rand 10<br />

x in jeder 2. R und 15 (16) 17 x in jeder 4.<br />

R je 1 M abn. In Rückenteilhöhe die restl<br />

2 M abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl arb, dabei das<br />

Zackenmuster wie folgt einteilen: Mit 1<br />

Rdm 1 (9) 1 M vor dem MS beginnen, <strong>den</strong><br />

MS 4 (4) 5 x arb, mit <strong>den</strong> 8 M nach dem<br />

MS und 1 Rdm en<strong>den</strong>.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus <strong>den</strong> gera<strong>den</strong><br />

Ärmelkanten je 62 (70) 78 M in Hellbraun<br />

auffassen, dabei die Kanten einhalten und<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund 6 cm = 16 R im Rippenmuster<br />

in der Streifenfolge B str. Dann alle M<br />

in Braun abk, wie sie erscheinen. Seitenund<br />

Ärmelbundnähte schließen. <strong>Die</strong> Vorderteil-<br />

und Halsausschnittkanten mit 3<br />

2<br />

1<br />

= 2 M nach li verkr re:<br />

1 M auf eine Zopf-Nd vor<br />

die Arbeit legen, 1 M re<br />

und die M der Zopf-Nd re<br />

str<br />

<br />

= 6 M<br />

nach re verzopfen re:<br />

3 M auf eine Zopf-Nd<br />

hinter die Arbeit legen,<br />

3 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

<br />

= 6 M<br />

nach li verzopfen re: 3 M<br />

auf eine Zopf-Nd vor die<br />

Arbeit legen, 3 M re und<br />

die M der Zopf-Nd re str<br />

34,5<br />

(37,5)<br />

40,5<br />

10<br />

30<br />

9,5<br />

11,5 22,5<br />

(12) (25,5) 28,5<br />

12,5<br />

Li<br />

Vorderteil<br />

27(30,5)34<br />

22,5(25,5)28,5<br />

30,5(34)37,5<br />

R Noppenkante überhäkeln, dabei in der<br />

1. R auf die Kanten der Vorderteile bis/ab<br />

Schulternaht je 156 (161) 166 feM, auf<br />

<strong>den</strong> rückw Halsausschnitt 49 (51) 53 feM<br />

häkeln = 361 (373) 385 feM bzw 60 (62)<br />

64 MS in der 2. R. Für die 2 Kordeln mit 2<br />

N des Nadelspiels jeweils 5 M in Braun<br />

anschl. <strong>Die</strong> 5 M re str, * Arbeit nicht wen<strong>den</strong>,<br />

sondern die M auf der N zum Anfang<br />

zurückschieben, <strong>den</strong> Fa<strong>den</strong> auf der Rückseite<br />

der Arbeit zum Anfang holen, fest<br />

anziehen und die 5 M erneut re str, ab *<br />

stets wdh. Nach 30 cm Kordellänge Fa<strong>den</strong><br />

abschnei<strong>den</strong> und die M mit dem Endfa<strong>den</strong><br />

fest zusziehen, Fa<strong>den</strong> verknoten und in<br />

die Kordel ziehen. Bei bei<strong>den</strong> Vorderteilen<br />

jeweils die Kordel mit der Anschlagkante<br />

verdeckt unter der Noppenkante am<br />

Beginn des Taillenbunds innen annähen.<br />

<strong>Die</strong> Gummifä<strong>den</strong> <strong>für</strong> einen besseren Sitz<br />

an der oberen und unteren Kante sowie<br />

in der Mitte des Taillenbunds auf der<br />

Innenseite einziehen.<br />

31(34,5)38<br />

22,5<br />

4,5<br />

(25,5) 28,5<br />

(5) 3,5 3<br />

5,5 0,5<br />

6<br />

16<br />

(19)<br />

22<br />

12,5<br />

10<br />

22,5 11<br />

(25,5) 28,5 (11,5)<br />

12<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

26,5(30)33,5<br />

22,5(25)28<br />

34,5<br />

(37,5)<br />

40,5<br />

10<br />

30 30<br />

9,5<br />

30,5(34)37,5<br />

9,5<br />

4<br />

22,5<br />

3 4 (5)<br />

(25) 28<br />

5,5<br />

Modell 29<br />

Taillierte Kurzarmjacke<br />

im Rot-Farbverlauf<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Material: 450 (500) 500 gRot-Farbverlauf<br />

(Fb 01083) „Catania Fine Color“ (100%<br />

Baumwolle, LL = 165 m/50 g) von SCHA-<br />

CHENMAYR SMC. Je 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />

Nr 2 und 2,5, eine PRYM-Rundstrick-N<br />

Nr 2 sowie 7 Knöpfe in Rot (Art-Nr<br />

11650; Fb 03, Gr 24“) von JIM KNOPF.<br />

Rippenmuster mit N Nr 2:M-Zahl teilbar<br />

durch 4 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, * 1 M re, 2<br />

M li, 1 M re, ab * stets wdh, Rdm. Rückr:<br />

M str, wie sie erscheinen.<br />

<strong>Die</strong> folg Muster mit N Nr 2,5 str!<br />

Ajourmuster:M-Zahl zu Beginn teilbar<br />

durch 8 + 4 + 2 Rdm, nach der 1. Hinr<br />

teilbar durch 9 + 7 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

str. Gezeichnet sind die Hinr. In <strong>den</strong><br />

Rückr alle M str, wie sie erscheinen, U li<br />

str. Mit 1 Rdm und <strong>den</strong> M vor dem MS<br />

beginnen, <strong>den</strong> MS (in der Strickschrift<br />

farbig unterlegt) stets wdh, mit <strong>den</strong> M nach<br />

dem MS und 1 Rdm en<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> 1.-6. R 1<br />

x str, dann die 3.-6. R noch 34 x wdh =<br />

142 R insgesamt.<br />

Zopfmuster: M-Zahl zu Beginn teilbar<br />

durch 9 + 7 + 2 Rdm, nach der 1. Hinr<br />

teilbar durch 8 + 6 + 2 Rdm. Wie Ajourmuster,<br />

jedoch die 143.-158. R 1 x str,<br />

dann die 143.-156. R noch 1 x wdh, jedoch<br />

in der 143. R keine Abnahme mehr arb =<br />

30 R, danach im Rippenmuster weiterstr,<br />

da<strong>für</strong> die 157. und 158. R stets wdh.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

<strong>Masche</strong>nprobe im Ajourmuster (ungedehnt<br />

gemessen):30 M und 37 R = 10<br />

x 10 cm; im Zopfmuster: 36 M und 30 R<br />

= 10 x 8 cm; im Rippenmuster nach<br />

Taillenbund (leicht gedehnt gemessen):<br />

30 M und 36 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 126 (142) 158 M anschl und<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund 4 cm im Rippenmuster str.<br />

Dann im Ajourmuster weiterstr, dabei in<br />

der 1. R wie gezeichnet 18 (20) 22 M zun<br />

= 144 (162) 180 M. Für <strong>den</strong> Taillenbund<br />

nach 38,5 cm = 142 R ab Bund im Zopfmuster<br />

weiterstr, dabei in der 1. R wie<br />

gezeichnet 16 (18) 20 M abn = 128 (144)<br />

160 M. Nach 8 cm = 30 R Taillenbundhöhe<br />

im Rippenmuster weiterstr. Für die<br />

Armausschnitte nach 8,5 cm = 30 R ab<br />

Taillenbund-Ende beids 1 x 3 M, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 2 und 4 x je 1 M abk = 110<br />

(126) 142 M. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt nach<br />

28 cm = 100 R (30 cm = 108 R) 32 cm =<br />

116 R ab Taillenbund-Ende die mittl 34<br />

(38) 42 M abk und beide Seiten getrennt<br />

been<strong>den</strong>. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 2 x je 8 M abk. Nach 30<br />

cm = 108 (32 cm = 116 R) 34 cm = 124<br />

R ab Taillenbund-Ende die restl je 22 (28)<br />

34 Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil:62 (70) 78 M anschl und<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Bund 4 cm im Rippenmuster str.<br />

Dann im Ajourmuster weiterstr, dabei in<br />

der 1. R wie gezeichnet 10 (11) 12 M zun<br />

= 72 (81) 90 M. Für <strong>den</strong> Taillenbund nach<br />

38,5 cm = 142 R ab Bund im Zopfmuster<br />

weiterstr, dabei in der 1. R wie gezeichnet<br />

8 (9) 10 M abn = 64 (72) 80 M. Dann im<br />

Rippenmuster weiterstr. Den Armausschnitt<br />

am re Rand wie beim Rückenteil<br />

arb = 55 (63) 71 M. Für <strong>den</strong> Halsausschnitt<br />

nach 18 cm = 64 R (20 cm = 72 R) 22 cm<br />

= 80 R ab Taillenbund-Ende am li Rand 1<br />

x 7 (9) 11 M, dann in jeder 2. R 1 x 4, 2 x<br />

je 3, 4 x je 2 M abk, danach 8 x je 1 M<br />

betont abn, da<strong>für</strong> vor der Rdm 2 M re<br />

zusstr. In Rückenteilhöhe die restl 22 (28)<br />

34 Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil:Gegengl arb, dabei <strong>für</strong> die<br />

betonten Abnahmen nach der Rdm 1<br />

Überzug arb (= 1 M re abh, 1 M re str und<br />

die abgehobene M darüberziehen).<br />

Ärmel: 62 (70) 78 M anschl und <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Bund 2,5 cm im Rippenmuster str. Dann<br />

im Ajourmuster weiterstr, dabei in der 1.<br />

R wie gezeichnet 10 (11) 12 M zun = 72<br />

(81) 90 M. Für die Ärmelschrägungen nach<br />

6,5 cm = 24 R (4,5 cm = 16 R) 2 cm = 8<br />

R ab Bund beids 1 x 1 M, dann 3 (4) 5 x<br />

in jeder 8. R je 1 M zun; die ersten 2<br />

Zunahmen gl li, die restl gl re str = 80 (91)<br />

102 M. Für die Armkugel nach 14 cm =<br />

52 R ab Bund beids 1 x 3 M, dann in jeder<br />

2. R 1 x 2 und 5 x je 1 M, dann in jeder 4.<br />

R 10 x je 1 M und wieder in jeder 2. R 2 x<br />

je 2 und 1 x 3 M abk. Nach 30,5 cm = 112<br />

R ab Bund die restl 26 (37) 48 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

159 (167) 175 M auffassen, 1<br />

Rückr li M und 3 R gl li M str, in der folg<br />

Rückr alle M re abk. Mit der Rundstrick-N<br />

aus <strong>den</strong> Vorderteilkanten inkl Bund- und<br />

Blen<strong>den</strong>schmalkanten je 248 (256) 264<br />

M auffassen und im Rippenmuster str,<br />

dabei in der 1. Rückr zwischen <strong>den</strong> Rdm<br />

mit 2 M li beginnen und en<strong>den</strong>. In die re<br />

Blende nach 1 cm Blen<strong>den</strong>höhe in der folg<br />

Hinr 7 Knopflöcher einstr, da<strong>für</strong> jeweils 1<br />

Überzug, 2 U und 2 M re zusstr; die U in<br />

der Rückr mit 1 M re und 1 M re verschr<br />

49


abstr. Das untere Knopfloch nach Rdm<br />

und 97 (105) 113 M arb, die folg im<br />

Abstand von je 26, 26, 14, 14, 26 und 26<br />

M arb. Nach 2 cm Blen<strong>den</strong>höhe alle M<br />

abk, wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen.<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen. Knöpfe<br />

annähen.<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 2 M li zusstr<br />

Strickschrift<br />

157<br />

155<br />

153<br />

151<br />

149<br />

147<br />

145<br />

2<br />

2 143<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U 5<br />

U U U U 3<br />

U<br />

1<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh, 1 M re str und die abgehobenen M darüberziehen<br />

= 6 M verkr nach li verzopfen: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 2 M auf eine 2. Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 2 M re, dann die M der<br />

2. Zopf-Nd li und die M der 1. Zopf-Nd re str<br />

= 6 M verkr nach re verzopfen: 2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 2 M auf eine 2. Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 2 M re str, dann die M<br />

der 2. Zopf-Nd li und die M der 1. Zopf-Nd re str<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

2<br />

U<br />

2<br />

10<br />

18<br />

(20)<br />

22<br />

8<br />

38,5<br />

11 7,5<br />

2,5<br />

(11,5) (9,5) (3)3,5<br />

3<br />

12 11,5<br />

21,5(24)26,5<br />

18(20)22<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

21,5<br />

(23,5)<br />

25,5<br />

8,5<br />

8<br />

38,5<br />

4 4<br />

24<br />

(27) 30<br />

16,5<br />

7,5(9,5)12<br />

6,5(4,5)2<br />

13<br />

(15)<br />

17<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

2,5<br />

12<br />

(13,5)<br />

1 15<br />

(1,5)2<br />

30,5<br />

2,5<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

<br />

Farbflash in Hummer & Koralle<br />

Für Westen viel Neues<br />

Alles im grünen Bereich<br />

Cooler <strong>Masche</strong>nstyle<br />

<br />

<br />

50


Bezugsquellen<br />

Stricken<br />

Addi-Handarbeitshilfen:<br />

über Gustav Selter<br />

Hauptstr. 13-15<br />

58762 Altena<br />

www.addinadeln.de<br />

Debbie Bliss:<br />

über Designer Yarns<br />

Welserstr. 10 g<br />

51149 Köln<br />

www.designeryarns.de<br />

ITO –<br />

Fine Yarn from Japan:<br />

über Lay & Schindler GbR<br />

Monbijouplatz 9<br />

10178 Berlin<br />

www.ito-yarn.com<br />

Jim Knopf:<br />

Kaiserstr. 9<br />

63065 Offenbach<br />

jim-knopf@knopfhandel.de<br />

Junghans-Wollversand:<br />

Auf der Hüls 205<br />

52070 Aachen<br />

www.junghanswolle.de<br />

Knit Pro:<br />

www.KnitPro.de<br />

Lana Grossa:<br />

Ingolstädter Str. 86<br />

85080 Gaimersheim,<br />

www.lanagrossa.de<br />

Lang Yarns:<br />

Mühlehofstr. 9<br />

CH-6260 Rei<strong>den</strong><br />

Leser-Service<br />

<strong>für</strong> Deutschland:<br />

Püllenweg 20<br />

41352 Korschenbroich<br />

<strong>für</strong> Österreich:<br />

Elisa Großhandels GmbH<br />

Betriebsstr. 2<br />

A-3652 Leiben<br />

www.langyarns.com<br />

ONline:<br />

Rheinstr. 19<br />

35260 Stadtallendorf<br />

www.online-garne.de<br />

PRYM-Handarbeitshilfen:<br />

Zweifaller Str. 130<br />

52224 Stolberg<br />

www.prym.com<br />

Rowan, Schachenmayr<br />

und SMC-Select:<br />

über Coats GmbH<br />

Wir sind <strong>für</strong> Sie da!<br />

Kompetenter Rat<br />

und Hilfe in Sachen<br />

Handarbeiten!<br />

Kaiserstr.1<br />

79341 Kenzingen<br />

www.coatsgmbh.de<br />

Schoeller + Stahl:<br />

Bühlstr. 14<br />

73079 Süssen<br />

www.schoeller-und-stahl.de<br />

Schoppel-Wolle:<br />

Triftshäuser Str. 5<br />

74955 Wallhausen<br />

www.schoppel-wolle.de<br />

Union Knopf:<br />

Kupferhammer 9<br />

33641 Bielefeld<br />

www.unionknopf.de<br />

Accessoires<br />

Bijou Brigitte:<br />

Poppenbütteler Bogen 11<br />

22399 Hamburg<br />

www.bijou-brigitte.com<br />

Bonprix:<br />

Bestellservice<br />

Tel.: 0180-51125<br />

wwwbonprixde<br />

C&A:<br />

alle Filialen<br />

oder Schadowstraße<br />

40212 Düsseldorf<br />

www.cunda.de<br />

Unsere Fachberaterin, Frau Roswitha Gräfi nger,<br />

hilft Ihnen gerne weiter.<br />

Schreiben Sie uns!<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

lag.de<br />

OZ-Verlags-GmbH<br />

Leser-Service<br />

Römerstraße 90<br />

79618 Rheinfel<strong>den</strong><br />

Fax: 07623 964 64 449<br />

G-Star:<br />

über Schoeller &<br />

von Rehlingen PR<br />

www.g-star.com<br />

H&M:<br />

Mönckebergstr. 13<br />

20095 Hamburg<br />

und alle Filialen<br />

www.hm.com<br />

Mango:<br />

alle Filialen<br />

www.mango.com<br />

Napapijri:<br />

über Schoeller &<br />

von Rehlingen PR<br />

www.napapijri.com<br />

Rich & Royal:<br />

über Schoeller &<br />

von Rehlingen PR<br />

www.richandroyal.de<br />

Rosa-Cosa:<br />

www.rosa-cosa.de<br />

Schoeller &<br />

von Rehlingen PR:<br />

Ismaninger Str. 102<br />

81675 München<br />

<br />

51


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!